Informationsveranstaltung

Ähnliche Dokumente
Beratungs- und Schulungsangebote für Verantwortliche von höheren Fach- und Berufsprüfungen Drei Beispiele

Qualifikationsverfahren Höhere Fachprüfung /

AUS- UND WEITERBILDUNG

Konzept der mündlichen Abschlussprüfung: HMS Modelle 3+1 und 3i sowie betrieblich organisierte Grundbildung

ENTWICKLUNG ANALYSE UMSETZUNG ÜBERPRÜFUNG UMSETZUNG VON BILDUNGSVERORDNUNG UND BILDUNGSPLAN

Qualitätsstandards guter Prüfungen

BERUFSBILDUNG VIERDIMENSIONAL

Dokumente zum Qualifik ations v er fahren (QV) mit Abschlussprüfung:

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Der Weg zum ersten Qualifikationsverfahren

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

informations- und ausbildungskonzept (IAK)

MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG

Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE

Medizinische/r Praxisassistent/in 20-jähriges ÜK-Jubiläum. Baden-Dättwil, 10. März 2016 Sandra Furrer

QV FAGE QUALIFIKATIONSVERFAHREN FACHMANN / FACHFRAU GESUNDHEIT EFZ

Ausführungsbestimmungen AUTP 1W

Dokumente für die Qualifik ationsverfahren (QV)

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren

Berufsreformen in der Schweiz. Vorgehensweisen und aktuelle Herausforderungen

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband

Qualifikationsverfahren

paritätische kommission für die berufsbildung commission paritaire de la formation professionnelle

Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG

Prüfungsinformation für die Kandidatinnen und Kandidaten

Das Qualifikationsverfahren Grafikerin / Grafiker EFZ. paritätische kommission für die berufsbildung sgd sgv

Kantonale Prüfungskommission Betreuung/Gesundheit/Hauswirtschaft AG FaGe der Prüfungskommission

Ausbildungsverhältnisse 2012

MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG

Das Organisationsreglement und Rahmenprogramm ergänzen die Bestimmungen des oben erwähnten Bildungsplans.

Strategiepapier. Implementierung Bildungsverordnung/Bildungsplan für Netzelektriker, Netzelektrikerinnen mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

(mit redaktionellen Anpassungen vom )

Informationsanlass neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA

Wegleitung für das Qualifikationsverfahren (QV) Medizinische Praxisassistentin / Medizinischer Praxisassistent EFZ

Berufliche Integration: Grenzen und Möglichkeiten aus der Sicht einer OdA

BerufsbildunG Vierdimensional

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren für Printmedienpraktikerin/Printmedienpraktiker EBA

Validierung von Bildungsleistungen lebenslanges Lernen. Dani Duttweiler Ressortleiter Grundsatzfragen + Politik, BBT

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär

Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren für Printmedienpraktikerin/Printmedienpraktiker EBA

Die Rolle der IGKG Schweiz als Organisation der Arbeitswelt

Büroassistent/in EBA Informations- und Ausbildungskonzept

HOL-ANGebote. EHB Weiterbildung

Chefexperten-Team. Stellvertreter Informatikpraktiker / Mediamatiker. Stellvertreter Informatiker / Informatikpraktiker

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren Technische Berufsmaturität lehrbegleitend

Informationsveranstaltung für Lehrbetriebe und Berufsbildner Herzlich willkommen!

Berufsbildner, Berufsbildnerinnen, Leitende von überbetrieblichen Kursen und Ausbildungsleitende

vom 17. September 2007 (Stand am 1. Januar 2013) Berufsbezeichnung und Berufsbild

Informations- und Ausbildungskonzept (IAK) Kauffrau / Kaufmann EFZ. Kickoff 29. September 2011

Informationen für Berufsbildner Qualifikationsverfahren Oktober 2015, swisstopo, Wabern 29. Oktober 2015, BBZ, Zürich. Herzlich willkommen!

Vom Schweizerischen Institut für Berufspädagogik zum Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung

zum 6. überbetrieblichen Kurstag Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration WMS 3+1

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

HOL-ANGebote. EHB Weiterbildung

ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD )

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen, Rahmenbedingungen, Planung Das Tätigkeitsprofil Das Berufsentwicklungsprofil

Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation

Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/mann Gesundheit FaGe verkürzt (2-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten

> Information zum Qualifikationsverfahren 2017 Zeichner/-in Fachrichtung Architektur

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung für Detailhandelsfachleute nach Artikel 32 BBV in zwei Schritten

Aktualisierung der Eckwerte der Schulungskonzepte PEX/CPEX:Bestandsaufnahme

VALIDIERUNG VON BILDUNGSLEISTUNGEN: RICHTLINIEN FÜR DIE KANTONE

Evaluation der Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung

Kauffrau/ Kaufmann EFZ

MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG

Kantonale Prüfungskommission Betreuung/Gesundheit/Hauswirtschaft AG FaGe der Prüfungskommission

Informations- und Ausbildungskonzept für Berufsbildungsverantwortliche

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Struktur und wichtigste Ziele der beruflichen Bildung in der Schweiz

Qualifikationsbereich «Vorgegebene praktische Arbeit»

1 DIE BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ

Verkürzte Lehre. Berufsbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre

vom 8. Dezember 2004 (Stand am 1. Januar 2013) Berufsbezeichnung und Berufsbild

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

zum 1. überbetrieblichen Kurstag

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Individuelle Praktische Arbeit IPA. Vorlagen 2017

befähigen, berufliche Handlungssituationen erfolgreich zu bewältigen.

