Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen II

Ähnliche Dokumente
1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten

Merkblatt 447 Wärmebehandlung von Stahl Nitrieren und Nitrocarburieren

AWT/FA5-AK3. 1. Geltungsbereich. 2. Allgemeine Hinweise zum Prüfen

Nitrierter Stahl, Farbätzung nach Beraha

Vergleich von Wärmebehandlungsverfahren für Nachfolgebeschichtungsprozesse

Lingenhöle - Wärmebehandlungstechnologien

Hightech by Gerster: Gasnitrieren.

Einsatzhärten, Nitrieren oder Randschichthärten?

EXPERTEN FÜR WÄRMEBEHANDLUNG.

Meßtechnik am Kraftfahrzeug, mobil und stationär

Untersuchung von Beschichtungssystemen mittels Glimmentladungsspektroskopie (GDOES)

Führend in der Wärmebehandlung

1. Härten 1.1 Beschreibung Geeignete Werkstoffe Warum Wärmebehandlung? Härterei Handbuch

Nitrieren von hochfesten, bainitischen Langprodukten*

Vordiplom bzw. Bachelorexamen

expertlyßl verlag Technische Druck-und Kraftmessung Prof. Dr.-Ing. K. W. Bonfig

Härteprüfung 10. Oktober Härtereikolloquium Wiesbaden

Stahl und sein Verhalten bei der Wärmebehandlung - Metallurgie für die Praxis

Halbleitersensoren. Prinzipien, Entwicklungsstand, Technologien, Anwendungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Herbert Reichl

Technische Dokumentation für internationale Märkte

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Metallographische Arbeitsverfahren 15

Lösungen auf höchstem Niveau PACVD ist das Kürzel für plasma assisted chemical vapour deposition und bezeichnet unsere

expertttljverlag Schneiden mit Laserstrahlung und Wasserstrahl Anwendung, Erfahrungen, Ausblick Dr.-Ing. Bernd K. Engemann

PROZESSKETTE OBERFLÄCHENTECHNIK

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Induktives Härten versus Einsatzhärten ein Vergleich

Wärmebehandlungs- und Härteverfahren

Struktur und Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle nach einer. chemisch-thermischen Behandlung bei tiefen Temperaturen

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

Brennstoffzellen. Proton-Exchange-Membran-Fuel-Cell (PEM-Brennstoffzellen) Zellspannung: 0,5 bis 1 V (durch Spannungsverluste)

A/17/1/AM METALLTECHNIK -METALLBAUTECHNIK,

Beschichtungstechnik. Hartstoffschichten. PVD - Schichten PACVD - Schichten. Härtetechnik - Nitriertechnik - Beschichtungstechnik

PVD-Beschichtungen: Überblick und Anwendungen für die Messerindustrie

Uddeholm Dievar ist ein von Uddeholm entwickelter Premium- Warmarbeitsstahl, mit dem Ihre Werkzeuge höchste Leistung zeigen.

Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen

ESD-Schutz. experttyjveriag. Normen, Konzepte und Messtechnik in der Praxis. Dipl.-Ing. Hartmut Berndt. Mit 188 Bildern und 55 Tabellen

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand

K E N N D A T E N V O N W E R K Z E U G S T Ä H L E N. QRO 90 SUPREME Warmarbeitsstahl. Überall, wo Werkzeuge hergestellt und verwendet werden

Funktionelle Schichten

Fügetechnik - Schweißtechnik

Verbesserte technologische Eigenschaften

Gemeinschaft Thermisches Spritzen

Six Sigma in der Praxis

BAUGRUPPENTEST. Jörg Giebel Prüfplanung, EPSa GmbH

Klausur Vertiefungsfach 2: Master

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan"

Thomas Christiansen und Marcel A. J. Somers

CORRAX Ein rostbeständiger ausscheidungshärtbarer Formenstahl

Inhaltsverzeichnis. Einführung 1. 1 Grundbegriffe zu elektrischen Kontakten V. Behrens

Die Companion Website (CWS) zum Buch Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17

AUSBILDUNGSBERUF WIR HABEN DEN RICHTIGEN FÜR SIE! Could it be. Unilever Deutschland Produktions GmbH & Co. OHG. Werk Buxtehude

Teil IV Berufsbezogene Vorbemerkungen

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik

DGZfP-Jahrestagung Vortrag 09. Thomas WILLEMS, Christoph KRINGE, Chemetall, Frankfurt

UHB 11. Formenaufbaustahl

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Reinigen und Vorbehandeln vor der Beschichtung

Spezifikation Beschichtung

Ultraschallschweißen ausgewählter Aluminiumlegierungen mit erhöhter Festigkeit

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie

Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde II wissen sollten. Stand Werkstofftechnik

Bauteilreinigung. Minimierung von Abluft, Abwasser, Abfall. Brigitte Haase. Hochschule Bremerhaven (D)

