CN_6-17_DEF.qxd :37 Seite 1 CN 6/17 Nov/Dez 1

Ähnliche Dokumente
Wir spielen und geniessen einen gemütlichen Abend zusammen. Bitte nehmt doch eure Lieblingsspiele mit. Wir freuen uns auf einen lustigen Freitagabend.

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Wanderprogramm Tolle Wanderungen im Glarnerland, im Walenseegebiet und Umgebung

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Tourenbericht Wiwannihütte 2014

Winterausbildung 2014/2015

November / Dezember 2016, Nr. 6 Herausgeberin Auflage Redaktion Inserate Für Spenden oder Legate Mitgliederdienst Homepage Druck Layout Titelbild

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Protokoll Mitgliederversammlung vom 23. Mai 2014

Freitag, 1. April 2016, Uhr. Parkhotel Wallberg Volketswil

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

BILANZ

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom

Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

oder bei Sabine Fischer

Skitouren-Tage 2014 im Furkagebiet Montag, 17. bis Donnerstag, 20. März

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m

UmWeLtVeLOWege in DeR schweiz

SEC Herbstwanderung vom 11. Oktober 2015

Film-Trilogie «Drei Farben: Blau, Weiss, Rot» schauen.

Mitgliederversammlung 2013

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Winterevents für Firmen

Die Berufe waren aufgeteilt : Von Metal, Holz, Schweissen, Computerarbeiten, Gesundheit, Büroarbeiten etc.

Geschätzte Naturfreundinnen und Naturfreunde Wir laden euch ganz herzlich zur Generalversammlung unseres Vereins ein.

Funny Winterdays 2016 / 2017 by Joël Suter Flumserberg. and Luki Brunner

LA LECHE LEAGUE. Einladung zur Generalversammlung La Leche League Schweiz 18. März Hotel Merian Rheingasse Basel

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015

LANDSCHULWOCHE 5./6. Klasse in TRAMELAN

Klettern in den Calanques

Jugendhaus Mai bis 30. Mai Pfarrjugend St. Franziskus Hubertusplatz 1, Augsburg

Sicher über Stock und Stein

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

SENIOREN-WANDERN. Senioren-Wandern in der Nordwestschweiz. Es ist besser, Abschied zu nehmen wenn viel noch sagen: Schade!.

JA Zeitung 3 / 2012 Die neusten News vom JA Neuendorf

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt!

Schülerinnen und Schüler OL-Kurs 2015

Singreise ins Lechtal

Winterausbildung 2016/2017

Programm Mai Mai Blueschtfahrt mit dem Velo So Konstantin Egli. 4. Mai Pfannenstiel Mi

SAC-Altels. Ordner Balmhornhütte m.ü.m

Sommerprogramm von bis MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen

Unser Weg ging dann entlang des Grawawasserfalles stetig nach oben.

Der Erfahrungsbericht eines Teilnehmers

Sicherheit und Risiko beim Bergsport

Samstag, Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen

Warm eingepackt konnte es losgehen, denn schliesslich hatte man/frau ja Hunger.

Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf

Tag 2. Früh Morgens frühstücken und danach mit dem Hotel-Bus nach Zermatt, da dort ja kein Auto rein fahren darf.

24. bis 25. Mai 2014

August bis September 2016

Spiel und Spass für Familien. Familien-Trophy «Steine»

Tourismus Forum Luzern Luzern. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015

Generalversammlung 2012

Winterprogramm 2015/2016

Bergsport Sommer. Kurt Winkler / Hans-Peter Brehm / Jürg Haltmeier. 2. überarbeitete Auflage Technik, Taktik, Sicherheit SAC-Verlag

Revisorenbericht zur Jahresrechnung 2014 der Lesegesellschaft Stäfa (Verein und Veranstaltungen, Legat Rebmann)

Alpentraversale. Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen August von Carolin Eichhoff

Vierzehnter Netzwerkanlass

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental

Hallo Skitourengeher,

Müttertreff Sattel Saison 2012/2013

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit Uhr

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

1. Spezialtraktandum: Präsentation und Musterkollektion neueste Produkte von Isostar

Statuten des Clubs Nothveststein 1238

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Arcadis Team-Event

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

Wandern Von gemütlich bis ambitioniert

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

Klettergerät Klettermaximus S im Sportunterricht

SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL. Statuten

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen

in Solothurn gemeinsam bewegen gesund essen

Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee

Polarkreis - Überquerung! 5 Tage, 4 Nächte, ca. 400Km Saison 2017

Wochen programm Sommer.

Infoblatt JO-Saison 2015/2016

SWISS GERMAN CLUB REGION ZENTRALSCHWEIZ

Twann Twannbachschlucht Taubenlochschlucht Biel

Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ)

Verein Diorama- und Modellbau

Transkript:

CN 6/17 Nov/Dez 1

Impressum Inhalt November / Dezember 2017, Nr. 6 Herausgeberin SAC Sektion Pfannenstiel, 8706 Meilen Auflage 1450 Exemplare Redaktion Barbara Brunner Oeltrottenstrasse 1, 8707 Uetikon am See Tel: 079 305 4726 redaktion@sac-pfannenstiel.ch Inserate inserate@sac-pfannenstiel.ch Für Spenden oder Legate Postkonto der Sektion 80-7640-8 SAC Sektion Pfannenstiel 8706 Meilen Mitgliederdienst Michael Bollinger Mittelweg 4, 8132 Egg Tel. 044 948 24 49 michael.bollinger@sac-pfannenstiel.ch Homepage www.sac-pfannenstiel.ch Webmaster Patrick Bertolf webmaster@sac-pfannenstiel.ch Akzent 3 Touren JO November 4 Touren JO Dezember 5 Bericht Kibe Sewenhütte 7 Touren-Info 9 Werktags- und Aktive Touren November 10 Werktags- und Aktive Touren Dezember 15 Voranzeigen 19 Neumitglieder 23 Schesaplanahaus 2017 26 Hüttendienst Tanzbodenhütte 29 Einladung Etzelzusammenkunft 31 Allgemeine Informationen 33 Anmeldetalon GV 2017 34 JO / Kibe / Fabe 35 Druck Feldner Druck AG, Oetwil am See Layout digipyrus GmbH, Männedorf Titelbild Saas Fee Foto: Philipp Arbenz 2

Akzent Liebe Pfannenstieler Die Vermüllung der Berge. Ein beim SAC aktuelles Thema. Erschreckend die Statistik, finde ich. Wir, leidenschaftliche Berggänger und Naturliebhaber sollten uns dem Thema nicht ganz verschliessen und immer unseren Beitrag zur Verbesserung leisten. Ich weiss, dass wir uns schämen würden, Müll in den Bergen liegen zu lassen. Ich weiss, dass wir unseren Müll ins Tal tragen, heute, morgen und übermorgen. Doch wer sind sie dann, diejenigen, die eine Statistik zu "1000 Tonnen Güsel pro Jahr nur auf dem Titlis" anschwellen lassen? Hier gilt es nicht eine Antwort zu suchen, hier gilt es generell aufmerksam/er mit dem Thema umzugehen. Eine Zerfall-Zeitrechnung zeigt auf, dass z.b. Bananenschalen bis zu 6 Monate liegen bleiben. Glasflaschen gar bis zu 4000 Jahre!* Im Yellowstone Nationalpark hörte ich wie ein Ranger den Besuchern erklärte, dass sie niemals eine Schale oder andere Fruchtresten in der Natur entsorgen sollten, wo diese Frucht nicht wächst, nicht heimisch ist. Nicht nur, dass die Verrottung derselben ein enormer Aufwand für die Natur darstellt, auch Wildtiere sind gefährdet. Ein wertvoller Hinweis für uns alle, auch in Anbetracht der Tatsache, dass die Schweiz keine Bananenrepublik ist. Geniesst eure Berge! Barbara *www.sac-cas.ch/umwelt/naturvertraeglicher-bergsport/sac-caschcleanmountains0.html 3

Tourenprogramm JO Dezember JO-Chlausweekend Datum: SA - SO, 09. - 10. Dezember 2017 Organisation: Gian Cadisch Mitleiter/in: Bettina Wirz Details: Ausrüstung: Verpflegung: Unterkunft: Reise: Treffpunkt: Kosten: Anmeldung: Auskunft: Das legendäre Chlaus-Weekend findet auch dieses Jahr wieder statt. Es lockt ein gemütlicher Aufstieg zur urchigen Tanzbodenhütte. Nach dem gemeinsamen Guezliplausch gibt es ein feines Znacht und wenn wir genug Schnee haben darf natürlich auch die Mitternachts-Schneeballschlacht nicht fehlen. Bitte nehmt folgendes mit: Rucksack, Lunch für Samstag und gefüllte Trinkflasche, Wanderschuhe / Winterschuhe, Handschuhe und eine warme Mütze sind sehr empfehlenswert, dicker Pullover, Thermowäsche, Regenschutz, Ersatzwäsche (wer es gemütlich mag, nimmt eine Trainerhose mit), Toilettenartikel, Schlafsack (Hüttenschlafsack reicht, Wolldecken sind vorhanden), Taschenlampe, 30.- Franken in bar Bitte Lunch für den Samstag selbst mitnehmen Tanzbodenhütte mit Privatauto - Fahrer gesucht 11:00 Uhr, Bahnhof Männedorf 30.- CHF auf www.sac-pfannenstiel.ch pascal.rueetschi@sac-pfannenstiel.ch 4

Voranzeige JO Klettertraining JUGEND Datum: MO, 08. Januar 2018 Organisation: Matthias Bolt Mitleiter/in: Florian Ryffel Programm: Den Teilnehmenden angepasstes Training (z.b. korrektes Sichern, Sicherheitstraining, Klettertechnik etc.) Kursdaten: 08./ 15./ 22./ 29. Januar, 26. Februar, 05./ 12./ 19./ 26. März 09./ 16. April 2018 Kurs-Zeit: jeweils 18.30 20.30 Uhr Ausrüstung: Kletterausrüstung Indoor. Fehlendes Material kann ausgeliehen werden. Reise: Individuell (Fahrgemeinschaften) Eintritt: Gemäss Preisangaben Kletterhalle GRIFFIG (www.griffig.com/preise) Kosten: 50.- Fr exklusive Eintritt Anmeldung: auf www.sac-pfannenstiel.ch Spezielles: Bereit für den Fels? Wir machen dich fit...!!! Auskunft: Florian Ryffel 076 411 50 59 5

Tagesberichte KiBe 15.7.-22.7.2017 in der Sewenhütte Anreise 15.7. Unser Kletterlager begann mit dem Treffen um 10:30 Uhr am Zürich Hauptbahnhof. Als erstes wurde uns allen das fehlende Klettermaterial verteilt und die Reise begann mit der Zugfahrt nach Meiringen. Von dort aus fuhren wir mit dem Postauto nach Gorezmettlen. Danach begann die Wanderung auf die Sewenhütte. Die einen rannten davon und die anderen Namen es gemütlich. Oben angekommen, freuten wir uns schon auf das leckere Abendessen. Marina, Jan Sonntag 16.7. Um 7:00 Uhr klingelte leider unser Wecker und es gab um 7:30 Uhr ein grosses Frühstück. Um 8:30 Uhr trafen wir uns vor der Hütte mit allem Kletterzeug. Dann mussten wir ganze zwei anstrengende Minuten wandern! Jetzt waren wir da und mussten unser Kletterzeug anziehen. Wir lernten verschiedene Knoten; den 8er, Halbmastwurf, Mastwurf und auch das Abseilen. Das Abseilen machte uns am meisten Spass! Kilian nahm es aber sehr streng! Niemand durfte mit dem ATC sichern. Manche Kinder hatten das Gleichgewicht verloren und kugelten samt Helm und Rucksack das Gebüsch hinunter. Danach mussten Sie alles wieder hoch laufen. Am Nachmittag fand der gescheite Kilian die Abseilstelle nicht! So mussten wir auf dem Berg zwischen undichten Abwasserrohren und den Kuhfladen hinunter und hinauf laufen. Als Kilian genug hatte, machte er einen Zugang zwischen hohem Gras, Felsvorsprüngen und über dichtes, spitziges Gebüsch. Als Philip (Fipsi) im dichten, spitzigen Gebüsch sass, musste er plötzlich auf die Toilette. Er machte sich von der Selbstsicherung los und rannte so schnell wie seine Beine in trugen die Wiese hinauf. Als wir nach dem Abseilen unten ankamen, schleppte Andri (Android) zwei Rucksäcke plus zwei Paar Wanderschuhe die steile Felswand hinauf! Nach dem viergängigen Abendbrot gingen wir so schnell, wie es uns Kilian erlaubte ins Bett. Gute Nacht. Danaë, Julia, Noelia, Mia Montag 17.7. Am Morgen musste unsere Gruppe um 5:30 Uhr aufstehen. Heute wollten wir eine Hochtour auf den 2943 m hohen Bächenstock machen. Wir assen Frühstück und danach wanderten wir zur Ruine der alten Hütte. Als wir den Gletscher sahen, assen wir Znüni und zogen die Steigeisen an. Dann liefen wir über den Gletscher. Am anderen Ende kletterten wir über die Felswand hinauf und als wir oben angekommen waren, assen wir Mittag und schrieben uns ins Gipfelbuch ein. Danach liefen wir herunter und rutschten den Gletscher hinunter. Zurück in der Hütte gingen wir im See baden. Danach gab es ein leckeres Abendessen und wir gingen alle sehr müde ins Bett. Fabian 6

Unsere Gruppe, die nicht auf die Hochtour ging, hatte Frühstück um 8:00 Uhr. Danach sind wir zur Kletterwand gegangen. Wir hatten jedoch die Seile vergessen und Fipsi und Andri musste nochmals zurück. Es war sehr anstrengend, mit den Seilen zu wandern. Als wir endlich an der Kletterwand ankamen, befestigten wir die Seile. Es gab verschiedene Routen, um zu klettern. Sie waren unterschiedlich schwierig. Nach dem Klettern sind wir noch im See baden gegangen. Die Gruppe von der Hochtour kam auch dazu. Der See war sehr kalt und es gab eine ordentliche Schlammschlacht (zwei hatten danach blaue Flecken). Dann gingen wir in die Hütte zurück. Max Dienstag 18.7. Heute Morgen wurden wir um ca. 7:20 Uhr geweckt. Danach machten wir uns rasant auf den Weg zum Einstieg für eine Mehrseilroute am Sewenkegel. Doch bis wir endlich losklettern konnten, verging sicher eine Stunde, da die Routenanfänge nicht gefunden wurden. Nun kletterten die ersten Seilschaften los. Bis zum Gipfel standen uns vier Seillängen bevor. Oben angekommen, mussten wir uns natürlich im Gipfelbuch festhalten. Durch ein effizientes Abseilen standen alle TeilnehmerInnen am Schluss wieder sicher auf dem Boden. Nach diesem erlebnisreichen Tag freuten wir uns alle auf das feine Abendessen in der Sewenhütte. Nicola, Annik Mittwoch 19.7. Es gab Frühstück um 7:30 Uhr, doch die letzten kamen erst um 7:55 Uhr, also 25 Minuten zu spät. Betroffen waren Philip und Andri. Wir trafen uns um 8:30 Uhr vor der Hütte und liefen in Richtung See los. Nachdem wir den See ein halbes Mal umrundet hatten, kamen wir an unsere Kletterwand neben dem Wasserfall an. Natürlich stürzte sich der Kilian sofort auf die Route 5c und zog sich mit aller Kraft, die er besass an den Expressen hoch und schummelte manchmal, da er auf die Bohrhaken stand. In der Zeit stürzten sich Fipsi und Android auf die schwierigste Route. Das war ja klar! Dabei sangen sie "Rapunzel, Rapunzel, lass dein Haar herunter"! Plötzlich bemerkten drei Personen,dass sie ihre Trinkflaschen in der Hütte vergessen hatten. So gingen Anna und Mia zurück in die Hütte um sie doch noch zu holen. Dafür brauchten sie ganze 2 Stunden (sie waren aber auch auf dem See Boot fahren und blieb stecken). Währenddessen machten Fipsi und Android eine Mehrseilroute ohne T-Shirt, da die Sonne sehr warm schien. Fabian wollte die 6a versuchen, verpasste den ersten Stand und hängte sich beim zweiten Stand ein. So reichte das 50 m lange Seil nicht beim Herunterlassen und er blieb in der Wand stecken, bis die Leiter eine Seilverlängerung gebastelt hatten. Als Strafe musste er hungrig in der Wand hängen und zuschauen, wie die anderen genüsslich ihren Lunch verspeisten. Vor dem Abendbrot schwammen einige noch eine Runde im See und assen dann auch mit viel Appetit den Kartoffelstock zum Znacht. Jetzt regnet es und wir hoffen, dass es bei der Abreise nicht regnet. Danaë, Noelia, Julia Donnerstag, 20.7. Heute gab es erst um 7:45 Uhr Frühstück. Nach einer genüsslichen Portion Müsli machten wir uns auf den Weg zur Kletterwand, an der wir schon ein paar Tage zuvor geklettert hatten. Aber wir kletterten nicht, sondern machten einen Wettbewerb, bei dem es tolle Preise gab. Es gab drei verschiedene Posten, einer davon war abseilen. Dort musste man sich korrekt einhängen. Philip und Betti waren dabei sehr streng. Philip hatte sehr kalt, darum lieh er Andris Jacke aus. Ein weiterer Posten war, verschiedene Knoten zu machen. Man musste den 8er, den Halb- und den Mastwurf kennen. Leider mussten wir auch noch vorzeigen, wie man korrekt ein Seil aufnimmt. Für jeden richtigen Knoten gab es 10 Sekunden Abzug von der Zeit vom Hochprusiken, das war nämlich der letzte Posten. Fabian und Yannik hingen ganze 10 7

