Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Gestalter/Gestalterin Fachrichtung Edelstein und Schmuck vom

Ähnliche Dokumente
Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Conducteur/Conductrice d'engins de terrassement - administration fédérale de la circulation et des transports

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Umweltschutzfachwirt/Umweltschutzfachwirtin - Handwerk vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Handwerk vom

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Asphaltbau vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Außenwirtschaftsmanager/Außenwirtschaftsmanagerin vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Brandschutzsteiger vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Industrie-Betriebswirt/Industrie-Betriebswirtin Fachrichtung Naturwerkstein vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft - Bauwirtschaft vom Arbeitsbereiche/Branchen

Tätigkeitsbeschreibung von Fremdsprachensteward/Fremdsprachenhosteß vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Fräsmaschineneinrichter/Fräsmaschineneinrichterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmännischer Assistent/Kaufmännische Assistentin Fachrichtung Sekretariat im Gesundheitswesen vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin für Prävention, Rehabilitation vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik im Prüffeld vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin Qualitätsmanagement vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kommunikationsfachmann/Kommunikationsfachfrau vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Vorarbeiter/Vorarbeiterin in der spanenden Fertigung (Schleiftechnik) vom

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin- Gleisbau vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Strahlenschutztechniker/Strahlenschutztechnikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Grafischer Zeichner/Grafische Zeichnerin (Gebrauchsgrafik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Medienmarketing-Fachwirt/Medienmarketing-Fachwirtin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Sozialwirt/Staatlich geprüfte Sozialwirtin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fotograf/Fotografin Schwerpunkt Fotolabortechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom


Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Kapitän/Kapitänin/Seeschiffer/Seeschifferin in der Küstenschifffahrt vom

Tätigkeitsbeschreibung von Zweiter Nautischer Offizier/Zweite Nautische Offizierin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von geprüfter Fachkaufmann/geprüfte Fachkauffrau Finanzierung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Brunnenbau vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Personal- und Ausbildungswesen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin im Stanz- und Schnittwerkzeugbau vom

Die Tätigkeit im Überblick

Frankfurt am Main

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin Krankenhaus vom

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin im Rettungsdienst vom

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Tätigkeitsbeschreibung von Gebärdensprachdolmetscher/Gebärdensprachdolmetscherin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Dritter Nautischer Offizier/Dritte. Nautische Offizierin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Zeichnungsprüfer/Zeichnungsprüferin vom

Goldschmiedemeister Silberschmiedemeister

Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Isolierung, Abdichtung vom

Transkript:

