Anhang 1. Anhang Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr

Ähnliche Dokumente
Anhang 1. Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO)

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1)

U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/1, Ausgabe 2009)

Anhang 1. unbeheizte Räume oder mehr als 2 m im Erdreich [W/ m²k] weniger als 2 m im Erdreich [W/ m² K] Neubau Umbau/ Umnutzung

1. Geltungsbereich, Stand der Technik

MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung

1. Geltungsbereich, Stand der Technik

Energieverordnung des Kantons Graubünden (BEV)

Wärmepumpen Warmwasserboiler

Rahmenveranstaltung Pro Holz / Technikerschule HF Holz Biel

Dimensionierung von Öl- und Gas-Heizkesseln


Dimensionierung. von Wärmepumpen. energieschweiz. Bundesamt für Energie. 3 Sanierung. 1 Einleitung

Förderprogramm Energie

Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

Wir verpuffen zuviel Energie für Wärme. Raumheizung und Warmwasser: knapp 50%! Licht 3% Geräte 7% Raumheizung 37% Verkehr 34% Warmwasser 6%

Erneuerbare Energien im Eigenheim

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) Ausgabe 2014, Entwurf deutsche Version

Gesamtheitlich optimierter Kostenvergleich - einfach und zuverlässig

Transmissionswärmeverlust und Heizwärmebedarf am Objekt von 1826

Inhalt und Zweck. 1. Ausrüstungspflicht für Neubauten

Inhalt und Zweck. 1. Geltungsbereich. Vollzugshilfe EN-12 Elektrische Energie, SIA 380/4, Teil Beleuchtung Ausgabe Juni 2011

MINERGIE - der Schweizer Ansatz für kostenoptimierte Niedrigstenergie-Gebäude

Inhalt und Zweck. 1. Geltungsbereich, Stand der Technik

ERFA Vorgehensberatung «Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung»

Haustechnik heute - Heizsysteme. eine Übersicht

Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Gemeindeförderung gültig per

Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung

Übersicht Tools Gebäudemanagement

Rückblick + Resultate

Förderprogramm Energie

Gebäudefragebogen zur Vor-Ort-Kontrolle Energieeffizient Sanieren Einzelmaßnahmen (Programm 152/430)

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

700 Jahre alt und bereit für die Zukunft Renovations-Pilotprojekt «Mühle Sissach»

Wärmedämmung und Lüftung im Untergeschoss

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg

Forum Energie vom 2. März 2004 Praxistest MINERGIE: Erfolgskontrollen an über 50 Bauten

Effiziente Elektromotoren

Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Definition, Anforderungen von MINERGIE, MINERGIE-P, MINERGIE-A, Passivhaus, Plusenergiegebäude

Energiebuchhaltung Grundlage für niedrigere Energiekosten

Gute Gebäudehülle, effiziente Haustechnik und Förderbeiträge

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)

Nachweisführung nach 10 EEWärmeG / Ersatzmaßnahmen

MINERGIE und Passivhaus: Zwei Gebäudestandards im Vergleich

Geänderte Anforderungen an Neubauten Wissenswerte Details 1. Gesetzliche Änderungen

GRIEßBACH+GRIEßBACH ARCHITEKTEN PASSIVBAUWEISE BEI NEUBAU UND ALTBAU WÄRME ZUM WOHLFÜHLEN LANGFRISTIG BEZAHLBAR

Energieausweis für Wohngebäude

Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing

Merkblatt Solaraktivhaus Teil 2. Eingabegrößen für die Solarsimulation

Erfassungsbogen zur Vaillant WinSoft Energieberatung

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel VII. Vorwort zur 3. Auflage...

Photovoltaik und Wärmepumpen die ideale Kombination

Energieförderung und Finanzielles. Energieagentur St.Gallen

Energieberater Erfassungsbogen

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten

Energie ist wertvoll. Der effiziente Umgang sinnvoll. Energieeffizienz die Lösung.

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Hotel Hotel Restaurant Turracherhof

Förderprogramm für f hochenergieeffiziente Gebäude des Landes Rheinland-Pfalz

Förderbeiträge des Kantons GEAK (Gebäudeausweis der Kantone)

Energieförderung im Kanton St.Gallen

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald

ZIRERSTRASSE 7, 4400 STEYR, ,

Förderreglement nachhaltiger Projekte in Thalwil

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden

LaVidaVerde - Berlin Gemeinschaftlich zur Miete im Energieplushaus. LaVidaVerde Planung, Dr. Beetstra + Körholz, planung@lavidaver.

