MaStR-Nummernkonzept

Ähnliche Dokumente
Definitionen der Marktakteure und deren Daten

Daten für den Gasbereich

Marktstammdatenregister

Netzgebietstabellen. Netzbetreiber und Grundversorger in Deutschland und ihre Versorgungsgebiete. Inhaltsübersicht

Merkblatt zum Marktstammdatenregister

Das Anlagenregister. Peter Stratmann Bundesnetzagentur.

Erfassung von Anlagendaten im Marktstammdatenregister

Dienstleisterkennungen totgesagt und doch lebendig

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Kommunikationsparameter Netzbetreiber in der Rolle Grundmessstellenbetreiber und -messdienstleister

Hartmann & Wiegler. Umlaufrendite festverzinslicher Wertpapiere

Bericht nach 77 Abs.1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

n mit Vergütung des eing Zuschlag, Erstattung vermiedener Netz Umlage für Selbstverbrauch SO IST IHRE KWK-GUTSCHRIFT GUTSCHRIFT AUFGEBAUT

Technische Vorgaben für das Einspeisemanagement aktuelle Fragen zum Einspeisemanagement aus Sicht der BNetzA

Die Datenbank wird regelmäßig aktualisiert. Der aktuell verfügbare Zeitstand wird im Internet auf angegeben.

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 für das Kalenderjahr Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU): Stadtwerke Velbert GmbH

Änderungen bei der Windenergie

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG für das Kalenderjahr 2015

Ergänzung zu den TAB 2007*

Photovoltaik-Anlagen nach EEG. Erläuterungen zu Zählung und Abrechnung

Anlagenart/Energieträger. Straße. kwp PLZ. kva Flur. Ort. Flurstückk. EEG und. Betreiber. ferngesteuerte. ist gemäß. EWR Netz GmbH NG_S_193_07 14

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

VDE Kassel, Solarstrom für Mehrfamilienhäuser Vortrag

Vergütung des eingespeisten Stroms (KWK-Index)

04193 / hanko@evu-assist.de. Ansprechpartner Telefonnummer -Adresse Frau Inka Köhler / koehler@stadtwerke-eutin.

22. Fachgespräch der Clearingstelle EEG: Eigenversorgung mit Strom aus Anlagen i.s.d. EEG

Geplante Änderung der Voraussetzungen einer Stromsteuerbefreiung

Richtlinie. Vergabe des Identifikators für die Messpunktbezeichnung

Demand Response Intelligentes Lastmanagement für den deutschen Regelleistungsmarkt

Stellungnahme zum Entwurf einer Marktstammdatenregisterverordnung (MaStRV-E)

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem. Michael Palm Avacon Verteilnetztechnik

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Ansprechstellen Stadtwerke Bad Kissingen GmbH

Prüfziffern. Man versucht, solche Fehler zu erkennen, indem man der Zahl eine weitere Ziffern, die sog. Prüfziffern, hinzufügt.

9. Erneuerbare-Energien-Gesetz

STELLUNGNAHME. I. Erzeugungseinheiten mit Pflicht zur Direktvermarktung und tranchierter Vermarktung (Ziffer 2.1. der ergänzenden Hinweise)

Der Weg von der Anmeldung bis zur Inbetriebnahme von EEG- und KWK- Anlagen

Vermiedene Netzentgelte durch dezentrale Einspeisungen

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015

Das Digitalisierungsgesetz und was ab auf uns zukommt

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Gasspeicher als Element der Versorgungssicherheit. Workshop Energierecht

Neue Geschäftsmodelle durch E-Energy: Chancen für Anbieter und Anwender

04821/

Wirtschaftsbetriebe der Stadt Norden GmbH Straße / Nr.: Feldstraße 10 PLZ / Ort: Norden

Stadtwerke und Energieeffizienz

Techem Branchen-Treff: Fokus Immobilien am 21. Oktober 2014 bei Dresden

KWK-G Anlagen Einspeisemanagement / Verbändearbeit

WIRTSCHAFTSMINISTERIUM. Positionspapier zur

04193/

Ansprechpartner Telefonnummer -Adresse Herr Markus Hesse 04124/

DEUTSCHE BUNDESBANK Seite 1 Z Prüfzifferberechnungsmethoden zur Prüfung von Kontonummern auf ihre Richtigkeit (Stand: September 2015)

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März Guten Tag,

Das Strom- und Gasnetz für Bad Bramstedt. 1 Allgemeine Kontaktdaten. Stadtwerke Bad Bramstedt Netz GmbH Straße / Nr. Lohstücker Weg 10-12

Regeln für die Einführung und Handhabung von EIC Energy Identification

Produktionsprofile in der Energiewirtschaft

Leistungsbeziehungen und Leistungsgegenstand; Konkretisierung der Leistungsbeziehungen durch 12b Abs. 4 StromStV