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Gestalter/Gestalterin Fachrichtung Edelstein und Schmuck vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Sonstige Zugangsbedingungen Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Weiterbildung Kompetenzen Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Edelstein- und Schmuckgestalter/innen entwerfen und gestalten Schmuck, Zier- und Gebrauchsgegenstände nach eigenen Ideen und Entwürfen als Unikat oder als Muster für die Serie. Sie wählen nicht nur die passenden Edelsteine und Edelmetalle, sondern auch die entsprechenden Fertigungstechniken und Gestaltungsmittel aus. Künstlerisch-handwerkliche Tätigkeiten werden ergänzt durch Aufgaben in den Bereichen Mitarbeiterführung, Organisation, Werkstattleitung und Betriebsführung. Aufgaben und Tätigkeiten Edelstein- und Schmuckgestalter/innen entwerfen und gestalten Schmuckstücke und Ziergegenstände und verzieren sie mit Edelsteinen. Das können Ringe, Halsketten, Broschen, Ohrschmuck, Armbänder oder Gebrauchsgegenstände sowie künstlerisch-handwerkliche Objekte sein. Entweder fertigen sie nach ihren eigenen Ideen Muster für die industrielle Herstellung oder Einzelstücke an. Dabei schmieden sie Gold und Silber, ziselieren Edelmetalle, fassen und schleifen Edelsteine und emaillieren Schmuck- und Gebrauchsgegenstände. Edelstein- und Schmuckgestalter/innen arbeiten als Führungskräfte in Betrieben der Industrie oder des Handwerks, aber auch als Selbstständige mit eigenem Betrieb. Sie verfügen deshalb neben den vielfältigen handwerklichen Kenntnissen auch über Kenntnisse in den Bereichen Werkstattleitung, Arbeitsvorbereitung, Mitarbeiterführung, Marketing, Werbung, Recht und Betriebswirtschaft. Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Edelstein- und Schmuckgestalter/innen entwerfen und gestalten Schmuck, Zier- und Gebrauchsgegenstände nach eigenen Ideen und Entwürfen als Unikat oder als Muster für die Serie. Sie wählen nicht nur die passenden Edelsteine und Edelmetalle, sondern auch die entsprechenden Fertigungstechniken und Gestaltungsmittel aus. Künstlerisch-handwerkliche Tätigkeiten werden ergänzt durch Aufgaben in den Bereichen Mitarbeiterführung, Organisation, Werkstattleitung und Betriebsführung. Ihr Können reicht von Entwurf, Gestaltung, Herstellung von Unikaten bis zur Mitwirkung bei der Entwicklung von Musterkollektionen für die Serienherstellung. Kundenberatung, Reparaturservice, Werkstattleitung, Betriebsführung sind weitere mögliche Tätigkeitsschwerpunkte. In allen Bereichen sind genaue Kenntnisse der Materialien und der Arbeitsabläufe unerlässlich. Schmuck ist meist auf den Menschen als Träger bezogen. Deshalb sind hier nicht nur Entwurfs- und technische Kenntnisse gefordert, sondern auch einfühlsamer Umgang mit Menschen. Schließlich wirkt Schmuck als ästhetischer Blickfang und unterstreicht die Persönlichkeit der Trägerin bzw. des Trägers, er ist ein Erinnerungsstück oder dient repräsentativen Bedürfnissen. Im Bereich der Reparatur und auch Restaurierung müssen Edelstein- und Schmuckgestalter/innen auch mit alten Fertigungstechniken vertraut sein. Bei Umarbeitungen berücksichtigen sie bestehende formale Gegebenheiten des jeweiligen Objektes, ästhetische Aspekte und die Vorstellungen der Kunden. Als Werkstattleiter/innen nehmen sie auch organisatorische, kaufmännische und verwaltende Aufgaben wahr. Sie kalkulieren Kosten und erstellen Abrechnungen, sie leiten ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an, beurteilen sie und wirken bei Personalentscheidungen mit. Oft beraten sie auch die Betriebsleitung bezüglich der Anschaffung neuer Maschinen und Geräte oder der Ausweitung der Produktpalette. Je nach Arbeitsaufgabe halten sie Kontakt zu Kunden und Auftraggebern und verhandeln mit Lieferanten und Mitarbeitern von Behörden und Verbänden. Als Selbstständige im Handwerk sind sie darüber hinaus verantwortlich für die Entwicklung der betrieblichen Grundsätze des Unternehmens, für Art und Umfang der Investitionen, für die Prüfung der Arbeitsergebnisse, für die Personalauswahl und Kontrolle des wirtschaftlichen Erfolgs ihres Betriebs. Edelstein- und Schmuckgestalter/innen arbeiten in Fertigungsstätten der Industrie sowie in Werkstätten des Handwerks. Bei ausgeprägt starker künstlerischer Fähigkeit können sie sich auch als freischaffende Künstler/innen mit eigenem Atelier selbstständig machen. Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Schmuck, Geräte (z.b. Kannen, Becher, Schalen, Leuchter, Bestecke, Kleinplastiken) und Objekte (von der Kleinplastik bis zur Großskulptur) nach eigenen Ideen gestalten, auch an CAD-Arbeitsplätzen eine Werkstatt zur Herstellung von Schmuck, Geräten und Objekten nach eigenen Ideen oder fremden Entwürfen leiten (setzt i.d.r.

