10.4 Unterstützung linkshändiger Kinder im Bereich Malen / Schreiben

Ähnliche Dokumente
AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Keine Inklusion ohne Assistive Technologien und (Unterstützte) Kommunikation

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Leichte-Sprache-Bilder

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

3 Übungen zur Kräftigung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Entwicklungsförderung

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

2. Grundlagen der Händigkeit 17 Begriffserklärung Dominanz 18 Einige Fähigkeiten, die Linkshändern zugeschrieben werden und mögliche Begründungen 19

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Studieren- Erklärungen und Tipps

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Alle gehören dazu. Vorwort

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Büroarbeitsplatz - ergonomisch richtige Gestaltung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Das Leitbild vom Verein WIR

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Bei gezielter Lese-Rechtschreib-Diagnostik zeigen die Kinder meist Auffälligkeiten in mehreren der folgenden Bereiche:

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Eigenen Farbverlauf erstellen

Anleitungen Einzelsituation

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Betriebsanleitung mechanische Kuckucksuhren

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden.

PowerPoint: Text. Text

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wie oft soll ich essen?

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Fröbelstern Fotofaltkurs Schritt für Schritt aus der Zeitschrift LC 431, Seite 64/65

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Kindergarten Schillerhöhe

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Aufgabe: Knapp bei Kasse

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

Was ist Leichte Sprache?

Übungen für Bauch, Beine und Po

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Der Kalender im ipad

Robert Günther Versicherungsmakler

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Darum geht es in diesem Heft

Die 10 goldenen Regeln der Fotografie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Deutsch-Quiz 1. und 2. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle (979413/900019) Audi 2,5L V6 TDI für den A4, A6, A8 nur für Einspritzpumpe Stand:

Transkript:

10.4 Unterstützung linkshändiger Kinder im Bereich Malen / Schreiben Arbeitsplatz für linkshändige Kinder Ein LH sollte immer mit dem linken Arm an der Außenseite des Tisches oder einer Tischreihe sitzen. An einem Tisch können auch 2 LH nebeneinander sitzen. Sitzen ein LH und ein RH mit ihren Schreibarmen nebeneinander, stoßen beide möglicher Weise mit den Ellenbogen zusammen (siehe Abb. S. 57). Der Lichteinfall sollte von oben, von vorne oder rechts kommen, damit die Hand keinen Schatten wirft. Computer / Computermouse / Tastatur Das Arbeiten am Computer ist eine Tätigkeit, die eine hohe Konzentration und meist auch intellektuelle Leistung erfordert. Linkshändige Kinder verarbeiten motorische Reize hauptsächlich in der rechten Hirnhälfte. Wenn sie das tägliche Arbeiten mit der Tastatur und der Computer-Mouse mit ihrer rechten Hand ausführen, kann es zu Verarbeitungsstörungen im Gehirn kommen, ähnlich wie wenn LH mit der rechten Hand schreiben. Konzentrationsprobleme und Schwierigkeiten mit der Richtungswahrnehmung können die Folge sein. Deshalb ist es wichtig, Linkshändern das Arbeiten mit der Mouse mit der linken Hand zu zeigen und zu ermöglichen (siehe Abb. S. 90). Sitzposition beachten Mouse auf die linke Seite Computermouse Eine nicht ergonomisch geformte Mouse kann ohne großen Aufwand umgestellt werden. Über die Systemsteuerung kann die Tastenbelegung der Mouse auf links oder rechts umgestellt werden. Um dies nicht jedes Mal über das Steuerungsprogramm durchführen zu müssen, ist es sinnvoll, verschiedene Benutzer zu definieren. Am besten ist es, wenn das Kind diesen Vorgang selber beherrscht. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn der PC abwechselnd von Links- und Rechtshändern benutzt wird wie in Familien und Schulen. Häufig sind an Schulen keine speziellen Computerarbeitsplätze für LH eingerichtet. Bei diesen sollte neben der Mousetastenbelegung natürlich das Mousepad auf der linken Seite liegen und auf der linken Tischseite genügend Platz sein. 89

