Struktur für alle Lehrpläne des Systems der Europäischen Schulen

Ähnliche Dokumente
Rahmen für die schulspezifischen Leitlinien für den Übergang Kindergarten/Primarbereich/Sekundarbereich 1

Geschäftsordnung des Gemischten pädagogischen Ausschusses

Die Rolle der Basisbildung für die Schlüsselkompetenzen

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11

Weiterbildung im europäischen Kontext

Was verstehen Lehrer und Lehrerinnen unter Bildung?

Datenblätter über die Schulen vom Typ II und III

HARMONISIERTE STUNDENPLÄNE

Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels

BESCHLÜSSE DES OBERSTEN RATES


Lehrplan für Biologie Laborkurs Zusatzkurs

AUF DER SITZUNG DES OBERSTEN RATES DER EUROPÄISCHEN SCHULEN AM 26., 27. UND 28. JANUAR 2004 GEFASSTE BESCHLÜSSE

Schlüsselkompetenzen der Europäer/innen. EU-Lissabon-Strategie 2010

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 24. April 2006 (02.05) (OR. en) 8562/06 JEUN 11 EDUC 76 SOC 175

Quelle EU - Dokumente

16058/12 PBO/mfa DG C2

Beschreibung des Angebotes

Der NQR & die Allgemeine Erwachsenenbildung NQR. Allgemeine EB & NQR

10,5. Europäische Schulen. Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 26. Mai 2004 (27.05) (OR. fr) 9758/1/04 REV 1 OJ/CONS 31 EDUC 123 JEUN 44 CULT 50 AUDIO 30

Youthpass Der Lernnachweis für Europa. Zertifikat für europäische Erfahrungen und Kompetenzen im nicht formalen Lernen

Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus

Die Gruppe "Jugendfragen" hat dem beigefügten Wortlaut des oben genannten Entschließungsentwurfs einstimmig zugestimmt.

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 10. November 2009 (OR. en) 14872/09 ACP 236 WTO 221 COLAT 30 RELEX 943

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

LEHRPLAN GESCHICHTE JAHRGANG 4 UND 5

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 146/1999. vom 5. November 1999

VERGLEICH LEHRPLAN PASSEPARTOUT Lehrplan 21

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Lehrplan Moral nicht konfessionsgebunden Primarbereich (P1-P5)

10974/16 CAS/AF/ESS/mfa DGC 1A

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 98/2003. vom 11. August zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

Gemeinsamer Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT

Abgeschlossen durch Notenaustausch vom 11. Juli 2013 Inkrafttreten: 11. Juli 2013

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Von Dagstuhl in die Zukunft - Bildung in der digitalen vernetzten Welt

1. Oberstufen Praktikum

- Elternrat für Fremdsprachige

Projekt Unions4Vet. Pilotprojekt CGIL CISL UIL Piemont im Rahmen des Projekts Unions4VET

Der Europäische Abitur- NEWSLETTER Nr.1: MÄRZ 2017

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 429 final ANNEX 1.

EUCO 5/16 db/cb/ab 1 DE

1. wie viele Bürgerinnen und Bürger aus Baden-Württemberg in den letzten zehn Jahren einen Europäischen Freiwilligendienst absolviert haben;

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Briefwechsel vom 22. August/6. September 1996

Inklusion und Kindertagesstätten

Entwicklungsplan der Schwedischen Schule in Wien

vom 11. Juni

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

Übersicht über die Schulen vom Typ II und III

Nr. 401d Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik. I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Bereich des Güterrechts eingetragener Partnerschaften Orientierungsaussprache

Ein Europäischer Referenzrahmen

Kompetenzen von Jugendlichen sowie Bildungsangebote der Jugendarbeit stärken

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik (Sonderpädagogik-Konkordat)

Statistiken zur Integration der Schüler mit besonderen Bedürfnissen an den Europäischen Schulen für das Jahr 2013

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 21. September 2017 (OR. en)

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Haus 9: Lernstände wahrnehmen. Beobachtungsbögen

Gut zu wissen. Grundbildung

Heureka Europa! Didaktisches Paket für Schüler der 5. bzw. 6 Klasse der Grundschule

IM AUFTRAG DES CULT-AUSSCHUSSES DURCHGEFÜHRTE STUDIE MINDERHEITENSPRACHEN UND BILDUNG: BEWÄHRTE VERFAHREN UND SCHWIERIGKEITEN