Die Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer

cooltexx Vliesstoffe für die Kühl- und Schmiermittel-Filtration

Technischer Modellbauer Technische Modellbauerin Ausbildungsrahmenplan

Programm Forum Hannover Messe 2011, April 2011

Industriemechaniker/in Fachrichtung Instandhaltung

Ammoniaksynthese nach Haber-Bosch

Industrie 4.0 am Beispiel Stahlbau. Peter Zeman

Bild 1. Erwärmung einer Stahlplatte aus Feinkornstahl S690 mit einem Erdgas-Druckluft-Brenner bei einem Erdgasdruck von 0,1 bar

Das Unternehmen KOEPFER

Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle. Erweiterte Zielformulierung. Berufsfachschule Bautechnik im Schwerpunkt Ausbau.

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. Dipl.-Ing. Ch.

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Spezielle Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung

Wo die Maschinen laufen, läuft es auch mit der Karriere.

Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe

5. Gusseisentag der Wilhelm-Maybach-Schule Stuttgart

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg.

Energieeffizienz hört nicht bei Wärmedämmung und moderner Heizungsanlage auf!

Kundendienst. (Auszug aus Wikipedia)

Aluminium- Taschenbuch

Grundlagen der Chemie Metalle

(+++ Textnachweis ab: ) (+++ Zur Anwendung vgl )

Druck- und Temperatur Messtechnik

Beanspruchung und Beanspruchbarkeit. Betriebsfestigkeit

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger

Oberflächenveredeln und Plattieren von Metallen

Das Service-Management

LEHRPLAN DER WERKMEISTERSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE FÜR MASCHINENBAU - AUTOMATISIERUNGSTECHNIK I. STUNDENTAFEL 1

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Technologie der Werkstoffe

Verordnung über die Berufsausbildung zum Elektroinstallateur / zur Elektroinstallateurin

Werkst.-Nr. Bezeichnung Richtanalyse Festigkeit Charakter Verwendung N/mm² N/mm²

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011

:HUNVWDWWLQIR 1U24.OLPD&KHFNPLW6\VWHP

UDDEHOLM QRO 90 SUPREME

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Oberflächentechnik und Wirtschaftlichkeit

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF SEILBAHNFACHMANN/SEILBAHNFACHFRAU I. STUNDENTAFEL

Transkript:

Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen II Nitrieren und Nitrocarburieren Dr.-Ing. Dieter Liedtke Dr. Ulrich Baudis Dr. Joachim Boßlet Dr.-Ing. Uwe Huchel Dr.-Ing. Heinrich Klümper-Westkamp Dr.-Ing. Wolfgang Lerche Prof. Dr.-Ing. Heinz Joachim Spies 5. Auflage Mit 241 Bildern und 28 Tabellen TAE Kontakt & Studium Band 686 Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Wilfried J. Bartz Dipl.-Ing. Hans-Joachim Mesenholl Dipl.-Ing. Elmar Wippler ехрегщ]] vertag

Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Entstehung, Aufbau und Gefüge 9 von Nitrierschichten, H.-J. Spies 1.1 Begriffsbestimmungen () 9 1.2 Zweck des Nitrierens und Nitrocarburierens () 10 1.3 Die Wechselwirkung zwischen Eisen und Stickstoff bzw. Eisen, 11 Stickstoff und Kohlenstoff () 1.4 Das Gefüge der Nitrier-/Nitrocarburierschicht () 13 1.4.1 Allgemeines 13 1.4.2 Die Verbindungsschicht 17 1.4.3 Die Porosität der Verbindungsschicht 21 1.4.4 Die Diffusionsschicht 27 1.4.5 Literatur Kapitel 1.1 bis 1.4 34 1.5 Bildung und Wachstum von Nitrierschichten - Grundlagen 37 (H.-J. Spies) 2 Eigenschaften 51 H.-J. Spies, 2.1 Allgemeines (H.-J. Spies) 51 2.2 Härte und Härteprofil () 55 2.2.1 Allgemeines 55 2.2.2 Oberflächenhärte 55 2.2.3 Härte der Verbindungsschicht 58 2.2.4 Härte der Nitrier-/Nitrocarburierschicht 58 2.2.5 Nitrierhärtetiefe 66 2.2.6 Literatur zu Kapitel 2.2 67 2.3 Werkstückgeometrie () 69 2.3.1 Maße und Formen 69 2.3.2 Oberlächenrauheit 72 2.4 Eigenspannungen (H.-J. Spies) 75 2.5 Verschleißverhalten () 81 2.5.1 Allgemeines 81 2.5.2 Das Verhalten der Verbindungsschicht 82 2.5.3 Verschleißverhalten der Diffusionsschicht 84 2.6 Festigkeitsverhalten 87 2.6.1 Zugfestigkeit () 87 2.6.2 Formänderungsvermögen-Zähigkeit () 89 2.6.3 Schwingfestigkeit (H.-J. Spies) 99 2.7 Korrosionsverhalten (H.-J. Spies) 109