Minuten in der Wand, weil sie keine Kraft hatten. Kurz bevor alle die Posten beendet hatten, fing es an zu regnen. Darum gingen wir rein, spielten Spiele und assen zu Mittag. Danach machten wir uns parat zum Seilbahn fahren. Es ging manches schief, zwei grosse Mädchen die Zusammen fuhren, kamen am Ende am Boden an und zwei Jungs, die auch zusammen fuhren, landeten zufällig mit dem Kopf am Ende. Zum Glück assistierten die Leiter am Ende der Seilbahn bei der Landung und hielten die schnellen Zweiergespanne rechtzeitig fest. Die Sonne kam hervor und Android zog drei von fünf Schichten Jacken aus. Als wir genug hatten, spielten wir in der Hütte ein Spiel, es war sehr lustig! Beim Abendessen griffen wir grosszügig zu, weil es sehr fein war. Es gab Teigwaren mit einer weissen Sosse. Vom Wetter waren wir müde und wir gingen schnell ins Bett. Danaë, Julia einigermassen pünktlich beim Frühstück. Weil jemand einen Karabiner von Pascal in der Felswand hängen liess, mussten Anna, Myriel, Fabian und Kilian nochmals 4 Seillängen den Sewenkegel hoch klettern. Dabei fiel eine der Mädels runter, aber es tat nicht weh. Laut Zeugen war es ein spektakulärer Fall. Zum Glück war sie am Seil gesichert und konnte danach wieder weiter klettern. Zur gleichen Zeit wollten Fipsi und Android eine Route mit dem Schwierigkeitsgrad 6c+ klettern, aber sie hatten zusammen mehr als 20 Versuche gebraucht! Anna schaffte es beim ersten Versuch im Nachstieg! Android schaffte es dann auch noch beim 21. Versuch. Danach wurde leider das Wetter schlecht und wir spielten verschiedene Spiele. Alle Mädchen bekamen noch einen oder zwei Zöpfe geflochten von Melina. Danaë, Anna Freitag 21.7. Am Morgen packte Kilian Max um 7:30 Uhr und zog ihn aus dem Bett. Er rief bis er keine Luft mehr hatte: "Aufstehen!" Der Morgen fing somit gut an und wir erschienen 8

Touren-Info Ich freue mich, euch mit diesen CN auch das neue Jahres-Tourenprogramm 2018 (JP) präsentieren zu können. Wie in den vergangenen Jahren ist es auch dieses Mal wieder sehr reichhaltig und vielfältig, so dass sowohl gemütliche als auch leistungshungrige Wanderer, ambitionierte Kletterer und SkifahrerInnen ihre Touren von leicht bis schwierig finden können. Um sich auf Ski- und Schneeschuh-Touren sicherer zu fühlen und die Handhabung des LVS zu üben, finden 3 Lawinenkurse statt: der erste schon am Samstag, 16. Dezember 2017; die andern im Januar und anfangs März. Genaueres steht in den entsprechenden CN und auf der Homepage. Den Besuch eines solchen Kurstages kann ich nur sehr empfehlen! Speziell hervorheben möchte ich gerne unsere Tourenwochen und mehrtägigen Touren: 3. 10. Feb. Variantenwoche Cortina d Ampezzo mit BF 4. 10. Feb. Ski-Tourenwoche auf dem Reschenpass 25. Feb. 2. März Polysportive Woche Splügen, S + SW 7. 10. März 4 Ski-Tourentage im Münstertal 18. 25. März Ski-TW Obernberg (Brenner) mit BF 24. 30. März Ski-TW Berner Oberland Ost mit BF: Jungfraujoch Rosenlaui 1. 7. April Schweizquerung Teil 2 mit BF: Arolla Simplon 8. 12. April Skitouren ab Bielerhöhe 19. Mai 2. Juni Kletter- und Relaxferien Kalymnos 23. 30. Juni Touren- und Wanderwoche Zermatt 8. 18. Aug. Trekkingtour im Jotunheimen Nationalpark, Norwegen 2. 8. Sept. Klettersteigwoche Dolomiten 23. 26. Sept. Tourentage im Nationalpark Da diese TW eine frühzeitige Anmeldung verlangen, erscheinen die detaillierten Ausschreibungen in den CN bei den Voranzeigen. Auf Ende dieses Jahres haben 3 Werktags-TL ihren Rücktritt eingereicht: Wolfgang Girardi (hatte schon ab Juli seine Touren sistiert), Marti Pfenninger und Hans Blöchlinger. Alle haben vielen Pfannenstielern unzählige interessante Berg- und Kultur-Erlebnisse ermöglicht. Dafür danke ich euch ganz herzlich und wünsche euch weiterhin alles Gute. 9

Im nächsten Jahr darf ich gleich 4 neue TourenleiterInnen willkommen heissen: Brigitte Chevalley (Bäretswil) beginnt ihre TL-Tätigkeit mit Wanderungen im Zürcher Oberland Erika Manser (Meilen) leitet Sommer-Wanderungen Manfred Beyer (Zollikon) leitet Skitouren Wolfgang Jambor (Meilen) leitet anspruchsvolle Sommer-Touren Ich freue mich auf diese Verstärkung im Leiterteam, danke ihnen für ihr Engagement und wünsche ihnen viel Befriedigung und gutes Gelingen bei ihrer Leitertätigkeit. Bei den TL Aktive hat Astrid Rickenmann geheiratet und heisst jetzt Astrid Burch. Herzliche Gratulation! Ich wünsche allen viele sonnige Tourentage und freue mich, an der GV vom 9. November viele Mitglieder begrüssen zu dürfen. Euer Touren-Koordinator Ueli Walther Werktags- und Aktive Touren November Rothenturm - Hochstuckli Datum: DO, 02. November 2017 Organisation: Peter Zillig Details: Ab Rothenturm wandern wir über einen Höhenrücken zum Hochstuckli und hinab zur Hängebrücke nach Mostelberg Seilbahn. Im steten Auf und Ab bewältigen wir ca. 700 Hm und wandern ca. 5.30 Std. Karten: Wanderland Schweiz Ausrüstung: Wanderschuhe, Regenschutz Verpflegung: aus dem Rucksack Reise: ÖV Billett: Wohnort via Rapperswil - Rothenturm (Rapperswil ab 8.59 Uhr Gleis 2). Rückreise: Sattel-Aegeri - Wohnort Kosten: Bahnen ca. Fr. 30.- Anmeldung: auf www.sac-pfannenstiel.ch oder bis 31.10.17 (17 bis 18 Uhr) 044 920 78 56 10

Werthenstein - Entlebuch Wanderung T1 Datum: DI, 07. November 2017 Organisation: Martha Pfenninger Details: Von Werthenstein, 550m, steigen wir zur Wallfahrtskirche hinauf, die wir besuchen. Weiter geht es zur Bramegg, zum Feldmoos (1010m), die Schlucht hinunter zum Bahnhof Entlebuch. WZ ca. 4 h. Karten: 234 /244 Ausrüstung: für leichte Wanderung, Stöcke Verpflegung: aus dem Rucksack, Rest. in Entlebuch Reise: ZHHB ab 8.04 > Luzern an 8.49, ab 9.16 (S6) > Werthenstein an 9.36. Retour: Entlebuch ab..35 Billett: Wohnort - Werthenstein, retour ab Entlebuch Anmeldung: am Vortag 10-12 Uhr bei der TL, 044 923 51 13 Fondue-Plausch Tanzboden Datum: SA, 11. November 2017 Organisation: Giovanni Koller Details: Ausrüstung: Unterkunft: Marlis, Christa und Anna werden wiederum ein feines Fondue zubereiten. Wir starten um 12 Uhr mit einem Apéro: eine Stunde später wird der schmelzende Käse serviert. Der Witterung angepasst. Wer übernachten möchte, ist für die übrige Verpflegung selber besorgt. selber Fahrgemeinschaften bilden Fr. 25.-, Getränke + Wein inbegriffen Reise: Kosten: Anmeldung: bis 7. November an Giovanni Koller, 044 926 37 62 Spezielles: Nebst Fondue und Pflege der Kameradschaft setzen Sie auch ein Zeichen für unser Clubhaus. 11

Blauepass 820m Wanderung T1 Datum: DI, 14. November 2017 Organisation: Hans Meili Details: Start nach Besichtigung der Klosterkirche 512m, Kt. SO. - Vorhöllen - Chälengraben - Blauepass 820m, 1 h 45 min, am Südhang des Blauebergs nach Hinderhard - Blattenpass 577m, 1 h, - Nänzligeweid - Glögglifels, 1 h, - Ruine Pfeffingen - Eichberg - Ziel Bhf. Aesch BL 299m, 1 h. Insgesamt 15 km, hinauf 500m, hinab 700m, WZ 4 3/4 h Karten: 1067 Arlesheim Ausrüstung: nach Witterung, gute Wanderschuhe Verpflegung: aus dem Rucksack Reise: ZHHB ab 7.00 > Basel an 7.53, BLT 10 (Tram) ab 8.05 > Flüh an 8.39, Kaffeepause, Flüh Bus ab 9.13, Mariastein Kloster an 9.20. Retour: Aesch BL ab 16.37, Basel ab 17.07, ZH HB an 18.00 Billett: Wohnort - Mariastein Kloster, retour an Aesch BL Anmeldung: nur telefonisch am Vortag 13-14 Uhr beim TL, 055 244 23 94 Dolomiten Foto: Andreas Engi 12

Wanderung nach Verhältnissen ca. T2 Datum: DO, 16. November 2017 Organisation: Ueli Walther Details: Verpflegung: Anmeldung: Eine Wanderung, welche den Weg- und Witterungsverhältnissen entspricht und wo wir hoffentlich etwas Sonne tanken können. WZ ca. 4-5 h. aus dem Rucksack Am Vortag 17-19 Uhr beim TL, 044 920 13 22, dann erfahrt ihr Genaueres. Mont Raimeux 1302m T5+ III Datum: SA, 18. November 2017 Organisation: Thomas Schmitz Details: Karten: Ausrüstung: Reise: Anmeldung: Auskunft: Mont Raimeux via Arete du Raimeux. Wenn im Herbst der Winter im Hochgebirge Einzug hält, kann man im Jura meistens noch Wanderund Klettertouren machen. Wer hätte gedacht, dass es lange leichte Gratklettereien auch im Jura gibt. Wir fahren mit dem ÖV nach Moutier und starten mit der Kletterei an einer grossen Felsplatte. Über Dinosaurierspuren geht es einfach auf den Grat. Dort kraxeln wir immer weiter, übersteigen ein paar kleinere Türme und kommen so bis kurz vor den Gipfel des Mont Raimeux. Über sanfte Hügel gehen wir dann noch bis zum Aussichtsturm auf dem Gipfel. LK 1:25.000 1106 Moutier Bergschuhe, Klettergurt mit ÖV auf www.sac-pfannenstiel.ch beim Tourenleiter Wanderung, ev. Skitour nach Verhältnissen Datum: DI, 21. November 2017 Organisation: Ueli Walther Details: Verpflegung: Anmeldung: Wanderung, ev. Skitour nach Verhältnissen und wo wir wenn möglich etwas Sonne zanken können. aus dem Rucksack nur am Vortag 17-19 Uhr beim TL, 044 920 13 22, dann erfahrt ihr Genaueres. 13

Jassplausch auf dem Tanzboden Datum: SA, 25. November 2017 Organisation: Giovanni Koller Mitleiter: Wädi Reiser Details: Gemütliches Jassen - nicht nur für Profis! 11 Uhr jassen mit Apéro, 12 Uhr Mittagessen, zubereitet von Michi, anschliessend jassen bis ca. 15 Uhr Ausrüstung: nach Witterung, Taschenlampe Verpflegung: Mittagessen wird serviert Unterkunft: Wer Lust hat, kann auch übernachten. Reise: selber Fahrgemeinschaften bilden Kosten: Fr. 25.- für Mittagessen incl. Getränke Anmeldung: bis 22. November an Giovanni Koller, 044 926 37 62 Spezielles: Dieser Anlass steht nicht im Jahresprogramm. Skitour oder Wanderung nach Verhältnissen Datum: DI, 28. November 2017 Organisation: Ueli Walther Details: Einfache Skitour in der Nähe für den Einstieg oder Wanderung, dort, wo noch kein Schnee liegt und wir viel Sonne geniessen können. Am Telefon erfahrt ihr Genaueres. Anmeldung: Nur am Vortag 17-19 Uhr beim TL, 044 920 13 22 Fondueplausch im Tanzbodenhaus 14

Werktags- und Aktive Touren Dezember Gemütlicher Chlaushöck auf dem Bachtel Datum: DI, 05. Dezember 2017 Organisation: Ueli Walther Details: Gemütlicher Werktagstouren-Anlass. Ab 10.30 Uhr gemütliches Beisammensein. Musikalische Unterhaltung mit den Pfannenstiel- Örgelern. Ca. 12 Uhr gemeinsames Mittagessen (ca. Fr. 30.- + Getränke). Ende ca. 15 Uhr. Reise: a) mit öv: Rapperswil ab 8.30 > Rüti an 8.36, ab 8.45 mit Bus 870 nach Hinwil Bahnhof (an 8.57), ab 9.01 mit Bus 875 nach Wernetshausen Dorf, an 9.05. Zu Fuss auf dem Bachtel. b) mit PW bis Parkplatz Ober Orn (selber Fahrgemeinschaften bilden). Wanderung auf den Bachtel, ca. 40 min. Anmeldung: Obligatorisch bis spätestens Montag, 27. November an Ueli Walther, 044 920 13 22 oder ueli.walther@goldnet.ch Skitour oder Wanderung nach Verhältnissen Datum: DI, 12. Dezember 2017 Organisation: Ueli Walther Details: Anmeldung: Leichte Skitour in der Nähe für den Einstieg oder Wanderung, dort, wo noch kein Schnee liegt und wir viel Sonne geniessen können. Unverbindlich telefonieren! Nur am Vortag 13-14 Uhr beim TL, 044 920 13 22, dann erfahrt ihr alles Weitere. Jungfraujoch Foto: Hugo Bannwart 15

Stöcklichrüz 1248m Bergwanderung T2 Datum: DO, 14. Dezember 2017 Organisation: Hans Meili Details: Vom Bhf. Lachen 417m steigen wir durch das Spreitenbachtobel - Wiselegg - Teufruns auf die Gueteregg 1275 in ca. 3 h - Mittagsrast - weiter zum Stöcklichrüz 1248m, 30 min - via Waldeggli - Bräggerhof - Abnet nach Lachen, 2 h. Insgesamt 15.5 km, hinauf/hinab ca. 900 Hm, WZ 5.5 h Karten: 1132 Einsiedeln Ausrüstung: nach Witterung Verpflegung: Reise: aus dem Rucksack, ev. Alpwirtschaft Gueteregg Rapperswil ab 7.59 > Pfäffikon an 8.04, umst. auf S25. ZH HB ab mit S25, Pfäffikon ab 8.09> Lachen an 8.13 S2 Lachen ab 16.00 > Pfäffikon an 16.07, ZH HB ab 16.54. S40 Pfäffikon ab 16.17 > Rapperswil an 16.22 Billett: Wohnort - Lachen, retour Anmeldung: nur telefonisch am Vortag 13-14 Uhr beim TL, 055 244 23 94 Spezielles: Bei genügend Schnee: Schneeschuhwanderung auf angepasster Route. Skitour auf den Tanzboden Datum: SA, 16. Dezember 2017 Organisation: Giovanni Koller Details: Ausrüstung: Reise: Anmeldung: Je nach Schneeverhältnissen wird die Route auf den Tanzboden festgelegt. Bei Schneemangel ev. auch Wanderung. wird bei der Anmeldung bekannt gegeben mit PW nur telefonisch bis am Vortag beim TL, 044 920 37 62 16

LVS Kurs Datum: SA 16. Dezember 2017 Organisation: Lukas Kilchmann Details: Infos zum Kurs siehe www.sac-pfannnstiel.ch LVS-Kurs 17

Stotzigen First 2752m (neues Datum) Datum: SO, 17. Dezember 2017 Organisation: Johann Laut Details: Ausrüstung: Verpflegung: Reise: Kosten: Anmeldung: Wir steigen von Realp 1538m über einen Rücken und einen schmaler werdenden Grat zu den Stotzigen Firsten. Abfahrt auf der Aufstiegsroute. Auf/Ab: 1200 Hm Komplette Skitourenausrüstung, LVS, Schaufel und Sonde aus dem Rucksack Fahrgemeinschaften ab Zürichsee Fahrtspesen nach Reglement Bis Donnerstag, 14.12.2017 um 20:00 Uhr auf www.sac-pfannenstiel.ch Alternativ oder weitere Infos 079 684 34 96 Pizalun 1478 m Schneeschuhe WT2 Datum: DI, 19. Dezember 2017 Organisation: Reinhard Schwyter Details: Karten: Ausrüstung: Verpflegung: Reise: Eine kurze Schneeschuhwanderung von St. Margrethenberg 1198 m zum Pizalun 1478 m. Lohnende Aussicht. Wanderzeit 3 Std., auf/ ab 280 Hm. map.geo.admin.ch Schneeschuhe, Stöcke. aus dem Rucksack Zürich HB ab 08.12 > Bad Ragaz an 09:26, Bus ab 09:35 > Pfäfers Postplatz an 09:49, ab 09:50 > St. Margrethenberg Dorf an 10:08. Zurück: St. Margrethenberg Dorf ab 15:39 > Pfäfers Postplatz an 15:50, ab 16:06 > Bad Ragaz an 16:20, ab 16:31 > Zürich an 17:48. Wohnort bis St. Margrethenberg Dorf. Zurück gleicher Weg. Billett: Anmeldung: am Vortag 13-14 Uhr beim TL 079 215 71 12 18

Sektion Pfannenstiel Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer 2018 JP 2018

Inhalt Vorstand 3 Kommissionen 4 Tourenwesen 5 Allgemeine Bestimmungen für das Tourenwesen 6 Erläuterungen zum Jahrestourenprogramm 7 Jahresprogramm 2018 12 Jahresprogramm JO/KiBe/FaBe 2018 18 Unsere Hütten 19 Adressen TourenleiterInnen 2018 22 Wichtige Telefonnummern 24 Internet-Adressen 24 2

