1. Sachanalyse Abstract. Die Untersuchung von Licht- & Farbphänomenen: Reflexion, Transmission, Schatten & Interferenz - Workshop & Projekt

Ähnliche Dokumente
3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

Virtuelle Fotografie (CGI)

[architektur] implantat

Einen Trickfilm erstellen mit Windows Movie Maker

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC; Ordner anlegen; Dateien speichern und bearbeiten.

RENDERING. Cobalt Xenon Argon. mit Ashlar-Vellum.

Lektionsplanung NMM Naturwissenschaft Freitag, 17. Oktober 2014 / Einstieg in die Elektrizität

Wie gute Bilder entstehen

Abbildung durch eine Lochblende

Schülerinnen und Schüler (SuS) setzten sich mit dem Themenfeld Strom auseinander. Sammeln des Vorwissens. Film als gezielte Informationsquelle nutzen

3D Grafik mit TrueSpace 5. Crashkurs März März 2013 Einführung in die 3D-Bearbeitung Frank Kaden 1/26

SELBSTREFLEXION. Selbstreflexion

Die Sonne als Heizkörper?

Workshop zum forschenden, entdeckenden Lernen erleben

Die Dreipunkt- Beleuchtung

Organisation & Person Curriculum Führungskräftefortbildung

Optische Phänomene im Sachunterricht

Multimediale Entwürfe

Bildbearbeitungstechniken Lehrerinformation

Aus Zahlen werden Bilder. Jan Tobias Mühlberg

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr

id_bewerbungsfibel In der Bewerbung sollten daher die im Folgenden beschriebenen Dinge klar kommuniziert werden:

Lehrplan Chemie Grobziele

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Die 10 goldenen Regeln der Fotografie

Fotos selbst aufnehmen

Didaktischer Kommentar: Vektorrechnung in der Ebene, Teil 1

Parallele und funktionale Programmierung Wintersemester 2013/ Übung Abgabe bis , 16:00 Uhr

Unterrichtsideen zum Thema «Café - Inhalte»

Leistungsnachweis von D. Bosshard und R. Dudli. Modul: Didaktik von ICT Vorschule. Dozent: D. Frischknecht. Mentorin: V.

Kapitel 8 Text für eine Internetseite erstellen

CAD für Landschaftsarchitekten - VectorWorks Darstellungsmethodik und Plangrafik. 1. Teil: Import und Plangrafik in 2D

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Die Banane ist weiß. Eigentlich sind Bananen gelb.

Workshop-Beitrag von D. Peukert März 2012 für den

Seite 3 Workshop 1: Grundlagen - Zeichnen und die Kunst kreativer Raumgestaltung. Seite 4 Workshop 2: Kunstgriffe Raumkonzepten Ausdruck verleihen

Linear Workflow. Linear Workflow. Version

elaspix Real-Live-Fotos mit Artificial-3D-Stills kombinieren Tobias Günther

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen

Auflösung von NaCl in Wasser

Fotografie Bildbearbeitung Post Production Kreativ-Retusche Composing Beauty-Retusche Rendering CGI Digital Couture

Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten

Die Landschaft als Atelier

Lernen lernen. Katja Günther-Mohrmann 04/2013

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. 0. Station: e-car solar

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

ARTLUMINARI L I C H T K U N S T

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

KUNSTFÖRDERUNG IM KINDERGARTEN

Geben Sie Ihrem Wissen ein Fundament ARCHICAD 12 ARTLANTIS CINEMA 4D?????????? WoRkshops Kurse SCHULUNGEN APRIL BIS JUNI A R T L A N T I S

NX für die digitale Produktentwicklung:

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Lehrplan Physik. Bildungsziele

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Kunst. Ästhetische Werte (im Wandel der Zeit) verstehen. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden

Sa., So., Fei Uhr Eintritt: Führung und Eintritt EURO 3,20 mit Traumwerkstatt EURO 5,50

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit

Sprachhemmung abbauen, Beutelinhalt erraten, Frageformen üben Bär als Symbol Berlins erkennen.

