Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen. Vilm,

Ähnliche Dokumente
Ökosystembasierte Anpassung: Konzeptionelle Ansätze in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Landnutzung ohne Grenzen

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität

Waldklimastandards und Biodiversität

Umwelt- und Klimapolitische Ziele. Nachhaltige Nutzung der Bioenergie. MinDir Dr. Urban Rid

Österreichische Akademie der Wissenschaften Energie aus Biomasse. Europäische Entwicklungen im Bereich der Biomasse

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Finanzierung von Bioenergie Nachhaltigkeit in der Praxis der Kreditvergabe?

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick

Zukünftige Internationale Klimapolitik

Deutscher Forstwirtschaftsrat e.v. Claire-Waldoff-Straße Berlin T F info@dfwr.de

Biodiversität und Klimawandel - Vernetzung der Akteure in Deutschland VIII

-Klimawandel- Aktuelle Entwicklungen im Bereich Energieeffizienz, Umweltschutz und Klimaschutz in China

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Das Emissionshandelsystem heute

Klima- und Naturschutz zusammen denken Projekte und Ideen aus aller Welt. Klemens Riha. Urania, Berlin, 03. März 2014

INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Das Klimaabkommen von Paris

Die Bedeutung der Waldbewirtschaftung und des Walderhalts für die Katastrophenvorsorge

Klimawandel. Einordnung in Strategien der Bundesregierung (I) Globale Herausforderungen: Ernährung Rohstoffversorgung Energieversorgung

Ziele des Moorschutzes in Deutschland

Basis-Set von Kennzahlen und Indikatoren zur Biodiversität

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert?

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung

Verantwortung für Klima und Entwicklung ZUSAMMENARBEIT MIT ENTWICKLUNGSLÄNDERN

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Wichtigste Ergebnisse der 9. Vertragsstaatenkonferenz der CBD

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR

Der Ökologische Fußabdruck.

Der Ausbau erneuerbarer Energien aus Sicht des Naturschutzes

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

KOMMUNALE ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT IM KLIMASCHUTZ: (K)EIN THEMA FÜR ENERGIEAGENTUREN?

Energetisches Strukturkonzept SAGA GWG SAGA GWG Gutes Klima für Hamburg

Klimaschutzpolitik. Welche Rolle spielen Wald und Forstwirtschaft im Kyoto-Prozess?

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

energieaargau ihre Bedeutung für die Gemeinden

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie

Weltnaturerbe: Das Potenzial für. Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus

Finanzwirtschaft und Klimawandel

Biomasse: Chancen und Risiken aus Naturschutzsicht

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR. Salzburg - Wien 2014

Das Passivhaus vom Baumeister

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5.

Fördermöglichkeiten im Bereich Klimawandelanpassung in Deutschland

16/29. Der Landtag Nordrheln-Westfalen hat am 23. Januar 2013 folgendes Gesetz beschlossen:

Weltnaturerbe Wattenmeer. Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer

Deutschland und Brasilien: Partner für nachhaltige Entwicklung

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Smart Energy Förderungen von Smart Grids Innovationen

Naturkapital Waldboden Grundlage für die forstliche Nutzung

Anpassung an den Klimawandel in Nordrhein-Westfalen: Aktivitäten der Landesregierung

Moore als Klimaretter? Herausforderungen und Chancen der Wiedervernässung

Energieautarkie in Gemeinden Nachhaltige Energiezukunft für f Österreichs Gemeinden

Aktiv für den Klimaschutz. einige Praxisbeispiele

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT

Forderungen zur 10. Vertragstaatenkonferenz der Biodiversitätskonvention (CBD-COP 10)

Was macht die neue EU Kommission?

REDD Early Movers (REM) Pioniere des Waldschutzes belohnen REM vergütet Erfolge im Klimaschutz!

Klimaschutz in TF ein Anfang

BUND Position Biomasse

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050.

Klimaschutzprojekte unter dem CDM Gold Standard. Ein wirksames Instrument zur Förderung nachhaltiger Entwicklung?

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Ressourceneffizienz in Kleinstunternehmen und KMU

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran

Naturkapital Deutschland Aktuelle Ergebnisse. Irene Ring, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Mainz, 11. September 2014

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

ERGEBNISSE VON PARIS IM ÜBERBLICK. Helmut Hojesky BMLFUW, AL Abt. I/4 (Klimaschutz und Luftreinhaltung)

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Aerobe in situ Stabilisierung zur Reduktion klimarelevanter Deponiegasemissionen

Die Förderung für Ihre neue Heizung war noch nie so attraktiv wie jetzt!