Bestimmung der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen der Strom- und Gasnetze für die erste Regulierungsperiode gemäß Anreizregulierungsverordnung

Systemstabilität und Einspeisemanagement im Focus der Energiewende (Teil 1)

RWE Metering GmbH VORWEG GEHEN MIT UNS HALTEN SIE KURS. Führender Metering-Dienstleister am Markt

Potentiale durch Lastensteuerung

Anlage Ansprechpartner und Erreichbarkeit / Rücksendung von Zählern. Verteilnetzbetreiber Strom und Grundzuständiger MSB / MDL

Wesentliche Änderungen in den Erhebungsbögen zum Monitoring 2015 im Vergleich zum Monitoring 2014 und Ergebnisse der Konsultation zum Monitoring 2015

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009:

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Netzbetreiber als wichtige Datenlieferanten Erfahrung mit Felix Korb, OFFIS Institut für Informatik

Informationsblatt. Angaben zur Planung und Inbetriebnahme eines BHKW s, zur Versorgung Dritter (Bildung eines Arealnetzes)

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2009

Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2011

Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen für Batteriespeicher

Beschreibung Prüfziffer Errechnung der Beitragskontonummer für BGKK

Der Rechtsrahmen für die Eigenversorgung mit Strom. Fachgespräch der Clearingstelle EEG 23. September 2015 Dr. Guido Wustlich, Referatsleiter III B 2

Pumpspeicherkraftwerke: Regulierungsrechtlicher Rahmen

EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis (Stand: 14. Oktober 2016)

Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH. Berlin, Janine Sänger-Graef

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements für Erzeugungsanlagen

Themenforum: Wertschöpfung. E-Energy Jahreskongress, Berlin 24. und 25. November 2009

Systemlösungen und Erfahrungen aus Smart Metering-Gasprojekten DVGW-Informationsveranstaltung

Erläuterungen zum Formular zur Meldung von Photovoltaikanlagen an die Bundesnetzagentur

WSW Netz GmbH. Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG. EEG-Einspeisungen im Jahr Vorbemerkung. 2. Grundsystematik. 3.

Die Rolle der Stromnetzbetreiber bei der Dezentralisierung der Energieversorgung

Positionspapier der EWE AG zur anstehenden Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG) -- Januar

Leitfaden zum EEG-Einspeisemanagement

Systemstabilitätsverordnung

Entwurf eines Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende. mit beigefügten Maßgaben, im Übrigen unverändert angenommen.

Ihre erste Adresse für Energiemarktdienstleistungen! Der Bundesverband der Energiemarktdienstleister (BEMD) e. V.

Die neuen Konditionen des KWKG 2016

Bericht gemäß 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Ergänzung zu den TAB 2007*

ENERGIEWENDE - Grünstrom direkt zum Festpreis

Als Unternehmen selbst Strom erzeugen und vermarkten Grundlagen und Beispiele. Ulrich Elsenberger Leiter Vertrieb EDL KEVAG

Bericht der Stadtwerke Leipzig GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Nationale Umsetzung der Network Codes "Requirements for Generators" & "Demand Connection"

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Informationen für unsere Marktpartner zum Datenaustausch gemäß BK

Erlöse aus grenzüberschreitendem Engpassmanagement

Transkript:

08.09.2016 MaStR-Nummernkonzept Die Nummern für Anlagen und Marktakteure im MaStR bestehen aus einem Präfix aus drei Buchstaben, der die Marktfunktion kennzeichnet, zehn zufälligen Ziffern und einer abschließenden Prüfziffer, bei Marktakteuren können drei sprechende Buchstaben zur Abgrenzung der Marktrollen als Suffixe angehängt werden. Prüfziffer Die Prüfziffer wird aus den Ziffern der Nummer berechnet; die Buchstaben der Präfixe und Suffixe bleiben unberücksichtigt. Für die Berechnung der Prüfziffer wird ein transparentes Verfahren verwendet. Jeder Nutzer des MaStR kann die Prüfziffer zur Verifikation der Nummer in seinem eigenen System verwenden. Zur Berechnung der Prüfziffer wird das EAN-Verfahren eingesetzt: Abwechselnde Multiplikation der Ziffern mit 3 und 1 Summe der Produkte die Prüfziffer ergänzt das Ergebnis zum nächsten Vielfachen von 10. Beispiel: 0123456789 Prüfziffer: 5 1023456789 Prüfziffer: 3-1 -

