Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis

Ähnliche Dokumente
Tab. 3a: Referenzwerte für organische Verbindungen im Blut

Neueste Ergebnisse aus dem Kinder-Umwelt-Survey Quellen und Ergebnisse

LHKW - Wirkungen auf den Menschen

Vergleich der korporalen Belastung der Kinder in den alten und in den neuen Ländern

Human-Biomonitoring in Deutschland - Beispiel Muttermilchuntersuchungen Hermann Fromme

Wie Schadstoffe und Lärm die Gesundheit unserer Kinder belasten Erste Ergebnisse aus dem Kinder-Umwelt-Survey des Umweltbundesamtes

Ergebnisse der Blutbleibestimmungen bei Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Brilon. Untersuchungsbericht

Folgt nach Arsen nun URAN?

Ergebnisse der Blutuntersuchungen. Beschäftigten im Umfeld der Firma Envio. von Dr. Annette Düsterhaus Gesundheitsamt Dortmund

Human-Biomonitoring in Deutschland

Einstufung in Wassergefährdungsklassen das Schutzgut Trinkwasser

Grundlagen zu den Polychlorierten Biphenylen. Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kraus Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin, RWTH Aachen University

Human Biomonitoring (HBM)

Ist es stickig, werd ich zickig

Human-Biomonitoring. Übersicht und Ausblick

Endfassung vom. 13. März 2006

Entwicklung der Pflanzenschutzmittelbelastung im Grundwasser

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Gesund Bauen Gesund Leben! Wunsch oder gelebte Praxis?

Symposium Gefahrstoffe 2015 Schlema VIII vom März 2015 Pyrolyseprodukte organischer Materialien

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Hintergrundinformation Nr. 018/2014 des BfR vom 23. Mai 2014

Chemikalienrichtlinie

RÜCKBAU und ENTSORGUNG auf INDUSTRIESTANDORTEN

NACHWUCHSSYMPOSIUM - DRESDEN

Weichmacher. Bisphenol A und Weichmacher - Wie hoch ist das Risiko für Mensch und Umwelt? Expertengespräch. Dr. Rainer Otter

Aktuell gesundheitsrelevante Chemikalien neuer Umwelt- Survey

Vortrag Hagen 10. Umweltmedizinische Tagung

MuSch Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *)

Risikobewertung: Methoden, Grenzen und Möglichkeiten

Arbeitsmedizinische Leitlinie Arbeiten unter Einwirkung von Cadmium und seinen Verbindungen

Biomonitoring unter REACH: Grundlagen und Verhältnis zu DNEL/DMEL. R. Paul - REACH-Methodik zur Abschätzung von Gesundheitsrisiken Sept.

HUMAN-BIOMONITORING. Übersicht und Ausblick. Robert Sattelberger

Fachkolloquium. "30 Jahre Bodenschutz Rückblick und Ausblick" Naturschutzakademie Recklinghausen,

Human-Biomonitoring aus Sicht des Toxikologen

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Toxikologie von Blei, Kupfer und Zink

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

Kinder-Umwelt-Survey (KUS)

Uran im Trinkwasser Bedeutung und analytische Bestimmung

Biomonitoring von polycyclischen aromatische Kohlenwasserstoffen (PAH)

ANWENDUNG DES BIOMONITORINGS IN DER INDUSTRIE

- in Abhängigkeit vom Alter der untersuchten Kinder und

Leistungskatalog Wohnmedizin / Innenraumhygiene

REGULIERUNG VON GRUND- UND TRINKWASSER. FachDialog Nanotechnologie und aquatische Umwelt, Berlin, Mai 2014 Dr.-Ing. Marcel Riegel

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium

Schadstoffe im Bauwesen aus planerischer und medizinischer Sicht

2,3-Dihydroxypropionamid (OH-PA) ein weiterer oxidativer Metabolit von Acrylamid (AA) in Urinen der Allgemeinbevölkerung

Umwelt-Survey 1998 Band III: Human-Biomonitoring. Stoffgehalte in Blut und Urin der Bevölkerung in Deutschland

Rainer Konietzka Hermann H. Dieter UBA FG II 3.6

PBTs und vpvbs als besonders besorgniserregende

BfR-Forum Verbraucherschutz 5./6. Juli 2007 Pflanzliche Stoffe mit toxischem Potential in Lebensmitteln und Futtermitteln

Grenzwerte und Bewertungsmaßstäbe unter REACH und GefStoffV

Kurzbericht Monitoring der potentiellen Staubdeposition - Bodenuntersuchungen

Folgen der historischen Schädlingsbekämpfung in Archiven und Museen Risikoabschätzung Gefahr für Mensch und Umwelt

Umwelthormone: Stand der Wissenschaft Notwendigkeit des Handelns

UBA-Fachgespräch Bewertung der Trinkwasserrelevanz von Chemikalien im Rahmen der REACH-Verordnung. (19. Januar 2011) Ulrich Borchers