Verkürzte Lehre. Ausbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

Organisationsreglement. Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ. im Berufsfeld Raum- und Bauplanung. Fachrichtung

Ihr Team in Fragen der betrieblichen Bildung

Erfahrungsaustausch eidgenössische Berufs- und höhere Fachprüfungen. Die Bedeutung der Handlungs- und Kompetenzorientierung in der HBB

Statuten. der Organisation der Arbeitswelt (OdA) ICT Berufsbildung Bern Mediamatik

Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/-mann Gesundheit FaGe regulär (3-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten

Revision der Bildungserlasse Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ

über das zweisprachige Qualifikationsverfahren

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

Weisung für die Zulassung zur Berufsmaturität (gültig für Kandidaten deutscher Sprache)

Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent EFZ MPA

Eidgenössische Prüfungen Rollen und Verantwortlichkeiten. Laura Perret,

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Transkript:

Informationsveranstaltung Reformkurse 2012 / 2013 Medizinische Praxisassistentin Medizinischer Praxisassistent EFZ Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB) Aus- und Weiterbildung von Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten Peter Rytz, Projektverantwortlicher EHB Agenda EHB: Unser Name, unser Auftrag, unsere Dienstleistungen Reformkurs: Beiträge EHB Zuständige Personen EHB für ihren Beruf KP 2012/13 Peter Rytz, EHB 2 1

Unser Name Das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB ist das Kompetenzzentrum des Bundes für Lehre und Forschung in der Berufspädagogik, der Berufsbildung und der Berufsentwicklung der gesamten Schweiz. Unser Engagement in 3 Sprachregionen Als Kompetenzzentrum des Bundes für Fragen zum Prüfen und Bewerten in der Berufsbildung stellt der Fachbereich Aus- und Weiterbildung von Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten, zielgruppengerechte Angebote und Dienstleistungen bereit. KP 2012/13 Peter Rytz, EHB 3 Verbundpartnerschaft / Wer tut was für QV & PEX? Bund Erlass der Bildungsverordnungen (inkl. Regelung Qualifikationsverfahren) in Zusammenarbeit mit OdA und Kantone Sichert die Aus- und Weiterbildung der Experten und Expertinnen in Zusammenarbeit mit Kantonen Organisationen der Arbeitswelt Erarbeiten des Bildungsplans (inkl. Konkretisierung Qualifikationsverfahren) Wegleitung zum Qualifikationsverfahren, Nullserie, Protokollraster Vorschlagsrecht der Experten und Chefexperten Kantone Verantworten die Durchführung der Qualifikationsverfahren Mandatieren Experten/Expertinnen und Chefexperten/Chefexpertinnen aller Berufe in Zusammenarbeit mit den OdAs Eröffnen Prüfungsresultate und sind Rekurs- und Beschwerdeinstanz KP 2012/13 Peter Rytz, EHB 4 2

Unser Auftrag BBG Art. 47 Für die Bildung von anderen Berufsbildungsverantwortlichen wie Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten sowie von weiteren in der Berufsbildung tätigen Personen kann der Bund Angebote bereitstellen. BBV Art. 50 (Art. 47 BBG) Das Bundesamt sorgt in Zusammenarbeit mit den Kantonen und den für das Qualifikationsverfahren zuständigen Organisationen der Arbeitswelt für ein Kursangebot für Prüfungsexpertinnen und - experten und bietet diese zu Kursen auf. KP 2012/13 Peter Rytz, EHB 5 Angebote und Dienstleistungen Validierungskurse für PrüfungsexpertInnen (validation des acquis) Reformkurse (nach neuer Bildungsverordnung und Bildungsplan) Weiterführende Kurse für PrüfungsexpertInnen - Mündliches Prüfen - Schriftliches Prüfen - Individuelle praktische Arbeit IPA - Prüfen im KV (Modell 1a, 1b, 2) - Prüfen im Detailhandel - Erfahrungsaustausch CPEX - ExpertInnenwissen auffrischen Massgeschneiderte Angebote für Prüfungsexpert- Innen, Prüfungskommissionen, Lehrpersonen von Berufsfachschulen, ÜK-InstruktorInnen, etc. Angebote höhere Berufsbildung für Verantwortliche von höheren Fach- und Berufsprüfungen Einführungskurse für neue PrüfungsexpertInnen (Präsenzkurse) Einführungskurse für neue ChefexpertInnen Wahl zur Prüfungsexpertin / zum Prüfungsexperten Gesetzlicher Auftrag und Leistungsauftrag Bundesrat Finanzierung über Globalbudget Bund für Kunden kostenlos Berufliche Grundbildung EHB als Kompetenzzentrum und Dienstleister im Berufsbildungsmarkt für Kunden kostenpflichtig Höhere Berufsbildung KP 2012/13 Peter Rytz, EHB 6 3