RH-Mouse LH-Mouse XXInfo: Wird der Computer nur von einem LH benutzt, ist eine für den linkshändigen Gebrauch ergonomisch geformte Mouse sinnvoll. Damit ist entspannteres Arbeiten mit hoher Präzision und hohem Tempo möglich. Computertastatur Jüngere linkshändige Kinder, die noch nicht beidhändig tippen können, sollten unbedingt mit der linken Hand oder möglichst früh beidhändig die Tastatur bedienen. Grundsätzlich ist es für linkshändige und rechtshändige Kinder immer sinnvoll, dass sie so früh wie möglich einen Kurs zum beidhändigen Tippen machen, damit sich keine falschen Bewegungsmuster automatisieren. Wenn LH langfristig mit der rechten Hand tippen, kann dies zu Verarbeitungsstörungen im Gehirn, u. a. mit Unsicherheiten in der Raumlage-Wahrnehmung führen. Das ist sehr ungünstig, da die Orthografie in besonderem Maße von einer sicheren Raumlage-Wahrnehmung abhängt. Bei Unsicherheiten kann es zu Auslassungen und Vertauschungen von Buchstaben, Silben oder ganzen Wörtern kommen. Es gibt spezielle Tastaturen für LH, bei denen die Anordnung der Zeichen zwar gleich, aber der Nummernblock links ist. Diese Anschaffung ist für Kinder weniger wichtig. 90

Lineal Linkshändige Kinder ziehen den Strich von rechts nach links an einem Lineal entlang. Diese Ziehbewegung ist leichter und exakter auszuführen als den Strich von links nach rechts zu schieben. X XInfo: Beim LH-Lineal sind die Zahlen von rechts nach links angeordnet. Dies kommt ihrer Blick- und Bewegungsrichtung entgegen, bedeutet aber, dass gegen die Richtung des Zahlenstrahls und die Lese- Schreibrichtung gearbeitet werden muss. Das verwirrt viele Kinder. Deshalb ist vom Einsatz eines speziellen LH-Lineals eher abzuraten. Ziehbewegung von links nach rechts leichter Malen Linkshändige Kinder nehmen den Stift beim Malen ab 1½ 2 Jahren immer häufiger in die linke Hand. Darüber erlangen sie zunehmend eine sichere Stifthaltung und Strichführung mit der linken Hand, die es ihnen ermöglicht, exakte Formen und Muster auf ihren Bildern zu malen. Bei linkshändigen Kindern kann immer wieder beobachtet werden, dass der Schwerpunkt des Bildes, die Anordnung des Dargestellten und die Blickrichtung der seitlich gemalten Dinge anders als auf den Bildern eines mit Rechts malenden Kindes. Das hat folgende Gründe: 91

Häufig Blickrichtung von rechts nach links Blattlage schräg nach rechts gedreht Für das linkshändige Kind ist es leichter, einen Strich von rechts nach links zu ziehen und die bevorzugte Blickrichtung der meisten LH ist von rechts nach links. Deshalb beginnen die Kinder oft auf der rechten Blattseite und malen die Schräge des Daches von rechts nach links herum. Der Kamin wird häufig an der linken Seite des Dachs angesetzt und der Rauch weht zur linken Blattseite. Ebenfalls einfacher ist es für LH, im Profil gemalte Personen oder Tiere nach rechts blicken zu lassen. Kreise werden häufig im Uhrzeigersinn gemalt, und bei Vierund Dreiecken wird auf der rechten Seite begonnen. Schreibhaltung / Stifthaltung Der linke Arm sollte genügend Bewegungsfreiheit haben und nicht an den Körper gepresst werden. Deshalb sollte das Blatt um ca. 30 schräg nach rechts gedreht und links von der Mittelachse des Kindes liegen. Wenn das Kind bis zur Mitte des Blattes geschrieben hat, sollte es mit der rechten Hand das Blatt etwas weiter nach links schieben. Beginnt es in der neuen Zeile, sollte es das Blatt wieder in die Ausgangsstellung zurück schieben. Die linke Hand soll auf dem kleinen Finger und der Handkante aufliegen und unter der Linie geführt werden, in der geschrieben wird. Der Stift sollte im Dreipunktgriff und nicht unterhalb der Farblackierung gehalten werden, damit das Kind sieht, was es schreibt. Weiterhin sollte der Stift nicht zu steil gehalten werden, sondern proximal des Zeigefinger-Grundgelenks in Richtung der ersten Interdigitalfalte (Zwischenraum zwischen Zeigefinger und Daumen) aufliegen (siehe Abb. S. 34). X XTipp: Das linkshändige Kind braucht immer weiche, gut zu schiebende Stifte, Tintenroller und Füller. Schreibrichtung Teilweise schreiben LH Buchstaben und auch Zahlen mit einem anderen Schreibablauf, als es die Richtungspfeile in den Schreibelehrgängen angeben. Sie schreiben immer wieder umgekehrt herum und beginnen mit einzelnen Buchstaben von hinten. Die Gründe dafür sind, dass es für sie einfacher ist, waagerechte Striche von rechts nach links zu ziehen als 92