Projekt Ressourcenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels im Unterweserraum/Schwerpunkt Bremen. Dipl.-Ing. Bernd Langer

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Hochschulkooperationen im Bereich Erneuerbare Energie zwischen. Gottwald Veronika Schulte HAW Hamburg. Project is funded by the European Union

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Das Integrierte Handlungsprogramm Klimaschutz in München (IHKM) ein wesentlicher Bestandteil der Münchner Klimaschutzstrategie

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Unternehmen Biologische Vielfalt Ein Forum für Institutionen aus Wirtschaft, Naturschutz und Politik in Deutschland

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Kooperation und Kommunikation im Land Bremen

Die KlimaExpo.NRW im Bergischen Städtedreieck

Hotspots der Biodiversität

Transkript:

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Chancen und Perspektiven der IKI für Biodiversitäts- und Klimaschutz Kerstin Lehmann (FG I 2.3 - Internationaler Naturschutz) Vilm, 30.08.2010

Gliederung 1) Die IKI Grundlegende Daten und Infos 2) Synergien und Konflikte zwischen Biodiversitäts- und Klimaschutz 3) IKI - Projektbeispiele 4) Fazit und Ausblick

1) Internationale Klimaschutz Initiative (IKI) Seit 2008 werden Klimaschutzprojekte in Entwicklungs-, Schwellenund Transformationsländern durch die IKI gefördert 8,8 % der Erlöse des Deutschen Emissionshandels = ca. 120 Mio. /Jahr für internationale Projekte Beitrag zur Umsetzung der Bali Road Map auf ein Post-Kyoto-Regime nach 2012 Internationale Sichtbarkeit der deutschen Klimapolitik Innovativer Finanzierungsmechanismus Projekte aus den Bereichen Klimafreundliche Wirtschaft/Minderung Anpassung an den Klimawandel Beitrag zu REDD+/Kohlenstoffsenken (LifeWeb- Schutzgebietsinitiative der CBD)

1) Thematische Prioritäten der IKI Klimafreundliche Wirtschaft/Minderung Entwicklung und Implementierung von (nationalen) Emissions- i Reduktions-Strategien Innovative Projekte für erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Bauen, Transport, industrielle Prozesse, KMU s Unterstützung und Erweiterung des Kohlenstoffmarktes (CO2 Handels) Mobilisierung i des privaten Sektors und innovative Finanzierungsmechanismen Monitoring und Abrechnungssystem für Minderungsaktionen 4

1) Thematische Prioritäten der IKI Anpassung an den Klimawandel Entwicklung von nationalen und regionalen Raumordnungsplänen Verknüpfung von Minderung und Anpassung in Pilot- Projekten zur Landnutzung und in urbanen Räumen Ökosystembasierte Anpassung, Synergien mit Biodiversität Entwicklung innovativer Versicherungsschemata Förderung von Berichtssystemen Partnerschaften, Erfahrungsaustausch, good practice -Beispiele 5

1) Thematische Prioritäten der IKI - Schutz von Kohlenstoffsenken/REDD+ Schaffung von Synergien zwischen Schutz, nachhaltiger Nutzung, Wiederherstellung von Kohlenstoffsenken und klimarelevanter Biodiversität für REDD+ und auch nicht waldbasierten Ökosystemen (z. B. Torfmoore) Beitrag zur LifeWeb-Initiative Capacity development für REDD+ Methodologien und Regierungsführung, einschließlich Institutionenaufbau, Schaffung unterstützender Rahmenbedingungen Förderung der Ökosystemleistungen Einbringen von Erfahrungen über die Klimarelevanz von Kohlenstoffsenken in die UNFCCC Verhandlungen 6

1) Internationale Klimaschutz Initiative (IKI) Aufteilung von Projektvolumina in 2008 & 2009 nach ausführenden Organisation Insgesamt = 354.194.342 Quelle: BMU IKI Mai 2010 7

1) Internationale Klimaschutz Initiative (IKI) Aufteilung der angenommenen Projektvolumina in 2009 nach Themen Quelle: BMU IKI Mai 2010 8

1) Internationale Klimaschutz Initiative (IKI) Aufteilung von Projektvolumina in 2008 & 2009 nach Region Quelle: BMU IKI Mai 2010 9

2) Synergien zwischen Biodiversitäts- und Klimaschutz Sch utzgebie te - LifeW Web Wälder Moore Mangroven Korallenriffe Gras- und Weideland REDD+ Ökosystemare & Maßnahmen Schwerpunkte in der IKI Capacity buildung Wieder/Aufforstung Wieder/Vernässung Informations-, Kooperationplattform Schutzgebietsmanagement Entwicklung von PES Nachhaltige Wald/Landbewirtschaftung Umwelt- und Bewusstseinsbildung Implementierung nat. Strategien und RL