Vorstand Präsidentin Barbara Brunner, Oeltrottenstrasse 1, 8707 Uetikon am See 079 305 47 26 Vizepräsident/Kassier Günther Gose, Feldstrasse 44, 8704 Herrliberg 044 915 34 79 Aktuar Andreas Lodowicks, Burgstrasse 152, 8706 Meilen 079 728 35 58 Mitgliederdienst Michael Bollinger, Mittelweg 4, 8132 Egg 044 948 24 49 JO-Chef und Homepage Gian Cadisch, Holgassstrasse 46, 8634 Hombrechtikon 079 602 65 51 JO-Chef Florin Elmer, Lützelseestrasse 41, 8633 Wolfhausen 079 524 83 52 Touren-Koordinator und Tourenchef Werktagstouren Ueli Walther, Weingartenstrasse 20, 8708 Männedorf 044 920 13 22 Tourenchef Aktive Ferdi Hotz, Edikerstrasse 5a, 8635 Dürnten 077 439 01 68 Hüttenchef Daniel Schweizer, Rütelistrasse 2, 8633 Wolfhausen 055 243 45 06 Kultur Elisabeth Py, Moritzbergstrasse 16b, 8713 Uerikon 044 926 65 91 E-Mail Adresse Vorstand: vorname.nachname@sac-pfannenstiel.ch 3

Kommissionen Tourenkommission JO Gian Cadisch*, Holgassstrasse 46, 8634 Hombrechtikon, 079 602 65 51 Florin Elmer*, Lützelseestrasse 41, 8633 Wolfhausen, 079 524 83 52 KiBe/FaBe/J+S Coach Matthias Bolt*, Talweg 3, 8707 Uetikon am See, 079 421 11 81 Tourenchef Aktive Ferdi Hotz*, Edikerstrasse 5a, 8635 Dürnten, 077 439 01 68 Touren-Koordinator (Werktagstouren und Aktive) Ueli Walther*, Weingartenstrasse 20, 8708 Männedorf, 044 920 13 22 Hüttenkommission Hüttenkoordinator Daniel Schweizer*, Rütelistrasse 2, 8633 Wolfhausen, 055 243 45 06 Verwalter Sewenhütte Günther Gose*, Feldstrasse 44, 8704 Herrliberg, 044 915 34 79 Verwalter Schesaplanahaus Heiri Spreiter, Glärnischstr. 18a, 8712 Stäfa, 044 956 55 08 Verwalter Tanzbodenhütte Matthias Bolt und Sue Egli, Talweg 3, 8707 Uetikon am See, 079 421 11 81 tanzboden@sac-pfannenstiel.ch Koni Gall, Tägernmoosstr. 17, 8700 Küsnacht, 044 910 10 21 KuK / Kultur und Kommunikation Kultur Elisabeth Py, Moritzbergstrasse 16b, 8713 Uerikon, 044 926 65 91 Clubnachrichten redaktion@sac-pfannenstiel.ch Barbara Brunner, Oeltrottenstrasse 1, 8707 Uetikon am See, 079 305 47 26 Homepage gian.cadisch@sac-pfannenstiel.ch Gian Cadisch, Holgassstrasse 46, 8634 Hombrechtikon, 079 602 65 51 Webmaster Patrick Bertolf: webmaster@sac-pfannenstiel.ch * = Mitglieder sind unter: vorname.nachname@sac-pfannenstiel.ch erreichbar 4

Tourenwesen Unser Tourenprogramm soll Bergsportbegeisterte ansprechen, die alle Arten von Touren und Erlebnissen im alpinen und voralpinen Gelände geniessen wollen. Neben Wanderungen, Ski-, Fels-, Eis-, Berg- und Hochtouren finden sich auch neuere Formen des Alpinismus wie Schneeschuhwandern, freeriden, Eis- und Sportklettern in unserem Angebotskatalog. Neben sportlicher Herausforderung und dem Erhalt der körperlichen Fitness bieten die Touren Gelegenheit, die Kameradschaft zu pflegen. Auch Freude, Spass und Genuss kommen bei unseren Aktivitäten nicht zu kurz. Insbesondere die Tourenwochen im In- und Ausland sind auch als gesellige und kameradschaftliche Anlässe bekannt. Die Anforderungen an die Teilnehmenden hängen von der Art der Tour oder Wanderung ab und sind den detaillierten Ausschreibungen in den Clubnachrichten zu entnehmen. Bei schlechten Wetterbedingungen und -verhältnissen können kurzfristige Änderungen vorgenommen, Touren verschoben oder Alternativen zum ursprünglichen Programm beschlossen werden. Bei Fragen und/oder Unsicherheiten wendet man sich direkt an die/den zuständige/n Tourenleiter/in. Für alle Mitglieder und Interessierte findet ein Klettertraining in der Turnhalle Riedwies, Uetikon am See, statt. Wir treffen uns jeden Dienstagabend (nur während der Schulzeit) von 19.00 bis 21.00Uhr. Schau rein und mach mit! Neben den Touren und dem Klettern trifft sich eine Gruppe jung gebliebener Seniorinnen und Senioren jeden MO,MI und FR morgens um 09.00Uhr beim Sportplatz Widenbad oberhalb Männedorf zu einem etwa 1-stündigen Nordic-Walking Lauf (mit oder ohne Stöcke). Unsere Jasser/innen treffen sich jeden zweiten Donnerstag im Monat von 19.00 bis ca. 22.00 Uhr zu einem gemütlichen Plausch-Jassabend im Restaurant Frohberg oberhalb Stäfa. Details zu den jeweiligen Anlässen siehe in jeder CN unter "Allgemeine Informationen". Wir wünschen allen, die mit uns unterwegs sind, unvergessliche Touren und schöne Momente der Kameradschaft im 2018 Nach Bornengopass (Val Maighels Oberalp) 5

Allgemeine Bestimmungen für das Tourenwesen Für die Teilnahme an Sektionstouren gilt: Rechtzeitiges Anmelden ist obligatorisch Anmeldungen sind verbindlich Abmelden: Tourenleiter rechtzeitig verständigen! Vorbehalten bleibt die Übernahme eines angemessenen Kostenanteils Melde dich bitte nur für Touren an, denen du körperlich und alpintechnisch gewachsen bist Schliesse dich nur mit einwandfreier Bergausrüstung an Folge den Anordnungen der Tourenleiter Vergiss nicht, dass weder die Tourenleiter noch die Sektion für persönliche Folgen von Bergunfällen haften Du bist einverstanden, dass während der Veranstaltung von dir entstandenes Bildmaterial auf der Homepage der Sektion gespeichert und Dritten gegenüber zugänglich gemacht werden kann Tourenleiter sind ermächtigt: Teilnehmer von Touren auszuschliessen, denen sie nicht gewachsen sind Touren abzuändern oder abzubrechen, wenn Teilnehmer ungenügend vorbereitet sind, wenn Witterung oder andere massgebliche Gründe dies erfordern Von den Teilnehmern einen Kostenvorschuss zu verlangen, der als Anzahlung/Haftgeld dient Über die Übernahme eines angemessenen Kostenanteils im Falle kurzfristiger Abmeldungen oder bei Nichterscheinen zu entscheiden 6

Erläuterungen zum Tourenprogramm Das Programm stützt sich ab auf Angaben der TourenleiterInnen oder Organisatoren des entsprechenden Anlasses. Detaillierte Angaben sind jeweils den aktuellen Clubnachrichten und/oder der Homepage zu entnehmen. Anmeldetermin Bitte Anmeldefristen immer beachten! Für Touren mit * gekennzeichnet gelten NICHT die üblichen Anmeldefristen. Diese werden in den Clubnachrichten und auf der Homepage mit der entsprechenden Tourenausschreibung publiziert. Detaillierte Infos zu allen Schwierigkeitsgraden findest du unter: www.sac-cas.ch/unterwegs/schwierigkeits-skalen Winter Art: Stufe: Erklärungen: SW Schneeschuhwanderung L Wintertouren mit Schneeschuhen, meist auf üblichen Skitourenrouten WS Wanderung imschnee S Skitouren / Snowboardtouren Wanderung im Schnee auf markierten Wanderwegen ohne Schneeschuhe Es handelt sich dabei um Touren abseits gesicherter Pisten vorwiegend in alpinem Gelände. Skitourenskala 1. Die Gesamtbewertung (Grad) der Skitouren entspricht dem Spitzenwert der Hauptkriterien. 2. Bei den Graden handelt es sich im Richtwerte bei guten Schnee-, Witterungs- und Sichtverhältnissen. 3. Ab dem Grad WS kann mit + und - noch fein abgestuft werden. 4. Die Bewertung bezieht sich ausschliesslich auf den skifahrerischen Teil der Touren. Alpintechnische Schwierigkeiten sind im Beschreibungskopf separat umschrieben. 7

Grad Steilheit Geländeform Engpässe Ausgesetztheit Aufstieg und Abfahrt L unter 28 weich, hügelig, mit glattem Untergrund keine Engpässe keine Ausrutschgefahr - WS + um 30 In der Regel offene Hänge mit einzelnen kurzen Steilstufen; Gräben, Buckel, Steinblöcke mit Ausweichmöglichkeiten; Spitzkehren sind nötig Engpässe sind kurz und flach, Ski können laufen gelassen werden kurze Rutschwege, sanft auslaufend - ZS + um 35 kurze Steilstufen ohne Ausweichmöglichkeit; die Abfolge von Hindernissen in mässig steilem Gelände erfordert gute Reaktion Engpässe kurz, aber steiler; abbremsen und abschwingen sind notwendig längere Rutschwege mit Schwellen als Bremsmöglichkeit (Verletzungsgefahr) - S + um 40 Steilhänge ohne Ausweichmöglichkeit, sichere Spitzkehren, viele Hindernisse erfordern eine ausgereifte Fahrtechnik Engpässe sehr lang und sehr steil, Untergrund rau; das Kurzschwingen ist erschwert lange Rutschwege; teilweise in Blöcke, Geröll, Wald auslaufend (bei Hartschnee Lebensgefahr) Beispiele L WS - WS WS + ZS - ZS Tanzboden, Gulmen (von Amden), Grosshorn (von Pürt, Avers), Chrüz (St. Antönien), Eggberg (St. Antönien) Stockberg, Roccabella (Bivio) Sunnehörnli, Kleiner Kärpf (von Elm), Chilchalphorn (Splügen), Guggernüll (Splügen) Rotspitz, Schafberg, Girenspitz, Chüenihorn (alle St. Antönien), Vilan (Seewis) Büelenhorn (Monstein), Surettahorn (Splügen), Zapporthorn (San Bernardino) Piz Beverin (Mathon), Gletscher Ducan (Monstein) Piz Tambo, Sulzfluh 8

Sommer Für die Sommerwanderungen und -touren gilt die neue Berg- und Alpinwanderskala. Auf allen Touren sind entsprechende Schuhe und Ausrüstung (z.b. Stöcke) erforderlich. Siehe auch SAC-Broschüre: DER SICHERE WEG Art Stufe: Erklärungen: W Wanderung T1 Gute, breite Wege in sanftem Gelände, gelb ohne besondere, technische Anforderungen B Bergwanderung T2 Schmalere Wege mit durchgehendem Trassee, weiss - rot - weiss steilere Auf/Abstiege, etwas Trittsicherheit erforderlich G Gebirgswanderung T3 Anspruchsvolles Bergwandern, steile Auf/ weiss - rot - weiss Abstiege, gute Trittsicherheit erforderlich, ausgesetzte Stellen ev. mit Ketten gesichert, ev. Schwindelfreiheit erforderlich A Alpinwanderung T4 Schmale Pfade, Wegspur nicht zwingend weiss - blau - weiss überall vorhanden, teilweise exponiert, ev. mit Ketten gesichert, ev. Hände nötig zum Vorwärtskommen, Schwindelfreiheit erforderlich A Anspruchsvolle Alpin- T5 Anspruchvolles Alpinwandern in oft weglosem, wanderung exponiertem, anspruchsvollem Gelände; dazu weiss - blau - weiss einfache Kletterstellen, steile Schrofen und/ oder Gletscher und Firnfelder mit Ausrutschgefahr. Sie erfordert gute Bergerfahrung, auch im hochalpinen Bereich, und elementare Kenntnisse im Umgang mit Pickel und Seil. A Schwierige Alpinwanderung T6 Hier sind meist keine Wegspuren vorhanden. weiss - blau - weiss Kletterstellen bis zum II. Grad sind keine Seltenheit, ebenso Routenverläufe durch sehr exponiertes, heikles Schrofengelände und/oder über Gletscher mit erhöhter Ausrutschgefahr. Sie verlangt Alpinerfahrung und Vertrautheit im Umgang mit alpintechnischen Hilfsmitteln. Die Stufe bezieht sich immer auf die schwierigste Stelle der Wanderung/Route. 9

Art Stufe: Erklärungen: KS Klettersteige A - E siehe: www.klettersteig.de K Klettereien Dabei geht es um Touren im Fels mit Seilsicherung mit folgender Abstufung: Kletterskala UIAA 3 3+ 4-4 4+ 5-5 5+ 6-6 6/6+ 6+ Französisch 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 5c+ 6a- 6a Bewertung alpines Klettern Mittlere Schwierigkeiten. Zwischensicherungen an exponierten Stellen empfehlenswert. Senkrechte Stellen oder gut griffige Überhänge verlangen bereits Kraftaufwand. Grosse Schwierigkeiten. Erhebliche Klettererfahrung notwendig. Längere Kletterstellen erfordern meist mehrere Zwischensicherungen. Sehr grosse Schwierigkeiten. Zunehmende Anzahl der Zwischensicherungen ist die Regel. Erhöhte Anforderungen an körperliche Voraussetzungen, Klettertechnik und Erfahrung. Lange hochalpine Routen im Schwierigkeitsgrad V zählen bereits zu den ganz grossen Unternehmungen in den Alpen. Überaus grosse Schwierigkeiten. Die Kletterei erfordert überdurchschnittliches Können und guten Trainingsstand. Grosse Ausgesetztheit, oft verbunden mit kleinen Standplätzen. Passagen dieser Schwierigkeit können in der Regel nur bei guten Bedingungen bezwungen werden. (Manchmal kombiniert mit künstlicher Kletterei: A1 bis A4). 7-7 7/7+ 7+ 8-8 6a+ 6b 6b+ 6c 6c+ 7a Aussergewöhnliche Schwierigkeiten. Ein durch gesteigertes Training und verbesserte Ausrüstung erreichter Schwierigkeitsgrad. Auch sehr gute Kletterer benötigen ein an die Gesteinsart angepasstes Training, um Passagen dieser Schwierigkeit sturzfrei zu meistern. Neben akrobatischem Klettervermögen ist das Beherrschen ausgefeilter Sicherungstechnik unerlässlich. 10

Art: Stufe: Erklärungen: H Hochtouren AA Alpine Ausbildung HA Hüttenarbeitstage V Versammlungen / Kulturanlass X diverse Anlässe L M S sind Bergtouren in hochalpinem, kombiniertem Gelände mit folgender Abstufung: Leichte Blockklettereien mit Aufstiegen von bis zu 3 h. Aufstiege in mittelschwierigem Gelände im 2. bis 3. Grad und bis zu 5 h Aufstieg. Schwierige Hochtouren für geübte Alpinisten. Jedermann(frau) ist bei Interesse eingeladen, von diesen Anlässen zu profitieren. Es wird lediglich eine zweckentsprechende Ausrüstung verlangt. Die Hüttenchefs freuen sich über alle helfenden Hände. Versammlungen mit offiziellem Charakter, kulturelle Abendveranstaltungen sowie Exkursionen. Veranstaltungen jeder Art Über dem Nebelmeer (oberhalb St.Antönien) 11

Jahresprogramm 2018 Tourenprogramm 2018: Alle Touren Aktive und Werktagstouren Alle TeilnehmerInnen müssen eine Unfallversicherung haben. Bitte beachten: - die allgemeinen Bestimmungen für des Tourenwesen - die Erläuterungen zum Tourenprogramm - die Anmeldefristen (siehe Homepage und CN) - * = vorzeitige Anmeldung - F = nur für Teilnehmer, welche in den letzten 5 Jahren einen Felsoder Eiskurs oder ähnlich schwierige Touren absolviert haben Abkürzungen zu Art und Stufe siehe bei Erläuterungen zum Tourenprogramm Tag Datum Anlass Art Stufe OrganisatorIn Januar DO 4. Skitour nach Verhältnissen S L P. Zillig SA, ev. SO 6. ev. 7. Skitour nach Verhältnissen S WS J. Laut SO 7. Skisafari rund ums Laucherenstöckli 1756m S WS J. Twardowski DI ev. MI 9. ev.10. Kurze Tour mit Lawinenkurs: S/SW L U. Walther Beurteilen verhalten retten DO 11. Nüssen 1529m Rosenhöchi 1504m SW WT3 P. Keller DO 11. Stein (Toggenburg) Gulmen od. Stockberg 1780 S WS- M. Beyer SA 13. Skitour nach Verhältnissen S L L. Kilchmann SA SO 13. 14. Ebnat-Kappel Tanzboden S L P. Zillig Tanzboden Speermürli 1744m - Nesslau DI 16. Gluristal 2045m Stollental 1955m S L K. Gall DI 16. Tösstal, Gibswil SW WT2 H. Meili DO 18. Vortrag E. Py: Am Atem der Wildnis Patagonien K E. Py DO 18. Stock 1601m (bei Waag, Unteriberg) S L H. Spreiter SA 20.* Tiefschnee- und Variantenfahrkurs mit BF S A L. Kilchmann MO 22. Skitour nach Verhältnissen S L P. Zillig DI ev. MI 23.ev.24.* Tiefschnee- und Variantenfahrkurs mit BF S A U. Walther DO 25. Wägitalersee ChliAubrig 1642m Stöcklichrüz S L T. Pichler Lachen SO 28. Skitour nach Verhältnissen S F. Hotz DI 30. Sunnehörnli 2246m od. Fuggstock ca. 2220m S WS U.Walther Februar DO 1. St. Antönien Chrüz 2195m Stels Mottis SW WT4 P. Keller DO 1. Vermol Hüenerkopf 2171m S WS- M. Beyer SA SA 3. 10.* Variantenwoche Cortina d Ampezzo mit BF S ZS J. Twardowski SO SA 4. 10.* Ski-Tourenwoche auf dem Reschenpass S L - WS U. Walther, P. Bremi DI 6. Gulmen 1790m ob Amden S L W. Kuster DO 8. Steingässler 2257m S L K. Gall SA 10. Schilt 2299m GL S WS H. Bannwart DI 13. Gamidauerspitz 2308m S ZS P. Zillig DO 15. Kleiner Kärpf 2700m S WS U. Walther 12