3x60 Minuten oder 3 Unterrichtsstunden + Projektbesichtigung

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen

Kreatives Arbeiten. Fachbereich Bildnerisches Gestalten. Grobziel (ICT) Umgang mit dem Internet, Druck- und Speicherfunktion

kornelia rath space 277 matrikelnummer portfolioass finale digitale darstellungsmethoden ss 2010 chair_it

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

Zentrum für Lehrerbildung

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds)

Angebote für den Wahlpflichtbereich. Jahrgang. an der IGS Sassenburg

Posten 2: Price (Preis) Arbeitsblatt

1. Eine gleiche Anzahl von Legosteine wird in jeweils einer Reihe angeordnet:

Fenster. zwischen Innen- und Außenwelt. von Anne Hensgen

Unterricht mit neuen Medien

Marie Vandendorpe. +49 (0) Icelens Silence

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli

Fotografie für Unternehmen, Kunst und Kultur. Spiraldynamik und Fotografie ein interdisziplinäre Ansatz

Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen.

Färben, texturieren und rendern in Solid Edge

TLM Leitfaden Gerichtsshow 1. Thema: Gerichtsshow (Video)

WORKSHOP. Struktur-Bildnisse. Projekttage im Photostudio Klam. Projektleitung: Michaela Radtke, Grafikerin. Jörg F.

Kurs Photoshop. Lehrplan zum

Unterricht mit neuen Medien

Wärmebildkamera; Wie funktioniert die denn?

KOMMENTIERTE UND ZUSAMMENGEFASSTE AUSWERTUNG DER SCHÜLERBEFRAGUNG ZUR PROBEZEIT 2014

Ausbildung, Zugang zum Thema, Oikocredit,

Das Eichhörnchen. 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Tipps für den Unterricht, Das Eichhörnchen

SpotMyJob.ch Die 10 Umsetzungsschritte

Hypnose und wingwave im Coaching

2.1.3 Visuelle Darstellungen in der Planungspraxis

Grobkonzept Fach Werken Thema: Hartlöten

Eberhard Schuy. Objektfotografie Von der Sachaufnahme zum inszenierten Produktfoto

Klassenstufe 6.1 Licht und Schatten

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Bessere Bilder - warum wollen Sie dieses Bild schiessen?

Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / Schuljahr

Inhaltsverzeichnis Tipps für schönere Fotos Kaufberatung und Techniktipps 49. Bevor es losgeht 11

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Transkript:

1. Sachanalyse 1.1. Abstract Die Untersuchung von Licht- & Farbphänomenen: Reflexion, Transmission, Schatten & Interferenz - Workshop & Projekt In unserem Unterrichtsprojekt zum Thema Licht & Farbe beschäftigen wir uns im besonderen mit den Lichtund Farbphänomenen Reflexion (Spiegelung), Transmission (Lichtdurchlässigkeit), Absorption (Schatten) und Interferenz (farbige Lichtbrechung). In Form einer zu diesen Phänomenen wollen wir den Schülern eine spielerische Einsicht geben wie Licht auf verschiedene Oberflächen reagiert. Sie sollen die Phänomene selber beobachten und festhalten. Die Schüler sollen mit gestalterischen Mitteln die verschiedenen Phänomene wiedergeben und beginnen ein eigene gestalterische Fragestellung zu entwickeln. Ein Input unsererseits soll erkären, wie die Licht- & Farbphänomene entstehen und dass wir ständig von diesen umgeben sind Sei es im Alltag, in der Kunst oder im Design. Mit den gewonnenen Erfahrungen und dem erlangten Wissen kann jeder Schüler anhand einer Aufgabenstellung sein Interesse vertiefen.

