Basisinformationstechnologie I

Ähnliche Dokumente
Basisinformationstechnologie II Sommersemester 2012 Rechnerkommunikation I April 2012

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Basisinformationstechnologie II Sommersemester 2012 Rechnerkommunikation II April 2012

Vermittlungsschicht ( network layer )

Basisinformationstechnologie II Sommersemester 2011 Rechnerkommunikation II April 2011

Internetanwendungstechnik. TCP/IP- und OSI-Referenzmodell. Gero Mühl

Netzwerkgrundlagen. OSI-Modell. Layer 1 Physikal Layer. Layer 2 Data Link Layer. Layer 3 Network Layer

Netzwerke, Kapitel 3.1

Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur. Diplomverteidigung

Virtuelle Kommunikation. Anwender. Physikalische Kommunikation. "Veredelung" des Dienstes

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie SS 2014

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

TCP/IP-Protokollfamilie

Modul 117. OSI-Referenzmodell

Rechnernetze 1 Vorlesung im SS 07

Rechnerkommunikation II

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1)

Vortrag zur Diplomarbeit

Das ISO/OSI Referenzmodell Internet (TCP/IP) Referenzmodell. Standard Elemente Schichten im ISO/OSI Referenzmodell.

Grundlagen. Vortrag von. Veranstaltung. Rüdiger Busch. Rechnernetze 1

1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Systeme II 1. Organisation, Literatur, Internet, TCP/IP- Schichtenmodell, ISO/OSI-Schichten

Klausurvorbereitung. 8. Juli 2015

LAN & Internet. Grundlagen Netzwerke LAN-2. Saarpfalz-Gymnasium. Router. Router LAN-3. Router. Kommunikation in Rechnernetzen

Rechnerkommunikation I

Fachbereich Medienproduktion

Themenschwerpunkt: Rechnernetze und Netzwerkdesign

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

U3: Netzwerkprotokolle OSI-Schichtenmodell

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical

Computernetze 1. Inhalt

3. Vorlesung Netzwerke

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester Peter B. Ladkin

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5.

Netzwerke und Ihre Protokolle

Versuch 1: LAN (Vorbereitung)

Informationsfluss. Schicht 5 Protokoll. Schicht 4 Protokoll. Schicht 3 Protokoll. Schicht 2 Protokoll

TCP/UDP. Transport Layer

Netzwerkprotokolle. Physikalische Verbindungsebene Datenübertragungsebene

2. Architektur von Kommunikationssystemen

Schichtenmodell. Informatik Fortbildung Kommunikation in Rechnernetzen. IFB Speyer November Dr. Michael Schlemmer

KN Das Internet

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier.

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Kapitel 4: Rechnernetze

Vorlesung Rechnernetze

Einführung. Internet vs. WWW

Seite 71 / 72. Bild 1.49 Telefonnetz mit Teilnehmern, local loop, Anschlusszentralen, Knoten (Transitzentralen) und Übertragungsstrecken (trunks)

Schichtenmodelle von Rechnernetzen

Internet und WWW Übungen

netzwerke TECHNISCHE KAUFLEUTE UND HWD

Vernetzung und Kommunikation

Von Rechner zu Rechner - das Hardware 1x1 der Vernetzung. - Kongreß. Übersicht

Nonreturn to Zero (NRZ)

Internetprotokoll TCP / IP

1.) Nennen Sie Aufgaben und mögliche Dienste der Transportschicht (Transport Layer) des ISO/OSI-Schichtenmodells.

