Nr. 9 Lade den Kunststoffstab auf, indem du ihn an dem Schaumstoff reibst. Streifen den Kunststoffstab am unteren metallischen Ende des Haarimitats

Ähnliche Dokumente
Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette

II. KRÄFTE ZWISCHEN ELEKTRISCH GELADENEN KÖRPERN

Zaubern mit Elektrizit ät. Laufzettel. Erledigt: Station 1. Station 2. Station 3. Station 4. Station 5. Station 6. Station 7.

Luftballons. Material: Zwei Luftballons (aufgeblasen und an einer Stelle mit Filzstift markiert) an Schnur, Wolltuch oder Fell

Anziehung zwischen einem Wolltuch und einem Ballon

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie

Ionenbindung Lehrerinformation

Gleiche Ladungen stoßen sich ab. Unterschiedliche Ladungen ziehen sich wie Magnete an.

(cc - Alice Wagner) von. PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice

Einstieg: Versuche und Experimente Lehrerinformation

ELEKTRISCHE LADUNG IM ANFANGSUNTERRICHT

ELEKTRISCHER STROMKREIS

WWas brauche ich: ein Glas mit Wasser. LSo geht`s: HIch handle! und BIch beobachte! Der Wasserberg! viele Münzen

Magnete in verschiedenen Formen

FÜR ERFINDERKINDER DAS KLEINE EXPERIMENTE-HEFT

Wie funktioniert? Schüler erklären es Schülern! und. ein Solarkocher. eine Zungenbatterie. ein Wassermotor. ein Apfelmotor.

Kann man Strom sehen?

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

Erscheinungsformen und Eigenschaften des Wassers

1. Diskutieren Sie die didaktische Bedeutung des Begriffs Modell an einem Beispiel aus der Elektrizitätslehre!

Versuche zur Reibungselektrizität

Elektrizität VARTA. Dieses Skript gehört:

EXPERIMENTE MIT GEGENSÄTZEN

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum

Magnetismus & Elektrizität

Felder und Induktion

An einem Gleichstromgenerator wird eine Spannung von etwa 100 V angelegt (evtl. Schutzwiderstand 100 kω)

Experimente Lehrerinformation

ATOMSYMBOLE. DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du Folgendes lernen: welches die Grundbausteine der Atome sind.

Stoffe und ihre Eigenschaften

ATOMSYMBOLE. DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du Folgendes lernen: welches die Grundbausteine der Atome sind.

ATOMSYMBOLE. DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du Folgendes lernen: welches die Grundbausteine der Atome sind.

Einsatz im Unterricht. Material Arbeitsblatt mit Filmleiste zur Influenz und Arbeitsaufträgen Demonstrationsexperiment zur Influenz

Wie entstehen Blitze?

Handout Ballon Workshop

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse:

Experimente Abend. Einführung Erklärung des Ablaufs, der Karten, der Titel, Punktevergabe.

2. 3. Wir basteln ein Schofar. Durchführung: Man benötigt: Zwei Pappteller Ein Locher Garn, Schnur oder Schnürsenkel Schere

Erstes Experimentieren für kleine Forscher

Kleines Loch mit großer Wirkung M 4 eine Lochkamera bauen

Origami-Kuh. Karlottas

Körper besitzt 2 Arten

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Stoffe und ihre Eigenschaften

BIONIK Dem Gecko auf der Spur

Praxis Grundschule 1/2004 Lösungen

Nüsslisalat mit Speck & Champignons

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. von. PH Vorarlberg Seite 1 Gächter Kerstin

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre / 8. Klasse

BITTE EINEN ERWACHSENEN UM HILFE, BEVOR DU DIESES EXPERIMENT VERSUCHST.

Einfache Faltlaterne aus Motivpapier

3. Elektrische Felder

Im Prinzip wie ein Fotokopierer

Hier ein paar Tipps, die besonders gut zur gewählten Vermittlung passen, um nach der Vermittlung selbstständig das Haus zu erkunden:

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld?

Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 1

Versuch: Was schwimmt, was sinkt?

Leseprobe aus: Oyrabo, Schneiden und Falten, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

schneide die Bilder auf der nächsten seite aus und klebe sie in das entsprechende Feld!

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. In diesem Forschertagebuch forscht: PH Vorarlberg Seite 1 Katrin Rümmele. cc_rümmele cc_mathis 1

Kupfersteckbrief 06 AB1 MS

Versuch: Reaktion von Magnesium ( ) und Iod ( )

Fachdidaktik Chemie ETH Zwischenmolekulare Kräfte S. 1

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern

Schütteln Sie die Hände erneut aus und laden Sie sie dann wieder energetisch auf.

Versuch Q1. Äußerer Photoeffekt. Sommersemester Daniel Scholz

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

A Richtungshören. Dieses Experiment wird zu zweit durchgeführt.

Erste Experimente von

Experimente Lehrerinformation

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Elektrizität

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86

«Strom tanken» oder: Mein eigener Akku

Der Schall bei Mensch und Tier

APÉRO PROSECCO TOMATEN-MARGARITA-SÜPPCHEN MIT TORTILLA CHIPS SALAT MIT WARMEN MORCHELN UND BUNDZWIEBELN SPARGELN IN DER FOLIE

Monatsmenü Juli. Vorspeise Erbsen-Minzsüppchen

Versuch 9: Kochen mit Sonnen-Energie

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

üt0$; ,-ftt .9'l I 1 ojfco).t?