Bundesrat Drucksache 546/17. Unterrichtung durch die Europäische Kommission

Kunst- und Kulturgeschichte

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Kompetenzorientierte Jahresplanung 3. Klasse 2011/2012

Die Volkshochschule Bildung in öffentlicher Verantwortung

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 15. Dezember 2006 (18.12) (OR. en) 15817/06 Interinstitutionelles Dossier: 2003/0252(COD)

Beurteilung nach dem lernfeld- und kompetenzorientierten Lehrplan Name der Praktikantin/ des Praktikanten:

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 18. Mai 2004 (19.05) (OR. en) 9600/04 LIMITE EDUC 118 SOC 253

Europäische Schulen. Az.: D-15-de-1 Orig.: EN. Vom Obersten Rat auf seiner Sitzung vom 8., 9. und 10. September 2006 in Sofia genehmigt

STATUTEN DER STIFTUNG FÜR DIE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER BERGREGIONEN

Fachtagung Bozen Herzlich willkommen! Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. Stiftung Bethel prowerk. Andreas P. Marske Andrea Spanuth

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 15. Mai 2008 (OR. en) 9192/08 Interinstitutionelles Dossier: 2008/0096 (CNB) UEM 110 ECOFIN 166

Fahrschule Handbuch. Fahrschule Simonstr Fürth

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Amtliche Mitteilungen

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

081749/EU XXIV. GP. Eingelangt am 16/05/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 14. Mai 2012 (16.05) (OR. en)

LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Änderungen der Artikel 9 und 27 des Übereinkommens (Text wie geändert und Erläuternde Bemerkungen)

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Entwurf für einen BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES

Transkript:

Schola europaea Büro des Generalsekretärs ABTEILUNG FÜR PÄDAGOGISCHE ENTWICKLUNG EUROPÄISCHE ABITURPRÜFUNGSABTEILUNG Az.: 2011-09-D-47-de-7 Orig.: EN Struktur für alle Lehrpläne des Systems der Europäischen Schulen GEMISCHTEN INSPEKTIONSAUSSCHUSS Genehmigt auf der Sitzung vom 12. Oktober 2016 Brüssel Tritt sofort in Kraft Zu Informationszwecken an den Obersten Rat Oberster Rat der Europäischen Schulen Sitzung am 7., 8. und 9. Dezember 2016 in Brüssel 2011-09-D-47-de-7 1/5

Allgemeine Struktur für alle Lehrpläne des Systems der europäischen schulen Die Kompetenzen sind die Grundlage der Lehrpläne der Europäischen Schulen. Die Kompetenzen umfassen Wissen, Fertigkeiten und Verhaltensweisen, die unterschiedlichen Kontexten angepasst sind. Sie sind ausschlaggebend für die Entwicklung von Strategien zur Problemlösung und des kritischen Denkens. Fachspezifische Kompetenzen sowie auch persönliche und soziale Kompetenzen werden in jedem Lehrplan definiert. Die Struktur der Lehrpläne der Europäischen Schulen ist bewusst kurz und bündig gehalten. 1. Allgemeine Zielsetzungen der Europäischen Schulen Die Europäischen Schulen verfolgen zwei Zielsetzungen, die darin bestehen, einerseits eine offizielle Erziehung zu bieten und andererseits die persönliche Entwicklung der Kinder in einem breiten sozio-kulturellen Umfeld zu fördern. Die formelle Erziehung beinhaltet die Aneignung von Kompetenzen Wissen, Fertigkeiten und Verhaltensweisen in zahlreichen Gebieten. Die persönliche Entwicklung findet in vielfältigen geistigen, moralischen, sozialen und kulturellen Kontexten statt. Sie setzt das Bewusstsein des angemessenen Verhaltens, das Verständnis der Umwelt, in der die Schüler leben, sowie die Entwicklung ihrer persönlichen Identität voraus. Diese beiden Zielsetzungen reifen in einem Kontext des größeren Bewusstseins über den Reichtum der europäischen Kultur. Das Bewusstsein und die Erfahrung eines gemeinsamen europäischen Daseins sollten die Schüler zu einer größeren Achtung der Traditionen aller einzelnen Staaten und Regionen Europas bewegen, während sie gleichzeitig ihre eigenen nationalen Identitäten ausbauen und wahren. Die Schüler der Europäischen Schulen sind die künftigen Bürger Europas und der Welt. Als solche müssen sie sich mit einer Reihe von Kompetenzen wappnen, wenn sie den Herausforderungen des rapiden Wandels unserer Welt standhalten möchten. Der Europäische Rat und das Europäische Parlament haben 2006 einen Europäischen Referenzrahmen für Schlüsselkompetenzen für Lebenslanges Lernen verabschiedet, in dem acht Schlüsselkompetenzen identifiziert werden, die sämtliche individuellen Bedürfnisse für eine persönliche Entfaltung und Entwicklung, eine aktive Bürgerschaft sowie eine soziale Eingliederung und Beschäftigung umfassen: 1. Muttersprachliche Kompetenz 2. Fremdsprachliche Kompetenz 3. Mathematische Kompetenz und grundlegende naturwissenschaftlich-technische Kompetenz 4. Computerkompetenz 5. Lernkompetenz 6. Soziale Kompetenz und Bürgerkompetenz 7. Eigeninitiative und unternehmerische Kompetenz 8. Kulturbewusstsein und kulturelle Ausdrucksfähigkeit Die Lehrpläne der Europäischen Schulen verfolgen das Ziel, all diese Schlüsselkompetenzen der Schüler zu entwickeln. 2011-09-D-47-de-7 2/5

