Kranke und Krankheit bei Martin Luther

Ähnliche Dokumente
SPIRITUAL CARE IM INTERRELIGIÖSEN KONTEXT

Übelkeit als Symbol?! Möglichkeiten der spirituellen Begleitung

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Die Wiederentdeckung der spirituellen Begleitung als Chance

Kirche in der heutigen Sterbekultur. Selbstbestimmung kirchliche Rituale wählen? neue Formen der Spiritualität

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Halt in schwierigen Lebenssituationen

QUALITÄTSMANAGEMENT DER KH-SEELSORGE

Ehrenamtlichkeit in Palliativnetzen - Die Hospizbewegung -

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Modulverantwortliche/r: Elisabeth Duschet Anzahl der Credits insgesamt: 6 Lehrveranstaltung: RP Präsenzteil: 50 Betreuter Teil: 50

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Jugendkirche St. Martini

Auszüge aus Ulrike und Christian Dittmar: Spirituelle Wanderungen. Modelle und Bausteine für Meditationen unter freiem Himmel, Stuttgart 2003

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

WHO Dies geschieht durch Vorbeugung und Linderung des Leidens mittels frühzeitiger Erkennung und korrekter Beurteilung sowie der Behandlung von Schmer

PSYCHIATRIESEELSORGE

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben Stammblatt QS Begegnung mit der christlichen Religion

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Es gibt mehrere Formen: 1. Die klassische Form der Traufrage 2. Die Traufrage für alle, die auch in dem Moment mehr sagen möchten

Die kirchliche Bestattung. Eine Informationsschrift der Basler Kirchen

Religion = christliche Kirchen? Spiritualität? Spiritualität ist kein Placebo

LS 2012 Drucksache 20. Leben hat seine Zeit, Sterben hat seine Zeit

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand:

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz. Matthäusevangelium, Kapitel 6, Vers 21

MEIN Wille geschehe... Gedanken zum Thema Patientenverfügungen... aus der Perspektive der Seelsorgerin

Schulseelsorge und Hochschulseelsorge Triesdorf

Linderung von Leid, Schmerz und Angst Palliativversorgung als interdisziplinäre Herausforderung

«In Beziehung bleiben»

Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Existentielle Kommunikation und spirituelle Ressourcen in der Pflege

Referat: TRANSKULTURELLER PFLEGEDIENST

LEHRGANG FÜR EHRENAMTLICHE MITARBEIT 2016/17

Nahe sein in schwerer Zeit Grundkurs Begleitung in der letzten Lebensphase in Wangs August / September 201 7

Die neue Lust an Ritualen

Wie ist das wenn ich sterbe?

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Congress Center Rosengarten Mannheim 11. bis 13. Mai Referent: Prof. Dr. Gerd E. Schäfer. Plenum I, Samstag, 12. Mai 2007.

Das Geheimnis des Lebens berühren - Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod

Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke! risflecting Entwicklungsweg zur Rausch- und Risikokompetenz durch Reflektion

Beratung. Entspannung. Körperarbeit

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Inhaltsverzeichnis.

die Roadshow zum Reformationsjubiläum 2017

Worüber Aggressionen. erzählen können. Wahrnehmungen und Deutungsversuche aus der Seelsorgearbeit. Mag. a Dr. in Margit Leuthold Katharina Schoene

Unheilbar krank und jetzt?

Regionalkonferenz in Hamburg

Christliche Identität und Spiritualität. Ich bin dann mal weg Oasentage in der GFO

Samstag, 20. April bis Uhr

Was bedeutet Spiritual Care?

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

So hoffe ich, dass Sie den Kalender doch noch einige Zeit auf der Homepage haben oder ins Archiv stellen. Danke, dass es Sie gibt und Sie sich die

Selbstverständnis und Konzept der Seelsorge am Klinikum der LMU München-Innenstadt. Weggemeinschaft Wegbegleiter Orte und Momente

Konsultations-Kindertagesstätte

Nahe sein in schwerer Zeit Grundkurs Begleitung in der letzten Lebensphase in Gossau April / Mai 201 6

MEDIZIN MIT SEELE DER WEG DER WERTE

KLI N I K IN ZÜRICH FÜR AKUTGERIATRIE, REHABILITATION UND PALLIATIVE CARE. Schreberweg 9, 8044 Zürich, Telefon

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

Demenz im Krankenhaus Ein neue Herausforderung für das Personal und den Patient!? Neuwied, 1. Juli 2014

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg

Leidenschaftlicher. Gottesdienst

Was ich mir wünsche, wenn ich sterbe

Unheilbar krank und jetzt?