1. Sachanalyse 1.2.Explorative Recherche Station Reflexion (Spiegelung), Station Transmission (Durchscheinen), Station Schatten Station Interferenz (farbige Lichtbrechung) mit Anleitung Weiterverarbeitung des Bildmaterials mit dem Malkasten Zusammenstellung einer Serie

Station Reflexion (Spiegelung) Aufgabe 1: Beleuchte das Objekt aus verschiedenen Perspektiven

Station Transmission (Durchscheinen) Aufgabe 1: Beleuchte das Objekt aus verschiedenen Perspektiven

Station Schatten Aufgabe 1: Beleuchte das Objekt aus verschiedenen Perspektiven

Station Schatten Aufgabe 1: Beleuchte das Objekt aus verschiedenen Perspektiven

Station Schatten Aufgabe 1: Beleuchte das Objekt aus verschiedenen Perspektiven

Station Schatten Aufgabe 2: Modelliere eine Schatten aus mehreren Objekten

Station Schatten Aufgabe 2: Modelliere eine Schatten aus mehreren Objekten

Station Schatten Aufgabe 2: Modelliere eine Schatten aus mehreren Objekten

Station Schatten Aufgabe 3: Modelliere eine Schatten aus mehreren Objekten und fotografiere die Szenerie aus verschiedenen Perspektiven

Station Schatten Aufgabe 3: Modelliere eine Schatten aus mehreren Objekten und fotografiere die Szenerie aus verschiedenen Perspektiven

Station Schatten Aufgabe 3: Modelliere eine Schatten aus mehreren Objekten und fotografiere die Szenerie aus verschiedenen Perspektiven

Station Schatten Aufgabe 4: Variiere den Abstand zwischen Lichtquelle und Objekt

Station Interferenz (farbige Lichtbrechung) Aufgabe 1: Fotografiere die farbige Lichtbrechung im Gegenstand selbst

Station Interferenz (farbige Lichtbrechung) Aufgabe 1: Fotografiere die farbige Lichtbrechung im Gegenstand selbst

Station Interferenz (farbige Lichtbrechung) Aufgabe 2: Fotografiere die farbige Lichtbrechung die der Gegenstand an die Wand wirft. Arbeite zu zweit.

Station Interferenz (farbige Lichtbrechung) Aufgabe 2: Fotografiere die farbige Lichtbrechung die der Gegenstand an die Wand wirft. Arbeite zu zweit.

Station Interferenz (farbige Lichtbrechung) Aufgabe 2: Fotografiere die farbige Lichtbrechung die der Gegenstand an die Wand wirft. Arbeite zu zweit.

Weiterverarbeitung des Bildmaterials mit dem Malkasten

Weiterverarbeitung des Bildmaterials mit dem Malkasten

Weiterverarbeitung des Bildmaterials mit dem Malkasten

Weiterverarbeitung des Bildmaterials mit dem Malkasten

Zusammenstellung einer Serie

1. Sachanalyse 1.3.inhaltliche Recherche - Theoretischer Input 0: AVIVA, Vorwissen aktivieren, Schüler abholen. - Theoretischer Input 1: Reflexion, Transmission, Schatten, Interferenz. Phänomene erklären. - Theoretischer Input 2: Rastervergrösserung von Dürer erklären. - Theoretischer Input 3: Wasserfarbe. - Theoretischer Input 4: Die Bildserie in der Malerei. - Theoretischer Input 5: Die 4 Lichtphänomene in der Kunst und im Design.

2. Didaktische Analyse nach Klafki*/Berliner Modell** 1. Exemplarische Bedeutung* (Warum nehmen wir zum Thema Farbe/Licht gerade diese 4 Lichtphänomene durch?) Lichtphänomene bewusster wahrnehmen: Sich bewusst werden, dass Farbe, Licht & Materialität immer in einer Beziehung zueinander stehen. 2. Gegenwartsbedeutung* Das Erlangen von mehr Achtsamkeit im Alltag (Beobachtung von Lichtphänomenen im Alltag). 3. Zukunftsbedeutung* (Was lernt man fürs Leben?) Erlernen Dinge zu Hinterfragen, Erforschen - Warum passiert etwas? Selbst Erlerntes gezielt einsetzen. 4. Inhalt, Thema** Die Untersuchung von Licht- & Farbphänomenen: Reflexion, Transmission, Schatten & Interferenz, Lichtbrechung an Oberflächen 5. Methode/ Mittel** : Forschungsstationen mit Anleitung, Selbständiges Arbeiten, Fachinputs, Eigenständiges Projekt mit Vorgabe 6. Medien** Fotografie/Malerei 7. Ziel** Siehe 1. & 2.