PROG 2: Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatiker

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät

Internet Routing am mit Lösungen

15 Transportschicht (Schicht 4)

Präsentation Zusammenfassung: OSI-Schichtenmodell, Hub, Switch

Die Transportprotokolle UDP und TCP

2.3 Applikationen. Protokolle: TCP/IP. Telnet, FTP, Rlogin. Carsten Köhn

3. Mentorium. ISO/OSI-Referenzmodell & Netzwerke

Themen. Dienste der Transportschicht. 3-Wege-Handshake. TCP-Protokoll-Header. Real-Time-Protocol

.NET Networking 1. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Matthias Jaros. Institut für Informatik Software & Systems Engineering

Encoding und Modulation. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47

Übungen zu Rechnerkommunikation

TCP/IP Protokollstapel

Summation der I und Q Signale

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

Networking Basics. Peter Puschner Institut für Technische Informatik

Damit zwischen den verschiedenen Rechnern überhaupt ein Austausch möglich ist, muss man sich über das was und wie verständigen.

Routing Algorithmen. Barbara Draxler Zenina Huskic Peter Wieland Sebastian Zehentner. 31. Jänner 2002

Hauptdiplomklausur Informatik. September 2000: Rechnernetze

Application layer Presentation layer Session layer Transport layer Network layer Data link layer Physical layer

Proseminar Internet-Technologie

TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500

Rechnernetze II WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

TCP. Transmission Control Protocol

Einführung in TCP/IP. das Internetprotokoll

UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 25.

Netzwerk-/Übertragungsprotokolle

Fachbereich Medienproduktion

Protokolle und Dienste Prof. Dipl.-Des. Oliver Wrede Webtutorial Fachhochschule Aachen, Fachbereich Design

Einführung in die Informationstechnik

Verfasser: Stefan Fritzen Thema : Die Netzwerkkarte Autor : Stefan Fritzen Fach : Kommunikation -1-

Einführung in die Informationstechnik. IV Internet, Grundlagen und Dienste

Grundlagen TCP/IP. C3D2 Chaostreff Dresden. Sven Klemm

PROFINET Grundlagen. Power-Workshop PROFINET Modul 1

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

7 Transportprotokolle

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Transkript:

Basisinformationstechnologie I Sommersemester 2013 17. April 2013 Rechnerkommunikation Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Jan G. Wieners // jan.wieners@uni-koeln.de

Themenüberblick Rechnerkommunikation Kommunikation Basales Kommunikationsmodell Sender / Empfänger Adressierung Nachricht Übertragungsmedium Komplexere (und flexiblere) Kommunikation Schichtenmodell Verschlüsselung Routing

Ein einfaches Kommunikationsmodell

Kommunikationsmodell, ein ganz basales (vgl. auch das Sender-Empfänger-Modell bzw. das Shannon-Weaver-Modell ) Nachricht Sender Empfänger Kanal / Medium

Kommunikationsmodell, ein ganz basales (vgl. auch das Sender-Empfänger-Modell bzw. das Shannon-Weaver-Modell ) Nachricht: Hoffentlich wird das Wetter am Wochenende schön! Aspekte Zeichen aus Zeichenvorrat Codierung: Morsecode ASCII Code Kontext: Verfügen die Kommunizierenden über gemeinsame Hintergrundinformationen Zeichenebene: Semiotik (vgl. Peirce / Morris) Lehre von der Entstehung, dem Aufbau und der Wirkweise von Zeichen zu Zeichenkomplexen (Favre-Bulle, 2001). De Saussure: Signifikant vs. Signifikat Peirce: Index, Ikon, Symbol

Kommunikationsmodell, ein ganz basales (vgl. auch das Sender-Empfänger-Modell bzw. das Shannon-Weaver-Modell ) Übertragungsverfahren Serielle Übertragung Übertragung der einzelnen Bestandteile (Zeichen / Bits) der Nachricht nacheinander in einer Leitung Parallele Übertragung Zur Übermittlung der Nachricht steht eine Leitung für ein Zeichen / Bit der Nachricht zur Verfügung

Übertragungsmedien / Hardware 10Base2, auch: Thin Ethernet oder Cheapernet Netzwerkkarte, Koaxialkabel, BNC Terminator Verbindung mehrere Rechner: Endpunkte des Netzwerkes: Abschlusswiederstand