Nummern für Anlagen und Genehmigungen Beispiel: SEE12345678907 SVE01234567895 Die Definitionen der einzelnen Anlagenarten im MaStR sind dem Dokument MaStR Struktur der Anlagendaten zu entnehmen. Anlage Stromerzeugungslokation Stromverbrauchslokation Stromerzeugungseinheit Stromverbrauchseinheit Stromspeichereinheit EEG-Anlage KWKG-Anlage Genehmigung Strom Stromnetz Gaserzeugungslokation Gasverbrauchslokation Gaserzeugungseinheit Gasverbrauchseinheit Gasspeichereinheit Gasnetz Kennung SEL SVL SEE SVE SSE EEG KWK SGE SNE GEL GVL GEE GVE GSE GNE - 2 -

Nummern für Marktakteure Im Nummernsystem des MaStR sind zwei Begriffe, die vielfach synonym verwendet werden, mit unterschiedlichen Bedeutungen belegt: Marktfunktion ist im MaStR der übergeordnete Begriff. Ein Unternehmen, das eine Marktfunktion wahrnimmt, wird im MaStR als Marktakteur geführt. Marktrolle ist im MaStR der detailliertere Begriff. Er bezeichnet die verschiedenen Rollen, die ein Marktakteur einnehmen kann. Diesen Marktrollen sind insbesondere bei der Marktkommunikation oder bei Datenerhebungen von Bedeutung. Immer wenn die Marktrolle von Bedeutung ist, kann die MaStR- Nummer mit Suffix verwendet werden. Die Nummern des BDEW-Rollenkonzeptes für die Marktkommunikation sind diesen Nummern eineindeutig zuordenbar. Ein Unternehmen kann mehrere Marktfunktionen wahrnehmen; dafür erhält das Unternehmen mehrere Marktakteursnummern. Dies ermöglicht unter anderem die Berücksichtigung von Entflechtungs-Anforderungen. Es wird jedoch keine Unternehmens-MaStR-Nummer vergeben, da die Erfassung der Unternehmenszusammengehörigkeit nur der Vereinfachung der Dateneingabe und pflege dient und nicht öffentlich ist. Ein Marktakteur kann in einer Marktfunktion mehrere Marktrollen wahrnehmen. Die Marktakteure geben im MaStR an, welche Marktrollen sie wahrnehmen; sie können dann die entsprechenden Suffixe verwenden. Für einzelne Marktrollen können abweichende oder zusätzliche Angaben eingetragen werden (z.b. eine andere Adresse). Stromnetzbetreiber Marktfunktion Netzbetreiber Kennung Marktrolle NBR Übertragungsnetzbetreiber Bilanzkoordinator Messstellenbetreiber Fernleitungsnetzbetreiber Suffix Kommentar SUN SNB SBV SBK SMB GFN Umfasst auch Betreiber geschlossener Verteilernetze und die ÜNB in ihrer Funktion als Anschlussnetzbetreiber Die Kombination NBR SBV ist nur für Netzbetreiberbilanzkreise verwendbar. - 3 -

Organisierte Marktplätze ABR AEM OMP Marktgebietsverantwortlicher Gasnetzbetreiber Messstellenbetreiber GMV GNB GBV GMB Marktgebietsverantwortliche sind hier eingruppiert, obwohl sie kein Netz betreiben, sondern nur Funktionen wahrnehmen, die im Strombereich von ÜNB wahrgenommen werden. Umfasst auch die FNB in ihrer Funktion als Anschlussnetzbetreiber Die Kombination NBR GBV ist nur für Netzbetreiberbilanzkreise verwendbar. Anlagenbetreiber Akteur im Energiemarkt SBV Messstellen-betreiber SMB Stromlieferant SLT Direktvermarktungsunternehm en und Großhändler als Stammdatum Stromletztverbraucher SLV GBV Messstellen-betreiber GMB Gaslieferant GLT Großhändler als Stammdatum Gastransportkunden GTK Großhändler GGH CAO = Central Allocation Buchungsplattform für Office/ CASC = Capacity grenzüberschreitende SKP Allocating Service Company Stromnetzkapazitäten Service Company Joint-Allocation-Office (JAO) Börse BOR OTC-Plattform OTC Buchungsplattform für GKP PRISMA ( Art. 27 VO (EU) Nr. - 4 -

Behörden, Verbände und Institutionen Sonstige BVI SON Gaskapazitäten 984/2013.) Buchungsplattform für GSP Gasspeicher Energie-wirtschaftlicher Verband Energie-wirtschaftliche Institution Dienstleister Sonstige BEH EWV EWI DLE SON Generelle Kennung für alle Behörden (EU, Bund, Land) BMWi, BMUB, BMF, Landesenergieministerien, Hauptzollämter, BNetzA, Landesregulierungsbehörden, BKartA, BAFA, UBA, DStatiS, statistische Landesämter, BLE, BfN, Landesnaturschutzbehörden, BImA, ACER, Genehmigungsbehörden etc. BDEW, VKU, AGFW, DVGW, VDE etc. Clearingstelle, Schlichtungsstelle, AGEEStat, Forschungseinrichtungen - 5 -