die Meisterprüfung voraus) Arbeitsvorgänge verteilen Produktionsprozess überwachen Auszubildende betreuen Kunden beraten Firmenkonzeptionen umsetzen Schmuck- und andere Produktkollektionen gestalten und weiterentwickeln Musterkollektionen auf Messen und Ausstellungen präsentieren Schmuck, Geräte und Objekte reparieren vorgegebene Techniken anwenden ästhetische und psychologische Gesichtspunkte berücksichtigen Serien- oder Unikatherstellung von Schmuck, Geräten oder Objekten leiten und dabei mitwirken Serienentwürfe gestalten, dabei herstellungsbedingte Möglichkeiten und kaufmännische Rahmenbedingungen berücksichtigen in der Serienherstellung: vorhandenen Maschinenpark auslasten Unikate (meist in künstlerischer Freiheit) schöpferisch gestalten und Herstellungstechniken meist bis zur Vollendung selbst anwenden an der Heranbildung des berufsständischen Nachwuchses im handwerklich-gestalterischen Bereich mitwirken Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme Designer/in - Edelstein und Schmuck Edelmetallgestalter/in Edelstein- und Schmuckgestalter/in Edelsteingestalter/in Formgeber/in für Edelstein und Schmuck Gestalter/in - Edelmetallgestaltung Schmuck- und Metallgestalter/in Schmuckgestalter/in Abweichende Berufsbezeichnung der ehemaligen DDR Formgestalter/in - Produktgestaltung in BERUFENET Berufsbezeichnung in englischer Sprache Certified commercial designer (m/f) - precious stones and jewellery Berufsbezeichnung in französischer Sprache Joaillier-bijoutier créateur examiné/joaillière-bijoutière créatrice examinée Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. Arbeitsorte/Branchen Edelstein- und Schmuckgestalter/innen arbeiten in Handwerks- oder Industriebetrieben, die Schmuckwaren herstellen. Außerdem sind sie in Ateliers für Schmuckdesign tätig. Darüber hinaus können sie z.b. in Juweliergeschäften mit angeschlossener Werkstatt beschäftigt sein. In Ateliers und Werkstätten gestalten sie Schmuck sowie Gebrauchs- und Ziergegenstände aus Edelmetallen. Organisatorische Arbeiten wie die Terminplanung erledigen sie in Büros. Wenn sie Kunden beraten, sind sie in Verkaufsräumen tätig. In der Industrie überwachen sie zum Teil auch die Serienfertigung in Produktionshallen.

