Investition in Erneuerbare Energien



Ähnliche Dokumente
Neues Technisches Konzept

Hermann Gottschalk Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Wind- Energie Leichte Sprache

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

ONLINE: DREI GUTE GRÜNDE STROMLIEFERANT ZU WERDEN UNABHÄNGIG, SICHER UND RENTABEL

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Berliner Energiekonzept

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Stromspeicher in der Energiewende

Nehmen wir die Zeit des Betankens eines Autos als Beispiel. Niemand hat Lust, an der Tankstelle, mehrere Stunden auf das Stromtanken, zu warten.

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

Photovoltaik und Heizen?

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

WPD Präsentationsmaster

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember Stand: Januar 2015

Erneuerbare Energien

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012

Die Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung

methapur Biogas zu Treibstoff

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Was mache ich mit den alten Meilern?

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Der naturemade star-fonds von ewz. Jeder Rappen zählt.

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Nachkalkulation. Hat sich das Objekt CVO Auxilium hilden im Juni rentiert?

Das Stromangebot in Hochdorf. «Ich habe die Wahl»

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner.

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

LANDESFÖRDERUNG für PV-ANLAGEN in GEMEINDEN Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für die Gemeinde Trebesing

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung KWK-Kommune Iserlohn

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

BOX 19. Die Kraft des Windes.

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Freier Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Mitglied beim Bundesverband freier Sachverständiger. Nr.1380 / 4606

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Pfalzsolar GmbH eine Tochter des Pfalzwerke Konzerns. Athen, September 2009

Profitieren Sie von flexiblen Marktpreisen. Danke, Wasserkraft!

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN!

Tag und Nacht von sauberem und günstigem Strom profitieren. Danke, Wasserkraft! Jetzt 4 Monate Gratis-Strom 1 sichern!

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Vom Entsorger zum Erzeuger 2014

5. Was ist Strom? 6. Wenn Strom fließt, bewegen sich. a)... Protonen vom Nordpol zum Südpol. b)... Neutronen von einem Swimmingpool zum anderen.

DeR sonne.

SELBER VERBRAUCHEN. Expertenkreis Photovoltaik DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua

// IHR strompreis «Premium» 2015 SIE HABEN DIE WAHL

Urteil des OLG Oldenburg:

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Grüner Strom Label e.v. Erfahrungen eines Labels für Ökostrom

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Solar Investment. World Resources

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Gefahrgutfahrer - Infos

Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

I N F O R M A T I O N

Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung. MagnaGen GmbH

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Jetzt doppelt sparen: Mit sauberem Strom und günstigem Gas. günstiges Gas 100 % Wasserkraft

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Transkript:

Investition in Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien im Vergleich Solarstrom: geringer Nutzen bei hohen Kosten Nur tagsüber und Wetterabhängig Hoher Flächenbedarf Ohne Subventionen noch nicht rentabel Windstrom: Versorgung je nach Wetterlage und Standort Keine Produktion bei wenig oder zu viel Wind Hohe Belastung der Stromnetze Ohne Subventionen nur selten rentabel Biogas und Biodiesel: Verschwendung von Ackerflächen, die so der Produktion von Nahrungsmitteln entzogen werden Verteuerte Lebensmittel Landwirtschaftliche Flächen reichen nicht zur Bedarfsdeckung Ohne Subventionen unrentabel

Die rentable Alternative: Synthetischer Diesel und Kerosin aus Müll und Biomasse Es ist im Vergleich zu alternativen Erneuerbare Energien das energieeffizienteste Verfahren zur Umwandlung von Biomasse und anderen organischen Reststoffen in Diesel oder Kerosin. Der Treibstoff ist für alle Diesel-Motoren einschließlich Flugzeugturbinen geeignet und übersteigt die Forderungen der entsprechenden Normen inkl. der EN590. Vorteile liegen im Folgenden: höhere CETAN-Zahl keine giftigen Abgase kein Russbildung bei den Abgasen Eine Subventionierung ist nicht vonnöten, da ohne diese schon sehr rentabel Patentierung

Synthetischer Diesel aus Müll und Biomasse: weitere Vorteile: Voll funktionierende Referenzanlagen gibt es u.a. auf folgenden Kontinenten Süd- und Nordamerika, Europa Es besteht Energieautarkie, Anlage versorgt sich selbst mit Energie Einsatz als Gas-Turbinen-E-Kraftwerk möglich Anlagengrößen zur Produktion von 150 10.000 Liter/Stunde Kann mit jeglicher kohlenstoffhaltiger Materie betrieben werden (z.b. Alt-Öl/-Fett/-Reifen, Schweröl, PVC haltiges Holz, Biomasse aller Art - incl. Altholz, Klärschlamm, landwirtschaftliche Gülle, Algen etc. ), Keine toxischen Emissionen, keine Dioxine und Furane Produziert nur Diesel/Kerosin, destilliertes Wasser, neutrales CO 2 und Asche Die Asche kann als hochwertiger Mineraldünger genutzt werden