Förderprogramm Energie Kanton Zürich

EnergieSchlange Nutze den Garten wie eine eigene Ölquelle

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten

Präsentation Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband & Marktentwicklung. Funktionsweise & Wärmequellen. Vorteile & Wissenswertes

Förderprogramm Energie Kanton Zürich. Förderbeiträge für: wärmetechnische Gebäudesanierungen Nutzung erneuerbarer Energie und Abwärme

Strom und Wärme von der Sonne!

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

ÖN H 5155:2013 WÄRMEDÄMMUNG VON ROHRLEITUNGEN UND KOMPONENTEN VON HAUSTECHNISCHEN ANLAGEN

Energiemix im eigenen Haus. Dipl.-Ing. (FH) Gundolf Schneider

Erbaut im Jahr. Gebäudezone. Rankweil. Katastralgemeinde. KG - Nummer. Einlagezahl. Grundstücksnr. Schöffenstraße 6830 Rankweil ERSTELLT.

Art. 1 Das Energiereglement vom 5. März 2001 (SGF ) wird wie folgt geändert:

DI(FH) Joachim MATHÄ. Ingenieurbüro für Energietechnik

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

Strom und Wärme von der Sonne!

Energieberatungsbericht. Förder und Realschule Bad Tölz Am Bahnhofsplatz Bad Tölz

Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Gemeindeförderung gültig per Ver

Bauteildaten. Transmissionswärmeverlust. Q T [MJ/m 2 ]

Erneuerbare Wärme (zu) wenig genutztes Potenzial für Energieeffizienz und Klimaschutz

Der neue Energieausweis

Institut für ZukunftsEnergieSysteme

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Ermittlung der Wärmeerzeugerleistung

Bauherreninformation - Nachhaltiges Bauen

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage

Herzlich willkommen im Solarzeitalter

Datenerfassung und Auftragserteilung für Energiebedarfsausweise

Erstes Plusenergiehaus in der Stadt Bern. MFH im Weissensteinquartier. Heinz Weber Architekt HTL / Bauphysiker Weber Energie und Bauphysik AG, Bern

Wärmepumpen die Heizung der Zukunft

Energieberatungsbericht

Was ist ein Nullenergiegebäude?

Transkript:

Anhang 1 773.116 Anhang 1 Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr Norm SIA 180 «Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau», Ausgabe 1999 Norm SIA 380/1 «Thermische Energie im Hochbau», Ausgabe 2009 Norm SIA 380/4 «Elektrische Energie im Hochbau», Ausgabe 2006 Norm SIA 382/1 «Lüftungs- und Klimaanlagen Allgemeine Grundlagen und Anforderungen», Ausgabe 2007 Empfehlung SIA V382/3 «Bedarfsermittlung für lüftungstechnische Anlagen», Ausgabe 1992 Norm SIA 384/1 «Heizungsanlagen in Gebäuden Grundlagen und Anforderungen», Ausgabe 2008 Norm SIA 384.201 «Heizungsanlagen in Gebäuden Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast», Ausgabe 2003 SIA-Merkblatt 2024 «Standard-Nutzungsbedingungen für Energie- und Gebäudetechnik», Ausgabe 2007 Merkblatt SIA 2028 «Klimadaten für Bauphsik, Energie- und Gebäudetechnik», Ausgabe 2008 Empfehlung Nr. 5 «Beheizte Gewächshäuser» der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, Ausgabe 2003 Empfehlung «Beheizte Traglufthallen» der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, Ausgabe 2007 1