Erste Verordnung zur Änderung der Grundwasserverordnung

Neue Wege im Grundwasserschutz

Praxis und Alltag des Arbeitsmediziners

Grenzwerte Ableitung und Bedeutung für den Arbeitsschutz

Hautresorption und Biomonitoring

Überwachung von Wasserversorgungsanlagen

Holz, Abfall, Gebäudeschadstoffe Ein ökologischer Baustoff wird zu b. ü. Abfall

Urinuntersuchung von Greenpeace Schweiz Bio-Ernährung reduziert Pestizid-Belastung

Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre

Ressortforschung für sichere Nanotechnologien

Visp, Montag 20. Juni 2016 Holger Dressel David Imo UZH, Arbeits- und Umweltmedizin Seite 1

Untersuchung von Sedimentkernen: Zeitliche Entwicklung alter und neuer Schadstoffe

(Grundwasserrichtlinie)

BfR korrigiert Höchstmengenempfehlung für Uran in Wässern zur Zubereitung von Säuglingsnahrung

Risikobewertung nach BBodSchV Erfahrungen aus Sicht einer Landesbehörde. Jörg Leisner FB Bodenschutz, Altlasten, Ökotoxikologie

Ableitung von Richtwerten für HCB-Konzentrationen in Lebensmitteln

Hintergrundinformation

Biozide, Holzschutzmittelinhaltsstoffe

1. Elektroanalytik-I (Elektrochemie)

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz* (Mutterschutzrichtlinienverordnung MuSchRiV)

Schadstoffsanierung Elbsedimente - ELSA Entwicklung der Schadstoffbelastung im Elbe-Einzugsgebiet

Wandel der Arbeit, Flexibilität. Arbeitszeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Platzhalter Bild. Implikationen für (noch) nicht in REACh betrachtete Metalle. Dr. Ulrich Föst. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Klimaveränderung (k)ein Fall für das Risikomanagement kontaminierter Sedimente? Susanne Heise, HAW-Hamburg

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

Arbeitsmedizinische Leitlinie Biomonitoring

Trinkwasserverordnung 2001

Kooperation zwischen Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit

SVHC und Flüssigwaschmittel eine Herausforderung in puncto Kommunikation

Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheits-schädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer

Sachstand im Zusammenhang mit der PCB Belastung rund um die Firma Envio Stand

Prüfkriterien Holzfußböden/Laminat/Paneele

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme)

Arbeitsmedizin und Toxikologie

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Aluminium-Exposition aus Lebensmittelkontaktmaterialien

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Seite 1. Stand 11/2014

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012

Transkript:

Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis Christine Schulz Umweltbundesamt Toxikologie, gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung 1 Was ist HBM? Bestimmung von Stoffen oder deren Metaboliten in Körperflüssigkeiten und geweben (Belastungsmonitoring) Bestimmung von biologischen Parametern, die durch chemische, physikalische oder biologische Faktoren beeinflusst sein können (Effektmonitoring) 2

Wozu HBM? Erfassung der tatsächlichen inneren (körperlichen) Schadstoffbelastung des Menschen (von Bevölkerungsgruppen oder einzelnen Personen) Menschenmassen spielende Kinder einzelne Person Fotos: pixelio.de 3 Vorteile / Nachteile des HBM (1) Erfassung der Gesamtbelastung des menschlichen Organismus aus unterschiedlichen Quellen (Nahrung, Trinkwasser, Luft, Boden, Bedarfsgegenstände u.v.a.m.) Teller mit Gemüse Industrie / qualmende Schornsteine Einrichtungsgegenstände /Wohnraum Kein Rückschluss auf Belastungsquelle Fotos: pixelio.de 4

Vorteile / Nachteile des HBM (2) Integral über alle Aufnahmepfade: inhalativ oral perkutan Nase Mund Hände waschen Keine Differenzierung der über die verschiedenen Pfade aufgenommenen Stoffe Fotos: pixelio.de 5 Messwerte 6

Beurteilungswerte (1) Arbeitsmedizin Biologische Arbeitsstoff-Toleranzwerte (BAT-Werte) bzw. Biologische Leitwerte (BLW-Werte) gültig für: gesunde Menschen im erwerbsfähigen Alter bei einer Vollzeittätigkeit (8 Std. / tägl. und 40 Std. / Woche) abgeleitet von: DFG 7 Beurteilungswerte (2) Umweltmedizin Referenzwerte Human-Biomonitoring-(HBM)-Werte gültig für: Allgemeinbevölkerung abgeleitet von: HBM-Kommission des UBA 8