anders herum und dass die bevorzugte Wahrnehmungsrichtung bei Linkshändern häufig von rechts nach links ist. Z. B. beginnen sie beim A mit der Schrägen rechts unten und ziehen den waagerechten Strich von rechts nach links. Beim E werden die waagerechten Striche ebenfalls von rechts nach links gezogen und das O schreiben sie häufig im Uhrzeigersinn. Somit ist die Entstehung der Buchstabenformen oft eine andere, als sie bei der Einführung der Schrift gelehrt wird. Für die Einzelform eines Druckbuchstaben spielt es keine besondere Rolle, in welche Richtung er aufgebaut wird. Allerding kann es bei der Umstellung auf die Schreibschrift zu Schwierigkeiten mit der Schreibrichtung kommen. Von daher sollte bei linkshändigen Kindern verstärkt darauf geachtet werden, wie sie die Buchstaben schreiben, da es immer sehr schwierig ist, bereits automatisierte Bewegungsabläufe zu verändern. Dies sollte auch schon vor der Schule geschehen, wenn sie ihren Namen und u. U. erste einfache Worte schreiben. Bei guter Formsicherheit und richtiger Raumlage sollte das linkshändige Kind im Einzelfall Buchstaben und Zahlen weiterhin in dieser Weise schreiben dürfen, z. B. wenn es diese wie bei seinem Namen schon vor der Schule relativ automatisiert schreibt. Zahlen bleiben jedoch immer Einzelformen. Bestehen allerdings Unsicherheiten im Bereich der Raumlagewahrnehmung und der Schreibrichtung, sollte unbedingt einheitlich auf die Schreibweise von links nach rechts geachtet werden. Aus o.g. Gründen spiegeln linkshändige Kinder teilweise länger als rechtshändige Kinder einzelne Buchstaben, das ganze Wort, oder beginnen rechts am Blattrand zu schreiben. U. U. brauchen sie durch eine Markierung am linken Blattrand eine visuelle Hilfe, um sich an die Schreibrichtung von links nach rechts zu gewöhnen. Schreibweise von links nach rechts Im Unterschied zum rechts schreibenden Kind, das den Stift zieht, muss der LH den Stift schieben und sollte zum Nachrücken der Hand nach zwei bis drei Buchstaben absetzen. Dieses Nachrutschen muss dem Kind unbedingt beim Schreiben lernen in der Lateinischen Ausgangsschrift gezeigt werden, da diese Schrift keine Sprünge wie bei der Vereinfachten Ausgangsschrift innerhalb eines Wortes vorsieht. Längere Worte wie z. B. 93