773.116 Anhang 1 2

Anhang 2 773.116 Anhang 2 1. U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten siehe 7 Bauteile gegen Bauteile Grenzwert U li W/(m 2 K) mit Wärmebrückennachweis Aussenklima oder weniger als 2 m im Erdreich unbeheizte Räume oder mehr als 2 m im Erdreich Grenzwert U li W/(m 2 K) ohne Wärmebrückennachweis Aussenklima oder weniger als 2 m im Erdreich unbeheizte Räume oder mehr als 2 m im Erdreich opake Bauteile Dach, Decke 0,20 0,25 0,17 0,25 Wand, Boden 0,20 0,28 0,17 0,25 opake Bauteile mit Flächenheizungen 0,20 0,25 0,17 0,25 Fenster, Fenstertüren und 1,3 1,6 1,3 1,6 Türen Fenster mit vorgelagerten 1,0 1,3 1,0 1,3 Heizkörpern Tore (Türen grösser als 6 m 2 ) 1,7 2,0 1,7 2,0 Storenkasten 0,50 0,50 0,50 0,50 1

773.116 Anhang 2 2. Wärmedurchgangskoeffizient bei Neubauten a) längenbezogen Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Grenzwert W/(mK) Typ 1: Auskragungen in Form von Platten oder Riegeln 0,30 Typ 2: Unterbrechung der Wärmedämmschicht durch 0,20 Wände, Böden oder Decken Typ 3: Unterbrechung der Wärmedämmschicht an 0,20 horizontalen oder vertikalen Gebäudekanten Typ 5: Fensteranschlag 0,10 b) punktbezogen Punktbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Grenzwert W/K Punktuelle Durchdringungen der Wärmedämmung 0,30 2

Anhang 3 773.116 Anhang 3 U-Wert-Grenzwerte bei Umbauten und Umnutzungen siehe 7 Bauteile gegen Bauteile Aussenklima oder weniger als 2 m im Erdreich Grenzwert U l W/(m 2 K) unbeheizte Räume oder mehr als 2 m im Erdreich opake Bauteile Dach, Decke 0,25 0,28 Wand, Boden 0,25 0,30 opake Bauteile mit Flächenheizungen 0,25 0,28 Fenster, Fenstertüren und Türen 1,3 1,6 Fenster mit vorgelagerten Heizkörpern 1,0 1,3 Tore (Türen grösser als 6 m 2 ) 1,7 2,0 Storenkasten 0,50 0,50 1

773.116 Anhang 3 2

Anhang 4 773.116 Anhang 4 Grenzwerte für den Heizwärmebedarf pro Jahr von Neubauten, Umbauten und Umnutzungen siehe 7 Grenzwerte für den Heizwärmebedarf pro Jahr (bei 8,5 C Jahresmitteltemperatur) Grenzwerte für Neubauten Gebäudekategorie Q h,li0 MJ/m 2 Q h,li MJ/m 2 I Wohnen MFH 55 65 II Wohnen EFH 65 65 III Verwaltung 65 85 IV Schulen 70 70 V Verkauf 50 65 VI Restaurants 95 75 VII Versammlungslokale 95 75 VIII Spitäler 80 80 IX Industrie 60 70 X Lager 60 70 XI Sportbauten 75 70 XII Hallenbäder 70 90 Grenzwerte für Umbauten und Umnutzungen Q h,li_umbauten / Umnutzungen MJ/m 2 1,25 * Q h,li_neubauten 1

773.116 Anhang 4 2

Anhang 5 773.116 Anhang 5 Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern siehe 16 Speicherinhalt Liter Dämmstärke λ 0,03 W/mK λ > 0,03 W/mK und 0,05 W/mK bis 400 90 mm 110 mm > 400 bis 2'000 100 mm 130 mm > 2'000 120 mm 160 mm 1

773.116 Anhang 5 2

Anhang 6 773.116 Anhang 6 Minimale Dämmstärken bei Verteilleitungen der Heizung sowie bei Warmwasserleitungen siehe 17 Rohrnennweite DN 10 15 20 32 Zoll λ 0,03 W/mK λ > 0,03 W/mK und 3 / 8 " 1 / 2 " 30 mm 40 mm 3 / 4 " 1 1 / 4 " 40 mm 50 mm 40 50 1 1 / 2 " 2" 50 mm 60 mm 65 80 2 1 / 2 " 3" 60 mm 80 mm 100 150 4" 6" 80 mm 100 mm 175 200 7" 8" 80 mm 120 mm 1

