Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

Ähnliche Dokumente
Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

Ausserfakultäres Zweitfach UNI INFO Ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

Ausserfakultäres Zweitfach UNI INFO Ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

Ethnologie/Anthropology

Ausserfakultäres Zweitfach UNI INFO Ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach

Archäologie und Naturwissenschaften

Ausserfakultäres Zweitfach UNI INFO Ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

Kunstgeschichte und Bildtheorie

Prähistorische und Naturwissenschaftliche

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

Computer Science. Bachelor- und Masterstudiengang. Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO 2016

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

Osteuropa-Studien. Bachelorstudiengang. Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO 2016

Geschlechterforschung

Ausserfakultäres Zweitfach UNI INFO Ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach

Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudiengang

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

Ausserfakultäres Zweitfach UNI INFO Ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach

Latinistik. Masterstudienfach. Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO 2015

Literaturwissenschaft Literary Studies Etudes Littéraires

European Global Studies

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

European Global Studies

Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudiengang

Slavistik. Masterstudienfach. Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO 2015

Lehrdiplom für Maturitätsschulen

African Studies. Masterstudiengang. Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO 2015

Wirtschaftsrecht. Masterstudiengang. Juristische Fakultät UNI INFO 2015

Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudiengang

Sprache und Kommunikation

Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudiengang

Sport, Bewegung und Gesundheit

Europäische Geschichte

Pädagogik / Educational Sciences

European Global Studies

Bachelorstudium Masterstudium Studienaufbau Bachelorstudium Major in Business (MiB) Major in Economics (MiE Studium à la Carte Grundstudium (60 KP)

Biologie. Bachelorstudiengang. Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO 2016

Pflegewissenschaft. Masterstudiengang. Medizinische Fakultät UNI INFO 2016

Nanowissenschaften. Bachelor- und Masterstudiengang. Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO 2015

BMaSFd. Vom 7. Mai 2009 /

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

Nachhaltigkeit Modul Kompetenzen für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung 13 Aus einem der beiden Module:

Schulmusik Sekundarstufe II

Pharmazeutische Wissenschaften

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Sport, Bewegung und Gesundheit. Sportwissenschaften. Bachelorstudiengang und Bachelorstudienfach. Masterstudiengang und Masterstudienfach

Rechtswissenschaft. Bachelor- und Masterstudiengang. Juristische Fakultät UNI INFO 2015

Lehrdiplom für die Sekundarstufe I

Psychologie. Bachelor- und Masterstudiengang. Fakultät für Psychologie UNI INFO 2015

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Zahnmedizin. Bachelor- und Masterstudiengang. Medizinische Fakultät UNI INFO 2016

Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Educational Sciences

Zahnmedizin. Bachelor- und Masterstudiengang. Medizinische Fakultät UNI INFO 2015

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology

Lehrdiplom für Maturitätsschulen in Wirtschaft und Recht

Der gewählte Schwerpunkt wird in der Urkunde ausgewiesen.

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Ordnung für das Bachelorstudium Pharmazeutische Wissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Schnittstelle Bachelor Master am Beispiel der BWL

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Wegleitung für das Bachelor- und Masterstudium in Mathematik an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen

Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach)

Studienplan zum Master Politikwissenschaft

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004

Psychologie BA Nebenbereich, 60 ECTS-Punkte

Europäischer Master in Biotechnologie

Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen

Master of Arts in Politischer Ökonomie

Pharmazeutische Wissenschaften

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Studienplan zum Studiengang Bachelor Volkswirtschaftslehre

Erstsemesterinformation

Ordnung für das Masterstudium Informatik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung

Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie an der FSU Jena. Stefan Jahr Markus Ganter

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn

für Jens Mustermann Matrikelnummer Geburtsort, -land: Bochum, Deutschland Geburtstag:

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Ordnung für das Masterstudium Wirtschaftsrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Basel

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Afrikastudien/ African Studies. Zentrale Studienberatung

Transkript:

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO 2017 Soziologie Bachelor- und Masterstudienfach Bachelor of Arts: BA in Soziologie und einem 2. Fach Master of Arts: MA in Soziologie und einem 2. Fach Studieninhalt Die Soziologie widmet sich der Theorie und Analyse früher und gegenwärtiger Gesellschaften. Als Wissenschaft von den sozialen Beziehungen interessiert sie sich für unterschiedliche gesellschaftliche Praktiken, Prozesse und Strukturen, deren Wechselwirkungen und Veränderungen. Mittels einer Kombination von Theoriebildung und systematischer Analyse wird untersucht, wie Gesellschaft möglich ist, wie sie funktioniert und welche Probleme sie erzeugt und löst. Das Studium beinhaltet eine differenzierte Ausbildung in soziologischen Theorien und eine Methodenausbildung. Schwerpunkt der Lehre und Forschung Ein Fokus liegt auf den beiden Themenmodulen: 1. Das Modul Politik, Entwicklung und Soziale Ungleichheit schlägt eine Brücke zwischen der Politischen Soziologie und der Entwicklungssoziologie. Dadurch werden Synergien erzielt, die eine tiefgründige Analyse verschiedener Phänomene der sozialen Ungleichheit auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene erlauben. In Basel sind die thematischen Schwerpunkte dieser Ausrichtung: Soziale Ungleichheit / Konflikt und Kooperation / Globalität und Identität. 2. Das Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur versteht die Ökonomie als gesellschaftliches Phänomen und beschäftigt sich mit der sozio-kulturellen Konstitution und Formung ökonomischer Praktiken, Strukturen und Wissensformen. Die Einführung in die grundlegenden Theorien, Fragestellungen und Gegenstände von Wirtschaft, Wissen und Kultur bietet damit eine Verknüpfung von kultur- und wirtschaftssoziologischen Perspektiven. Die einzelnen Bereiche sind durch integrierende Veranstaltungen zu übergreifenden Themen miteinander verbunden. Besonderes Gewicht liegt auf interaktiven Lehrformen, welche den Studierenden frühzeitig forschendes Lernen ermöglichen sollen. Dazu werden z. B. durch TutorInnen betreute Kleingruppen sowie projektorientierte Arbeitsformen eingesetzt.

2 Studienaufbau Bachelorstudium Der Bachelor ist der erste Studienabschluss vor dem Master. Er umfasst insgesamt 180 Kreditpunkte (KP). Das Studienfach Soziologie wird als eines von zwei Studienfächern zu je 75 Kreditpunkte studiert. Hinzu kommt der komplementäre Bereich (30 KP). Studienplan Bachelorstudium KP Studienfach Soziologie Module 35 Soziologische Theorie Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit Wirtschaft, Wissen und Kultur Modul Qualitative und Quantitative Methoden und Methodologie 12 Modul Einführung in die Forschung 13 Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot des Bachelorstudienfachs 10 Soziologie nach Wahl Bachelorprüfung 5 Zwischentotal 75 Zweitfach 75 Komplementärer Bereich 30 Total 180 Masterstudium Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor. Das Masterstudium umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Im Masterstudium wählen die Studierenden zwei voneinander unabhängige Studienfächer (eines davon Soziologie) zu je 35 Kreditpunkten. Jenes Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) geschrieben wird, wird zum Major, das andere zum Minor. Ergänzend kommt der komplementäre Bereich (20 KP) hinzu. Studienplan Masterstudium KP Studienfach Soziologie Module 17 Soziologische Theorie Methoden der Soziologie: quantitativ Methoden der Soziologie: qualitativ Modul Ungleichheit, Konflikt, Kultur 13 Masterprüfung 5 Zwischentotal 35 Masterarbeit (im Studienfach Soziologie oder im Zweitfach) 30 Zweitfach 35 Komplementärer Bereich 20 Total 120 Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden. Unterrichtssprache Unterrichtssprache ist Deutsch.