Übertragungsmedien / Hardware 10Base2: Features Maximale Übertragungsrate: 10 Mbit/s MBit statt Mbyte 1.000.000 Bit statt 2 20 Bit (1.048.576). Übertragungsrichtung: Halbduplex-Modus

Übertragungsmedien / Hardware etwas frischer 100 Mbit/s PCI-Ethernet Netzwerkkarte mit RJ45- Buchse:

Twisted-Pair- / Patch-Kabel Kategorie 1 (Cat-1-Kabel) Kategorie 2 (Cat-2-Kabel) Kategorie 3 (Cat-3-Kabel) Kategorie 4 (Cat-4-Kabel) Kategorie 5 (Cat-5-Kabel) Kategorie 6 (Cat-6-Kabel) Kategorie 7 (Cat-7-Kabel)

Kommunikationsmodell, ein ganz basales (vgl. auch das Sender-Empfänger-Modell bzw. das Shannon-Weaver-Modell ) Übertragungsverfahren Unidirektional bzw. simplex Daten / Signale können nur in eine Richtung gesendet werden

Kommunikationsmodell, ein ganz basales (vgl. auch das Sender-Empfänger-Modell bzw. das Shannon-Weaver-Modell ) Übertragungsverfahren Unidirektional bzw. simplex Daten / Signale können nur in eine Richtung gesendet werden Halbduplex Daten können in beide Richtungen gesendet werden, jedoch nicht gleichzeitig

Kommunikationsmodell, ein ganz basales (vgl. auch das Sender-Empfänger-Modell bzw. das Shannon-Weaver-Modell ) Übertragungsverfahren Bidirektional bzw. duplex Daten / Signale können in beide Richtungen gesendet werden. Ein Kommunikationsteilnehmer ist zugleich Sender und Empfänger

Kommunikation Broadcasting Analogie: Lautsprecherdurchsage am Flughafen Multicasting Übertragung an eine Teilmenge (der angeschlossenen Rechner) Unicasting Punkt-zu-Punkt Übertragung (genau zwei Kommunikationspartner)

Ein Experiment P2P-Kommunikation ( Stille Post )

Stille Post Empfänger: Hoffentlich klettert die Sonne hoch! Sender: Hoffentlich wird das Wetter am Wochenende schön!

Stille Post Empfänger: Der Kaplan klappt ein klapperndes Klappfahrrad. Sender: Der Kaplan Klapp plant ein klappbares Pappplakat.

Stille Post Wie lässt sich sicherstellen, dass die Nachricht des Senders unverfälscht an ihrem Bestimmungsort, d.h. dem Empfänger, ankommt? Ideen? Einzelne Teilnehmer/innen haben Zugriff auf die Erstellungsinstanz Störfaktoren ausmerzen: Laute TeilnehmerInnen aus dem Kurs werfen Kürzeste Route wählen, um Fehleranfälligkeit zu reduzieren Art der Weitergabe der Nachricht: Mündl. vs. Schriftliche Weitergabe Nachricht aufteilen in Päckchen, Päckchen mit Signatur versehen Fehlercodes / Redundanz vorsehen

Stille Post Wie lässt sich sicherstellen, dass die Nachricht des Senders unverfälscht an ihrem Bestimmungsort, d.h. dem Empfänger, ankommt? Ideen? Redundanz? Kontrollcodes, z.b. Repetitionscode Rückkopplung / -versicherung bzw. Feedback

Ein weiteres Experiment: Code-Switching

Sender (spricht nur türkisch) Sender (spricht nur deutsch) "BIT" gerçekten harika! "BIT" bana sıkıcı asla! Ben sadece "BIT" çalışma tercih ediyorum!