Oben genannter Text ist identisch für alle Lehrpläne: Die Verweise auf Dokumente des Europäischen Rates oder anderer europäischer Institutionen über Zielsetzungen, Zweck, Strategien und Kompetenzen des/der jeweiligen Fachs/Fächer können hinzugefügt werden: 2. Didaktische Grundsätze Der Unterrichts- und Lernprozess des Faches stützt sich auf folgende didaktische Grundsätze: - Integrierter Unterrichts- und Lernprozess Verbindungen und Zusammenhänge unter verschiedenen Bereichen des Lehrplans der Europäischen Schulen ermöglichen eine ausführlichere und sinnvollere Lernerfahrung. - Aktives Lernen: Die Schüler werden verantwortlich für ihren eigenen Lernprozess. Diese Grundsätze werden in unterschiedlichen Unterrichts- und Lernzugängen und Strategien, der Verwendung differenzierter Lernmethoden sowie dem Einsatz einer breiten Reihe von Lernressourcen, wie z.b. digitalen Hilfsmitteln und Ressourcen, angewandt. Die didaktischen Grundsätze werden als Leitlinien für den Unterrichts- und Lernprozess im betreffenden Fach genannt. 3. Lernziele In diesem Kapitel werden die Hauptlernziele angeführt, die erwarteten werden zu Ende des: Kindergartens; jeder Klasse des Primarbereichs in L1 und Mathematik; des Primarbereichs für alle anderen Fächer. S3 S5 S7 Die Steigerung sollte von einer Lernstufe zur nächsten definiert sein. Wunschgemäß können die Schlüssellernziele, die jährlich zu erreichen sind, in den Lehrplänen der jeweiligen Fächer empfohlen / hervorgehoben werden. Für eine sorgfältigere Angleichung ist in den Übergangsklassen K-P1 und P5 - S1 Sorge zu tragen. 4. Inhalt Der relevante Inhalt der Fächer, der für die Erreichung der Lernziele erforderlich ist, wird definiert. Der Inhalt wird nach Klasse/Stufe eingeteilt. 5. Beurteilung Die Beurteilungsgrundlage bilden die Lernziele pro Klasse/Stufe. Spezifische Beurteilungskriterien für die Leistungen der Schüler werden für jedes Fach festgelegt. Die Beurteilungskriterien müssen den Kriterien der Gültigkeit, der Zuverlässigkeit und der 2011-09-D-47-de-7 3/5