Referenzwerte - Definition rein statistisch abgeleitete Werte 95%-Konfidenzintervall des 95. Populationsperzentils Beispiel: 4,20-4,72 µg/l = Referenzwert: 4,5 µg Ni / l Urin ( 3-14 J.) dienen der Beschreibung der Hintergrundbelastung der Referenzpopulation zu einem bestimmten Zeitpunkt ermöglichen keine gesundheitliche Bewertung 9 Bisher abgeleitete Referenzwerte (1) Metabolite von DEHP: 5oxo-MEHP und 5OH-MEHP im Urin Organophosphaten: DMP, DMTP, DEP im Urin Pyrethroiden: cis-cl 2 CA, trans-cl 2 CA und 3-PBA im Urin PAK: 1-Hydroxypyren im Urin 10

Bisher abgeleitete Referenzwerte (2) Organochlorverbindungen im Vollblut: PCB, ß-HCH, HCB, DDE und in Frauenmilch: PCB, ß-HCH, HCB, Gesamt-DDT Metalle: Pb, Cd, Hg, Ni, U, Pt in Blut oder Urin und Arsen im Urin Pentachlorphenol im Serum und im Urin 11 Referenzwerte für Cd im Urin Analyt Medium Personengruppen / Lebensalter Referenzwert Bezugsjahr Cd im Morgen- Urin nicht aktiv rauchende Kinder (3-14 J.) nicht aktiv rauchende Erwachsene (18-69 J.) 1990/92 2003/2006 1990/92 1997/99 0,5 µg/l 0,2 µg/l a 1,5 µg/l 0,8 µg/l a a: mit einer analytischen Unsicherheit von + 20 % 12

HBM-Werte Ableitung a) Toxikologisch / epidemiologisch abgeleitet auf der Basis einer relevanten biologischen Wirkung beim Menschen, d. h. ein Zusammenhang zw. der Konzentration eines Stoffes in Blut/Urin und einer biologischen Wirkung (adverser Effekt) für die Stoffe: Pb, Cd, Hg und PCP 13 HBM-Werte - Definition Gesundheitliche Beeinträchtigung möglich HBM-II-Wert nicht ausreichend sicher ausgeschlossen HBM-I-Wert nach derzeitiger Bewertung unbedenklich Handlungsbedarf umweltmedizinische Betreuung akuter Handlungsbedarf zur Reduktion der Belastung Kontrolle der Werte (Analytik, zeitlicher Verlauf) Suche nach spezifischen Belastungsquellen Verminderung der Belastung unter vertretbarem Aufwand kein Handlungsbedarf 14

HBM-Werte Cd im Urin Nachweis einer relevanten biologischen Wirkung beim Menschen, d. h. Zusammenhang zw. Cd im Urin verschiedenen Indikatoren nephrotoxischer Wirkungen (tubuläre Proteinurie) aus verschiedenen Bevölkerungsstudien: Analyt Medium Cd im Urin Personengruppe Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene < 25 Jahre HBM-I µg/g Krea. 1 HBM-II µg/g Krea. 3 Erwachsene > 25 Jahre 2 5 15 Human-Biomonitoring-Werte Ableitung b) Toxikologisch abgeleitet auf der Basis: anerkannten Wertes für eine tolerable Aufnahmemenge (TDI), von der auf die Konzentration eines Stoffes in Blut/Urin zurück gerechnet wird (Voraussetzung: toxikokinetische Basisdaten beim Menschen) DEHP Summe aus 5oxo-MEHP und 5OH-MEHP im Urin 16

HBM-Werte - DEHP Analyt Medium Personengruppen TDI für DEHP* (µg/kg KG/d) HBM-I µg/l HBM-II 5oxo- + 5OH- MEHP im Urin Kinder 6-13 Jahre Frauen im gebärfähigen Alter 50 20 500 300 / / Männer ab 14 J. + restliche Allgemeinbevölkerung 50 750 / * basierend auf reproduktionstoxischen Effekten bei Ratten 17 Gesundheitliche Beurteilungswerte für Blei im Blut (µg/l) Zeit 1983 1987 1996/ 2002 2003 2006 2008 Frauen im gebärfähigen Alter (und Kinder) Männer und Frauen > 45 J. 300 700 70-140 150-350 100 150 100 400 BAT-Wert für Blei ausgesetzt kanzerogen im Tierversuch senken / aussetzen?? keine Wirkschwelle Arbeitsmedizin BAT- Wert BAT- Wert Umweltmedizin WaBoLu- Kat. II HBM-I- Wert HBM-Werte 18

Zusammenfassung Referenzwerte ermöglichen die Beurteilung, ob eine über das normale Maß hinausgehende innere Belastung vorliegt HBM-Werte ermöglichen die Beurteilung, ob eine gesundheitliche Beeinträchtigung möglich ist Beide Arten der Beurteilungswerte sind auf Aktualität zu prüfen und ggf. zu revidieren 19 http://www.uba.de/gesundheit/monitor/index.htm Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit christine.schulz@uba.de 20