Generalversammlung 2017 der SAC Sektion Pfannenstiel 1

Inhalt Einladung zur GV 2017 3 Jubilare 4 Mitgliedermutationen 6 Jahresrechnung und Budget 7 Erläuterungen zur Rechnung und Budget 10 Revisorenbericht 11 Jahresberichte Ressorts 12 Jahresberichte Hüttenverwalter 17 2

Einladung GV 2017 Einladung zur GV der SAC Sektion Pfannenstiel 2017 Datum Donnerstag, 09. November 2017 Ort Restaurant Löwen, Meilen Türöffnung 18.45 Uhr Beginn GV 19.30 Uhr Traktanden 1. Begrüssung und Eröffnung GV 2017 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Ehrungen und Gedenken 4. Genehmigung GV-Protokoll 2016 5. Jahresberichte der Ressorts 6. Jahresprogramm 2018 7. Jahresrechnung 2016/2017 8. Mitgliederbeiträge 2018 9. Budget 2017/2018 10. Statutenrevision 11. Wahlen 12. Verschiedenes Im Anschluss an die GV laden wir alle ganz herzlich zum Anstossen auf ein weiteres, sehr schönes und schon wieder vergangenes SAC Pfannenstiel-Jahr ein. Der Vorstand freut sich auf rege Teilnahme. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis DO, 2. November erwünscht. Entweder per Email an: michael.bollinger@sac-pfannenstiel.ch oder mit dem Anmeldetalon aus dem hinteren Teil des Heftes. 3

Jubilare Der Vorstand gratuliert allen Jubilarinnen und Jubilaren ganz herzlich! 25 Jahre Peter Pascal 8196 Wil ZH Lenggenhager René 8712 Stäfa Diethelm Hans 8362 Balterswil Müller Brigitte 8362 Balterswil Pfister-Kutter Anette 8703 Erlenbach ZH Füglister Simone 8706 Feldmeilen Thon René 8714 Feldbach Streit Martin 8630 Rüti ZH Jörn Good Ulla 8707 Uetikon am See Schweizer Peter 8700 Küsnacht ZH Laube Karlheinz 8707 Uetikon am See Ehrbar Dagmar 8708 Männedorf Heule Thomas 8708 Männedorf Graf Petra 8708 Männedorf Escher Marc 8962 Bergdietikon Hollenstein Arnold 8121 Benglen 40 Jahre Schürmann Hans 8154 Oberglatt ZH Schürmann Robert 8962 Bergdietikon Abderhalden Gottlieb 8132 Egg b. Zürich Heilmann Hansjörg 8630 Rüti ZH Neubauer Peter 9555 Tobel Peier Walter 8706 Obermeilen Pfrunder Robert 8706 Meilen Schoch Konrad 8636 Wald ZH 50 Jahre Ehrler Roman 8706 Feldmeilen Hauschild Werner 8635 Dürnten Süss Karl 8627 Grüningen Schärer Walter 8706 Meilen Schulz Paul 8610 Uster Nydegger Ursula 8702 Zollikon 4

60 Jahre Haag Hans 8704 Herrliberg Haslinger Hermann 3270 Aarberg Pünter Arnold 8713 Uerikon Rinderknecht Robert 8712 Stäfa Stettler Werner 8700 Küsnacht ZH Wymann Walter 8645 Jona Altwegg Ruedi 8132 Egg b. Zürich Endrich Manfred 79868 Feldberg Schreier Wolfgang 8280 Kreuzlingen Stettler Margrit 8700 Küsnacht ZH 65 Jahre Pfleghard Andreas 8713 Uerikon 70 Jahre Brunner Max 8708 Männedorf Fischer Hans 3170 Rojales (Alicante) Suter Hans 8634 Hombrechtikon Zollinger Heinrich 8712 Stäfa Herbstzeitlose 5

6 Mitgliedermutationen 2016 / 2017

Jahresrechnung 2016 und Budget 2017 ERFOLGSRECHNUNG RECHNUNG BUDGET RECHNUNG BUDGET 01.09.15 01.09.16 01.09.16 01.09.17-31.08.16-31.08.17-31.08.17-31.08.18 SEKTIONSRECHNUNG Total Einnahmen 123'053.90 123'500.00 120'127.40 120'100.00 Mitgliederbeiträge 121'806.00 122'500.00 119'837.10 120'000.00 Finanzerfolg 427.90 300.00 290.30 100.00 Spenden, sonst. Einnahmen 820.00 700.00 - - Ausgaben Alpinismus 26'727.36 25'000.00 16'384.25 24'250.00 Ausbildung 7'940.00 7'000.00 6'121.50 7'000.00 Kosten BF Touren 8'100.00 8'000.00 4'093.00 11'250.00 Spesen TL 9'380.00 9'000.00 5'160.85 5'000.00 Material, Sonstiges 1'307.36 1'000.00 1'008.90 1'000.00 Ausgaben Sektion und Mitglieder 33'106.70 31'500.00 27'235.70 29'800.00 Clubnachrichten Einnahmen -6'215.00-6'000.00-5'745.00-5'700.00 Clubnachrichten Ausgaben 25'077.30 26'000.00 24'079.50 25'000.00 Kultur und Umwelt 250.20 500.00 149.60 500.00 Veranstaltungen 5'624.50 5'000.00 3'710.50 4'000.00 Mitgliederdienst 8'369.70 6'000.00 5'041.10 6'000.00 Ausgaben Vorstand / Verwaltung 3'642.05 3'700.00 4'452.70 3'700.00 Vorstand, Verwaltung 2'929.00 3'000.00 3'862.45 3'000.00 Steuern 713.05 700.00 590.25 700.00 Total Ausgaben 63'476.11 60'200.00 48'072.65 57'750.00 Vorschlag (Rückschlag) 59'577.79 63'300.00 72'054.75 62'350.00 JO-Aktivitäten Total Einnahmen 2'406.00 3'200.00 250.00 2'250.00 Subventionen und J&S-Beiträge 2'156.00 3'000.00-2'000.00 Diverse Einnahmen 250.00 200.00 250.00 250.00 Total Ausgaben 4'764.94 5'500.00 10'662.19 9'000.00 Tourenwesen, Kurse 4'764.94 5'500.00 10'662.19 9'000.00 Vorschlag (Rückschlag) -2'358.94-2'300.00-10'412.19-6'750.00 SCHESAPLANAHAUS Pachtzins 44'303.25 37'490.00 38'348.35 40'000.00 Spenden Renovation 16'900.00 6'000.00 9'300.00 - Diverse Einnahmen 1'000.00 1'000.00-1'000.00 Total Einnahmen 62'203.25 44'490.00 47'648.35 41'000.00 Betriebsausgaben 13'100.15 10'000.00 11'265.80 17'000.00 Versicherung/Steuern 3'173.75 3'000.00 3'099.25 3'000.00 Renovation 102'972.95 500'000.00 543'000.00 - Total Ausgaben 119'246.85 513'000.00 557'365.05 20'000.00 Vorschlag (Rückschlag) -57'043.60-468'510.00-509'716.70 21'000.00 7

ERFOLGSRECHNUNG RECHNUNG BUDGET RECHNUNG BUDGET 01.09.15 01.09.16 01.09.16 01.09.17-31.08.16-31.08.17-31.08.17-31.08.18 TANZBODENHAUS Betriebseinnahmen 4'748.65 5'000.00 5'972.90 5'500.00 Spenden - - - - Total Einnahmen 4'748.65 5'000.00 5'972.90 5'500.00 Betriebsausgaben 742.50 1'000.00 1'174.55 2'000.00 Versicherung/Steuern 778.30 600.00 759.10 760.00 Total Ausgaben 1'520.80 1'600.00 1'933.65 2'760.00 Vorschlag (Rückschlag) 3'227.85 3'400.00 4'039.25 2'740.00 SEWENHÜTTE SAC Betriebseinnahmen 36'869.15 36'000.00 37'566.00 37'000.00 Ablieferung an ZV -11'320.20-11'300.00-11'405.45 11'500.00 Total Einnahmen netto 25'548.95 24'700.00 26'160.55 25'500.00 Betriebsausgaben 16'244.00 5'000.00 4'842.05 15'000.00 Versicherung/Steuern 2'819.95 2'900.00 3'650.20 2'900.00 Total Ausgaben 19'063.95 7'900.00 8'492.25 17'900.00 Vorschlag (Rückschlag) 6'485.00 16'800.00 17'668.30 7'600.00 ZUSAMMENFASSUNG ERFOLGSRECHNUNG Sektionsrechnung 59'577.79 63'300.00 72'054.75 62'350.00 Hüttenrechnungen -47'330.75-448'310.00-488'009.15 31'340.00 Veränderung Sektionsvermögen 12'247.04-385'010.00-415'954.40 93'690.00 JO-Aktivitäten -2'358.94-2'300.00-10'412.19-6'750.00 Veränderung Eigenkapital 9'888.10-387'310.00-426'366.59 86'940.00 8

BILANZ 31.08.2016 31.08.2017 31.08.2017 31.08.2018 RECHNUNG BUDGET RECHNUNG BUDGET Postkonto Sektion 215'254.15 34'389.82 139'151.92 64'114.73 Postdepositenkonto 350'269.80 100'000.00 18'458.50 18'458.50 ZKB Sparkonto Sektion 143.12 100.00 156.47 100.00 Liquide Mittel 565'667.07 134'489.82 157'766.89 82'673.23 Forderungen 232.75 300.00 - - Aktive Rechnungsabgrenzung - - - - Mobiliar 4.00 4.00 4.00 4.00 Anteilscheine Etzel / Bachtel 2.00 2.00 2.00 2.00 Aktien Gasthof Löwen Meilen AG 3'850.00 3'850.00 3'850.00 3'850.00 Darlehen Kletterhalle Uster 10'000.00 10'000.00 10'000.00 10'000.00 Finanzanlagen 13'852.00 13'852.00 13'852.00 13'852.00 Schesaplanahaus 1.00 1.00 1.00 1.00 Tanzbodenhaus 1.00 1.00 1.00 1.00 Sewenhütte SAC 1.00 1.00 1.00 1.00 Liegenschaften 3.00 3.00 3.00 3.00 TOTAL AKTIVEN 579'758.82 148'648.82 171'625.89 96'532.23 Darlehen 130'000.00 100'000.00 100'000.00 - Passive Rechnungsabgrenzung 18'800.00 5'000.00 67'033.66 5'000.00 Fremdkapital 148'800.00 105'000.00 167'033.66 5'000.00 Sektionsvermögen 404'631.71 19'621.71-11'322.69 82'367.31 JO-Vermögen 26'327.11 24'027.11 15'914.92 9'164.92 davon Darlehen Kletterhalle Uster 10'000.00 10'000.00 10'000.00 10'000.00 freies JO-Vermögen 16 327,11 14 027,11 5 914,92-835,08 Eigenkapital 430'958.82 43'648.82 4'592.23 91'532.23 TOTAL PASSIVEN 579'758.82 148'648.82 171'625.89 96'532.23 Die Richtigkeit bestätigen: Meilen, 08.09.2017 Barbara Brunner Präsidentin Günther Gose Kassier 9

Erläuterungen zur Jahresrechnung und zum Budget Jahresrechnung 2016/2017 Die Jahresrechnung schliesst mit einem Ausgabenüberschuss von CHF 426'366. Das sind CHF 39'056 mehr als budgetiert, hauptsächlich weil die Schesaplana-Renovation im Clubjahr 2016/2017 statt der budgetierten CHF 500'000 voraussichtlich CHF 543'000 kosten wird. Davon sind per 31.8.2017 CHF 475'966 bezahlt. Ein Betrag von CHF 67'033 für noch aus-stehende Rechnungen wurde aufgrund der aktuellen Endkostenprognose als Rechnungs-abgrenzung passiviert. Zusammen mit den im vorigen Clubjahr für die Renovation bezahlten rund CHF 97'000 ergeben sich Gesamtkosten der Renovation von rund CHF 640'000. Wir hoffen, bis zur GV am 9. November 2017 die für eine Bauabrechnung noch fehlenden Rechnungen zu erhalten. Die Renovationskosten wurden laufend vollständig dem Eigenkapital belastet, das sich damit per 31.8.2017 auf CHF 4'592 verringerte. Das ist kein Grund zur Sorge, halten wir doch Ende des Clubjahres CHF 157'766 liquide Mittel auf unseren Bankkonten, nachdem bereits die Hälfte, also CHF 100'000, der zur Finanzierung der Renovation von unseren Mitgliedern erhaltenen Darlehen von insgesamt CHF 200'000 vor dem 31.8.2017 zurück bezahlt werden konnte. Damit verbleibt selbst nach Bezahlen der noch ausstehenden Rechnungen ein solides Liquiditätspolster von etwas über CHF 90'000. Weitere Details zur Jahresrechnung: 10 a) Die bislang in einem Betrag ausgewiesenen Ausgaben für Alpinismus wurden neu auf 4 Positionen aufgeteilt, um die Transparenz zu erhöhen und die Budgetierung zu erleichtern. Ausserdem überlegen wir, unser grosszügiges Spesenreglement zu überarbeiten. Ziel ist es, einen grösseren Teil der Kosten für Touren direkt durch deren Teilnehmer statt durch die von allen Mitgliedern gezahlten Beiträge zu decken. b) Die JO hatte im Clubjahr 2016/2017 ausser den Zinseinnahmen von CHF 250.- auf das der Kletterhalle Griffig gewährte Darlehen keine weiteren Einnahmen. Die Zukunft der J&S-Beiträge liegt weiter im Dunkeln. Budget 2017/2018 Es wurde angenommen, dass die GV am 9.11.2017 für das Kalenderjahr 2018 unveränderte, also wie bisher um CHF 40.- zur Finanzierung der Schesaplana-Renovation erhöhte Mitgliederbeiträge beschliesst. Im Budget sind CHF 10'000 zur Verbesserung der Wasserfassung des Schesaplana-Hauses enthalten. Der Kanton hat das gefordert. Ausserdem sind im Budget CHF 10'000 für einen neuen Holzkochherd mit Warmwassererzeugung für die Sewenhütte enthalten. Das Budget weist einen Einnahmenüberschuss von CHF 86'940 aus. Damit erhöht sich unser Eigenkapital auf CHF 91'532, was mehr als doppelt soviel wie der langjährige Durchschnitt der Vergangenheit ist. Die Liquidität per 31.8.2018 beträgt CHF 82'673, nachdem alle Mitgliederdarlehen zurückgezahlt sind. Falls das nächste Clubjahr etwa wie budgetiert verläuft, könnte die GV im November 2018 wieder "normale" Beiträge beschliessen, also die Erhöhung um CHF 40.- zur Finanzierung der Schesaplana-Renovation aufheben. Euer Kassier Günther Gose, 8.9.2017

Revisorenbericht An die Generalversammlung der Sektion Pfannenstiel SAC am 9. November 2017 in Meilen REVISORENBERICHT ZUR JAHRESRECHNUNG 2016/2017 Als statutarische Revisoren haben wir die Buchführung und die Jahresrechnung der Sektion, die JO-Rechnung und die Hüttenrechnungen per 31. August 2017, im Sinne der Statuten geprüft. Wir bestätigen, dass wir unabhängig und zur Revision befähigt sind. Wir verglichen die Buchungen stichprobenweise mit den vorgelegten Belegen und prüften die Eröffnungsposten, die Überträge und Additionen. Die ausgewiesenen Bank- und Postkontoguthaben stimmen mit den vorgelegten Saldomeldungen überein. Aufgrund unserer Prüfungen stellten wir fest, dass die Bücher, die die Vermögens- und Ertragslage feststellen, ordnungsgemäss geführt wurden. Die Jahresrechnung 2016/2017 schliesst mit einem Ausgabenüberschuss von CHF 426'366.59 ab. Das Eigenkapital verringert sich um diesen Betrag und beträgt per 31.8.2017 CHF 4'592.23. Wir empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung unter Verdankung an den Kassier Günther Gose zu genehmigen. Herrliberg, 6. September 2017 Die Revisoren Alex Huber Reinhard Schwyter 11

Jahresberichte Ressorts Jahresbericht der Präsidentin Präsidentenkonferenz in Zürich, November 2016 Eine Grossveranstaltung mitten in Zürich.100 der 111 Sektions-PräsidentInnen waren anwesend. Die Lokalität, die alte Börse, bot Hand während der Sitzung den vollen Raum mit traumhaften Fotoaufnahmen zu schmücken. Über alle 4 Wände wanderte ein schönes Bergpanorama nach dem anderen. Spektakulär! Traktanden-Trockenheit wurde aufgelockert mit der Vorstellung unserer Extremsportler. Ein Team mutiger, sportlicher, junger Frauen und Männer, denen das Extreme in die Wiege gelegt wurde, lächelte schüchtern von der Bühne. Ostschweizer Regional Konferenz in Sargans, Mai 2017 Die Bündner Sektionen wurden der Ostschweiz zugeteilt und nehmen künftig ebenfalls an dieser Sitzung teil. Ein intensiver Austausch zwischen ZV und Sektionen, deren Einsprachen, Empfehlungen etc. ausdiskutiert werden. Wichtiger Punkt an dieser Sitzung war die Genehmigung des überarbeiteten "Reglements Hütten und Infrastruktur". Brennpunkt: Gratisübernachtung für Bergführer. Wurde beibehalten, im Gegenzug verpflichtete sich der BF künftig eine SAC Mitgliedschaft einzugehen. Die Zusammenarbeit SAC-ZV/CH-BFVerband sei sehr intensiv und gut. Der Punkt "Bergsport und Naturschutz" weckte Emotionen. Nicht noch mehr Wildschutzgebiete errichten, verhältnismässig schützen, kein Jagdwild schützen. Das einige Forderungen. Die Bergsektionen setzen sich stark für eine für uns begehbare Bergwelt ein. Mit 150000 Mitgliedern hat der SAC Einfluss. Grosses Problem aller Sektionen: die Freiwilligenarbeit, die Überalterung und Mitgliederzahlen. Antrag zur Diskussion "wie können wir jüngere Mitglieder halten?" an OPK18 gestellt. AbgeordnetenVersammlung in Solothurn, Juni 2017 Durch den ausgefülltentag in der Rythalle Solothurn begleitete mich Andreas. 170 Abgeordnete anwesend. Die Traktanden werden zügig durchgearbeitet. Nur bei Uneinigkeiten kamen Vertreter der Parteien auf's Podium. Dass der SAC-Esprit auch an einer AV gelebt wird, zeigen die einstimmigen Resultate der jeweiligen Abstimmungen. Dem SAC, seinen Abgeordneten, sind Flora und Fauna, unsere Berge, die Sicherheit der bergbegeisterten Bevölkerung, wichtig, stehen an erster Stelle. Immer ist Herzblut für die Sache mit dabei, auch wenn es um Digitalisierung, SAC Hütten generell, trockene Reglemente oder gar um Politik und der SAC geht. Einweihung/Neumitgliederanlass Schesaplanahaus Juni 2017 Heisser Samstag, nasser Sonntag. Schlichte aber sehr stimmige Einweihungsfeier des sanierten Schesaplanahauses bei herrlichstem Sonnenschein auf der neuen Terrasse. Dani, Heiri und der leitende/scheidende Architekt Philipp informierten kurz und kompetent alle Anwesenden über das Haus, unsere Verbindung dazu und die nun abgeschlossenen Sanierungsarbeiten. Neben Vertretern der Gemeinde Seewis und der von uns engagierten Baufirmen fanden sich auch einige unserer Neumitglieder zum Anlass ein. Aus dem Vorstand anwesend waren ebenfalls Ueli (TL), Gian (JO-TL), Florin (JO-TL) und Dani (Hüttenchef), welche sich für die eine oder andere Arbeit für das gelungene Wochenende engagierten. Herzlichen Dank! Leider fiel der Sonntag gänzlich in's Wasser, was uns nur noch auf den direkten Heimweg locken konnte. Wir freuen uns riesig über das fast neue Schesaplanahaus! Heiri hat zum Abschluss ein sehr schönes Fotoalbum über diese Erweiterung erarbeitet. 12