Agenda Reformkurs Beiträge EHB KP 2012/13 Peter Rytz, EHB 7 Beiträge EHB Ziele und Funktionen des Qualifikationsverfahren Was sind Kompetenzen und wie sollen sie überprüft werden Gütekriterien einer guten und rekurssicheren Prüfung Beurteilung von Handlungsprozessen und Handlungsergebnissen Beurteilungstendenzen Zu den Beiträgen EHB nachfolgend sechs Grundsätze: KP 2012/13 Peter Rytz, EHB 8 4

1/6 Qualifikationsverfahren Ziel von Prüfungen ist unter anderem, eine qualifizierte Aussage über die berufliche Handlungskompetenz abzugeben. Funktion von Qualifikationsverfahren: Diagnose- und Prognosefunktion Instrument zur Qualitätssicherung und Entwicklung Berechtigungsfunktion Regulierungsfunktion Handlungskompetenzorientierte Prüfungen Grundlagen gemäss Bildungsverordnung und Bildungsplan Gütekriterien für Prüfungen werden eingehalten KP 2012/13 Peter Rytz, EHB 9 2/6 Berufliche Handlungskompetenz Berufliche Handlungskompetenz bezeichnet die Fähigkeit einer Person, berufliche Handlungssituationen zu bewältigen. Dazu braucht es die situationsspezifische Kombination von Kenntnissen, Fähigkeiten/Fertigkeiten und Haltungen KP 2012/13 Peter Rytz, EHB 10 5

3/6 Gütekriterien für Prüfungen Gültigkeit Bsp.: Inhalte entsprechen dem Bildungsplan Zuverlässigkeit Bsp.: Keine Messfehler Chancengleichheit Bsp.: Gleiche Bedingungen Ökonomie Bsp.: Materialverbrauch KP 2012/13 Peter Rytz, EHB 11 4/6 Gütekriterien für Prüfungen Gute Prüfungen rekurssicher dokumentieren Protokollvorlagen sind verbindlich. Protokolle sind Entscheidungsgrundlagen, d.h sämtliche Punkte- /Notenabzüge sind zu begründen. Die Bewertung muss nach Abschluss des Qualifikationsverfahrens anhand des Protokolls rekonstruiert werden können. Aussagen/Bemerkungen genau und leserlich festhalten Hilfe und/oder Unterstützung, Ereignisse festhalten Punkte-/Notenabzüge sind nachvollziehbar KP 2012/13 Peter Rytz, EHB 12 6

5/6 Beurteilung von Prozessen und Ergebnissen Produkt / Ergebnisse: Kein Weg zum Ziel oder one-best-way, sondern finale Betrachtung. Produkte verschliessen sich der umfassenden Kompetenzbeurteilung. Prozess: Bewältigung von typischen Berufssituationen als Anforderung. Nicht nur das Resultat, sondern auch der Weg zum Ziel ist wichtig. Notwendige Kompetenzen (Wissen, Fähigkeiten, Haltungen können erfasst werden. Hohe Anforderungen an PEX Klare Bewertungskriterien/ Indikatoren Umgang mit Beurteilungsfehlereffekten KP 2012/13 Peter Rytz, EHB 13 6/6 Beurteilungstendenzen Kandidat/in bedingt (Auswahl): Angepasstes und konfliktvermeidendes Verhalten Gute/r Kandidat/in folgt auf schlechtere/n Kandidat/in Attraktivität Experten/in bedingt (Auswahl): Projizierung eigener Eigenschaften auf Kandidat/in Strategische Verfälschungen (scharfer Hund, Tendenz zur Mitte, stabile Urteilstendenzen usw.) Persönliche Vorbereitung auf QV Eigene Objektivität kritisch beurteilen, persönliche Lieblingsfehler korrigieren KP 2012/13 Peter Rytz, EHB 14 7

Agenda Zuständige Personen EHB für ihren Beruf KP 2012/13 Peter Rytz, EHB 15 Verantwortliche / in den drei Regionen Aus- und Weiterbildung von Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten Deutschschweiz Peter Rytz Kirchlindachstrasse 79, Postfach CH-3052 Zollikofen Phone +41 31 910 37 47 Email peter.rytz@ehb-schweiz.ch h Website www.pex.ehb-schweiz.ch Westschweiz Jean-Marc Pouly Avenue de Longemalle 1 CH-1000 Lausanne 16 Malley Phone +41 21 621 82 15 Email jean-marc.pouly@iffp-suisse.ch h Website www.exp.iffp-suisse.ch Tessin Luca Bonini Via Besso 84 CH-6900 Lugano Massagno Phone +41 91 960 77 13 Email Luca.bonini@iuffp-svizzera.ch Website www.periti.iuffp-svizzera.ch KP 2012/13 Peter Rytz, EHB 16 8