Waschmaschine kann ein LH nicht ohne Unterbrechung und Nachrutschen schreiben. Versucht dies das linkshändig schreibende Kind, muss es seine Finger immer mehr strecken und verkrampft den ganzen Arm zusehends. Am einfachsten können LH zwischen den einzelnen Buchstaben der Druckschrift oder beim Schreiben der Vereinfachten Ausgangsschrift nachrutschen. Auch Zahlen wie die 1 beginnt das Kind häufig von unten und die 4 wird oftmals bei gleichem Formergebnis anders aufgebaut als die Schreiblehrgänge dies mit ihren Richtungspfeilen vorsehen. Im Gegensatz zu Buchstaben ist es bei Zahlen allerdings unerheblich, wie diese geschrieben werden, da sie immer eine Einzelformen bleiben. Schreibtisch Bei der Anschaffung eines Schreibtisches sollte darauf geachtet werden, dass die Schubladen auf der linken Seite sind. Auch Aufbewahrungsbehälter für Schreib- und Arbeitsutensilien sollen links auf dem Schreibtisch stehen. Schräglage des Blattes vor der Schule einführen Mit der Hand unterhalb der Schreiblinie bleiben Schreibtischauflage für LH beim Malen und Schreiben Beim Malen mit der linken Hand sollten die Kinder von Anfang an unterstützt und richtig angeleitet werden. Damit sie beim späteren Schreiben ihr Wort besser sehen können und mit ihrer Hand nicht über das geschriebene Wort wischen, müssen sie ihr Blatt schräg hinlegen. Dazu liegt das Blatt links von der Mittelachse des Kindes und ist um ca. 30 nach rechts geneigt. Die Hand bleibt, wie beim rechts schreibenden Kind, unterhalb der Linie. An die Schräglage des Blattes müssen sich die Kinder langsam gewöhnen. Wird sie zu schnell eingeführt, malt das Kind seine senkrechten Striche zunächst schräg, d. h. seine gemalten Häuser, Männchen und Buchstaben kippen zur rechten Seite. Einige wenige Kinder berichten sogar, dass ihnen anfänglich übel wurde, wenn sich ihr visuelles System nicht allmählich an die Schräglage gewöhnen konnte. Um dies zu vermeiden, sollte die Schräglage des Blattes möglichst vor der Schule, am besten im Kindergarten, eingeführt werden. Sie ermöglicht es dem Kind beim Schreiben, mit der Hand unterhalb der Schreiblinie zu bleiben. So wird später beim Schreiben mit dem Füller seine Schrift nicht von der Hand, die darüber zieht, verwischt. 94

Um mit der Schräglage des Blattes vertraut zu werden, können im Vorschulalter Nachspurübungen auf der Schreibtischauflage für LH durchgeführt werden. Es ist wünschenswert, dass das Kind beim Schuleintritt eine sichere Blatt- und Handhaltung hat. Dies bei all dem Neuen in der ersten Klasse zusätzlich zu lernen und zu berücksichtigen ist für Kinder nur sehr schwer möglich. Besonders gut sind dafür die Nachspurübungen und die Schreibtischauflagen für LH von Frau Dr. B. Sattler geeignet, die im Ludwig-Auer-Verlag erschienen sind. Die richtige Blattlage muss mit der Auflage immer wieder eingeübt und korrigiert werden. Die Schreibtischauflagen für LH sind rutschfest gummiert und in verschiedenen Farben erhältlich. Auf der Schreibtischauflage ist die Schräglage des Blattes eingezeichnet. Das Blatt wird dabei leicht nach rechts gekippt und über die Körpermitte nach links verschoben. Die gemalte Hand symbolisiert, dass die rechte Hand am rechten Blattrand das Blatt festhalten soll. Wenn es dem Kind angenehmer ist, kann sie aber auch weiter oben oder unten liegen. Das Dreieck am unteren Rand der Schreibtischauflage symbolisiert die Nase des Kindes, der Punkt darüber den Bauchnabel. Dies veranschaulicht die optimale Sitzposition des Kindes vor der Auflage: es soll gerade und aufgerichtet davor sitzen. Sein Bauchnabel zeigt zum Dreieck und seine Nase befindet sich darüber. Zur Orientierung des schrägen Neigungswinkels des Blattes dient die dunkle Schraffur auf der Auflage. Für manche Kinder ist der vorgegebene Neigungswinkel des Blattes zu flach oder zu steil. Sie wischen weiterhin mit der Hand über das Geschriebene. Deshalb muss für diese Kinder der Neigungswinkel individuell so weit verändert werden, bis sie mit ihrer Hand unterhalb der Zeile bleiben. Unter Umständen macht es Sinn, diesen individuellen Neigungswinkel auf der Schreibtischauflage einzuzeichnen. Das Kind soll das Blatt in der Schräglage leicht verschieben, bis ihm die Lage angenehm ist, die Hand unter der Schreiblinie bleibt und somit das Geschriebene nicht verwischt wird. Die eingezeichnete Schraffur dient der Orientierung, die für viele Kinder zutrifft, aber im Einzelfall individuell angepasst werden kann. Der innere Winkel auf der Schreibtischauflage symbolisiert, dass das Kind sein Blatt an der senkrechten schraffierten Linie entlang nach oben und unten verschieben kann. Wenn es oben Richtige Blattlage einüben Individuellen Neigungswinkel finden 95