Redaktion CN Im Vorstand sind die CN, die Erarbeitung und Kosten derselben immer wieder Thema. Im Zusammenhang mit der Digitalisierung unserer Welt, der wir uns nicht verschliessen können, liegt es nahe, die CN vermehrt auf der Homepage zu platzieren; d.h. die Zukunft unseres 2-monatlichen Papierblettlis bekommt eine neue Ausrichtung. Momentan sind diverse Infos zur Sektion doppelt erhältlich (Homepage und CN). Ein Grund mehr, dass wir uns darüber Gedanken machen. Die andere Generation drängt zur Digitalisierung mit der Frage: wer liest die CN denn überhaupt? Dazu kommt mir spontan in den Sinn: Nichts in der Geschichte des Lebens ist beständiger, als der Wandel (Charles Darwin). Inserateverwaltung Der eine geht. Der andere kommt. Persönlich im neuen Buchladen vorbeigeschaut; informiert über wer wir sind, was wir machen und dass viele von uns am Züriseeufer zu Hause sind. Vielleicht fruchtet es. Ein erster Einkauf galt meiner anderen Passion, dem Yoga. Andere Inserenten schreiben mich an und freuen sich dann zu erfahren, dass ich persönlich in ihrer Heimat, dem Machu Picchu (Ureinwohnersprache Quechua für alter Gipfel/Berg) zu Besuch war. Wir haben auch sehr treue Inserenten, seit Jahren. Zieht ihr sie in Betracht bei der Anschaffung des nächsten Wanderschuhs, der Neuverstromung eurer Villa oder einem Geburtstagsgeschenk für eure Lieben. Homepage Eine Homepage und deren Inhalt sind Gegenstand von täglichen Veränderungen. Bestand hat lediglich der Rahmen, doch alles was sich darin tummelt, muss/sollte möglichst oft der Aktualität wegen angepasst werden. Das betrifft vor allem kurzfristig aktuelle Infos, die wir aufschalten, um möglichst viele Interessierte auf einmal zu informieren. Unsere Arbeit am Touren- Tool ist davon ebenfalls betroffen, denn Hinweise auf alles, was nicht klappt, stellen jedes Mal eine neue Herausforderung dar, im Hintergrund wunschgemäss alles zum Besseren zu verarbeiten. Wir haben das ursprüngliche Homepage-Team wieder in's Leben gerufen, denn die Verantwortung und Arbeit für unser Projekt kann nicht alleine auf den Schultern von Gian lasten. Der externe Webmaster, Patrick Bertolf, begleitet uns weiterhin. 4 Vorstandssitzungen in Männedorf Statuten sind eine trockene, von den Meisten nicht geliebte Materie. Dennoch musste der Vorstand unsere angestaubten, an manchen Stellen nicht mehr gültigen Statuten endlich einmal überarbeiten, was überraschend glattging. Wir konnten den Entwurf der neuen Statuten in den CN 5/17 vorstellen. Die GV am 9.11.2017 wird darüber entscheiden. Nicht ganz so glatt ging es mit den Entschädigungsregelungen, die immer wieder mal in Einzelfällen für Diskussionsstoff sorgten. Wir haben die Grundsatzfrage, ob und inwieweit die Finanzierung von Tourenkosten Aufgabe der Sektion ist, intensiv und in diversen Gremien besprochen. Diese Baustelle übertragen wir ins nächste Clubjahr. Wir werden Euch über das Ergebnis informieren. In Zukunft sollen Sektions-Reglemente, Dokumente und wichtige Informationen für alle, die mit uns unterwegs sein wollen, auf unserer Homepage öffentlich zugänglich sein. Im Vorgriff auf die GV 2018 haben wir uns auch schon Gedanken über unsere Mitgliederbeiträge ab 2019 gemacht. Schwindende Mitgliederzahlen machen uns auf die Tatsache aufmerksam, dass wir eine teure Sektion sind. Für die gute Zusammenarbeit im Vorstand und auch für die manchmal nicht ganz so ernst gemeinten Vorschläge bedanke ich mich an dieser Stelle recht herzlich bei meinem Team. 13

3 Tourenleiter-Sitzungen Ihr Herzblut für die Sache zeichnet sie aus, unsere TourenleiterInnen. Alle Sitzungen liefen zügig ab dank der intensiven Vorbereitung der jeweils zuständigen Vorsitzenden Ueli, Gian und Florin. Das Jahresprogramm 2018 darf sich sehen lassen! Die Ideen dazu sprudelten ununterbrochen, Jahreszeiten wurden gegen Wetterrisiken abgewogen und witzige Vorschläge lachend wieder versenkt, andere um Monate verschoben. Eine gelungene Mischung von grosser Tourenleitererfahrung und respektvollem Umgang als Verantwortliche/r in den Bergen für und mit den Teilnehmenden kristallisierte sich heraus. Aufgefallen ist, dass alle Sparten (WT, A und JO) vermehrt mit der Tatsache von "unerfahrenen, sich selbst überschätzenden Tourenteilnehmer" zu tun haben. Speziell in der JO müssen Eltern auf die Konsequenzen der Überschätzung ihrer Kinder sensibilisiert werden. Im JP 2018 haben wir aus diesem Grund das erste Mal einen Hinweis angebracht, dass einige Touren Vorkenntnisse, bzw. vorgängig den Besuch eines Kurses verlangen. Gute Neuigkeiten: diese Saison haben sich uns 4 neue LeiterInnen (2+2) angeschlossen. Herzlich willkommen!, und ich wünsche ihnen, wie auch den "altgedienten", viele tolle Bergerlebnisse im Kreise unserer Sektion. Das liest sich jetzt nach vielen Sitzungsstunden, was es zweifelsohne auch sind. Als Neuling in der Branche gibt es für mich noch viel zu entdecken, kennen und verstehen lernen. Es sind durchaus sehr informative und auch gesellige Momente, die die Sitzungsstunden wettmachen. Die dazu nötige Energie und Freude für die Arbeit habe ich mir bei verschiedenen, sehr schönen Wandertagen mit unserer Sektion in unseren schönen Bergen geholt. Eine Zweierbeziehung, die funktioniert und eine Passion, die es zu leben und geniessen lohnt! Barbara G. Brunner Furggelenstock 14

Jahresbericht Werktagstouren 2016/17 Weil das SAC Pfannenstiel-Clubjahr mit dem September beginnt, werfen wir zuerst einen Blick zurück auf den Herbst 2016: Er war meist sonnig und warm, so dass die meisten Touren und Wanderungen bei günstigen Verhältnissen durchgeführt werden konnten. Erwähnenswert sind die Wanderwoche in Cinuos-chel (18 zufriedene TeilnehmerInnen) und die Klettersteigwoche am Gardasee (12 glückliche T.) Einen kurzen Vorgeschmack vom Winter bekam man am 12. November beim Fondueplausch auf dem Tanzboden: Die meisten erreichten unser Clubhaus mit den Schneeschuhen, einige wagten es sogar mit den Ski. Leider wurde der Tanzboden wenige Tage später wieder grün und die Voralpen blieben so bis zum 5. Januar. Ein spezieller Anlass ist jedes Jahr der Chlaus-Höck auf dem Bachtel, wo sich etwa 40 vorwiegend pensionierte PfannenstielerInnen zum gemütlichen Mittagessen und zu Musik und Tanz treffen. Der spät einsetzende Winter verlief sehr unterschiedlich: Neben Prachtstagen mussten Touren wegen Föhnsturm abgebrochen oder wegen Regen sogar abgesagt werden. Ganz super war die Sschneeschuh-Wanderwoche im Entlebuch: Bilderbuch-Wetter, genügend Schnee und nicht zu kalt! Die beiden andern S- und SW-Wochen waren wettermässig gemischt. Trotzdem herrschte sowohl in Zweisimmen als auch in Bivio eine super Stimmung. Mehr Wetterglück hatten die Skifahrer an den 4 Tagen in Vals und in der Tourenwoche im Zillertal. Der grosse Schnee kam dann Ende April, so dass 3 Touren wegen zu viel Neuschnee abgesagt werden mussten. Mit Frühling und Sommer können die Pfannenstieler zufrieden sein: An ihren Wandertagen war es meist schön, oft sogar heiss. Die Teilnehmerzahlen bewegten sich zwischen 3 und 19 Personen. Alle Anlässe verliefen glücklicherweise ohne nennenswerte Un- oder Zwischenfälle. Dies vor allem auch wegen der seriösen Vorbereitung und der verantwortungsbewussten Leitung der TL. Dafür danke ich allen Touren-Leitenden ganz herzlich. Jahresbericht Kultur 2016 Ueli Walther Auch im vergangenen Vereinsjahr waren mehrere Mitglieder bereit, das Jahresprogramm auch mit kulturellen Beiträgen zu bereichern. Ich selbst habe noch im November von meinen vielfältigen Erlebnissen in Syrien berichtet, von den liebenswerten Menschen und der reichen kulturellen Vergangenheit. Im März nahm uns Max Wettstein mit seinem fesselnden Bildvortrag auf seine Expedition auf den 7'546m hohen Mustagh Ata in Westchina mit. Balz Bächi stellte uns im April die Kulturgüter in Morbegno, die seine Stiftung restauriert vor: Die Kirche San Giovanni Battista und den Palazzo Malacrida. Kultur hautnah erlebten wir in Frauenfeld. Matthias Schnyder nahm uns im Archäologischen Museum in Frauenfeld voller Begeisterung mit auf seine Tauchgänge auf den Spuren der Pfahlbauer. Auf einer abwechslungsreichen Wanderung lernten wir die Umgebung von Frauenfeld kennen, so auch die Fundorte vieler Exponate im Museum. Elisabeth Py 15

Jahresbericht 2016/2017 Jugend und KiBe Nach fast 5 verregneten Tagen im Herbstkletterlager im Tessin verbrachte die JO ein fast schneefreies Chlausweekend auf der Tanzbodenhütte. Die Skitouren mit bis zu 8 Teilnehmern waren ein voller Erfolg dank Esther, die dieses Jahr verdient in die Babypause gegangen ist. Auch das Snow&Ice Wochenende in Saas Fee, welches zum ersten Mal durchgeführt wurde, erfreute sich grosser Beliebtheit. Neben den Wellnessaktivitäten konnten die Profis beim Eisklettern bestaunt werden und anschliessend konnten die Teilnehmer selbst eisklettern. Das Pfingstlager in diesem Jahr fand im nahen Ausland bei Freiburg im Breisgau statt. Bei mässigem Wetter konnten wir zwei Tage draussen klettern und einen Tag verbrachten wir in der Kletterhalle in Schaffhausen. Die Veranstaltungen im Sommer, traditionellerweise das KiBe, ein FaBe Wochenende in der Melchsee-Frutt und zwei geführte Gletschertrekkings waren komplett ausgebucht und ein voller Erfolg! Nach drei Jahren als Jugendverantwortliche blicken wir auf das bisher erfolgreichste Jahr zurück. Es konnten fast alle Touren im Jahresprogramm durchgeführt werden und bei den meisten Aktivitäten waren ausgebucht. Diese Leistung ist nur dank einem starken und engagierten Leiterteam möglich. Für diesen Einsatz bedanken wir uns ganz herzlich bei unseren Leiterinnen und Leitern. Wir hoffen, dass wir die Erfolgsgeschichte JO Pfannenstiel in diesem Stil weiterschreiben können. Gian und Flo KiBe Sommerlager Sewenhütte 2017 16

Jahresberichte Hüttenverwalter Jahresbericht 2017 Sewenhütte 2017 ist das zehnte Jahr, in dem Ursi und Walti Gehrig die Gäste unserer Sewenhütte bewirten. Die Sektion gratuliert der ganzen Familie sehr herzlich zu diesem nicht alltäglichen Jubiläum, und wir danken für die hervorragende, von allen geschätzte Betreuung der Hüttengäste und die immer angenehme Kooperation zwischen Hüttenwarten und Sektion. In diesen 10 Jahren haben Ursi und Walti den Ruf der Sewenhütte als familienfreundliche Hütte fest etabliert. Das sorgte für stetig steigende Besucherzahlen. Die Übernachtungen von anfangs rund 1'500 jährlich erhöhten sich auf nun deutlich über 2'000. Während ich dies schreibe, hatten wir heuer schon über 2'200 Übernachtungen, und mit einem guten Herbst sollten wir erstmals die Schwelle von 3'000 erreichen. Die Saison 2017 begann mit dem etwas verfrühten Besuch eines Bären im Mai (die CN 4/17 berichteten darüber). Das schöne Wetter lockte bald viele Gäste an. Infolge der seit etlichen Jahren erhöhten mittleren Jahrestemperaturen ist der Gletscher im Becken zwischen Bächenstock und Hochsewen wesentlich zurückgegangen. Noch vor 10 Jahren führte der Abstieg vom Hochsewen problemlos über Schnee bis zum Bergweg hinunter zur Ruine der alten Hütte. Heute ist das Becken eine weglose Fels- und Schuttwüste mit einem an heissen Nachmittagen schwierig zu querenden Bach. In 10 Jahren könnte der noch vorhandene Restgletscher ganz verschwunden sein. Was das für die Wasserversorgung der Hütte bedeutet, bleibt abzuwarten. Der uralte und mehrfach geflickte Holzkochherd muss auf die nächste Saison ersetzt werden. Um die Energieversorgung der Hütte zu verbessern, die jeweils in der Hochsaison an ihre Grenzen kommt, soll der neue Herd auch heisses Wasser für den Boiler im Untergeschoss erzeugen. Im Budget sind dafür CHF 10'000 vorgesehen. 31.8.2017, Günther Gose 17

Jahresbericht Schesaplanahaus 2017 Am 24. Juni 2017 haben wir das erweiterte und teilrenovierte Schesaplanahaus im Beisein von eingeladenen Gästen aus Behörden, Unternehmerschaft und zahlreichen Sektionsmitgliedern eingeweiht. Der Anlass war zugleich Empfangsapéro für Neumitglieder und nebenbei noch 100 Jahr-Jubiläum "Schesaplanahaus im Besitz der Sektion Pfannenstiel" (effektiv bereits 101 Jahre, der Grundbucheintrag datiert vom März 1916). Im Rückblick zur abgelaufenen Saison äusserten sich die Hüttenwarte Jeannette und Didier Moser aus betrieblicher Sicht äusserst zufrieden über die realisierten Verbesserungen, ebenso über das neue Wohnabteil für Hüttenwart und Personal. Auch der Lebensmittelinspektor zeigte sich anlässlich seines Besuch mit dem Ergebnis zufrieden. Von Seiten der Gäste wurde laut Didier die neue Aussenmöblierung gerühmt, insbesondere die neuen Tische, welche unsere Schreiner Rolf Küng und Theo Pichler zu günstigen Konditionen geliefert haben: sie seien die Besten, die im ganzen Prättigau anzutreffen seien. Zu endgültigen Kosten und Bauabrechnung des Umbaus verweise ich auf die Berichterstattung von Kassier Günther Gose. Betrieblich ist die Saison bis zum Zeitpunkt der Berichterstattung eher unter den Erwartungen abgelaufen: per Ende August standen die Übernachtung unterdurchschnittlich bei knapp 2100, der wetterbedingt schlecht angelaufene September liess kaum auf ein Spitzenergebnis hoffen. 18