3 Vorbehandeln und Vorbereiten der Werkstücke 113 3.1 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 3.4 3.5 4 Allgemeines Reinigen Waschen Strahlen Beizen Vorbehandeln Entgraten Voroxidieren Spannungsarmglühen Normalglühen Vergüten Vorbereiten für ein örtlich begrenztes Nitrieren/Nitrocarburieren Literatur Kapitel 3 Gasnitrieren und Gasnitrocarburieren 113 116 116 117 117 117 118 118 118 119 119 120 120 123 4.1 4.1.1 4.1.2 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.4.1 4.2.4.2 4.3 4.3.1 4.3.1.1 4.3.1.2 4.3.1.3 4.3.1.3.1 4.3.1.3.2 4.3.1.4 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.5 4.5.1 4.5.2 4.5.3 Grundlagen der Verfahrenstechnik Die Ammoniakzerfallsreaktion als Grundlage für die Bereitstellung von diffusionsfähigem Stickstoff Reaktionen für das zusätzliche Bereitstellen von diffusionsfähigem Kohlenstoff Durchführung des Nitrierens und Nitrocarburierens Behandlungsmittel Nitriertemperatur Nitrierdauer Atmosphärenzusammensetzung Nitrieren Nitrocarburieren Anlagentechnik Bereitstellung der Behandlungsgase Ammoniak Zusatzgase Anlagen zum Nitrieren/Nitrocarburieren Retortenöfen Ausgekleidete Öfen Anlagensicherheit Die Prozessgestaltung Die Zeit-Temperatur-Folge Die Atmosphärenführung Anwendungsbeispiele Prozessüberwachung und -regelung Allgemeines Auswahl der Messverfahren Prozessregelung 123 123 126 128 128 129 130 130 130 133 134 134 134 135 135 136 138 140 142 143 145 149 154 154 154 158

4.6 Vor-und Nachteile des Gasnitrierens/-nitrocarburierens 165 4.6.1 Vorteile 165 4.6.2 Nachteile 165 4.7 Literatur Kapitel 4 166 5 Plasmanitrieren und -nitrocarburieren 171 U. Huchel 5.1 Reaktionsmedium Plasma 171 5.2 Prozessparameter beim Plasmanitrieren und -nitrocarburieren 173 und deren Wirkungsweise 5.3 Typischer Prozessablauf 178 5.4 Anlagen zum Nitrieren und Nitrocarburieren im Plasma 180 5.5 Kenndaten für die Charakterisierung einer Plasmaanlage 185 5.6 Spezifische Vor- und Nachteile der Behandlung im Plasma 188 5.7 Literatur Kapitel 5 189 6 Salzbadnitrocarburieren 191 U. Baudis, J.Boßlet 6.1 Einleitung 191 6.1.1 Allgemeines 191 6.1.2 Entwicklungsgeschichte des Salzbadnitrocarburierens 192 6.2 Physikalische und chemische Grundlagen des Salzbad- 192 nitrocarburierens 6.2.1 Ionische Flüssigkeiten 192 6.2.2 Anforderungen an die Salzschmelze 193 6.2.3 Isomerie des Cyanations 194 6.2.4 Cyanatsynthese 194 6.2.5 Chemische Reaktionen beim Salzbadnitrocarburieren 194 6.2.6 Aktivierung der Salzschmelzen 197 6.2.7 Prinzip des Regenerierens 198 6.3 Prozessablauf 199 6.3.1 Chargieren 200 6.3.2 Vorreinigen 200 6.3.3 Vorwärmen 200 6.3.4 Nitrocarburieren 201 6.3.4.1 Salzschmelzen zum Nitrocarburieren 202 6.3.4.2 Prozess-Parameter 203 6.3.4.3 Verfahrensvarianten 205 6.3.5 Abkühlen/Oxidieren 207 6.3.6 Reinigen 210 6.4 Prozesssteuerung und-kontrolle 210 6.4.1 Die analytische Kontrolle der Nitrocarburierschmelzen 210 6.4.2 Die analytische Kontrolle der oxidierenden Salzschmelzen 215 6.4.3 Prozesssteuerung 216 6.5 Anlagentechnik 216 6.5.1 Aufbau einer Salzbadnitrocarburieranlage 217 6.5.2 Filtertechnik 219 6.5.3 Vollautomatische Salzbadnitrocarburieranlagen 220