am Blatt zu schreiben beginnt, schiebt es dies nach unten und ab ca. der Mitte des Blattes nach und nach wieder nach oben zurück. An der waagerechten schraffierten Linie kann das Blatt seitlich verschoben werden, wenn der Arm keine Bewegungsfreiheit mehr hat und zu nah an den Körper heran kommt. Schreibtischauflage für Linkshänder mit individuellem Neigungswinkel Optimaler Krafteinsatz möglich Spitzer Der Spitzer für LH wird in der rechten Hand gehalten. Der Stift wird mit der linken Hand vom Körper weg gedreht. Dies ermöglicht einen optimalen Krafteinsatz und der Stift bricht nicht so leicht ab. Muss ein linkshändiges Kind mit einem Rechtshänderspitzer arbeiten, passt es sich durch unergonomische, unbequeme Bewegungen an und der Stift bricht leichter ab. So kann es entweder wie ein RH mit der rechten Hand spitzen und ist dabei ungeschickter oder es dreht den Spitzer um den Stift, was eine Feindosierung der Bewegung ausschließt. Wenn es den Rechtshänderspitzer in der rechten Hand hält, muss es den Stift zu sich her drehen, wodurch der Krafteinsatz ungünstig ist. X XTipp: Damit sich das Kind frühzeitig an den günstigeren Bewegungsablauf mit einem Linkshänderspitzer gewöhnen 96

kann, sollte er in keinem Kindergarten- und Schulmäppchen oder Ranzen fehlen. 10.5 Unterstützung linkshändiger Kinder im Bereich Spielen Einführung Kinder sind beim Spielen sehr kreativ und gehen völlig unbefangen mit ihrer Händigkeit um. Häufig können sie sich gut an die Gegebenheiten anpassen und finden kreative Lösungen für evtl. entstehende Probleme. Es gibt einige Spielzeuge, die sehr stark auf eine rechtshändige Handhabung ausgelegt sind und deren Gebrauch die Kinder zwingt, sich in einer ungünstigen Art und Weise zu bewegen. Hierbei ist es gut, bei der Anschaffung auf eine günstigere Variante zu achten oder das Kind bei entstehenden Schwierigkeiten zu unterstützen. Aufziehspielzeug mit Schlüsseln Aufziehspielzeug ist bei Kindern sehr beliebt. Die Drehrichtung des Schlüssels ist immer im Uhrzeigersinn. So macht es linkshändigen Kindern immer wieder Schwierigkeiten, diese Spielzeuge aufzuziehen: Sie machen es entweder mit der rechten Hand oder beim Einsatz der linken Hand mit einer Drehung zum Körper hin. Dabei sind die Koordination und der Krafteinsatz nur in ungünstiger Weise möglich. Manche Kinder halten den Schlüssel mit der rechten Hand fest und drehen das Spielzeug mit der linken Hand um den Schlüssel zum Körper hin. Bandolinos Bandolinos sind Lernspiele für Kinder ab ca. 4 Jahren. Schmale Kartonseiten sind mit einer Niete am linken, schmalen Rand locker verbunden. So können einzelne Seiten nach oben oder unten weggedreht werden. An der Niete ist eine Schnur befestigt, mit der die jeweilige Karte in folgender Weise umwickelt werden kann: Die Aufgabe, z. B. das passende Tier, die gleiche 97