Im Bereich Infrastruktur konnten einige wichtige Sanierungsfälle abgeschlossen werden: das kantonale Amt für Natur und Umwelt hat die geforderten und mittlerweile getätigten Massnahmen bei der Abwasserreinigung inspiziert und in einem offiziellen Schreiben abgenommen. Koni Gall hat den Kontrollschacht der Wasserversorgung mit einem abschliessbaren Deckel ausgerüstet, und im Herbst konnte auch die neue Quellfassung wie vom Amt für Lebensmittelsicherheit gefordert und gemäss dessen Ausführungsvorschriften gebaut und in Betrieb genommen werden. Für eine unangenehme Überraschung sorgte zu Saisonbeginn der in die Jahre gekommenen Geschirrspühler, den wir wegen eines nicht mehr reparierbaren Defekts kurzfristig ersetzen mussten. Wir verfügen nun über einen topmodernen und energieeffizienten Gastro-Geschirrspühler. Abschliessend möchte ich allen Clubkameraden herzlich danken, die uns an den beiden Hüttenarbeitstagen sowie bei Sondereinsätzen zugunsten der Infrastruktur unterstützt haben. Dank auch an Jeannette und Didier Moser für die reibungslose Inbetriebnahme des umgestalteten Hauses. Heiri Spreiter, Verwalter Schesaplanahaus Jahresbericht Tanzbodenhütte Fleissige Hände Seit 1. Januar 2017 dürfen Matthias Bolt und Sue Egli die Tanzbodenhütte als Hüttenverwalter hegen und pflegen. Mit Hilfe von Giovanni versuchen wir sein Netzwerk zu übernehmen von helfenden, unterstützenden und wertvollen Händen und Gedanken. Die Wochenenden waren sehr unterschiedlich ausgefallen. So erlebte ein Hüttenwart- Debütant ein Weekend mit null (!) Gästen und konnte seine Hände geruhsam in den Schoss legen und ein langjähriger Hüttenwart hatte alle Hände voll zu tun. So haben wir bei windigem Wetter am Freitag, 9. Juni 2017 mit 16 Händen die Hütte gefegt, aufgeräumt in und um die Hütte und wieder viel Holz für den kommenden Winter bereitgestellt. Danke allen Helfern! Neben den bewarteten Wochenenden während der Wintermonate, war die Hütte zwischen März und Oktober an 17 von 34 Wochenenden besetzt gewesen. Das heisst, an jedem 2. Wochenende wurde die Hütte von internen oder externen Familien, Gruppen und Kursen genutzt. Das freut uns sehr, da wir gerne eine Hütte verwalten, die vielseitig eingesetzt wird. Unsere aussergewöhnlichste Gruppe war in diesem Jahr aber eine Maturandenklasse. Eine Schülerin aus dieser Klasse machte ihre Maturarbeit zum Thema "Klassenausflug auf die Tanzbodenhütte". Trotz schlechtem Wetter, hatten sie dort oben eine wertvolle Zeit erleben dürfen. Seit Juli 2017 gibt es in der Hütte eine Neuerung: Mit dem Umbau der Schesaplanahütte sind 7 Bettduvets dort übriggeblieben. Die findet man nun für warme Hände (und warme Füsse) auf der Tanzbodenhütte. Nun kann man auf 1450 Meter auch nordisch schlafen. Bis anhin kamen noch keine Reklamationen, dass es dort zu warm sei: Wir werden sehen, ob nun alle Betten so eingekleidet werden? 19

Dieses Jahr feiert unsere Hütte ihr 75 Jahre Jubiläum. Mehr dazu an der GV am Donnerstag, 9. November 2017. Nun sind wir wieder bereit für die Wintermonate und freuen uns schon jetzt über viele fleissige Hände von Wochenende- Hüttenwartdiensten und für den Hüttenarbeitstag am Samstag, 9. Juni 2018! Matthias Bolt & Sue Egli Hüttenreservation: Matthias Bolt / Sue Egli; tanzboden@sac-pfannenstiel.ch, 044 921 14 20 Ein Gast hat für uns ein neues Tanzbodenhütten Foto mit seiner Drohne gemacht 20

SA, ev. SO 17.ev. 18. Schwägalp 1350m SW WT2 H. Meili SA, ev. SO 17.ev. 18. Ski- und Snowboardtour nach Verhältnissen S/SN WS T. Schmitz DI 20. Schwarzstöckli 2384m S WS P. Zillig DO 22. Brisi 2279m S S T. Pichler SO 25. Flüela Wisshorn 3085m S ZS J. Laut SO FR 25. 2. 2. 3.* Polysportive Woche Splügen, Hotel Bodenhaus S + SW L ZS WT 3 UW, P. Bremi, L. Lyss DI 27. Bogartenlücke S ZS G. Koller März DO 1. Vollmondtour Tanzboden S L L. Kilchmann SA SO 3. 4.* Lawinenkurs mit Stefan Harvey S J. Twardowski SO DI 4. 6.* Verschiedene Gipfel ab Val Tuoi S S H. Bannwart DI 6. Glatten P. 2438m S WS H. Spreiter DO 8. Biet und Rütistein 2025m S L W. Kuster MI SA 7. 10.* 4 Ski-Tourentage im Münstertal S WS P. Zillig FR SO 9. 11.* Skitouren Goms S bis ZS L. Kilchmann SA SO 10. 11.* Klettern im Tessin T. Schmitz DI 13. Höch Fulen 2506m (Schächental) S WS G. Koller DO FR 15. 16.* 2 Skitourentage Lenzerheide S WS+ K. Gall FR SO 16. 18.* Weiterbildung für TL mit BF S A L. Kilchmann SO SO 18. 25.* Ski-TW Obernberg (Brenner) mit BF S WS+ T. Pichler DI 20. Ebnat-Kappel Stein, Thurweg W T1 H. Meili DO 22. Bächenstock 3008m S ZS- G. Koller FR SA 23. 24.* Clariden 3267m, Gross Schärhorn 3294m S ZS L. Kilchmann SA FR 24. 30.* Berner Oberland Ost mit BF: Jungfraujoch S S H. Bannwart Oberaar Lauteraar Gauli Rosenlaui DI, ev. MI 27. ev.28. Clariden 3200m vom Urner Boden S ZS U. Walther od. DO od. 29. FR 30. Karfreitag April SO SA 1. 7.* Projekt Schweizquerung, Teil 2, Arolla Simplon S ZS S L. Kilchmann mit BF DI 3. Gemsstock Rotstock 2957m Vermigeltal S WS K. Gall DI 3. Bauma Hohenegg 900m Sunnehof Ghöch W T1 B. Chevalley Täuferhöhle Bäretswil - Hinterburg DO 5. Rheinuferweg: Leibstadt Laufenburg W T1 R. Schwyter SA SO 7. 8.* Skitouren San Bernardino S ZS F. Hotz SO DO 8. 12.* Skitouren ab Bielerhöhe 2036m 3223m S ZS T. Pichler DI 10. Illnau Kyburg Winterthur / Seilfabrik Kislig W / K T1 E. Py SA SO 14. 15.* Gemsfairen 2900m, Clariden 3267m, Tödi 3600m S S H. Bannwart MO 16. Grundlagen Knoten Theorie A J. Twardowski DI 17. Pfäffikon Guyer-Zeller-Weg Luppmentobel W T1 B. Chevalley Stoffel 928m Rosinli Kemptnertobel -Wetzikon MI 18. Vortrag Max Wettstein: China / Tibet Shisha K E. Py Pangma 8013m DO 19. Feldbach Egelsee Bot. Garten Feldbach W T1 V. Stettler SA 21. Flüela Wisshorn 3085m S ZS L. Kilchmann DI 24. Hauenstein Balsthal B T2 E. Py DO 26. Lueg 887m, Aussichtsberg im Emmental W T1 J. Grab SA 28. Schneeschuhtour SW T. Schmitz 13

Mai DI 1. Malters Sempach / Vogelwarte Sempach W / K T1 E. Py DO FR 3. 4.* Monte San Giorgio / Monte Generoso 1606m B T2 R. Bernhard DI 8. Bützi 917 Stockflue (Duume) 1137m ob A T4 R. Schwyter Brunnen DO Auffahrt 10. Biberbrugg Alpthal B T2 E. Py SA SO 12. 13.* Vrenelis Gärtli 2903m mit Schneeschuhen SW T. Schmitz DI 15. Schwägalp 1390m Weissbad B T2 H. Meili DO 17. Wattwil Wald G T3 P. Keller SA MO 19. 21. Pfingsten SA SA 19.5.-2.6.* Kletter- und Relaxferien Kalymnos K 4a - 6.. G. Koller DO SA 24.5.-2.6.* DI 22. Chasseral 1607m B T2 J. Grab DO 24. Brunnen Rigi-Hochflue 1698m G T3 P. Zillig SO 27. Pizzo Lucendro 2962m S ZS J. Laut DI 29. Nesslau Stockberg 1782m Nesslau W T2 E. Manser MI 30.ev.6.6. Hüttenarbeitstag Schesaplana HA H. Spreiter DO 31. Stoss Klingenstock Fronalpstock Stoss G T3 T. Pichler Juni SA 2. Gross Muttenhorn 3099m S ZS L. Kilchmann SO 3. Klettern Albbruck (Waldshut) K F. Hotz DI 5. Brodhüsi Sunnehöreli 1397m Oey G T3/4 R. Bernhard MI 6. Sonnenuntergangstour Speer 1951m via Kle.weg A T4 T. Schmitz DO 7. Hüttenarbeitstag Sewen HA G. Gose DO 7. Rote Platte 1506m ob Chur B T2 R. Schwyter SA 9. Hüttenarbeitstag Tanzboden HA M. Bolt SA od. SO 9. od. 10. Tierberg 1988m und Bockmattli 1931m A T4+ A. Burch DI od. DO 12. od.14. Monte Spluga Isola B T2 G. Koller SA SO 16. 17.* Tödi 3614m, F H T. Schmitz DI 19. Brülisau Stauberengrat 1791m Brülisau B T2 W. Jambor DO 21. Alt St. Johann Lütispitz 1963m G T3 T. Pichler DO 21. Schwanden Enneteggen Guppen Oberstafel B T2 A. Füllemann 1648m Brunnenberg Luchsingen SA SO 23. 24.* Brienzergrat2350m A T5 A. Burch SA SA 23. 30.* Touren- und Wanderwoche Zermatt B G T2/T3 UW, I. Ringier, R. Bernhard DI od. DO 26. od.28. Haldi Bälmeten 2415m A T4 P. Zillig DO 28. Wasserauen Meglisalp 1517m G T3 R. Schwyter SA od. SO 30.od.1.7. Rautispitz 2283m & Wiggis 2282m A T4/T5 L. Mutzner SA SO 30. 1.7.* Bishorn 4153m H L J. Laut 14

Juli DI 3. Hasliberg Rothorn Glogghus Hochstollen A T5- W. Jambor Hasliberg DO 5. Brigels Val Frisal (P. 2073m) Brigels G T3 A. Füllemann SA od. SO 7. od. 8. Piz Beverin 2998m, ab Glaspass A T4 L. Mutzner SA SO 7. 8.* Krönten 3108m T. Schmitz FR SO 6. 8.* Fels- & Eiskurs mit Anwendungstour A T4 J. Twardowski mit BF Godi Just DI 10. Braunwald Rietstöckli 1848m Nussbühl Br.w B T2 V. Stettler DO 12. Sant Antonino Matro 1201m Cima di Medeglia G T3 P. Keller 1259m Rivera DO 12. Braunwald, Klettersteig Eggberge 2450m KS K4 W. Kuster SA 14. Grassen Südwand H/K WS+/3 L. Kilchmann SO 15. Margelchopf 2164m, Voralp Buchserberg B T2 E. Manser DI 17. Murgsee Rundwanderung 1984m B T2 A. Kaul DO 19. Chli Aubrig 1640m B T2 E. Py SA SO 21. 22.* Piz Kesch 3418m H T. Schmitz DI 24. Wilketshöchi B T2 E. Py MI FR 25. 27.* Klettersteig Blodigrinne Drusenturm 2827m KS K1-4 T. Pichler DO 26. Gonzen 1830m A T4 H. Spreiter SA od. SO 28.od.29. Klettern Alpstein od. Churfirsten od. Furka K bis 5c F. Peer DI 31. St.Jakob Gitschenen - Schwalmis 2246m Klewenalp W T2 E. Manser August MI DO 1. 2.* Wasserauen Ebenalp (Übernachtung) G T3 R. Bernhard Schäfler Säntis 2501m DO FR 2. 3.* Brünigpass Überschreitung Brienzergrat 2350m A T5 W. Jambor Harder Kulm SA od. SO 4. od. 5. Druesberg 2281m Forstberg 2215m Twäriberg A T4+ A. Burch 2116m DI 7. Wildhaus Mutschen 2122m Stauberen G T3 H. Spreiter DO 9. Gemsfairen A T4 P. Zillig MI SA 8. 18.* Trekkingtouren im Jotunheimen Nationalpark, G T3+ P. Keller Norwegen SA SO 11. 12.* Basodino Ostgrat H F. Hotz DI 14. Jochpass 2324m B T2 A. Kaul DO SA 16. 18.* Weissmies-Überschreitung S N 4023m H M T. Pichler SA 18. Haggenspitz Kl. Myther Gr. Mythen A T5 T. Schmitz SA SO 18. 19.* Morteratsch, F H/K ZS/3- L. Kilchmann DI 21. Überschreitung Forstberg Druesberg 2281m G T3 W. Kuster MI 22. TL-Höck AKTIVE U. Walther FR 24. Werktags-TL-Höck U. Walther SA SO 25. 26.* 2 Tage MTB-Tour Tomülpass MTB S 1-2 A. Burch SA SO 25. 26.* Höhberghorn 3005m, Hinterrhein A L. Mutzner DI MI 28. 29.* Stallerberg 2581m Kanonensattel B T2 J. Grab 15

September SA SO 1. 2.* Il Chaputschin 3386m, F H WS J. Laut SO SA 2. 8.* Klettersteigwoche Dolomiten Sella Gebiet KS bis K4 G. Koller DI 4. 5-Seen-Wanderung Pizol 2492m B T2 A. Kaul MI 5. Sonnenuntergangstour Brennaroute am Schiberg A T6 T. Schmitz SA SA 8. 15.* Klettern im Bergell K 5-6 L. Kilchmann DI MI 11. 12.* Intschi Sunniggrathütte Leutschachh.2208m G T3 P. Zillig Wichelpass 2558m Schindlachtal Gurtnellen SA SO 15. 16.* Silvrettahorn 3244m, F H T. Schmitz DI 18. Rigi Scheidegg 1656m B T2 J. Grab DO 20. Schäfler Säntis 2502m Lisengrat G T3 W. Jambor Rotsteinpass SO 23. Hahnen 2606m (Engelberg) A T5,II J. Laut SO MI 23. 26.* Tourentage im Nationalpark: Zernez Cluozza G T3 P. Keller Buffalora Ofenpass Buffalora Pradatsch DO 27. Zuestollen 2235m (Toggenburg) mit Varianten A T4-5 T. Pichler SA SO 29. 30.* Bristen A T5 L. Kilchmann SO 30. Äugst Schwarzstöckli Schilt 2373m Äugst G T3 V. Stettler Oktober DI 2. Gorges de Covatanne B T2 E. Py DO 4. Fideris Berghaus Alfina Mattjishorn 2461m B T2 E. Manser SA SO 6. 7.* 2 Tage Vanil Noir 2389m - A T5 A. Burch Pointe de Paray 2375m DI 9. Oberalppass 2150m Sedrun B T2 H. Meili DO 11. Magglingen Ligerz Twann B T2 P. Keller SA SO 13. 14. Rheinwaldhorn 3402m T. Schmitz DI 16. Lötschental B T2 J. Grab DO 18. Einsiedeln Brunni B T2 P. Zillig SA od. SO 20. od.21. Schlussklettern, Mehrseillängen K bis 5c F. Peer DI 23. Igis Trittpass 1203m Mittagplatte Valzeina G T3 R. Schwyter DO 25. Tüfels Chilen W T1 B. Chevalley DI 30. Wanderung nach Verhältnissen (siehe CN 5/18) U. Walther November DO 1. Ricken Regelstein Alp Egg B T2 A. Füllemann DI 6. Burgenland Domleschg W T1 J. Grab DO 8. SAC GV Vorstand SA 10. Fondueplausch Tanzboden G. Koller DI 13. Wanderung nach Verhältnissen B U. Walther SA 17. Tanzbodenjass mit Mittagessen B T2 G. Koller DI 20. Etzel 1093m B T2 H. Meili DI 27. Skitour oder Wanderung, je nach Verhältnissen L U. Walther Dezember DI 4. Gemütlicher Chlaushöck auf dem Bachtel U. Walther DI 11. Skitour, wo es Schnee hat oder Wanderung S L U. Walther DO 13. Skitour od. Wanderung nach Verhältnissen P. Zillig SA 15. LVS-Kurs S A L. Kilchmann 16

Jahresprogramm 2018 JO/KiBe/FaBe Alle TeilnehmerInnen müssen eine private Unfallversicherung haben! Bitte die allg. Bestimmungen für das Tourenwesen und die Erläuterungen zum Tourenprogramm beachten. * = vorzeitige Anmeldung Abkürzungen zu "Art" und "Stufe" siehe "Erläuterungen zum Tourenprogramm" Tag Datum Anlass Art Organisator Januar Mo 08. Klettertraining Jugend im Griffig vom 08.01. 16.04.18 Ausbildung Florian Fr So 19. 21. Snow & Ice Action Weekend Saas Fee Plausch Philipp Sa 27. Skitag in den Flumserbergen Plausch Angi So 28. Skitour nach Verhältnis (L/WS) mit Aktiven Skitour Lucas Februar Sa 10. Skitour nach Verhältnis (L/WS) mit Aktiven Skitour Lucas Sa 24. SchlittelplauschDruesberghütte Plausch Laura März So 18. Hallenklettern im Griffig Klettern Ursula April Fr 06. Leiterevent Bouldern Bettina Sa 21. Hallenklettern im 6a+ (Winterthur) Klettern Ursula Mai Sa Mo 19. 21. Pfingstlager in Freiburg DE Klettern Gian Juni Sa 02. Biketour Biketour Thomas Sa 09. Klettern für Anfänger (Chämiloch) Ausbildung Flo Sa So 16. 17. Kletterweekend in der Leglerhütte Klettern Gian Sa 23. Klettern am Brüggler Klettern Angi Sa 30. Kirchgassfest Meilen Gian Juli So Sa 15. 21. JO Sommerkletterlager Klettern Kilian So Mi 29. 01. Gletschertrecking rund ums Matterhorn Hochtour Philipp August Sa So 18. 19. Hochtour VrenelisGärtli Hochtour Gian Sa So 25 26. FaBe/ KiBe Kletterweekend in der Melchsee Frutt Klettern Matthias 17

September Sa 01. Tourenplanung und Leiteressen ab 16.00 Uhr Gian So 16. Klettern in Albbruck Klettern Beat Oktober So Sa 14. 20. JO Herbstlager mit JO Rinsberg Klettern Gian Sa 27. Saisonschlussklettern Klettern Roger So 28. Bouldern im Grindelboulder Bouldern Livia November Do So 08. 11. Expo Stäfa Klettern alle Sa 17. Hallenklettern im Griffig Klettern Ursula Dezember Sa So 08. 09. Chlausweekend Plausch Bettina 18