3 Prüfungen Die einzelnen Lehrveranstaltungen werden entweder über schriftliche oder mündliche Prüfungen oder über die aktive Teilnahme in Form von Referaten, Präsentationen, Übungsaufgaben u. a. validiert. Sprachaufenthalte/ Praktika Den Studierenden wird empfohlen, ab dem 4. Semester ein Praktikum von 1 bis 3 Monaten zu absolvieren. In der Regel sollte ein Praktikum in den folgenden Bereichen stattfinden: Soziale und politische Organisationen, öffentliche Verwaltung, Entwicklungszusammenarbeit, Unternehmensberatung, Massenmedien, Forschungsinstitutionen, Mitarbeit an einem Forschungsprojekt etc. Fächerkombination Soziologie wird auf Bachelor- wie Masterstufe in Kombination mit einem zweiten Studienfach und einem komplementären Bereich studiert. Als zweites Bachelor- bzw. Masterstudienfach kommt neben Fächern der Phil.- Hist. Fakultät (wie z.b. Englisch, Medienwissenschaften, Geschichte u.v.a.m.) auch ein ausserfakultäres Studienfach in Frage (wie z. B. Geographie, Informatik, Rechtswissenschaft oder Theologie), siehe www.philhist.unibas.ch/studium. Im Bachelorstudium werden in beiden Studienfächer je 75 KP, im Komplementärbereich 30 KP erworben. Auf Masterstufe wird das Studienfach Soziologie zum Major, wenn im Studienfach Soziologie auch die Masterarbeit geschrieben wird (Major Soziologie: 35 KP + 30 KP für die Masterarbeit; Minor: 35 KP, Komplementärbereich: 20 KP). Wird im anderen Studienfach die Masterarbeit geschrieben, ist Soziologie der Minor (Minor Soziologie: 35 KP; Major: 35 KP + 30 KP für die Masterarbeit; Komplementärbereich: 20 KP). Der Komplementäre Bereich steht allen Studierenden unabhängig von ihrem Studienfach oder -gang zusätzlich zur freien Verfügung. Mit welchen Veranstaltungen sie diese KP erwerben, bleibt ihnen überlassen. Der Komplementäre Bereich dient in der Regel dem Erwerb allgemeiner Kompetenzen (Fremdsprachen, EDV, Rhetorik etc.), dem interdisziplinären Lernen (fachfremde bzw. interdisziplinäre Lehrveranstaltungen) und/oder der weiteren Vertiefung des eigenen Fachstudiums oder dem Erwerb eines Zertifikats. Studienbeginn Das Bachelor- und das Masterstudium können im Herbst- und im Frühjahrsemester begonnen werden. Studiendauer Die Regelstudienzeit für den Bachelor beträgt 6 Semester, für den Master 4 Semester. Es besteht keine Studienzeitbeschränkung. Weitere Abschlussmöglichkeiten Doktorat (Dr. phil.) Für das Promotionsstudium wird ein Master of Arts der Phil.-Hist. Fakultät bzw. ein gleichwertiger Studienabschluss vorausgesetzt. Es ist möglich, individuell oder im Doktoratsprogramm der Graduiertenschule Social Sciences (G3S) zu promovieren: https://dgw.philhist.unibas.ch/dep-gesellwissensch/graduiertenschule-social-sciences/ Allgemeine Hinweise zur Promotion finden sich in UNI INFO Philosophisch- Historische Fakultät.

4 Berufsmöglichkeiten Als typische Berufsfelder kommen je nach universitärem Abschlussgrad (BA, MA, Doktorat) und einem ev. erforderlichen Nachdiplomstudium oder einer sonstigen Weiterbildung in Betracht: Forschung und Lehre in Universitäten und Fachhochschulen, Verwaltung (Kultur, Bildung, Familie, Sozialwesen, statistische Ämter), Industrie und Handel (Personal-, Organisations- und Markt- und Meinungsforschungsabteilungen), Sozialarbeit und pädagogik, Erwachsenenbildung, Kulturmanagement, Medien, Fachreferate in Bibliotheken, Entwicklungszusammenarbeit, Migrations- und Integrationsarbeit. Zulassung Bachelorstudium Eidg. anerkannte gymnasiale Maturität, Berufsmaturität mit bestandener Passerelle oder Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule bzw. Pädagogischen Hochschule. Verbindliche Informationen unter: www.unibas.ch/zulassung Masterstudium Eine Zulassung ohne Auflagen erfolgt in der Regel mit einem Bachelorabschluss im Studienfach Soziologie der Universität Basel oder mit dem Nachweis von gleichwertigen Studienleistungen, erbracht an einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule. Nach der Anmeldung beim Studiensekretariat nimmt die zuständige Unterrichtskommission/Prüfungskommission eine fachliche Prüfung der Dossiers vor. Wird ein Bachelorabschluss von der Fakultät nur teilweise als äquivalent anerkannt, kann die Zulassung zum Masterstudium mit der Auflage erfolgen, Kreditpunkte (bis maximal insgesamt 30 KP) aus dem Bachelorstudiengang nachzuholen. Das Studiensekretariat teilt den Entscheid abschliessend schriftlich mit. Verbindliche Informationen zur Zulassung finden sich in der entsprechenden Studienordnung sowie unter www.unibas.ch/zulassung. Latinum Es besteht kein Lateinobligatorium. Weitere Sprachkenntnisse Englisch: Kenntnisse zum Lesen und Verstehen von englischer Fachliteratur wird vorausgesetzt. Mündliche Fertigkeiten sind von Vorteil, da einige Lehrveranstaltungen in Englisch stattfinden. Französisch: Kenntnisse zum Lesen und Verstehen von französischer Fachliteratur sind von Vorteil aber nicht Bedingung. Anmeldung Anmeldung unter www.unibas.ch/anmeldung; Die Anmeldegebühr beträgt CHF 100.-. Anmeldeschluss für das Herbstsemester ist der 30. April, für das Frühjahrsemester der 30. November. Immatrikulation Zusammen mit dem Zulassungsentscheid wird über das Verfahren der Immatrikulation informiert. Studierende mit schweizerischer Vorbildung müssen in der Regel nicht persönlich zur Immatrikulation erscheinen.