Kommunikation Nachricht (Türkisch, oder so ähnlich nach translate.google.de ) "BIT" gerçekten harika! "BIT" bana sıkıcı asla! Ben sadece "BIT" çalışma tercih ediyorum! Kommunikationssprache (Englisch) "BIT" is really great! In "BIT" is never boring to me! I'd prefer to just study "BIT"! Zielsprache (Deutsch) "BIT" ist ganz toll! In "BIT" wird mir nie langweilig! Am liebsten würde ich nur noch "BIT" studieren!

Dienste und Protokolle Dienst: Gruppe von Operationen, die eine Schicht der über ihr liegenden Schicht zur Verfügung stellt. Beziehen sich auf Schnittstellen zwischen den Schichten Protokoll: Menge von Regeln Beziehen sich auf Pakete, die zwischen gleichgestellten Einheiten auf verschiedenen Rechnern versendet werden

Dienstprimitive

Referenzmodell I: ISO / OSI

ISO / OSI: Bitübertragungsschicht

ISO / OSI: Sicherungs- und Vermittlungsschicht

ISO / OSI: Transport- und Sitzungsungsschicht

ISO / OSI: Darstellungs- und Anwendungsschicht

ISO / OSI Referenzmodell

Referenzmodell II: TCP / IP

Rechnerkommunikation Transportschicht Verbindungsorientierte Dienste Beim Nutzen eines verbindungsorientierten Dienstes senden Client und Server Steuerpakete, bevor sie die echten Daten senden ( Handshake ). Beispiel TCP (Transmission Control Protocol): tauscht 3 Nachrichten aus: Verbindungsanfrage Verbindungsantwort Datenanfrage und Beendigung des Dienstes Nach dem Verbindungsaufbau sind Client und Server lose miteinander verbunden. Analogie: Telefonsystem

Rechnerkommunikation Transportschicht Verbindungslose Dienste Kein Handshake Tendenziell schnellere Übertragung, jedoch: Keine Bestätigung, ob Nachricht tatsächlich versendet wurde Der Sender kann nie sicher sein, ob seine Pakete angekommen sind. Der Empfänger kann nie sicher sein, ob er alle Pakete fehlerfrei und in der richtigen Reihenfolge erhalten hat. UDP (User Datagram Protocol) Analogie: Postsystem

TCP / IP

Rechnerkommunikation Vermittlung in Rechnernetzen (I) Leitungsvermittlung (Circuit Switching) Aufbau einer durchgehenden physikalischen Verbindung, die während der gesamten Übertragung kontinuierlich erhalten bleibt Übertragungsweg wird vor Transfer der Daten hergestellt Abbildungsnachweis: Family Guy http://ak2.static.dailymotion.com/static/video/685/386/12683586:jpeg_preview_large.jpg http://images2.wikia.nocookie.net/ cb20060729185951/muppet/images/2/2c/familyguy_modelmisbehavior1.jpg

Rechnerkommunikation Vermittlung in Rechnernetzen (II) Paketvermittlung (Packet Switching) Sender zerlegt Nachricht in einzelne Teile (Pakete), die eine festgelegte Maximalgröße haben Pakete werden nacheinander verschickt, ohne auf den vollständigen Empfang der vorherigen Pakete warten zu müssen Empfänger setzt die Pakete wieder zu einer vollständigen Nachricht zusammen

ISO / OSI Referenzmodell ISO / OSI: Schichten wie merken? Please Do Not Throw Salami Pizza Away (Physical Layer, Data Link Layer, Network Layer, Transport Layer, Session Layer, Presentation Layer, Application Layer) Alternde Datenschutzprofis sitzen traurig neben der Parkbank (Anwendungsschicht, Darstellungsschicht, Sitzungsschicht, Transportschicht, Netwerkschicht, Datensicherungsschicht, Physikalische Schicht)

/

Hausaufgaben werden im Laufe des Tages in WoMS eingestellt

Literatur und Quellen Tanenbaum, Andrew S. (2012): Computernetzwerke. 5., aktualisierte Auflage. München: Pearson.