Arbeitsbereiche/Branchen Schmuckwarenherstellung Herstellung von Schmuck, Gold- und Silberschmiedewaren (ohne Phantasieschmuck), z.b. handwerkliche Gold- und Silberschmieden oder industrielle Betriebe der Schmuckwarenfertigung Herstellung von Phantasieschmuck, z.b. handwerkliche Gold- und Silberschmieden oder industrielle Betriebe der Schmuckwarenfertigung Sonstige Dienstleistungen für Unternehmen Ateliers für Textil-, Schmuck-, Möbel- u.ä. Design, z.b. Schmuckdesignateliers Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Einzelhandel Einzelhandel mit Uhren, Edelmetallwaren und Schmuck, z.b. Juweliergeschäfte mit angeschlossener Werkstatt Arbeitsmittel Edelstein- und Schmuckgestalter/innen entwerfen und gestalten Schmuck, Gebrauchsgegenstände (Geräte) und künstlerische Objekte. Entwürfe gestalten sie am Bildschirm oder per Hand. Im Werkstattbereich fertigen und bearbeiten sie Schmuck, Geräte und Objekte aus edlen und unedlen Metallen, fassen und verarbeiten Schmuck- und Edelsteine und Perlen. Sie arbeiten nach eigenen Entwürfen oder Aufträgen. In der Serien- oder Unikatherstellung setzen sie die gleichen Arbeitsmittel ein wie Gold- und Silberschmiede/-schmiedinnen und Edelsteinfasser/innen. Sie schmelzen und legieren Metalle, formen diese um und fertigen Gussmodelle an. Sie arbeiten am Glühofen und am Löttisch. Bei ihrer Arbeit verwenden sie spezielle Schmiedewerkzeuge wie Hämmer und Ambosse, Feilen, Zangen und Blechscheren, sie setzen Hängebohrmotoren mit biegsamer Welle zum Bohren und Fräsen sowie Schleif- und Poliermaschinen ein. Grundlage ihrer Arbeit sind Kundenaufträge bzw. - bei arbeitsteiliger Organisation - konkrete Gestaltungsaufträge innerhalb eines Kundenauftrags. Für Verwaltungs-, Planungs- oder kaufmännische Aufgaben, Personalführungs- oder Ausbildungsangelegenheiten setzen sie in der Regel den Computer ein. Sie gehen mit Anwendungsprogrammen und Auftragslisten um, verwenden Handbücher und verschiedenste andere Unterlagen. Natürlich nutzen sie auch die gängigen modernen Bürokommunikationsmittel wie Faxgeräte, Telefonanlagen oder moderne Online-Medien. Arbeitsbedingungen Abhängig vom konkreten Einsatzbereich arbeiten Gestalter/innen für Edelstein, Schmuck und Gerät in Werkstätten oder beheizbaren Büroräumen im eigenen Betrieb oder abhängig beschäftigt in größeren Handwerks- oder Industriebetrieben. Bedingt durch ihre eher leitende Funktion arbeiten Gestalter/innen für Edelstein, Schmuck und Gerät größtenteils im Team. Die kaufmännischen und Verwaltungsarbeiten werden in der Regel in Einzelarbeit erledigt. Ihre Arbeit erfordert neben großem technischen Wissen einen hohen Anteil an Organisationsgeschick und die Fähigkeit, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen anzuleiten und zu führen. Häufig müssen ihre Arbeiten unter Zeitdruck durchgeführt werden. Sie sind in den Werkstätten oft Maschinenlärm ausgesetzt und kommen gelegentlich mit haut- und schleimhautreizenden Stoffen in Kontakt. Arbeitszeit Edelstein- und Schmuckgestalter/innen arbeiten zu den betriebs- und branchenüblichen Arbeitszeiten. Sind beispielsweise Entwürfe oder Modelle in einem engen Terminrahmen fertig zu stellen, müssen sie unter Umständen auch unter größerem Termindruck arbeiten. Möglicherweise werden auch Überstunden erforderlich. Gerade bei den Vorbereitungen auf Messen ist das keine Seltenheit. In der Industrie ist auch Schichtarbeit möglich. Zusammenarbeit und Kontakte In der Industrie arbeiten Edelstein- und Schmuckgestalter/innen z.b. mit Goldschmieden/-schmiedinnen, Silberschmieden/-schmiedinnen, Auszubildenden, Betriebsleitern und -leiterinnen zusammen. Im Handwerk arbeiten sie überwiegend alleine, vom Entwurf bis zur Fertigstellung eines Schmuckstücks oder Objekts. Kontakte bestehen zu Kunden, Auftraggebern, Rohsteinhändlern und Lieferanten sowie Fachleuten aus Marketing und Werbung. Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen als Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Da sie unverbindlich sind, können aus ihnen keine Ansprüche abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweils spezifischen Arbeits- und Qualifikationsanforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung, Lebensalter, Verantwortlichkeit und die Wichtigkeit der Arbeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei einer Tätigkeit als Gestalter/in - Edelstein und Schmuck im Angestelltenverhältnis kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise 2.356 bis 3.129 im Monat betragen.