Mögliche Input-Materialien und Erträge Plastikmüll und Altreifen: 800 Liter Diesel pro Tonne Altöl und Altfette: 900 Liter Diesel pro Tonne

Input-Material und Ertrag Altkleidung, Altholz, Altpapier, Gartenabfälle und Klärschlamm: 300 Liter Diesel pro Tonne

Höchste Energieeffizienz im Vergleich bei Biomasse Verfahren Energie- Effizienz Ertrag in T Öl/Ha/a Öl- Equivalent Biodiesel 45 54 % 1,3 100 % F-T Diesel 40 47 % 1,7 131 % Ethanol 40 55 % 2,0 154 % Methanol 33 50 % 2,2 159 % Synt. Diesel 70 75 % 5,9 454 %

Geeignete Biomasse Getreide-Stroh Reis-Stroh Mais-Stroh Raps-Stroh Sonnenblumen-Stroh Heu Kartoffelkraut usw. Olivenkerne Obstkerne Nuss-Schalen Reishülsen usw. Orangenschalen Zitronenschalen Weintrester Biotonne Reste Biogas Reste Biodiesel usw. Laub Baumschnitt Gartenabfall Stallabfälle usw.

Potentielle Biomasse-Produktion Hanf: 10.000 Liter Diesel pro Hektar in nur 100 Tagen bzw. 36.000 Liter pro Hektar und Jahr Riesenschilf: 40.000 Liter Diesel pro Hektar und Jahr Tabak: 60.000 Liter Diesel pro Hektar und Jahr Paulownien: 40.000 Liter Diesel pro Hektar und Jahr Die Algen benötigen nur Schmutzwasser und/oder Meerwasser. Das Wachstum kann durch Einleitung von CO 2 wesentlich gesteigert werden. Algen: 2.500 Liter Diesel pro Hektar und Tag! Bzw. 900.000 Liter pro Hektar und Jahr

Wirtschaftlichkeit ohne Subventionen Synthetischer Diesel ist auch ohne Subventionen wirtschaftlich! Diesel, englisch Gas Oil, wird an der Börse aktiv gehandelt, die Preise sind jederzeit nachvollziehbar. Stand Januar 2012 1 Tonne Diesel/Gasoil 950 $ Liter Diesel (1 t = 1200 l) 0,79 $ Wechselkurs EUR / USD 1,30 Liter Diesel in Euro 0,60 100 Liter Diesel 60 Kosten je 100 Liter Plastik Stroh Altöl/fett Gartenabfall Algen Gewinn 34 30 72 77 41 Lizenz 5 5 5 5 5 Amortisation 6 6 6 6 6 Monitoring/Logistik 7 7 7 7 7 Löhne 6 6 6 6 6 Input Material 8 12-30 - 35 1 Total 60 60 60 60 60

Investitionsbedarf Produktion pro Stunde Produktion pro Jahr Investition Diesel-Verkauf pro Jahr Stromproduktion pro Jahr 450 Liter 3.6 Mio. Liter 6,0 Mio. 2,16 Mio. 16.000 MWh 900 Liter 7.2 Mio. Liter 10,0 Mio. 4,32 Mio. 32.000 MWh 1.800 Liter 14.4 Mio. Liter 18,5 Mio. 8.64 Mio. 64.000 MWh Die Betriebskosten von ca. 24 Cent/Liter ohne Input-Material beziehen sich auf die kleinste Anlage. Je größer die Anlage, desto geringer die Kosten. Dies ist auf den Massendegressionseffekt zurückzuführen (insbes. Lohn-, Monitoring-, und Logistik-Kosten sinken). Alle Anlagen sind mit Gas-Turbinen ausgestattet, um als Backup-Kraftwerk für Wind- und Solarkraftwerke zu dienen, damit kann man sowohl die Grundlast als auch Spitzenlasten liefern. Insbes. Spitzenlast-Strom erzielt höhere Preise bei der Bedarfseinspeisung.