5 Studienkosten Pro Semester: Studiengebühren (auch für Prüfungssemester) CHF 850.- Dazu kommen die individuellen Lebenshaltungskosten usw. Stipendien und Studiendarlehen Gesuche sind an die Stipendienabteilung des Kantons zu richten, in dem die Eltern den zivilrechtlichen Wohnsitz haben. Mobilität Semester an ausländischen Universitäten sind möglich und werden durch Förderungsprogramme unterstützt. Mobilitätsprogramme erleichtern den Besuch schweizerischer und ausländischer Universitäten. Weitere Informationen: Student Exchange, Petersplatz 1, 4001 Basel, T +41 61 207 30 28, mobility@unibas.ch Die Soziologie unterstützt ausdrücklich Auslandsemester, siehe: https://soziologie.unibas.ch/studium/mobilitaet/ Weitere Informationen Wegleitungen und Reglemente Ordnung der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel für das Bachelorstudium vom 18. Oktober 2012 (wirksam am 1. August 2013) Ordnung der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel für das Masterstudium vom 18. Oktober 2012 (wirksam am 1. August 2013) Ordnung der Phil.-Hist. Fakultät der Universität Basel für die Promotion vom 25. November 2010 (wirksam 1. August 2011) Studienplan für das Bachelorstudienfach Soziologie der Philosophisch- Historischen Fakultät der Universität Basel vom 20. Dezember 2012 (wirksam am 1. August 2013) Studienplan für das Masterstudienfach Soziologie der Philosophisch- Historischen Fakultät der Universität Basel vom 20. Dezember 2012 (wirksam am 1. August 2013) Wegleitung für das Studienfach Soziologie im Bachelorstudium an der Universität Basel vom 20. August 2013 Wegleitung für das Studienfach Soziologie im Masterstudium an der Universität Basel vom 20. August 2013 Alle Reglemente stehen zur Verfügung auf: www.philhist.unibas.ch/studium Informationen über die Universität Basel Das Vorlesungsverzeichnis ist abrufbar unter: www.unibas.ch/vv Basler Studienführer: www.studienberatung.unibas.ch Webseite der Universität Basel: www.unibas.ch Studienfachberatung Nach telefonischer oder elektronischer Anmeldung können alle Fragen zum Studium persönlich im Seminar für Soziologie besprochen werden.

6 Adressen Seminar für Soziologie Petersgraben 27, 4051 Basel, T +41 61 207 28 15 www.soziologie.unibas.ch e-mail: soziologie@unibas.ch Studienadministration der Phil.-Hist. Fakultät Bernoullistrasse 28, 4056 Basel, T +41 61 207 30 50 https://philhist.unibas.ch/studium/team-studienadministration/, e-mail: Studadmin-philhist@unibas.ch Studiensekretariat der Universität Petersplatz 1, 4001 Basel, T +41 61 207 30 23 www.unibas.ch Anfragen über www.unibas.ch/studseksupport (Kontaktformular) Studienberatung Basel Steinengraben 5, 4051 Basel, T +41 61 207 29 29/30 www.studienberatung.unibas.ch e-mail: studienberatung@unibas.ch Impressum Redaktion: Studienberatung Basel. Bearbeitet von Nathalie Bucher in Zusammenarbeit mit dem Studiendekanat und dem Seminar für Soziologie der Universität Basel, Juli 2017. by Studienberatung Basel / Änderungen vorbehalten