Quellen: WSI Tarifarchiv WSI-Tarifhandbuch 2004 Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch, zum Teil kostenpflichtig, die folgenden -Seiten: Personalmarkt Gehaltsanalyse Süddeutsche Zeitung online - Gehaltstest Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit eine abgeschlossene Fortbildung als Gestalter/in der Fachrichtung Edelstein und Schmuck erwartet. Aber auch Gestalter/innen anderer verwandter Fachrichtungen können in Frage kommen. Zugangsberufe: Gestalter/in - Edelstein und Schmuck Gestalter/in - Schmuck u.gerät in BERUFENET Gestalter/in - Edelmetall in BERUFENET Sonstige Zugangsbedingungen Sonstige Zugangsvoraussetzungen: Für behinderte Menschen mit deutlichen Einschränkungen der Funktionsfähigkeit beziehungsweise Belastbarkeit der oberen Gliedmaßen und der Sinnesorgane ist der Zugang in der Regel nicht möglich. Sonstige Zugangsqualifizierungen: Insbesondere bei selbstständiger Tätigkeit sind zusätzliche kaufmännische Kenntnisse förderlich. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Gestalter/in - Edelstein und Schmuck verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): Designer/in (staatl.gepr.) - angew.formgebung,schmuck/gerät in BERUFENET Gestalter/in - Edelmetall in BERUFENET Gestalter/in - Schmuck u.gerät in BERUFENET für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Formgestalter/in - Produktgestaltung in BERUFENET

für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Edelsteingraveurmeister/in in BERUFENET Edelsteinschleifer- u. Edelsteingraveurmeister/in in BERUFENET Gold- u. Silberschmiedemeister/in in BERUFENET Goldschmiedemeister/in in BERUFENET Silberschmiedemeister/in in BERUFENET in Berufen mit niedrigerem Qualifikationsniveau: Edelsteinfasser/in in BERUFENET Edelsteingraveur/in in BERUFENET Goldschmied/in - Juwelen in BERUFENET Goldschmied/in - Ketten in BERUFENET Goldschmied/in - Schmuck in BERUFENET Silberschmied/in in BERUFENET Silberschmied/in - Email in BERUFENET Silberschmied/in - Metall in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Spezialisierungen Gestalter/innen für Edelstein und Schmuck spezialisieren sich vor allem auf den Entwurf und die Herstellung von Schmuckstücken oder Ziergeräten aus Edelmetallen und Edelsteinen für die handwerkliche Einzelfertigung oder entwickeln Produkte für die industrielle Fertigung. Je nach Betrieb können sie auch im Marketing, in der Produktionsüberwachung, im technischen Einkauf oder in Kundenservice und Vertrieb tätig werden. Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen, z.b.: Arbeitsvorbereiter/in in BERUFENET Projektassistent/in - Produktion und Fertigung in BERUFENET Qualitätsbeauftragter/-beauftragte - Management in BERUFENET Techn. Einkäufer/in in BERUFENET Funktions-/Tätigkeitsbereiche: Grafik, Design, Gestaltung Produktion, Fertigung Arbeitsvorbereitung, Fertigungsplanung und -steuerung Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung Einkauf, Beschaffung Vertrieb, Verkauf, Kundengewinnung Geschäftsleitung, Management, Unternehmensplanung Weiterbildung Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten Fortlaufende Weiterbildung ist für Gestalter und Gestalterinnen im Bereich Edelstein und Schmuck unerlässlich. Sie müssen sich über Neuerungen in Technik und Design ebenso auf dem Laufenden halten wie über modische Entwicklungen und Trends. Durch Lehrgänge und Seminare zu Themen wie Design, Gold-, Silberschmiede- und verwandte Techniken, Edelstein- und Edelmetallbearbeitung oder CAD können sie ihr berufliches Wissen erweitern und vertiefen. Auch Kurse über Betriebsorganisation, Waren-, Produkt- und Verkaufskunde oder EDV können für die Gestalter und Gestalterinnen im Berufsalltag hilfreich sein. Aufstiegsweiterbildung (nach entsprechender Berufspraxis) Bestimmte Weiterbildungsmöglichkeiten können auch den Weg zu einem beruflichen Aufstieg ebnen. Hier bieten sich z.b. folgende aufstiegsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten an: Technische/r Betriebswirt/in in BERUFENET

