Programmbeschreibung des 35. Mittelfränkischen Lehrertags am 4. und 5. April 2014



Ähnliche Dokumente
Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Kreativ visualisieren

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Seminar für Führungskräfte

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Das Leitbild vom Verein WIR

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Kulturelle Evolution 12

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Erst Lesen dann Kaufen

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Alle gehören dazu. Vorwort

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Partner: im Juni 2013

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Darum geht es in diesem Heft

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Studieren- Erklärungen und Tipps

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Persönliches Coaching


Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Workshops und interaktive Referate Career Center und Beratung

Die große Wertestudie 2011

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN

Portfolioarbeit Werkzeug 13. Beschreibung und Begründung

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

1. Was ihr in dieser Anleitung

Forschen - Schreiben - Lehren

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Bürgerhilfe Florstadt

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

Wie oft soll ich essen?

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

DIE HIMMLISCHE SYMBOLSPRACHE_. Eine persönlichkeitsfördernde Weiterbildung mit psychologischer Astrologie

Gutes Leben was ist das?

Entscheiden Sie sich...

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Transkript:

Programmbeschreibung des 35. Mittelfränkischen tags am 4. und 5. April 2014 Der Schwabacher tag ist eine der größten Fortbildungsveranstaltungen in Bayern und für Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlos. Es werden über 20 verschiedene Workshops zu aktuellen Themen angeboten. Zu n Workshops finden Sie die Beiträge der Referentinnen und Referenten auf einer Skriptum-CD, die Sie am tag erwerben können. Mitglieder im BLLV zahlen nur 3,00, Nichtmitglieder dagegen 6,00. Lernen fördern- entlasten So heißt das Thema des Hauptvortrags am Freitagnachmittag. Es referiert der bekannte Buchautor, fortbildner, Methodentrainer und Schulentwickler Dr. rer. pol. Heinz Klippert.»Klipperts Ausführungen machen Mut, sind praxisnah und treffen den Nerv vieler innen und, die endlich von der Reformagenda zur praktischen Unterrichtsentwicklung gelangen möchten.«, so die Frankfurter Rundschau. Die Wochenzeitung Die Zeit meint:»heinz Klippert hat mit seinen Büchern in deutschen Schulen wahrscheinlich mehr verändert als mancher Kultusminister.«Wir freuen uns auf die Veranstaltung und ganz besonders auf Ihren Besuch! Sigrid Malike (Leiterin der Abteilung Berufswissenschaft) und Klaus Schröter (Geschäftsführer) Freitag, 4. April 2014 14:15 16:15 Uhr 1 1.1 Gerhard Gronauer Bezirksvorsitzender des BLLV Mfr. 1.3 Dr. Heinz Klippert Buchautor Programm der Eröffnungsveranstaltung Begrüßung der Teilnehmer und Ehrengäste sowie Eröffnung des 35. Mittelfränkischen tags Lernen fördern entlasten Freitag, 4. April 2014 16:30 18:00 Uhr 2 2.1 Markus Drexl Seminarleiter Praxisbeispiele zur Lernförderung nach Dr. Heinz Klippert Der Workshop bringt praktische Beispiele zum Hauptreferat. Es geht um Unterrichtsentwicklung durch die Einschulung von Methodenkompetenz bei Schülern.