Form oder Farbe, wird vom Kind gesucht und die Schnur in die Kerbe vom oberen zum unteren Rand des Kartons gesteckt. X XInfo: Alle Bandolinos sind für den rechthändigen Gebrauch gestaltet. Die Bandolinos werden mit der linken Hand gehalten und mit der rechten Hand von den oberen zu den unteren Motiven umwickelt, das Ende / Ziel ist auf der rechten, kurzen Seite. Wenn linkshändige Kinder sie mit der rechten Hand halten und mit der linken Hand umwickeln, stehen die Motive häufig auf dem Kopf. Deshalb sind Bandolinos für linkshändige Kinder weniger gut geeignet. Daumenkino Ein Daumenkino ist ein kleines Abblätterbuch, das dem Betrachter ermöglicht, durch schnelles Abblättern mit dem Daumen eine Serie von Einzelbildern als fortlaufende Bildfolge, wie einen Film, zu betrachten. Diese kleinen Heftchen enthalten eine Bildergeschichte, deren Abfolge dann sichtbar wird, wenn die Seiten mit dem rechten Daumen geblättert werden. Das Blättern stellt an Kinder eine hohe feinmotorische Anforderung und gelingt nur mit der dominanten Hand flüssig. Für das linkshändig blätternde Kind erschließt sich die Bildergeschichte also nur vom Ende zu ihrem Anfang. Es gibt auch Daumenkinos, die unten geheftet und nach oben offen sind. So sind sie für LH und für RH gleichermaßen geeignet. XXInfo: Wird im Kindergarten oder in der Schule von einem LH ein Daumenkino gebastelt, sollte die Vorlage auf der rechten Seite zusammen geklebt werden, so dass mit dem linken Daumen geblättert werden kann. Drehkurbeln Drehkurbeln an Spielzeugen sind häufig so angebracht, dass sie sich auf der rechten Seite des Spielzeugs befinden und somit besser mit der rechten Hand betätigt werden können. Zudem ist die Drehrichtung immer im Uhrzeigersinn. So macht es linkshändigen Kindern Schwierigkeiten, diese zu betätigen: Sie müssen es entweder mit der rechten Hand tun oder mit der linken Hand auf die rechte Seite übergreifen, wobei die Koordination und der Krafteinsatz nicht in idealer Weise möglich sind. 98

X XInfo: Es gibt Spielzeuge (Kran, Bagger), bei denen die Drehkurbel mittig, z. B. oben am Spielzeug angebracht ist. Darauf sollte beim Kauf geachtet werden. Legegeschichten Linkshändige Kinder neigen dazu, Legegeschichten aus einzelnen Karten von rechts nach links zu legen. Dies liegt an ihrer Blickrichtung, die häufig von rechts nach links verläuft. X XInfo: Es ist wichtig, sie zum Legen der Geschichten von links nach rechts zu motivieren, da das Legen von Bildergeschichten zu den Vorläuferfähigkeiten des Lesens gehört und damit u. a. die Lese- Schreibrichtung geschult wird. Zur Unterstützung ist es hilfreich, eine Spielfigur links aufzustellen (der die Geschichte erzählt wird) oder eine Karte mit Richtungspfeil einzusetzen. Spielkarten Einige Spielkarten haben das Sammelmotiv oder den Kartenwert lediglich auf der linken oberen Kartenseite gedruckt. Somit ist nur ein Aufstecken oder Auffächern von links nach rechts möglich. Diese Karten können links gehalten und mit der rechten Hand heraus gezogen werden. Viele linkshändige Kinder ziehen ihr Kartenblatt von rechts nach links auf, das heißt, halten es mit Rechts und ziehen es mit der linken Hand heraus. Sie können somit die Spielkartenwerte oder das Sammelsymbol nicht erkennen und müssen die Karten umständlich und ungeschickt gegen ihren Bewegungsablauf auffächern. X XInfo: Kaufen Sie nur Spielkarten mit beidseitigen Aufdrucken. Sammelmotiv / Kartenwert häufig nur links 10.6 Unterstützung linkshändiger Kinder im Bereich Musik Instrumentalunterricht Die Kenntnis der Händigkeitsproblematik ist bei Musiklehrern und Musikern sehr unterschiedlich. Auch die Einstellung zu 99