2) Synergien und Konflikte zwischen Biodiversitäts- ität und dklimaschutz Synergien: - biodiversitätsreiche Ökosysteme steigern die Speicherfähigkeit, Co-Benefits wie Ökosystemdienstleistungen - Wälder aus heimischen und diversen Bäumen sind stabilere Ökosysteme somit auch bessere Senken - Moorschutz schützt t Wasserhaushalt, h Biodiversität ität und Klima - Schutz von Mangroven- und Korallenriffen nicht nur Klima- und Biodiversitätsschutz sondern auch gleichzeitig Schutz vor Überschwemmung - finanzielle Vorteile durch REDD+, wenn implementiert - Errichtung eines weltweiten Schutzgebietsnetzes dient sowohl dem Biodiversitätsschutz als auch Klimaschutz und Anpassung - Gemeinsame Nutzung von Fördermöglichkeiten, ö it wie z.b. bei LifeWeb

2) Synergien und Konflikte zwischen Biodiversitäts- ität und dklimaschutz Mögliche Konflikte: - Bestehen vor allem im Bereich Erneuerbare Energien (v.a. Anbau nachwachsender Rohstoffe zur Biomassegewinnung und Wasserkraft) - Aufforstung mit Monokulturen anstatt biodiversitätsrelevanter Arten - Gegenmaßnahmen: z.b. Nachhaltigkeitszertifizierung von nachwachsenden Rohstoffen - Verwendung von heimischen, diversen Arten - Positiv Beispiel aus der IKI - Nachhaltige Palmölproduktion in Thailand

3) Projektbeispiel Mata Atlantica II Brasilien Projektlaufzeit: 2009-20122012 Durchführung: GTZ, KfW und Partner in Brasilien (z.b. Umweltministerium MMA) Projektvolumen: 11.500.000 000 Ziel: Schutz und Wiederherstellung der Mata Atlantica Maßnahmen: Aufforstung von Wäldern (Z.T. im Privatbesitz) Errichtung des AFCoF (Atlantic Forest Conservation Fund) Entwicklung eines PES-Systems Förderung von partizipativen Maßnahmen zur Ausweisung öffentlicher und privater Schutzgebiete capacity building

3) Projektbeispiel Kooperationsplattform zum Schutz artenreicher und karbonspeichernder Ökosysteme - China Projektlaufzeit: 2008-2011 Durchführung: GTZ und Partner in China (z.b. Umweltministerium, wiss. Forschungsinstitut CRAES) Gesamtes Projektvolumen: 1.054.000 Ziel: Capacity Building für klimaangepasste Schutz- und Managementstrategien g zur Sicherung artenreicher Ökosysteme, die für den Klimaschutz besonders wertvoll sind. Maßnahmen: a Festlegung von Kriterien zur Bewertung von Ökosystemen als Kohlenstoffspeicher Entwicklung von Grundlagen für die Erstellung einer Bestandsaufnahme von karbonspeichernden und biodiversitätsreichen Ökosystemen in China Entwicklung von Strategien zum Schutzgebietsmanagement Capacity Building zum Management von Schutzgebieten in China Unterstützung beim Aufbau von Verwaltungsstrukturen Aufbau von entsprechenden Datenbanken

3) Projektbeispiel Klimarelevante Modernisierung der nationalen Forstpolitik und Pilotierung von REDD-Maßnahmen - Philippinen Projektlaufzeit: 2009-2012 Durchführung: GTZ, World Agroforesty Center und Partner auf den Philippinen (z. B. ESSC, FPE) Gesamtes Projektvolumen: 3.200.000 Ziel: Verbesserung der nationalen Forstpolitik und Schaffung von Anreizen für Waldschutz und -rehabilitierung -> Reduktion von Treibhausgasen und Erhalt der Biodiversität Maßnahmen: Erarbeitung einer REDD-Strategie mit innovativen Elementen des Naturschutzes Pilotmaßnahmen in Schutzgebieten.

5) Fazit und Ausblick Deutlich mehr Synergien als Konflikte Synergien müssen stärker genutzt werden Kriterien zur Berücksichtigung von Biodiversitätsaspekten in der IKI-Förderung Gute Beispiele aus der IKI als Argumentation für UNFCCC Prozess

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Mehr Infos über die IKI unter: www.bmu-klimaschutzinitiative.de Vilm, 30.08.2010