2.2 Bernhard Kastner Redakteur Bayern2/ radio Wissen 2.3 Ulrike Hillebrand Fachlehrerin Unterricht gestalten mit radiowissen, dem ehemaligen Schulfunk Radio Wissen, der ehemalige Schulfunk, sendet von Montag bis Freitag auf Bayern 2. Die Themenwahl entspricht zum großen Teil den Inhalten der Lehrpläne. Begleitend zu vielen Radio-Beiträgen bietet radiowissen ein umfangreiches Archiv an kostenfreien Unterrichtsmaterialien im Internet an. Der Workshop stellt dieses Archiv vor, zeigt die verschiedenen Möglichkeiten des Einsatzes im Unterricht auf, gibt technische und rechtliche Grundlagen weiter. LehrplanPLUS im Fach Werken/Textiles Gestalten der Grundschule In diesem Workshop wird der Aufbau und die Intention des Fachlehrplans Werken/Textiles Gestalten des neuen LehrplanPLUS der Grundschule vorgestellt. Weiterhin erhalten Sie einen Einblick, wie kompetenzorientierte Aufgabenstellungen im Fach Werken/Textiles Gestalten aussehen und umgesetzt werden können. Alle Fachlehrer WTG 16:30 18:00 Uhr 2 2.4 Stefan Mümmler Erneuerbare Energie in der Grundschule 2.5 Judith Schönicke Projektleiterin 2.6 Sabine Teibach Konrektorin Lernwerkstattberaterin In diesem Workshop werden die Grundlagen zum Thema Nachhaltigkeit vorgestellt. Gezeigt werden Experimente, die sich für den Sachunterricht der Grundschule und für Schulprojekte eignen. "Ohren spitzen" - Kreatives Lernen durch Zuhörförderung Das Konzept von "Ohren spitzen" wurde von der Stiftung Zuhören, dem Staatsinstitut für Frühpädagogik, der Ludwig-Maximilians-Universität und über 30 pädagogischen Fachkräften entwickelt. Es entstand eine Hör- und Sprachschatzkiste mit einer Fülle von Anregungen und Materialien für die Praxis. Der Workshop stellt zahlreiche Übungen vor und gibt Tipps für die Gestaltung einer guten Zuhöratmosphäre. Kompetenzen fördern - offene Unterrichtsformen im Mathematikunterricht der Grundschule Der Workshop beschäftigt sich mit der Frage, wie man als den Erwerb von Kompetenzen bei den Schülern gezielt ermöglichen kann. An Hand von konkreten Beispielen aus dem Mathematikunterricht der Grundschule werden Wege zur Öffnung des Unterrichts aufgezeigt, die dem Erwerb von Kompetenzen förderlich sind. 2.7 Dr. Edwin Ullmann Akadem. Direktor, Universität Würzburg 2.8 Winfried Veeser Kinder mit ADHS-Möglichkeiten des Umgangs in Schule und Freizeit Im Vortrag werden Entwicklung und Verlauf von ADHS bei Kindern aufgezeigt. Neben einem kurzen Abriss der medikamentösen Behandlung wird auf Möglichkeiten des pädagogischen Umgangs in Unterricht und Freizeit eingegangen. In einer abschließenden Fragerunde können weitere Fragen geklärt werden. Guter Umgang mit schwierigen Eltern Der Referent ist langjähriger Klassenlehrer sowie erfahrener Mediator und wird in dem Workshop die Türöffner und Stolpersteine im Umgang mit kritischen Eltern (auch solchen mit Migrationsgeschichte) beleuchten und durch wenig Theorie und vielen Beispielen aus dem Schulalltag verdeutlichen.