773.116 Anhang 6 2

Anhang 7 773.116 Anhang 7 Maximale U R -Werte für erdverlegte Leitungen siehe 17 DN 20 25 32 40 50 65 80 100 125 150 175 200 3 /4" 1" 1 1 /4" 1 1 /2" 2" 2 1 /2" 3" 4" 5" 6" 7" 8" Für starre Rohre [W/mK] 0,14 0,17 0,18 0,21 0,22 0,25 0,27 0,28 0,31 0,34 0,36 0,3 7 Für flexible Rohre sowie Doppelrohre [W/mK] 0,16 0,18 0,18 0,24 0,27 0,27 0,28 0,31 0,34 0,36 0,38 0,4 0 1

773.116 Anhang 7 2

Anhang 8 773.116 Anhang 8 Minimale Dämmstärken bei Luftkanälen, Rohren und Geräten von Lüftungsund Klimaanlagen siehe 20 Temperaturdifferenz in K im Auslegungsfall Dämmstärke in mm bei λ > 0,03 W/mK und 0,05 W/mK 5 10 15 oder mehr 30 60 100 1

773.116 Anhang 8 2

Anhang 9 773.116 Anhang 9 Nachweis mittels Standardlösungen Die Anforderung gemäss 10 gilt als erbracht, wenn eine der folgenden Standardlösungen fachgerecht ausgeführt wird: 1. Verbesserte Wärmedämmung: U-Wert opake Bauteile gegen aussen 0,12 W/m 2 K und U-Wert Fenster 1,0 W/m 2 K. 2. Verbesserte Wärmedämmung, Komfortlüftung: U-Wert opake Bauteile gegen aussen 0,15 W/m 2 K und U-Wert Fenster 1,0 W/m 2 K, Komfortlüftung mit Zuluft, Abluft und Wärmerückgewinnung. 3. Verbesserte Wärmedämmung, Solaranlage: U-Wert opake Bauteile gegen aussen 0,15 W/m 2 K und U-Wert Fenster 1,0 W/m 2 K, Sonnenkollektoren für Wassererwärmung mindestens 2 % der EBF; als Mass der Sonnenkollektorfläche gilt die Fläche von verglasten, selektiv beschichteten Absorbern. 4. Holzfeuerung, Solaranlage: Holzfeuerung für Heizung, Sonnenkollektoren für Wassererwärmung mindestens 2 % der EBF. Als Mass der Sonnenkollektorfläche gilt die Fläche von verglasten, selektiv beschichteten Absorbern. 5. Automatische Holzfeuerung: Automatische Holzfeuerung für Heizung und Wassererwärmung ganzjährig (z.b. Pelletheizung). 6. Wärmepumpe mit Erdsonde oder Wasser: Elektrisch angetriebene Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdwärmesonde oder Wasser-Wasser-Wärmepumpe mit Grund- oder Oberflächenwasser als Wärmequelle, für Heizung und Wassererwärmung ganzjährig. 7. Wärmepumpe mit Aussenluft: Elektrisch angetriebene Aussenluft-Wasser-Wärmepumpe für Heizung und Wassererwärmung ganzjährig. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist so auszulegen, dass der Wärmeleistungsbedarf für die ganze Baute und für die Wassererwärmung ohne zusätzliche elektrische Nachwärmung erbracht werden kann. Maximale Vorlauftemperatur von 35 C für die Heizung. 1

773.116 Anhang 9 8. Komfortlüftung und Solaranlage: Komfortlüftung mit Zuluft, Abluft und Wärmerückgewinnung, Sonnenkollektoren für Heizung und Wassererwärmung mindestens 5 % der EBF; als Mass der Sonnenkollektorfläche gilt die Fläche von verglasten, selektiv beschichteten Absorbern. 9. Solaranlage: Sonnenkollektoren für Heizung und Wassererwärmung mindestens 7 % der EBF; als Mass der Sonnenkollektorfläche gilt die Fläche von verglasten, selektiv beschichteten Absorbern. 10. Abwärme: Nutzung von Abwärme, z.b. Fernwärme aus KVA, warme Fernwärme aus ARA oder Abwärme aus Industrie; für Heizung und Wassererwärmung ganzjährig. 11. Wärmekraftkopplung: Wärmekraftkopplungsanlage mit einem elektrischen Wirkungsgrad von mindestens 30 % für mindestens 70 % des Wärmebedarfs für Heizung und Warmwasser. 2