Energie erleben Lehrerinformation

Inkontinenzprodukte. Inkontinenz- Slips

ANWENDUNG Alles Zucker Easy Zuckerpatrone

1.1 Stoffeigenschaften - Härte, Farbe, Magnetisierbarkeit, Wasserlöslichkeit. Aufgabe. Wie lassen sich Stoffe unterscheiden? (1)

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Stoffeigenschaften; Atombau, Schalenmodell, elektrostatische Gesetze; Ionenbindung

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #2 am

Hinweise zu den Aufgaben:

Lernzirkel Auftrieb. Station 1: Ente. 1) Fülle den Wasserbehälter bis zur Markierung mit Wasser.

Periodensystem (PSE)

Anleitung zum Anbringen der Vinyl- und Vinyl-PremiumFototapete

Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein!

Chochete vom 6. Juli 2015

Magnetismus Name: Datum:

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

Bastelanleitung Armband mit Muttern

Transkript:

Nr. 9 Lade den Kunststoffstab auf, indem du ihn an dem Schaumstoff reibst. Streifen den Kunststoffstab am unteren metallischen Ende des Haarimitats entlang. Wiederhole diesen Vorgang.

Nr. 7 Streife eine geladene Folie an der aufgebauten Metallplatte ab. Was geschieht, wenn du danach mit dem Zeigefinger nahe an den Rand der Platte kommst oder diesen berührst. Lade die Folie, wie in Versuch 6. Nr. 8 Falte den Streifen aus der Folie eines Müllbeutels in der Mitte zusammen und ziehe die beiden Hälften durch eine Wolltuch. Beobachtung

Nr. 6 Der folgende Versuch muss im Halbdunklen ausgeführt werden: Presse eine Klarsichtfolie auf ein Stück Aluminiumfolie (glatt streichen). Berühre die Klarsichtfolie mit einer Glimmlampe. Bemerkung: Du musst die Glimmlampe an der einen Seite am Metall anfassen, wenn du mit ihr abtastest!) Ziehe nun die Folie ganz von der Alufolie ab, ohne dabei die Aluminiumfolie zu berühren. Berühre die Klarsichtfolie an verschiedenen Stellen mit der Glimmlampe. Achte darauf an welcher Seite die Glimmlampe leuchtet. Berühre die Aluminiumfolie ebenfalls an verschiedenen Stellen mit der Glimmlampe an verschiedenen Stellen. Achte wieder darauf an welcher Seite die Glimmlampe leuchtet. Wiederhole den Versuch und beobachte genau! Notiere deine Beobachtung sehr sorgfältig!

Nr. 4 Halte einige Papierschnipsel in die Nähe des Luftballons. Nr. 5 Halte den geladenen Luftballon in die Näher von Haaren.

Nr. 1 Reibe einen Luftballon kräftig mit einem Wolltuch, so dass er elektrisch geladen wird. Danach hältst du ihn gegen die Wand. Nr. 2 Benutze den aufgeladenen Luftballon und halte ihn in die Nähe eines sehr dünnen Wasserstrahls (am Waschbecken). Nr. 3 Streue etwas Salz auf bereitgestellten Teller. Halte den geladenen Luftballon über das Salz.

Versuche zur elektrischen Ladung Führt die folgenden Versuche in Gruppen zu je drei Schülerinnen durch. Die Reihenfolge spielt keine Rolle. Notiert eure Beobachtungen sofort nach jedem Versuch. Nr. 1 Reibe einen Luftballon kräftig mit einem Wolltuch, so dass er elektrisch geladen wird. Danach hältst du ihn gegen die Wand. Nr. 2 Benutze den aufgeladenen Luftballon und halte ihn in die Nähe eines sehr dünnen Wasserstrahls (am Waschbecken). Nr. 3 Streue etwas Salz auf bereitgestellten Teller. Halte den geladenen Luftballon über das Salz. Nr. 4 Halte einige Papierschnipsel in die Nähe des Luftballons. Nr. 5 Halte den geladenen Luftballon in die Näher von Haaren. Nr. 6 Der folgende Versuch muss im Halbdunklen ausgeführt werden: Presse eine Klarsichtfolie auf ein Stück Aluminiumfolie (glatt streichen). Berühre die Klarsichtfolie mit einer Glimmlampe. Bemerkung: Du musst die Glimmlampe an der einen Seite am Metall anfassen, wenn du mit ihr abtastest!) Ziehe nun die Folie ganz von der Alufolie ab, ohne dabei die Aluminiumfolie zu berühren. Berühre die Klarsichtfolie an verschiedenen Stellen mit der Glimmlampe. Achte darauf an welcher Seite die Glimmlampe leuchtet. Berühre die Aluminiumfolie ebenfalls an verschiedenen Stellen mit der Glimmlampe an verschiedenen Stellen. Achte wieder darauf an welcher Seite die Glimmlampe leuchtet. Wiederhole den Versuch und beobachte genau! Notiere deine Beobachtung sehr sorgfältig! Nr. 7 Streife eine geladene Folie an der aufgebauten Metallplatte ab. Was geschieht, wenn du danach mit dem Zeigefinger nahe an den Rand der Platte kommst oder diesen berührst. Lade die Folie, wie in Versuch 6. Nr. 8 Falte den Streifen aus der Folie eines Müllbeutels in der Mitte zusammen und ziehe die beiden Hälften durch eine Wolltuch. Beobachtung Nr. 9 Lade den Kunststoffstab auf, indem du ihn an dem Schaumstoff reibst. Streifen den Kunststoffstab am unteren metallischen Ende des Haarimitats entlang. Wiederhole diesen Vorgang.