Samstag, 5. April 2014 9:30 11:00 Uhr 3 3.1 Iris Steinmeier ICS Institut für Coaching und Seminare Wunderwelt der Körpersprache - Sicheres Auftreten in der Schule Der Workshop führt in die Grundelemente der Körpersprache ein, stellt diese in den Zusammenhang mit der persönlichkeit. Einfache Übungen helfen das Auftreten in der Klasse, das Präsentieren neuer Lerninhalte und das Moderieren eines zusammenwirkenden Unterrichts professionell zu gestalten. 3.2 Stefan Burger StR Förderschule Mathematikunterricht an Grund- und Förderschule: Aufgaben flexibel stellen Kompetenzen fördern FöS Vorstellung von Rechenstempeln als Grundlage für die Entwicklung solider Zahlvorstellung, flexiblen Rechnens und prozessbezogener mathematischer Kompetenzen. Beispiele aus der Praxis und konkretes Tun der Teilnehmerinnen illustrieren diesen Ansatz. 3.3 Elke Duus in, Sprecherzieherin Präsentationskompetenz - Ziele, Methoden, Beurteilungskriterien Präsentationskompetenz wird vorwiegend an den Kriterien Verständlichkeit, nonverbale Kommunikation und Medieneinsatz beurteilt. Welche einzelnen Faktoren bestimmen die genannten Kriterien? Wie lassen sich diese Fertigkeiten im Unterricht vermitteln? Wie werden Schüler zu konstruktiven Beobachtern? Welche Kriterien dienen zur möglichen Leistungsmessung? 3.4 Klaus Kuhn Lesen- und Schreibenlernen mit Methodenintegration Neubearbeitung zum LehrplanPLUS FöS Die aktuelle Schrifterwerbsforschung zeigt, dass Schulanfänger in der Lage sind, Wörter in Silben zu zerlegen. Deshalb beginnen wir in ABC der Tiere mit Lesen und Schreiben von Minisilben. Unter dem Dach der Silbenmethode integrieren wir das selbstständige Schreiben von Silben und Wörtern mit der Lauttabelle. 3.5 Sophie Hill Universitätslektorin Talking the Talk in the Classroom In this session we will address the problems that nonnatives have in producing the sounds of English. Apart from these and other individual sounds, we will also work on other more or less well-known problems such as final voicing and the lack of glottal stops in (Standard) English. Part of the session will take the form of a lecture, but the majority of time will be spent doing fun exercises together. MS 3.6 Monika Kürn-Marek Die Erstellung der schriftlichen Hausarbeit im Rahmen der 2. LAP LAA Eine Idee haben einen Gedanken entwickeln zusammen mit Kindern nachdenken und weiterplanen eine Hausarbeit schreiben.

3.7 Petra Sammet Motopädagogin Kompetenzen fürs Leben Konzentration, Wissen, Ehrgeiz - oder doch erst einmal Mensch sein. Ein Kompetenztraining jagt das nächste: Rechtschreiben, Lesen, Mathematik - und wann steht ZEIT - Zeit zum Leben - auf dem Plan; "Kleinigkeiten" entdecken und finden, die unser Miteinander, unser Lehren und Lernen leichter und liebenswerter machen. 3.8 Gisela Lotter- Breitfelder Fachlehrerin Projekt Afrika der Kontinent in seiner Vielfalt, aufgezeigt an Beispielen für die Fachbereiche WTG und Soziales Der Workshop gibt Einblicke in mögliche Einbindungen im Unterricht, bei Veranstaltungen, Schulfesten, Thementagen, etc. Die Bereiche (Stoffdruck, Speisenzubereitung und Schmuckherstellung) wurden so gewählt, dass sie leicht und ohne großen Aufwand umsetzbar sind. Adressen, Anschauungsmittel, Medien und weitere Informationen erweitern und beleuchten vielfältig das Thema. FL Samstag, 5. April 2014 4.1 Ricarda Rabenstein in Musikalische Erfrischer im Musikunterricht und zur Rhythmisierung des Schultages Musikalische Ideen, Lieder, Tänze und Musikstücke können sowohl zur Rhythmisierung des Schulalltags als auch im Musikunterricht gut eingesetzt werden. Die Ideen, die zum Teil aus den Fortbildungen der "Musikalischen Grundschule" stammen, werden vorgestellt und gemeinsam erprobt. Alle Inhalte benötigen wenig Material und können größtenteils sofort am nächsten Tag in der Schule umgesetzt werden. 12:30 14:00 Uhr 4 4.2 Max Schindlbeck BLLV Sozialreferat Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Organspende Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Organspende - Ein Thema nicht nur für Senioren! Bei dieser Thematik gibt es sehr viele Unsicherheiten, Ängste und Fragen: Patientenverfügung Ist das für mich schon notwendig? Vorsorgevollmacht Brauche ich das auch noch? Organspende Ist das nur etwas für junge Menschen? Soll ich so etwas überhaupt ausfüllen und lassen mich die Ärzte dann früher sterben? Fragen über Fragen! All diese Fragen und vieles mehr werden in dem Referat zu diesem Thema beantwortet. Es lohnt sich auch für Jüngere daran teilzunehmen. 4.3 Nina Wolfram in Portfolioarbeit in der Grundschule parktische Orientierungshilfen Der Workshop Portfolio in der Grundschule informiert über konkrete Umsetzungsmöglichkeiten. Voraussetzungen im Unterricht, eine mögliche Struktur und Ablauf (Phasen des Portfolio) sowie Bewertung des Portfolios werden aufgezeigt. Anschließend werden in Teams konkrete Beispiele zu diversen Themen und unterschiedlichen Fächern erarbeitet und präsentiert.