3. Grobkonzept 1. Doppellektion (14.11.13) - Begrüssung (AVIVA: Ankommen, Vorwissen aktivieren (theoretischer Input 0), Information abgeben, verarbeiten, auswerfen) - mit Anleitung (1. Station Reflexion (Spiegelung), 2.Station Transmission (Durchscheinen), 3. Station Schatten mit, 4. Station Interferenz (farbige Lichtbrechung) - Gemeinsame Besprechung der entstandenen Fotografien - Erklärung der Hausaufgabe; Fotografieren von Lichtphänomenen im Alltag. Die im Unterricht entstandenen Fotografien werden auf unserem Computer gespeichert. 2. Doppellektion (21.11.13) - theoretischer Input 1 (so funktionieren die 4 Lichtphänomene) frei (1. Station Reflexion (Spiegelung), 2.Station Transmission (Durchscheinen), 3. Station Schatten mit, 4. Station Interferenz (farbige Lichtbrechung) - Besprechung mit den einzelnen Schüler (Fotoauswahl der 1. Doppellektion wird getroffen) pro Person 6 Bilder die in der entstanden sind + 1-5 in der Freizeit fotografierte Szenen) - die Auswahl ca 10 Bilder wird für die nächste Lektion ausgedruckt. 3. Doppellektion (28.11.13) Das ausgedruckte Bildmaterial wird weiterverarbeitet - theoretischer Input 2 Die Rastervergrösserung wird vorgestellt und angewendet. - Mit Passepartouts werden auf den Ausdrucken interessante Ausschnitte gesucht - Besprechung mit den einzelnen Schüler (Fotoauswahl der 2. Doppellektion wird getroffen) - Mit Hilfe des Malkastens werden diese Ausschnitte abgemalt bzw. mit der Methode von Dürer vergrössert. (Dies geschieht auf einem Papierformat von ca A5). pro Person 6 Bilder die in der entstanden sind + (1-5 in der Freizeit fotografierte Szenen) - die Auswahl ca 10 Bilder wird für die nächste Lektion ausgedruckt

4. Doppellektion (5.12.13) Das ausgedruckte Bildmaterial wird weiterverarbeitet - wenn nötig Input 3 zum Malen mit Wasserfarbe - Die Rastervergrösserung wird angewendet. - Mit Hilfe des Malkastens werden diese Ausschnitte abgemalt bzw. mit der Rastermethode vergrössert. - Dies geschieht auf verschiedenen Papierformaten (Grösse A5 und kleiner) - Ausblick auf weiteren Verlauf (eigenständiges Projekt: Entwickeln einer Bildserie) - Aufforderung einen persönlichen Schwerpunkt zu setzen (Was interessiert mich am meisten? Mit welchem Bild/Bildern oder Phänomen möchte ich weiterarbeiten?) 5. Doppellektion (12.12.13) - theoretischer Input 4 zum Thema der Serie (in der Malerei) - Die Rastervergrösserung wird angewendet. - Beginnen am eigenen Projekt zu arbeiten. - aufgrund des theoretischen Inputs der Serie wird von den Schülern individuell entschieden wo ihr Schwerpunkt liegt und wo sie sich gerne vertiefen wollen. - aus dem vorhandenen Material entsteht eine Bildserie 6. Doppellektion (19.12.13) Ein eigenes Projekt wird verfolgt - theoretischer Input 5 zu den 4 Lichtphänomenen in der Kunst und im Design 7. Doppellektion (9.1.13) Ein eigenes Projekt wird verfolgt - aufgrund des theoretischen Inputs der Serie wird von den Schülern individuell entschieden wo ihr Schwerpunkt liegt und wo sie sich gerne vertiefen wollen. - aus dem vorhandenen Material entsteht eine Bildserie 8. Doppellektion (16.1.13)

4. Kriterien zu den gestellten Aufgaben Exploration Objektivierung Integration