Linkshändigkeit bei der Wahl des Instrumentes beachten dieser Frage differiert stark. So meinen einige Lehrer, linkshändige Kinder müssten sich eben auf die normalen, d. h. für RH ausgerichtete Instrumente einstellen. Andere wissen um die Benachteiligung linkshändiger Kinder und bieten zumindest vereinzelt für Kinder und Jugendliche umgebaute Instrumente an. Manche Musikschulen und Lehrer/innen sind dem Thema gegenüber aufgeschlossen, setzen sich theoretisch und praktisch damit auseinander und bieten differenzierten Unterricht für LH an. Hilfreich ist im Einzelunterricht, wenn der Lehrer dem Schüler gegenüber sitzt oder steht und die Bewegungen somit gespiegelt werden. Bei eindeutig linkshändigen Kindern sollte diese Frage immer bereits vor dem Besuch des Instrumentalunterrichts und der Wahl des Instruments geklärt werden. Auch heute noch sind die meisten Musikinstrumente für RH ausgelegt. Das beidhändige Spiel bei vielen Musikinstrumenten stellt sowohl an die dominante als auch an die nicht dominante Hand unterschiedliche Anforderungen. In den meisten Fällen ist die Anforderung an die rechte Hand, die fälschlicherweise oft als die dominante Hand angesehen wird, etwas höher als an die linke. X XInfo: Lehrer und Schüler sollten bedenken, dass die nicht dominante Hand immer langsamer lernt, wesentlich mehr Übung braucht und dennoch weniger geschickt ist als die dominante Hand. Insgesamt bedeutet das falsch herum spielen von Linkshändern ein erhöhtes Risiko für Verspannungen und rasche Ermüdung. Es müssen mehr Ruhepausen für Muskeln und Gehirn sowie eine längere Übungszeit eingeplant werden. Warnzeichen für Überlastungen, wie eine verkrampfte Körperhaltung, ein zu hoher Krafteinsatz oder unwillkürliche Mitbewegungen anderer Körperteile, sollten unbedingt ernst genommen werden. Mit Methoden der Körpererfahrung und Entspannungstechniken kann die Überlastung u. U. ausgeglichen werden. Wenn man sich zum rechtshändigen Spiel, aus welchen Gründen auch immer, entscheidet, sollte der Lehrer über die Linkshändigkeit des Kindes informiert und bereit sein, auf die Besonderheiten und mögliche Schwierigkeiten des linkshändigen 100

Schülers einzugehen. Auf keinen Fall sollte auf Instrumentalunterricht verzichtet werden, wenn kein spezieller Unterricht oder kein spezielles Instrument für ein linkshändiges Kind zur Verfügung steht. Musikinstrumentenhersteller stellen sich zunehmend auf die erhöhte Anfrage nach Instrumenten für LH ein. Musikalische Früherziehung In der musikalischen Früherziehung geht es zu einem großen Teil um das meist ganzkörperliche Erarbeiten von Rhythmus und Melodien durch Singen, Klatschen, Benutzen von Klanghölzern, Gehen und tänzerische Bewegungen. Beim Spiel mit Instrumenten wie Triangel, Metallophon, Xylophon und Trommeln mit Schlägeln müssen linkshändige Kinder zum Gebrauch der linken Hand angeregt werden. Dazu sollten Eltern im Vorfeld die Lehrperson über die Linkshändigkeit ihres Kindes informieren. Junge Kinder mit wechselndem Handgebrauch sollten ausprobieren dürfen, mit welcher Hand es besser geht und nicht zum Gebrauch der rechten Hand gedrängt werden. Lehrperson über Linkshändigkeit des Kindes informieren Musikinstrumente Hier werden einige Musikinstrumente mit ihren Besonderheiten für linkshändige Kinder vorgestellt, die von Kindern häufig als Instrument gewählt werden. Die Darstellung sämtlicher Musikinstrumente mit ihren Vorzügen und Nachteilen für LH sprengen den Rahmen dieses Buches. Es empfiehlt sich zur Vertiefung die Lektüre: Musizieren mit Links, Walter Mengler, Schott Verlag, Frühjahr 2010. Blockflöte Obwohl Blockflöten für LH leicht zu bekommen sind, wird das linkshändige Unterrichten von einigen Lehrern mit dem Argument abgelehnt, dass das Musizieren auf einem Folgeinstrument wie Querflöte, Klarinette oder Oboe dann schwierig sei. Deshalb müssen Eltern diese Frage grundlegend und vorausschauend mit der Musikschule und der jeweiligen Lehrkraft besprechen. Weiterhin ist zu bedenken, dass das Erstinstrument Blockflöte häufig in der Kleingruppe unterrichtet wird. Somit kann das Kind mit einer speziellen Linkshänderflöte die Griffe nicht abschauen. 101