6.6 Sicherheit und Umweltschutz beim Salzbadnitrocarburieren 222 6.6.1 Arbeitsschutz 222 6.6.2 Umweltschutz 224 6.6.3 Ökobilanz des Salzbadnitrocarburierens 226 6.7 Vor- und Nachteile des Salzbadnitrocarburierens 227 6.8 Literatur Kapitel 6 228 7 Sonderverfahren zum Nitrieren/Nitrocarburieren 231 7.1 Pulvernitrocarburieren 231 7.2 Nitrieren in wässriger Ammoniaklösung 232 7.3 Nitrieren und Nitrocarburieren in Wirbelbettanlagen 232 7.4 Literatur Kapitel 7 233 8 Nachbehandlung 235 8.1 Einleitung 235 8.2 Reinigen 235 8.3 Auslagern 236 8.4 Nachoxidieren 237 8.5 Diffusionsbehandeln 237 8.6 Spanendes Bearbeiten 238 8.7 Richten oder Kalibrieren 239 8.8 Korrosionsschutz 239 8.9 Literatur Kapitel 8 240 9 Hinweise zur Werkstoff- und Verfahrensauswahl 241 U. Baudis, J. Boßlet, U. Huchel, H. Klümper-Westkamp, W. Lerche,, H.-J. Spies, 9.1 Hinweise zur Auswahl und Erzeugung beanspruchungsgerechter 241 Nitrierschichten (H.-J. Spies) 9.2 Nitrierbarkeit von Eisenwerkstoffen (H.-J. Spies) 245 9.3 Hinweise zum Vermeiden möglicher Beanstandungen an nitrier- 259 ten und nitrocarburierten Teilen () 9.3.1 Allgemeines 259 9.3.2 Häufige Beanstandungen an nitrierten und nitrocarburierten 259 Werkstücken 9.4 Anwendungsbeispiele (, U. Baudis, J. Boßlet, 265 U. Huchel, H. Klümper-Westkamp, W. Lerche, H.-J. Spies) 9.4.1 Bauteile 265 9.4.1.1 Antriebs-und Fördertechnik 265 9.4.1.2 Fahrzeug-und Motorenbau 266 9.4.1.3 Hydraulikindustrie 271 9.4.1.4 Maschinenelemente 272 9.4.1.5 Sonstige Bauteile 274 9.4.2 Werkzeuge 276 9.4.2.1 Kaltarbeitswerkzeuge 276

9.4.2.2 9.4.2.3 Warmarbeitswerkzeuge Werkzeuge aus Schnellarbeitsstählen 277 279 10 Nitrierte und nitrocarburierte Werkstücke Darstellung und Angaben in Zeichnungen und anderen Fertigungsunterlagen 281 10.1 Zweck der Angaben 281 10.2 Woraus bestehen die Angaben? 281 10.3 Zeichnungsangaben 282 10.3.1 Angabe des Werkstoffzustands 282 10.3.2 Angabe der Härte 283 10.3.3 Angabe der Nitrierhärtetiefe 283 10.3.4 Angabe der Verbindungsschichtdicke 284 10.3.5 Angabe der Mess-oder Prüfstelle 285 10.3.6 Örtlich begrenztes Nitrieren/Nitrocarburieren 285 10.3.7 Wärmebehandlungsbild 286 10.4 Ausführungsbeispiele 286 10.5 Angaben in Fertigungsunterlagen 287 10.6 Literatur Kapitel 10 288 11 Prüfen nitrierter/nitrocarburierter Werkstücke 289 H. Klümper-Westkamp 11.1 Einleitung 289 11.2 Visuelle Kontrolle 289 11.2.1 Sichtkontrolle 290 11.2.2 Tüpfelprobe 291 11.3 Härtemessung 291 11.3.1 Oberflächenhärte 292 11.3.2 Nitrierhärtetiefe 294 11.3.3 Härte der Verbindungsschicht 295 11.4 Metallographische Prüfmethoden 296 11.4.1 Lichtmikroskopie - der Schliff 296 11.4.2 Rasterelektronenmikroskopie (REM) 303 11.4.3 Transmissionselektronenmikroskop 305 11.5 Physikalisch-chemische Prüfmethoden 306 11.5.1 Glimmentladungsspektrometrie - GDOS 306 11.5.2 Elektronenspektroskopie zur chemischen Analyse (ESCA) 311 11.5.3 Röntgenfeinstrukturanalyse (XRD) 311 11.5.4 Eigenspannungsmessungen mit Röntgenstrahlung 315 11.5.5 Weitere Untersuchungsmethoden 316 11.6 Technologische Prüfungen 316 11.6.1 Verschleißprüfung 316 11.6.2 Korrosionsprüfung 318 11.6.3 Festigkeitsprüfung 321 11.6.4 Zähigkeitsprüfung 322

11.6.5 Zerstörungsfreie Prüfungen 323 11.7 Literatur Kapitel 11 325 Sachregister 329 Dissertationen 1975 bis 2004 335