Transparenz gemäß der Beurteilungsstrategie der Europäischen Schulen (Az. 2011-01-D- 61-de-3 Beurteilungsstrategie an den Europäischen Schulen) genügen. 5.1. Leistungsdeskriptoren 1 Jeder Lehrplan sollte für jede Lernstufe Leistungsdeskriptoren enthalten. Die Struktur der Leistungsdeskriptoren für den Sekundarbereich und alle Fächer beruht auf der allgemeinen Bewertungstabelle der Europäischen Schulen. (Cf. Dok. 2015-01-D-23 Vorschlag für eine neue Bewertungstabelle im System der Europäischen Schulen, genehmigt auf der Sitzung des Obersten Rates vom 15., 16. und 17. April 2015 Prag). Hinsichtlich des Primarbereichs wird die Struktur auf dem neuen Schulbericht basieren, der seitens des Obersten Rates auf dessen Sitzung im April 2014 (Sofia) genehmigt wurde. 6. Anlagen 2 Anlagen mit Kommentaren, Klarstellungen, weiteren Erwägungen sowie sämtliche andere einschlägige Unterlagen können den Lehrplänen der Europäischen Schulen beigefügt werden, sollte sich dies als erforderlich oder wünschenswert erweisen. Alle Lehrpläne des Primarbereichs enthalten allgemeine Beurteilungskriterien. 6.1. Beispiel einer Europäischen Abiturprüfung Die Lehrpläne der Klassen S6 S7 des Sekundarbereichs enthalten ein Beispiel einer Europäischen Abiturprüfung. BESCHLUSS DES GEMISCHTEN INSPEKTIONSAUSSCHUSSES UND DES GEMISCHTEN PÄDAGOGISCHEN AUSSCHUSSES Auf seiner Sitzung am 12. und 13. Februar 2015 hat der gemischte Pädagogische Ausschuss das Dokument (2011-09-D-47) zur Kenntnis genommen und die einschlägigen Maßnahmen mittels des Dokuments Kompetenzgestützte Lehrpläne mit Beurteilungskriterien und fachbezogenen Deskriptoren Az. 2015-01-D-62-de-1 3 genehmigt. Es wird dem Obersten Rat zur Kenntnisnahme unterbreitet. BESCHLUSS DES OBERSTEN RATS DER EUROPÄISCHEN SCHULEN Auf seiner Sitzung vom 15. 17. April 2015 hat der Oberster Rat der Europäischen Schulen das Dokument sowie die einschlägigen Aktionen genehmigt: Anwendung des Dokuments in allen Lehrplänen, die zurzeit sowohl im Primarbereich als auch im Sekundarbereich in Bearbeitung sind. Die Inspektoren/innen für den Sekundarbereich werden den Lehrplan für ihr/e jeweiliges/n Fach/Fächer überarbeiten/neu verfassen/ausarbeiten und die Kompetenzen definieren (Wissen, Fertigkeiten, Verhaltensweisen), die bis zu Ende jeder Lernstufe zu erlangen sind, was auch die fachbezogenen Leistungsdeskriptoren zur Beurteilung jeder Lernstufe umfasst. 1 / 2 Cf. Dok. 2016-01-D-53 «Bericht: Übersetzungs Arbeitsgruppe», genehmigt auf der Sitzung des Obersten Rates vom April 2016 Kopenhagen), 4.3 Die Übersetzungen sollten für die kompletten Lehrpläne erstellt werden, einschließlich der Deskriptoren, die das Erreichen von Zielsetzungen betreffen. Anhänge sollten nicht übersetzt werden. 3 Die einschlägigen Maßnahmen sind mittlerweile in das Dokument 2011-09-D-47-de-5 aufgenommen worden, wodurch Dokument 2015-01-D-62-de-1 abgeschlossen ist. 2011-09-D-47-de-7 4/5

Lehrpläne, die Beurteilungskriterien und fachbezogene Leistungsdeskriptoren für die Lernstufe 1 und 2 des Sekundarbereichs enthalten, müssen für Februar 2017 zur Genehmigung fertiggestellt sein. Die Einführung startet im September 2017. Lehrpläne, die Beurteilungskriterien und fachbezogene Leistungsdeskriptoren für Lernstufe 3 des Sekundarbereichs enthalten, müssen für Februar 2018 zur Genehmigung fertiggestellt sein. Somit mit Wirkung für die Abiturprüfungssitzung 2020. Es kann früher durchgeführt werden, wenn die Inspektoren/innen, die für die verschiedenen ersten Sprachen zuständig sind, dies wünschen. Zeitnahe Anpassung der aktuellen Lehrpläne an die Vorlagen des Dokuments und Information der Direktoren/innen und beigeordneten Direktoren/innen sowie der Lehrkräfte über die Abänderungen. Auf seiner Sitzung am 15. 17. April 2015 hat der Oberster Rat der Europäischen Schulen das Dokument (2011-09-D-47) zur Kenntnis genommen und die einschlägigen Maßnahmen mittels des Dokuments Kompetenzgestützte Lehrpläne mit Beurteilungskriterien und fachbezogenen Deskriptoren Az. 2015-01-D-62-de-1 4 genehmigt. 4 Die einschlägigen Maßnahmen sind mittlerweile in das Dokument 2011-09-D-47-de-5 aufgenommen worden, wodurch Dokument 2015-01-D-62-de-1 abgeschlossen ist. 2011-09-D-47-de-7 5/5