Betriebswirt/in - Handwerk in BERUFENET Wer über die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung verfügt, kann ein Hochschulstudium anstreben. Für die Gestalter und Gestalterinnen kommen z.b. folgende Studiengänge in Betracht: Dipl.-Designer/in (FH) - Schmuck, Edelstein in BERUFENET Werkstoffwissenschaften, Werkstofftechnik in KURSNET (HA 605-6) In allen Bundesländern können besonders qualifizierte Berufstätige (z.b. Meister, staatlich geprüfte Techniker oder Betriebswirte) auch ohne Hochschulzugangsberechtigung studieren. Die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen werden landesrechtlich geregelt. Selbstständigkeit im Beruf Gestalter und Gestalterinnen für Edelstein und Schmuck können zum Beispiel ein eigenes Designatelier eröffnen oder sich im Schmuck- und Edelsteinhandel selbstständig machen. Darüber hinaus können sie einen Betrieb im zulassungsfreien Edelsteinschleifer- und -graveur-, Goldund Silberschmiede- oder Metallbildnerhandwerk gründen oder übernehmen. Vor dem Schritt in die Selbstständigkeit sollte man sich gründlich beraten lassen, beispielsweise bei den Beratungsstellen der Kammern, Agenturen für Arbeit, Kommunalverwaltungen und sonstiger Träger, die Informationen vielfältiger Art anbieten. Eine kostenlose Informationsbroschüre zu allen Fragen der Existenzgründung ist bei den Berufsinformationszentren (BIZ) der Agenturen für Arbeit unter dem Namen BERUF, BILDUNG, ZUKUNFT - Heft 9 erhältlich. Hier finden Sie weitere Informationen: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) KfW Mittelstandsbank BV Schmuck, Uhren, Silberwaren und verwandte Industrien e.v. (BV Schmuck+Uhren) Darüber hinaus können Interessenten den Übergang in die Selbstständigkeit durch Weiterbildungsmaßnahmen wie z.b. Existenzgründungsseminare vorbereiten oder unterstützen. Kompetenzen Kompetenzen Edelmetallbe- und -verarbeitung (Ausbildung) Entwurf (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Formgestaltung (Ausbildung) Gestaltung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Modellanfertigung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Schmuckdesign (Ausbildung) Zeichnen (Ausbildung) Weitere Kompetenzen Grafikprogramme: Grafikprogramm CorelDraw (Ausbildung) in KURSNET Grafikanimation Flash (Ausbildung) in KURSNET Grafikprogramm Macromedia Freehand (Ausbildung) in KURSNET Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Ausbildereignungsprüfung Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion) CAD - Computer aided design Edelsteinschleifen (Ausbildung) Edelmetallschmieden (Ausbildung) Emaillieren (Ausbildung) Farbdesign, Farbgestaltung (Ausbildung) Gravieren (Ausbildung) in KURSNET Juwelen fassen (Ausbildung) Kollektionserstellung, -entwicklung (Ausbildung) Kundenberatung, -betreuung (Arbeitsbereich/Funktion) Oberflächenveredeln (Ausbildung) Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) REFA Restaurierungsarbeiten Schmucksteinfassen (Ausbildung) Schmuckwarenherstellung (Ausbildung)

Wartung, Reparatur, Instandhaltung (Arbeitsbereich/Funktion) Ziselieren (Ausbildung) Soft Skills Einfühlungsvermögen Flexibilität Kontaktfähigkeit Kreativität Kritikfähigkeit Lernbereitschaft Organisationsfähigkeit Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Informationsangebote der Bundesagentur für Arbeit BBZ Beruf Bildung Zukunft - Kunst und Beruf (Heft 35) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) BBZ Beruf Bildung Zukunft - Metall, Maschinenbau, Feinmechanik (Heft 13) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) Informationen von Ministerien, Verbänden und Organisationen Angewandte-Kunst - Plattform für das Kunsthandwerk und Design -Plattform für alle Bereiche des zeitgenössischen kunst- und design-orientierten Handwerks. Edelstein-Knigge Eine Information der BeyArs GmbH netzspannung.org. plattform für mediale Inszenierung, künstlerische Produktion und intermediale Forschung uhren-schmuck.de - Das Portal der Branche Fachzeitschriften AGD Quartal Verlag: AGD Allianz Deutscher Designer Design report Verlag: Blue C. FZ Die Fachzeitschrift für Uhren, Schmuck, Edelsteine, Silberwaren, Geschenkartikel Verlag: Hans Schöner GZ Internationales Journal für Schmuck und Uhren Verlag: Rühle-Diebener Organ der Bundesinnungsverbände und Landesinnungsverbände der Goldschmiede, Silberschmiede und Juweliere Schmuck Magazin Verlag: Ebner U.J.S. - Uhren Juwelen Schmuck Verlag: Bielefelder Verlagsanstalt Forum der Wirtschaftsbereiche Uhren, Schmuck, Silberwaren form + zweck Verlag: Angelika Petruschat Zeitschrift für Gestaltung form. Zeitschrift für Gestaltung. The European Design Magazine Verlag: Birkhäuser Zeitschrift für Gestaltung