4.4 Monika Kürn-Marek Seminarrektorin Philosophieren mit Kindern Philosophieren mit Kindern bedeutet, gemeinsam den großen Fragen des Lebens nachzuspüren und eigene Antworten zu suchen. Philosophieren ist ein offener, vorläufiger und kreativer Prozess, bei dem keine Antworten gefunden werden "müssen". Die Veranstaltung zeigt Möglichkeiten und deren Umsetzung auf, wie Kinder zum "Selber-, Miteinander- und Weiterdenken" angeregt werden können. 4.5 Iris Steinmeier Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen Wie können und innen mit den verschiedensten Verhaltensauffälligkeiten umgehen und dabei noch das Wohl r Schüler im Auge behalten? Zum einen möchte Hintergrundwissen Verständnis für die Situation von Einzelpersonen aufbauen, zum anderen sollen Anregungen das pädagogische Repertoire erweitern, um pädagogisch angemessen reagieren zu können. Mit Blick auf die Inklusion ist das Ziel des Workshops, dem Menschen "gerecht" zu werden. Indem wir Lerntypen und Lernstile sowie die versteckten Potenziale des Einzelnen erkennen und bewusst nutzen, können wir Störungen vermeiden und Lernerfolge schaffen. 12:30 14:00 Uhr 4.6 Sander Johanna Logopädin, Sängerin, Stimmtrainerin Wie geht es Ihrer Stimme? Workshop zum Thema stimme mit vielen praktischen Übungen und wichtigen Informationen zum Thema Stimme 4 Die Stimme von Innen ist vielfältigen Belastungen ausgesetzt. In diesem Workshop können Sie wichtige Impulse zu folgenden Fragen erhalten: Wie funktioniert meine Stimme? Wie kann ich meine Stimme bei der Arbeit unterstützen? Wie kann ich mir und meiner Stimme etwas Gutes tun? Was sollte ich eher vermeiden? Wie kann ich durch eine belastungsfähige Stimme mehr Freude und Erfolg in meinem beruf haben? 4.7 Rüdiger Kohl Schulbuchautor, Sozialarbeiter Faszination Stille oder wie bekomme ich meine Klasse wieder zur Ruhe? Dieser Workshop gewinnt in Zeiten zunehmender Unruhe und Lärms im Arbeitsalltag mit Schülern an wachsender Bedeutung. Der Referent zeigt in seinem Seminar, wie man schon mit ganz einfachen Mitteln Kinder und Jugendliche zur Konzentration, zur Entspannung, zum Zuhören anleiten kann. Es wird ein breites Spektrum an Körper-, Wahrnehmungs- und Konzentrationsübungen vorgestellt bzw. durchgeführt. Planung und Organisation: Sigrid Malike Klaus-J. Schröter Brigitte Burczyk (Abt. Berufswissenschaft) (Geschäftsführer) (Karl-Dehm-Schule)