Vergleich von Ertrag und Rentabilität bei verschiedenen Arten «Erneuerbarer Energien» Beispielrechnung bezogen auf Spanien Stand 2011/12 Photovoltaik Windkraft Synthetik Diesel Synthetik Diesel Legende Verkauf v. Strom Verkauf Treibstoff Investition ca. 18,00 Mio. 18,00 Mio. 18,00 Mio. als Alternative Vergleichsbeispiel Kosten geschätzt pro KW inkl.pr/gr 1.800 1.800 ohne Subvention Verkauf v. Diesel: Leistung/Kapazität 10 MW 10 MW 1.800 litros / hora dito Belegte Fläche ca. 300.000 m 2 10. - 15.000 m2 dito Pr = Projekt Gr = Grundst. etc. Produktion / a 1.250 Std. *1) 2.200 Std. gesch. 14,4 Mio. Liter 14,4 Mio. Liter *1) staatl. Limit Produktion anual 12.500 MWh 22.000 MWh 64.000 MWh Preis gem. Börse: *x) Rotterdam Einspeisetarif ca. 0,13 / KWh 0,075 / KWh 0,14 / KWh 0,60 / Liter *x) Verkauf gem. EEG Einnahm.brutto/a 1.625 Mio. 1.650 Mio. 8.960 Mio. 8.640 Mio../. Kosten u. O&M Rentabilität brutto ca. 9 % ca. 9 % ca. 50 % ca. 48 %./. Kosten u. O&M Energiespeicherg. Nein (sehr teuer) Nein (sehr teuer) JA (billig *2) dito *2) in Diesel-Tanks Verfügbarkeit Nur bei Sonne Nur bei Wind Immer 24h/Tag dito Spitzenlastsicher. Nein Nein Ja -

Kostenschlüsselung: Einzelkostenbestandteile: - Ein Grundstück ca. 1 Hektar (versiegelt, eingezäunt und Tor). - Hallengebäude für die Produktionsanlage - Die eigentliche Produktionsanlage mit Gas-Turbinen zur Stromerzeugung - Lizenzkosten für das Patent. - Leichtbauhallen zur Lagerung und Trocknung des Input-Materials - Verwaltungsgebäude /Bürocontainer (Büro- und EDV-Ausstattung) - LKW-Waage, einen Radlader, Gabelstapler, Förderband, Schredder, Diesel- und Kerosin-Tanks

Weitere Vorteile für den Investor um Einnahmen und Rentabilität zu erhöhen 1. Annahme von Abfallstoffen und anderen wertvollen Stoffen 2. Verkauf der hierdurch entstandenen wertvollen und handelbaren Reststoffe. 3. Annahme von Klärschlamm und Fäkalien 4. Abwasser für die Algenzucht, um das Wachstum zu beschleunigen 5. Nutzung von Brachgrundstücken zur Erzeugung von Biomasse (inkl. Algen, die einen 15 bis 25-fach höheren Produktionsertrag je Hektar erbringen) 6. Nutzung aller landwirtschaftlichen Reststoffe inkl. Tierschlachtabfälle 7. CO 2 -Ausgleich verbessert sich, hierdurch Erhalt von CO 2 -Zerifikaten, insbes. wenn die Algenproduktion mit CO 2 versorgt wird. 8. Als Subprodukt wird destilliertes Wasser gewonnen (100% sauber durch Destillation) dieses kann verkauft werden. 9. Die Prozess-Asche ist ein wertvoller Mineraldünger der verkauft werden kann. 10.Bereitstellung von Strom bei Spitzenlast, durch Gas-Turbinen-Generatoren

Mehr Informationen zu: Projektentwicklung, Engineering, Project- & Constructions-Management, Realisierung, Konstruktion: Green Energies EWIV-AEIE-EEIG Europäische Union: Potsdam (Berlin), Stuttgart - Alicante, Valencia, Barcelona, Jerez d.l.fra. Wien Eine Europäische Wirtschaftliche Interessen-Vereinigung ist eine Gruppierung von selbständigen Fachleuten, Unternehmen und Institutionen basierend auf EU-Recht - um so die Zusammenarbeit grenzüberschreitend zu vereinfachen und zu fördern. Mehr Information - siehe: www.green-energies-ewiv.com E-mail: info@green-energies-ewiv.com Kontakt in Spanien: Axel Laumer (Languages: German and Spain) Cell-Phone: (0034) 636 171 576 - Skype: al-123-solar Rainer Pauli (Languages: German and English) Mobiltel.: (0034) 690 107 563 - Skype: rainerpauli Geschäftsleitung in Spanien: C/Marqués de Campo, 56 2º en 03700 Denia (Alicante) Geschäftsführer: Axel Laumer Handelsregister: Deutschland, Potsdam HRA 4814 P, internat. USt-ID-Nr. DE 263 600 392