Unsere Hütten Sewenhütte SAC 2148 m.ü.m. Neu renoviert im Sommer 2006, Dusche und WC im Haus, Nordische Bettdecken auf allen Schlafplätzen, verschiedene Zimmer für alle Gruppengrössen, erweitertes Angebot in den Klettergärten, klassische Routen neu abgesichert, verschiedene Sonderanlässe wie Hüttenchilbi und Neujahrsfeier. Die Sewenhütte im Urner Meiental liegt auf einer herrlich sonnigen Geländeterrasse hoch über der Sustenstrasse (Koordinaten 682.710/177.840). Direkt gegenüber erhebt sich majestätisch der höchste Urner Berg, der Fleckistock. Weiter schweift der Blick unserer Gäste zu den Bergen am Susten, wie Fünffingerstöcke, Wendenhorn, Trotzig- und Wichelplanggstock und hinaus aus dem Meiental zum Rienzenstock am Oberalp. Auskunft und Reservation Hüttenwart Walti und Ursi Gehrig-Gisler Telefon Hütte: 041/885 18 72 Internet info@sewenhuette.ch, www.sewenhuette.ch 19

Schesaplanahaus 1908 m.ü.m. Die Aussichtslage unserer Hütte unmittelbar am Südfuss des Prättigauer Alpsteins ist ebenso grossartig wie das Bergwandernetz, welches länderüberschreitend nach Vorarlberg und Liechtenstein hinüber reicht. Eine ausserordentliche Vielfalt von Blumen begleiten Wege und Steige vom lichten Bergwald bis an den Gletscher. Schlafplätze: 66 mit Duvet, davon 12 Betten in 2er Zimmern. Lage Prättigau 1908 m.ü.m, erbaut 1898, Koordinaten: 770.590/212.770 LK 1:25'000 Nr. 1156 Schesaplana oder LK 1:50'000 Nr. 238T Wanderkarte Montafon Bewartet Mitte Juni bis Mitte Oktober, Halbpension, übrige Zeit: offener Winterraum mit 6 Schlafplätzen und Kochmöglichkeit. Auskünfte und Reservationen Hüttenwart Didier und Jeannette Moser, Untere Pressistrasse 29, 8750 Glarus Telefon: 055 640 59 55 oder direkt in der Hütte 081 325 11 63. E-Mail: info@schesaplana-huette.ch. Internet: www.schesaplana-huette.ch 20

Tanzbodenhütte 1441 m.ü.m. Zwischen Toggenburg und Linthebene auf einem voralpinen Aussichtspunkt, 1441 m hoch und am Toggenburger Höhenweg Wildhaus-Wil liegt die Tanzbodenhütte. Ausgedehntes, von Wäldern durchzogenes Wandergebiet. Im Winter an Wochenenden bewartet und Ausschank von Kaffee, Tee und Suppe. Ganze übrige Zeit für Selbstversorger. 20 Schlafplätze. Zugang Rieden 730 m, Postauto 733.21 ab Uznach, Ebnat Kappel 630 m, SBB Ortsbus bis Bellevue. Der Tanzboden ist Etappenziel am Toggenburger Höhenweg. Koordinaten: 726.280/231.250, LK Blatt 1114 Nesslau. Auskunft und Reservation Matthias Bolt und Sue Egli, Talweg 3, 8707 Uetikon am See, 044 921 14 20 oder tanzboden@sac-pfannenstiel.ch. Schlüssel beim Hüttenverwalter oder der Alpwirtschaft Tanzboden gegen SAC Ausweis erhältlich 21

Adressen TourenleiterInnen 2018 Arbenz * Philipp Tramstrasse 7 8050 Zürich 079 711 56 11 Bannwart * Hugo Hofacherstrasse 2 8634 Hombrechtikon 043 536 39 77 Bolt * Matthias Talweg 3 8707 Uetikon am See 079 421 11 81 Bernhard * Ruth Glärnischstrasse 55b 8712 Stäfa 044 853 32 79 Beyer * Manfred Breitackerstrasse 15 8702 Zollikon 044 391 84 16 Bremi * Peter Hulfteggstrasse 37 8400 Winterthur 052 232 45 37 Burch * Astrid Alte Landstrasse 59 8800 Thalwil 078 754 17 98 Cadisch * Gian Holgass-Strasse 46 8634 Hombrechtikon 079 602 65 51 Chevalley * Brigitte Rüeggenthalstrasse 8 8344 Bäretswil 079 297 90 25 Egli * Sue Talweg 3 8707 Uetikon am See 079 636 31 95 Elmer * Florin Lützelseestrasse 41 8633 Wolfhausen 079 524 83 52 Elmer * Laura Geiselweid 8a 8400 Winterthur 077 444 74 31 Fischer * Roger Säntisweg 6 8630 Rüti 079 661 35 65 Flammer * Markus Winterthurerstr. 96 8180 Bülach 079 300 53 54 Füllemann * Annemarie Hasenackerstr. 42b 8708 Männedorf 043 843 55 26 Gall Konrad Tägermoosstr. 17 8700 Küsnacht 044 910 10 21 Grab * Josef (Sepp) Wässerwies 12 8712 Stäfa 043 818 05 18 Hieb * Bettina Birmensdorferstr. 572 8055 Zürich 079 943 36 01 Hotz * Ferdinand Edikerstrasse 5a 8635 Dürnten 077 439 01 68 Jambor * Wolfgang Mühlerain 5 8706 Meilen 079 409 98 43 Kaul * Andi Trübelstrasse 31 8712 Stäfa 079 587 51 10 Keller * Paul Alte Schulhausstr. 4 8605 Gutenswil 079 411 59 60 Kilchmann * Lukas Sunneberg 4 8634 Hombrechtikon 055 244 36 82 Koller Giovanni Dorfstrasse 43 8712 Stäfa 044 926 37 62 Kübler * Willi Pfisterbrunnenweg 3 8708 Männedorf 043 844 80 00 Kuster * Walter Bächelacherstr. 7 8132 Egg 044 984 18 56 Laut * Johann Bergtrasse 12 8700 Küsnacht 079 684 34 96 Manser * Erika Rainstrasse 389 8706 Meilen 079 574 81 19 Meili Hans Chleeacherweg 2 8634 Hombrechtikon 055 244 23 94 Müller * Beat Palmstrasse 20 8400 Winterthur 079 581 31 65 Müller * Esther Letzigraben 11 8003 Zürich 079 225 93 32 Mutzner * Lilljan Adlerweg 4 7000 Chur 079 683 44 42 Niklaus * Angela Heispel 16 8627 Grüningen 077 406 55 75 Peer * Flurin H.Hiltbrunner-Weg 16 8713 Uerikon 044 796 29 21 Pfrunder * Robert Lütisämetstr. 123 8706 Meilen 044 793 31 55 Pichler * Theo Alte Kleindorfstr. 71 8707 Uetikon am See 044 920 37 51 Py * Elisabeth Moritzbergstr. 16b 8713 Uerikon 044 926 65 91 Ringier * Irène Weingartenstr. 62 8708 Männedorf 043 300 43 43 22

Rüetschi * Pascal Grütstrasse 75 8704 Herrliberg 079 396 89 98 Rutishauser * Kilian Furenstrasse 29 8707 Uetikon am See 076 308 07 56 Ryffel * Florian Neu Yorkstrasse 11 8630 Rüti 076 411 50 59 Schmitz * Thomas Rütistr. 46 8634 Hombrechtikon 078 625 90 20 Schuler * Silvan Eggstrasse 24 8620 Wetzikon 076 248 95 10 Schweizer * Daniel Rütelistrasse 2 8633 Wolfhausen 079 357 89 18 Schwyter * Reinhard Dachselenstr. 20 8193 Eglisau 044 867 37 33 Siegenthaler * Albert Im Dörfli 66 8953 Dietikon 044 740 16 93 Spreiter * Heiri Glärnischstr. 18a 8712 Stäfa 044 926 55 08 Stettler * Verena Bühlhofstrasse 70 8633 Wolfhausen 079 260 57 76 Tschanz * Philippe Im Rietpark 9 8180 Bülach 077 429 90 11 Twardowski * Julia Rinistrasse 2 8712 Stäfa 043 818 02 22 Wagner * Lucas Landstrasse 45 5430 Wettingen 076 519 94 83 Walther * Ueli Weingartenstr. 20 8708 Männedorf 044 920 13 22 Wirz * Christoph Steinhaldenstr. 44 8002 Zürich 043 539 35 31 Ziegler * Andreas Untere Hardegg 31 4600 Olten 079 581 46 90 Ziegler * Thomas Zihlweg 22 8712 Stäfa 079 760 35 29 Ziegler * Ursula Zihlweg 22 8712 Stäfa 044 926 10 56 Zillig * Peter Blumentalstrasse 41 8707 Uetikon am See 044 920 78 56 Zumofen * Livia Palmstrasse 20 8400 Winterthur 079 575 92 87 Namen mit * = vorname.name@sac-pfannenstiel.ch Tourenleiter Fortbildung 23

Wichtige Telefonnummern Wetterinformationen MeteoSchweiz Allgemeiner Wetterbericht 162 - Anruf aus dem Ausland +41 848 800 162 SMS Anfrage (Kennwort Meteod) 162 MMS Anfrage (Kennwort MeteoMMS) 162 MMS Anfrage Regenradar (Kennwort RainMMS) 162 Telefon (Automat) Alpenwetterbericht (tgl ab 1600h) 0900 162 138 Spezialwetterbericht (tgl ab 1730h) 0900 162 111 Persönliche Wetterberatung (24h) 0900 162 333 Fax Wetter aktuell 0900 162 310 Alpenwetterbericht (tgl ab 1600h) 0900 162 338 Spezialwetterbericht (tgl ab 1730h) 0900 162 311 Neuschneeprognose (ab 1.11. 1130h + 1930h) 0900 162 337 Schnee- und Lawineninformationen SLF Davos Telefon (Automat) Nationales Lawinenbulletin (tgl. ab 1700h) 187 SMS Abfrage für Antwort als MMS (Kennwort LAWCHD) 162 Regionales Lawinenbulletin (tgl. ab 0800h) 187 - Anruf aus dem Ausland +41 848 800 187 Notrufe Internationaler Notruf 112 Polizei 117 Sanität und für alle Rettungseinsätze 144 REGA Schweiz 1414 REGA aus dem Ausland + 41 333 333 333 Notfunkkanal (Kanal E) 161.300 MHz Internet-Adressen SAC Zentralverband Sektion Pfannenstiel Geoportal des Bundes Touren Hüttenzustieg Wetter Schnee und Lawinen www.sac-cas.ch www.sac-pfannenstiel.ch www.geo.admin.ch www.gipfelbuch.ch www.gps-tracks.com www.alpenonline.ch www.meteoschweiz.ch www.meteocentrale.ch www.slf.ch www.lawinen.org

Voranzeigen Skitourenwoche in Reschen Skitouren L - WS+ Datum: SO - SA, 04. - 10. Februar 2018 Organisation: Ueli Walther Mitleiter: Peter Bremi Details: Karten: Ausrüstung: Unterkunft: Reise: Kosten: Anmeldung: Spezielles: Auskunft: Reschen (1500 m ü M.) liegt im Dreiländereck CH-A-I und ist vom Zürichsee aus via Vereinatunnel - Unterengadin (Martina) in ca. 3 h gut erreichbar, so dass sogar am Hin- und Heimreisetag noch eine Skitour unternommen werden kann. Möglich sind mind. 11 Skitouren mit Aufstiegen von 700-1300 Hm und offenen, weiten Hängen. Seilbahnen können einige Aufstiege verkürzen. In je einer Gruppe von Gemütlichen und Ambitionierten suchen Peter und ich jeden Tag je nach Verhältnissen ein passendes Gipfelziel aus. Auch langlaufen ist (ohne Leiter) möglich. 249 bis Nauders, 1199 Scuol, 1199 bis Piz Lad, 1:25'000: Kompass 041 Obervinschgau Ausrüstungsliste und weitere Infos werden zugestellt ***Hotel Etschquelle (www.hotel-etschquelle.com), nicht an der Durchgangsstrasse, sondern etwas oberhalb an sonniger Lage mit herrlicher Aussicht auf Reschensee und Ortlergruppe. Hotel mit Hallenbad (10 X 5m), Sauna, Dampfbad Fahrgemeinschaften mit PW, ca. Fr. 80.- für Mitfahrer Halbpension im DZ mit Du/WC: Euro 68-74 /Person und Nacht, im EZ 78-84, incl. Tourentee und Taxen + Reisespesen und ev. Seilbahnen definitive Anmeldungen bis 12. Nov. (vom Hotelier verlangt) an ueli.walther@goldnet.ch oder 044 920 13 22 Es stehen nur wenige Zimmer zur Alleinbenützung zur Verfügung! Ueli Walther Abfahrt vom Grosshorn, Averstal Foto: Sibille Henny 19

Polysportive Woche Splügen: Skitouren - Schneeschuh laufen - langlaufen Datum: SO - FR, 25. Februar - 02. Februar 2018 Organisation: Ueli Walther Mitleiter: Peter Bremi (S), Lieni Lyss (SW) Details: Die Region Splügen bietet sowohl für SkifahrerInnen als auch für SchneeschuhläuferInnen viele lohnende Touren leichter bis mittlerer Schwierigkeit und Aufstiegen von 3-6 h: Einshorn 2602m, Guggernüll 2886m, Schollenhorn 2732m, Vizan Pintg 2515m, Chilchalphorn 3039m, ev. Piz Beverin 2997m, Pizzo Tambo 3274m u.v.a. In 2 Gruppen versuchen Peter und ich, den Fähigkeiten und Ansprüchen der Skifahrenden gerecht zu werden. Lieni bietet jeden Tag eine interessante Schneeschuhtour an. Langlauf (herrliche Loipen in Splügen und San Bernardino) und Alpin-Skifahren können selbständig und in eigener Verantwortung unternommen werden. Bei schlechtem Wetter kann man nach San Bernardino ausweichen oder sich im Hotel-Hallenbad oder im Wellnessbad Andeer entspannen. Karten: 257 S Safiental, 267 S San Bernardino Ausrüstung: Ausrüstungsliste und weitere Infos werden zugestellt. Unterkunft: im bestbekannten Hotel Bodenhaus (www.hotel-bodenhaus.ch) mit Hallenbad und Sauna Reise: mit öv. oder PW, damit wir für die Ausgangsorte flexibel sind. Wird nach der Anmeldung organisiert. Kosten: Halbpension im DZ mit Dusche od. Bad/WC, TV, Haarfön Fr. 126.50 pro Nacht incl. Hallenbad, Tourentee, Taxen, im EZ + Fr. 20.- Anmeldung: Definitive Anmeldungen bis SA, 9. Jan. an ueli.walther@goldnet.ch oder 044 920 13 22 Spezielles: Es stehen nur wenige EZ zur Verfügung. Je besser die Kondition, desto grösser ist der Genuss sowohl beim Aufstieg als auch bei der Abfahrt und beim Schneeschuh Wandern. 20

Kletterferien Kalymnos Details: SA - SA, 19. Mai - 02. Juni 2018 Organisation: Giovanni Koller Daten: 19. Mai - 2. Juni oder 24. Mai - 2. Juni 2018 Details: Karten: Ausrüstung: Verpflegung: Unterkunft: Reise: Kosten: Kalymnos, die in der Ägäischen See, nahe der türkischen Küste liegende kleine Insel ist DIE Kletterinsel Europas! In über 40 verschiedenen Klettergebieten findet man mehr als 2700 Routen in den Schwierigkeitsgraden 4a - 9c. Besonders geschätzt sind die kurzen Zustiege von nur 5-30 Minuten. Der Fels ist von allerbester Qualität und kaum poliert. Der Duft von Thymian, Oregano, Salbei und Rosmarin verhilft zu einer Art gratis Aroma-Therapie. Kalymnos 1:25'000 kann auf der Insel gekauft werden mind. 60-70 m-seil, 12-15 Express Frühstück im Hotel, Lunch und Abendessen in diversen Tavernen, auch auf der Nachbarinsel Telendos. Hotel Elena Village mit Swimming-Pool: kleine Wohnung mit Küche, Du/WC. Zur Alleinbenützung doppelter Preis. Flug nach Kos, mit Taxi zum Hafen, kurze Überfahrt mit Fähre nach Pothia, Kalymnos. Mit Taxi in 20 min zum Hotel 10 Tage ca. Fr. 1300.-. 14 Tage oder Wohnung zur Alleinbenützung entsprechend mehr. Alles incl., Preis geschätzt, da Flugpreise und Eurokurs noch nicht bekannt. Anmeldung: nur telefonisch bis 20. Nov. 2017 an Giovanni, 044 926 37 62 Spezielles: Extrakosten: Rollermiete 10-14 Euro/Tag Kalymnos 21

Im Banne der Viertausender: Touren- und Wanderwoche in Zermatt T2 - T4 Datum: SA - SA, 23. - 30. Juni 2018 Organisation: Ueli Walther Mitleiterinnen: Irène Ringier, Ruth Bernhard Details: Nicht umsonst ist Zermatt ein weltbekannter Ferienort. In dieser Woche werden wir zwar weder das Matterhorn noch die Dufourspitze besteigen. Aber auch Zermatts Umgebung und die Sicht auf 38 Viertausender sind wirklich einmalig. Und die Wandermöglichkeiten sind praktisch unbegrenzt. Auf teilweise steilen, dann wieder sanften, aber immer guten Wegen führen unsere Wanderungen durch lichte Lärchen- und Arvenwälder, oft an Weidenröschen und Alpenblumen vorbei zu den schönsten Aussichtspunkten. Diverse Bergbahnen können die Auf- und/oder Abstiege erleichtern.jeden Tag bieten Irène, Ruth und ich 3 verschiedene Touren unterschiedlicher Länge, Höhendifferenz und Schwierigkeit an, so dass sowohl Gipfelstürmer als auch Gemütliche auf ihre Rechnung kommen. Karten: 284T Mischabel, 283T Arolla, Zusammensetzung 1:25 000: Zermatt - Gornergrat Ausrüstung: Ausrüstungsliste und weitere Infos werden den Teilnehmenden zugestellt Unterkunft: ***Hotel Parnass: www.zermatt.ch/parnass zentrumsnah, aber nicht an der Hauptstrasse gelegen, mit Blick aufs Matterhorn Reise: mit öv Kosten: Halbpension im DZ mit Du/WC Fr. 118.-/Person und Nacht, im EZ Fr. 130.- incl. Tourentee + Reisespesen + Bergbahnen Anmeldung: definitive Anmeldungen bis 14. Mai an: ueli.walther@goldnet.ch oder 044 920 13 22 Spezielles: Es stehen nur wenige Zimmer zur Alleinbenützung zur Verfügung. Auskunft: Ueli Walther 22