Auswahl an Büchern/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind Edelsteine Verfasser: Cally Hall Verlag: Urania Erscheinungsjahr: 2004 Gute Gestaltung 2006 / Good Design 2006 Verlag: Birkhäuser Erscheinungsjahr: 2006 Herausgegeben von Deutscher Designer Club Designwissen. Entstehung - Umsetzung - Perspektiven Verfasser: Frank Haase, Rudi Biller Verlag: Wissenschaft & Praxis Erscheinungsjahr: 2002 Schmuckstücke - Fundstücke Verfasser: von Hermann Jünger, Florian Hufnagl Verlag: Schmidt Erscheinungsjahr: 2002 Faszinierende Welt der Edelsteine. Aktuelle Edelsteine in der Schmuckgestaltung Verfasser: Ursel Haggeney Verlag: BVA Bielefelder Verlag Erscheinungsjahr: 2001 Schmuck-Werkstatt. Materialien, Techniken, Gestaltungsideen Verfasser: Carles Codina Verlag: Paul Haupt Erscheinungsjahr: 2000 Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Bundesverband Kunsthandwerk Berufsverband Handwerk Kunst Design e.v. (BK) Windmühlstraße 3 60329 Frankfurt Fon: 0 69/74 02 31 Fax: 0 69/74 02 33 email: info@bundesverband-kunsthandwerk.de : http://www.bundesverband-kunsthandwerk.de Bundesverband der Edelsteinund Diamantindustrie e.v. Postfach 12 22 20 55714 Idar-Oberstein Fon: 0 67 81/94 42 40 Fax: 0 67 81/94 42 66 email: info@bv-edelsteine-diamanten.de : http://www.bv-edelsteine-diamanten.de/ Bundesverband Schmuck, Uhren, Silberwaren und verwandte Industrien e.v. Poststraße 1 75172 Pforzheim Fon: 07231 / 1455510 Fax: 07231 /1455521 email: info@bv-schmuck-uhren.de : http://www.bv-schmuck-uhren.de BV Schmuck, Uhren, Silberwaren und verwandte Industrien e.v. (BV Schmuck+Uhren) Poststraße 1 75172 Pforzheim Fon: 0 72 31/1 45 55 10 Fax: 0 72 31/1 45 55 21 email: info@bv-schmuck-uhren.de : http://www.bv-schmuck-uhren.de Forum für Schmuck und Design e.v. Goethestraße 8 53113 Bonn Fon: 02 28/2 42 13 93 Fax: 02 28/2 42 13 95 email: info@ffsd.de : http://www.ffsd.de

Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) deutsche handwerker vermittlung In Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht die dhv auf ihren Seiten Stellen für qualifizierte Handwerker aus den unterschiedlichsten Branchen. Das Angebot kann nach regionalen und fachlichen Kriterien gefiltert werden. gz-journal Online-Stellenbörse der Zeitschrift GZ Internationales Journal für Schmuck und Uhren. Die Offerten richten sich vor allem an Goldschmiede, aber auch z.b. an Fachverkaufspersonal.