Neumitglieder Herzlich willkommen in unserer Sektion SAC Pfannenstiel Steffens Gustavo 8706 Meilen Häne Marina 8494 Bauma Bauer Clemens 8712 Stäfa Bauer Meret 8712 Stäfa Bauer Meo 8712 Stäfa Widmer Kerstin 8610 Uster Maurer Jan 8123 Ebmatingen Cybulski Arthur 8706 Meilen Gaszewska-Cybulska Dorota 8706 Meilen Cybulski Filip 8706 Meilen Cybulski Hubert 8706 Meilen Götschi-Fuchs Margrit 8820 Wädenswil Biber Rahel 8707 Uetikon am See Biber Leandro 8707 Uetikon am See Brändle Annik 8493 Saland Sauter Daniel 8706 Meilen Wittwer Marco 8610 Uster Wittwer Anita 8610 Uster Wittwer Tim 8610 Uster Kurth Christian 8700 Küsnacht ZH Nagel Isabelle 8700 Küsnacht ZH Kägi Cécile 8634 Hombrechtikon Schmitz Joel 8121 Benglen von Ballmoos Mario 8645 Jona Klein Julia 9216 Hohentannen Peterek Katja 8712 Stäfa Leider müssen wir uns in diesem Vereinsjahr von folgenden Mitgliedern für immer verabschieden Nenning Hubert 8706 Meilen 10 Mitgliederjahre Hensler Karl 8645 Jona 79 Mitgliederjahre Jenny Hans Alfred 8708 Männedorf 38 Mitgliederjahre Schmid Annemarie 8702 Zollikon 54 Mitgliederjahre Steingruber Käthi 8712 Stäfa 34 Mitgliederjahre Witzig-Lutz Regina 8634 Hombrechtikon 24 Mitgliederjahre Wepfer Urs 8620 Wetzikon ZH 26 Mitgliederjahre Linow Klaus 8704 Herrliberg 18 Mitgliederjahre Jost Alois 8712 Stäfa 53 Mitgliederjahre 23

Raiffeisen-Mitglieder erleben mehr und bezahlen weniger. Immer da, wo Zahlen sind. Gratis in über 490 Museen. Konzerte, Events, Sonntags-Spiele der Raiffeisen Super League und Ski-Tickets mit bis zu 50% Rabatt. raiffeisen.ch/memberplus Raiffeisenbank rechter Zürichsee Männedorf, Zollikon, Küsnacht, Meilen, Stäfa 24 www.optik-akustik.ch Dorfstrasse 116 8706 Meilen Telefon 044 923 20 00 Ihr Fachgeschäft für Augen und Ohren

IHRE APOTHEKE IN STÄFA Goethestrasse 18/20 Postfach 8712 Stäfa Telefon 044 926 53 33 info@hofstetter-gesundheit.ch www.hofstetter-gesundheit.ch Passende Ausrüstung für bewegende Erlebnisse Nix wie raus! Wenn schon, denn schon. Passende Ausrüstung für Reisen, Freizeit und Trekking Di Fr, 9 12 Uhr, 13.30 18.30 Uhr, Sa, 9 16 Uhr Esslingerstrasse 20, Mönchaltorf, www.outdoorland.ch 25

Schesaplanahaus 2017 Schesaplanahaus mit fertiger, neuer Terrasse Foto: Heiri Spreiter Bericht des Architekten Es machte mir grosse Freude, das Projekt auf dem schmalen Grat zwischen Kosten, Qualität und Terminen durch den Prozess zum Ziel, der sanften Gesamtsanierung, zu begleiten. Die bekannteste aller Herausforderungen kannte ich aus den meisten vorangehenden Projekten: "Wie bringe ich möglichst viel der in der Regel grossen Wunschliste in das in der Regel im Verhältnis dazu kleinen Budget." Die Vorgabe war Fr. 600'000. für die gesamte Sanierung. So haben wir zu jedem Thema Optimierungsmöglichkeiten abgewogen, und jeden Fünfer geehrt und gekehrt. Durch die konstruktive Zusammenarbeit aller Beteiligten darf sich in meine Augen das Resultat trotzdem sehen lassen. Die grossen Posten waren: Getränkelageranbau, Treppenhausanbau mit neuen Toiletten, neue Küche, Hüttenwartswohnung mit eigener Nasszelle. Dazu kam eine grosse Anzahl kleineren Verbesserungen vom Fundament bis zum Dach. Wenn irgendwie möglich haben wir lokale Unternehmer berücksichtigt. Dies auch, um die lokale Verankerung der Hütte zu fördern. Ich danke den Mitgliedern der Sektion Pfannenstiel für die Zustimmung zum Projekt und die Bereitschaft für die Finanzierung. Ich danke den Vertretern der Bauherrschaft für die angenehme Zusammenarbeit. Namentlich erwähnen möchte ich da: den Hüttenverwalter: Heiri Spreiter, den Hüttenchef: Dani Schweizer, den Kassier: Günther Gose und die Präsidentin: Silvie Troxler. Ich freue mich, wenn die Hütte weiter mit Freude von vielen Leuten genutzt wird. Weiter hoffe und erwarte ich, dass die Hütte mit den realisierten Verbesserungen langfristig wirtschaftlicher wird. Philipp Irniger, Maienfeld 26

Die wichtigsten baulichen Erweiterungen/Sanierungen seit der Erstellung 1897/98 1908 Bau des Nebengebäudes mit 20 Schlafplätzen und 2 Einzelzimmern 1932 Küchenboden aus Brettern, Holzschopf auf Betonfundamenten 1950 Umbau und Renovation Küchen im EG (Kochherd) und im Winterraum: Fr. 4100.- 1958 Eternitverkleidung der Fassaden: Fr. 4000.- 1969 Ersatz Holzschindeldach durch Eternitplatten, ca. Fr. 5500.- 1974 Erneuerung von Wasserleitung und Reservoir 1974 Renovation der Laubengänge und des Balkons 1981 Küchenumbau Fr. 25'000.-: neuer Boden, neue Decke, einbezug Spensa in die Küche. 1982 Reservoirneubau (Ersatz für wegen Hangrutschung, Schneedruck erdrückten Kunststofftank): 2 Betonrohre: ca. Fr. 6000.- plus Fronarbeit 1986 Westlicher Vorplatz mit Verbundsteinen gepflästert, Stützen für Tischplatten und Bänke einbetoniert, Tische und Bänke: Fr. 3300.- plus Fronarbeit 1989 Neuer Holzschopf, Anbau beim Nebenhaus: Waschräume und moderne Toiletten, Waschküche. Solarbeleuchtung im Nebenhaus Fr. 11'000.-. 2 WC im Hauptgebäude; Erweiterung Reservoir um 1000 l auf ca. 7500 l, Erneuerung Wasserleitungen Reservoir zum Haus; Neue Kanalisation und Abwasserreinigungsanlage: Total Fr. 257'000.- 1992 Erweiterung Solaranlage auf Hauptgebäude, Abwaschmaschine (Occasion), Tiba- Holzboiler, Licht, Gasrechaud; total Fr. 46'000.-, davon Solar und Elektrifizierung Hauptgebäude ca. 29'000.- 1995 Erneuerung Winterraum (Fronarbeit), separates Aussenkamin für Winterraum; KV Fr. 18'000.-, eff. Fr. 16'500.- 1998 Erweiterung der Solaranlage mit 4 neuen Solarpanelen und einer zusätzlichen Batteriegruppe: Fr. 12 000.- 2003 Einbau Duschen im Untergeschoss Nebenhaus (alte Waschküche):2 Duschräume mit Gasdurchlauferhitzer, Münzautomaten, Sanierung Gasinstallation: Fr. 27'000.- 2009 4 Neue Fenster Gasträume, Fr. 5000.- 2013 Kompletter Ersatz Solarpanele von 1998 durch 4 Solarmodule zu 345 Wp und neuer Solarregler, neuer Batterielader für Motorgenerator, total Fr. 12'000.- 2014 Neue Fenster OG und Dachgeschoss Fr. 13'500.- 2016 Neues Treppenhaus Ost mit Gäste WCs, Erweiterung Küche, neuer Kellerraum, Hüttenwartabteil im Dachgeschoss, neuer Vorplatz West, diverse Renovationen >Fr. 600 000.- 27

Samstag/Sonntag, 28./29. Oktober STS Wintersaisonstart Nordica, Blizzard, Stöckli, Rossignol, Dynastar und Rohner präsentieren Ihre Neuheiten auf Platz, Peak Performance im Shop in Shop im Laden. Viele Attraktionen und Kulinarisches erwartet Sie wie jedes Jahr an unserem Wintersaisonstart. 15% 70% 15% Rabatt auf das ganze Sortiment (ausg. Nettoartikel) bis zu 70% Rabatt auf Fundgrubenartikel Sport Trend Shop 8340 Hinwil sport-trend-shop.ch Öffnungszeiten: Sa., 8 16 Uhr, So., 10 16 Uhr 28

Hüttendienst Tanzboden 2017/2018 Datum Wer 25./26. November Michael Bollinger & Teresa 2./3. Dezember Matthias Bolt/ Sue Egli 9./10. Dezember Chlausweekend JO 16./17. Dezember Pierre Mollet 30. Dez - Neujahr Kaspar Hitz 6./7. Januar Koni Gall 13./14. Januar Urs Ambühl 20./21. Januar Peter Zillig 27./28. Januar Barbara Krummenacher 3./4. Februar Bernd Steimann 10./11. Februar Bobby und Brigitta Ploke 17./18. Februar Michael Bollinger 24./25. Februar Matthias Bolt/ Sue Egli 3./4. März Matthias Bolt/ Sue Egli 10./11. März noch offen Folgende Bergsport-Artikel werden GRATIS oder gegen eine Spende in die Pfannenstiel- Clubkasse abgegeben: 1 Kletterhelm 1 Klettergurt 1 P. Kletterfinken La Sportiva Gr.46 diverse Karabiner 4 verschieden grosse Eisschrauben 2 Seilbremsen 2 Eispickel 4 Reepschnüre mit Handschlaufen 1 Paar steigeisenfeste Bergschuhe Scarpa, Gr. 44.5 Die Sachen sind in gutem Zustand und teilweise sogar neuwertig. Sie können nach tel. Vereinbarung (044 923 52 07) bei Geri Schank, Meilen, abgeholt werden. 29

The Inca Trail to Machu Picchu / Peru Also known as one of the world's ten best hikes. With more than 450 species of birds, 350 species of orchids and the various Incan sites along the way serve to heighten the hiker's attention on approaching one of the most important archeological wonders of the world - Machu Picchu. This challenging hike offers a fascinating combination of natural beauty, history and mystery. Marco Palomino is a native Peruvian and expert in tourism. He provides individual and group lectures (also online assistance) about Perú and the Inca trail. Please contact him at: Marco Palomino, Buchhaldenweg 3, 8610 Uster marco@culturasperu.com, www.culturasperu.com www.iperutravel.com/en/tours-peru/inca-trailmachu-picchu-extended Bau mit uns auf deine farbige Zukunft 0848 044 044 www.schlagenhauf.ch/ausbildung 30

Einladung Etzelzusammenkunft An unsere Nachbarsektionen am Zürichsee und in der Zentralschweiz Wädenswil, 15. September 2017 Einladung zur 114. Etzelzusammenkunft am Sonntag, 3. Dezember 2017 Von den Exkursionskarten des SAC zu den heutigen Landeskarten Liebe Kameradinnen und Kameraden Langsam aber sicher kündigt sich der Herbst an und bereits ist die Wintersaison zu planen. Dazu gehört auch unsere traditionelle Etzelzusammenkunft, zu welcher die Sektion bereits zum 114. Mal einladen darf. Traditionsgemäss beginnt die Zusammenkunft mit einem rund halbstündigen Vortrag, ehe zum Mittagessen mit Bernerplatte und Vegimenü übergegangen wird. Das gemütliche gesellige Zusammensein abseits der Hektik steht im Vordergrund. Hans-Uli Feldmann, ehemaliger Leiter des Bereiches Kartografie von swisstopo wird uns mit seinem Vortrag "Von den Exkursionskarten des SAC zu den heutigen Landeskarten" auf eine spannende Tour mitnehmen. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts führte der aufkommende Fremdenverkehr in die Schweiz zu den ersten Reisehandbüchern und rudimentären Reisekarten. Mit der Dufourkarte wurde hundert Jahre später erstmals ein amtliches Kartenwerk über die gesamte Schweiz geschaffen. Aber dessen Massstab von 1:100'000 befriedigte den neugegründeten SAC nicht und er zeigte mit seinen jährlich publizierten Exkursionskarten den Weg auf zu einer genaueren topographischen Karte - der Siegfriedkarte 1:50'000 und der späteren Landeskarte 1:25'000. Im Vortrag werden die unterschiedlichen Karteninhalte, Aufnahmemethoden und Reproduktionstechniken aufgezeigt. Wir treffen uns am Sonntag, 3. Dezember 2017, Türöffnung ab 10.30 Uhr, auf dem Etzel. Beginn Vortrag 11.30 Uhr. Wichtig: Um 11.30 Uhr wird der Service eingestellt, damit der Vortrag nicht gestört wird. Schaut bitte darauf, dass sich die Teilnehmenden rechtzeitig im Saal einfinden. Wer aus irgendwelchen Gründen nicht mehr selber auf den Etzel e sich direkt bei der Etzelwirtin nach einer Fahrgelegenheit. Wir freuen uns auf die Teilnahme. Mit kameradschaftlichen Grüssen SAC SEKTION HOHER ROHN Hansruedi Bachmann Präsident P.S. Bitte meldet die Teilnehmerzahl eurer Sektion wenn möglich gesamthaft bis spätestens Sonntag, 26. November 2017, unter Angabe der Anzahl Reservationen und der Menüwahl (Bernerplatte oder Vegi) direkt an die Wirtin Daniela Kälin, Tel. 055 412 16 94, daniela.kaelin@gmx.ch mit Kopie an mich bachmanncomiati@bluewin.ch 31

Horgen Meilen Alle 10 Minuten über den See Zusatzkurse während den Hauptverkehrszeiten. Zürichsee-Fähre Horgen-Meilen AG Telefon 044 727 37 37 8706 Meilen Fax 044 727 37 31 tcmjordan praxis on tour Erste Hilfe mit chinesischer Medizin! Verspannungen, Muskelkater, Prellungen, Knieprobleme usw. Kursinhalt: Zu zweit lernen Sie einfache Massage-Techniken um die obengenannten Verletzungen zu behandeln. Ort: Brunnenhof, beim Spital Zollikerberg Datum: 18. November 2017 Zeit: 8.30-11.30 inkl. Pause Kosten: CHF 95.- inkl. Znüni Kursleiterin: Claudia Jordan, dipl. TCM-Therapeutin Anmeldung/Info: info@tcmjordan.ch / 079 33 66 33 9 Vor-/Nachname, Adresse, Tel.nr., email Innovation und Qualität in Sachen Holz. Rinderweid 1, 8618 Oetwil am See www.kuebler-holzbau.ch Willi Kübler - Tourenleiter SAC 32

Allgemeine Informationen Redaktionsschluss für die CN Bitte Berichte, Touren und Fotos an: redaktion@sac-pfannenstiel.ch Ausgabe Vorstandssitzungen 2018 19. Februar 2018 14. Mai 2018 20. August 2018 22. Oktober 2018 Redaktionsschluss CN1/2018 13. November 2017 CN2/2018 08. Januar 2018 CN3/2018 12. März 2018 CN4/2018 14. Mai 2018 CN5/2018 16. Juli 2018 CN6/2018 10. September 2018 Anträge sind spätestens 20 Tage vorher an die zuständige Kommission zu richten. Klettern in der Turnhalle Riedwies Jeden Dienstag findet in der Turnhalle Riedwies, Bergstr 124, 8707 Uetikon, von 19.10 bis 21.30 Uhr das Klettertraining für alle Mitglieder und Interessierte statt (nur während Schulzeit). Schau rein - mach mit! Walking-Treff jeden Montag, Mittwoch und Freitag, 9 ca. 10 Uhr beim Sportplatz Widenbad oberhalb Männedorf. Auskunft Paul Cutler, 079 793 99 54 Jassen im Restaurant Frohberg, Stäfa jeden 2. Donnerstag im Monat, 19-22 Uhr 02. November (ausnw., weil am 09.11. GV) 14. Dezember Plausch-Jassen für jedermann/jedefrau Auskunft Wädi Reiser, 079 448 99 86 oder Max Wettstein, 079 351 65 15 Umgezogen? Gib deine neue Adresse online unter www.sac-cas.ch ein oder schreibe an: Michi Bollinger, Mittelweg 4, 8132 Egg Karten und Führer Ueli Walther, Weingartenstrasse 20 8708 Männedorf, Tel. 044 920 13 22 Generalversammlung 2018: DO, 08. November 2018 ELEKTRO TELECOM 8708 MÄNNEDORF TEL. 044 920 00 30 33

Anmeldung GV Anmeldung GV 2017 SAC Pfannenstiel Ich komme gerne und melde mich definitiv an Wir kommen gerne und melden uns definitiv an Ich komme alleine Wir sind... Personen Absender: Name, Vorname.. Adresse.......... Anmeldung ausschneiden, in ein frankiertes Couvert stecken und an SAC Sektion Pfannenstiel Michael Bollinger, Mittelweg 4, 8132 Egg schicken. Vielen Dank. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen bis spätestens Donnerstag, 2. November 2017 erwünscht. Anmeldetalon verwenden oder E-Mail an: michael.bollinger@sac-pfannenstiel.ch 34

Jo / Kibe / Fabe 2017 35