ARBEITSGRUPPENERGEBNISSE KCG-JAHRESTREFFEN 2009

Dr. med. Christa K. Baumann

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Ein Kind ist geboren. ihre kirchen reformierte, christ- und römisch-katholische kirchen basel-stadt. Eine Informationsschrift zum Thema Taufe

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

System-Dialog Einführung in das integrative Coaching

KOMMISSION QUALITÄT SPIRITUALITÄT ABSCHLUSSBERICHT

Der Verwandlung trauen

Und er sah auf und sprach: Ich sehe die Menschen, als sähe ich Bäume umhergehen.

Bibeltext: Evangelische Predigergemeinde Erfurt Pfarrerin Ulrike Kaffka. 19. Sonntag nach Trinitatis Predigt zu Jakobus 5,13-16

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Leben und Sterben in Würde

PastoralreferentIn RUF BERUF BERUFUNG

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Grabstättengestaltung nach den Erfordernissen der Zeit. MICHAEL GÄRTNER Bildhauermeister, Steintechniker, Restaurator

Basiswissen Palliativmedizin

Trost & Stärkung. Im Ernstfall

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

GEISTLICHES ZENTRUM EMBACH

IQMP-Reha: Das procum Cert. Verfahren

Seelsorgliche Elemente eines Unterrichtsentwurfes 1. Einleitung 2. Der Unterrichtsentwurf 2.1. Inhalt

Sterbebegleitung Sterbehilfe gegen die Begriffsverwirrung und für christliche Zuwendung auf einem entscheidenden Weg Sterbebegleitung aktiv indirekt a

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Stärkung der inneren Achtsamkeit bei Helfenden.

Umgang mit Sterbenden

Statut für die Krankenhausseelsorger/innen im Bistum Münster (NRW-Teil)

Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v.

2. Sekundarstufe 1, unterschiedliche Stufen (jeweils mittleres Niveau)

Pädagogisches Konzept

Transkript:

Kranke und Krankheit bei Martin Luther Kranke und Krankheit sind im Mittelalter allgegenwärtig. Krankheit und Tod sind dabei präsenter als in der heutigen Gesellschaft. Der angebotene Workshop wirft zuerst einen Blick auf den Umgang mit Krankheit im Mittelalter, Wie wurde Krankheit gesehen, wie wurde mit Kranken umgegangen? Was können wir dazu aus heutiger Sicht sagen? In diese Zeit wird Martin Luther hinein geboren. In der Folge gab es eine Reihe von Veränderungen. Die Reformation veränderte u.a. auch die Sozialstruktur (insbesondere durch die Auflösung vieler Klöster). Martin Luthers Einstellung zu Krankheit und Kranken soll dann anhand von Texten und Tischreden schwerpunktmäßig erarbeitet werden. Dabei spielt sein seelsorgerlicher Umgang mit Kranken eine wichtige Rolle. Davon ausgehend wird es zum Gespräch kommen: Können wir heute etwas von Luther im Bezug auf die Kranken lernen? Setzen wir heute andere Prioritäten, haben wir andere Voraussetzungen oder basiert unser heutiger christlicher Umgang mit Krankheit und Kranken auf einer langen Tradition. Der Workshop bietet Informationen aber auch viel Platz zum Gespräch und zur Diskussion. Referent: Pfarrer Christian Düfel, Koordinator Lutherdekade, ELKB

Heilsame Rituale mit Patienten Der richtige Moment der richtige Ort Rituale sind keine leeren Wiederholungen, sondern Handlungen, die Halt geben. Wer ein Ritual gestaltet oder begleitet, muss selber eine Nähe zu Ritualen haben. Nur so kann die Sicherheit und Vertrautheit entstehen, welche der Patient, die Patientin in dieser Situation brauchen. Das Ritual ist kein Kult. Es soll ein offener, freier Raum entstehen. Nichts wird gemacht, es entsteht, es geschieht. Begleiter und Patient bilden gleichsam Weggefährten auf einem gemeinsamen Weg. Voraus geht ein klärendes Gespräch mit dem Patienten, und das gemeinsame Überlegen, welche Form, welchen Ort der Anlass, für dieses Ritual, verlangt. Eine behutsame Struktur und feierliche Momente machen dieses Erlebnis zu einer besonderen Erfahrung, welche Fesseln lösen kann, Vergebung und Versöhnung möglich macht. Workshop: Deutung von Symbolen, die in heilsamen Ritualen helfen können. Ausrüstung, Gegenstände, welche hilfreich sein können, um ein Ritual gut begleiten zu können. Mögliche Orte zur Gestaltung eines Rituals. Hilfreiche Stellen aus dem Alten und dem Neuen Testament, welche sich als Lesetexte für ein Ritual gut eignen. Fallbeispiele aus der Praxis, anhand derer die Teilnehmer/Innen selber die Gestaltung eines Rituals vor überlegen können. Siegfried Wiese, Pastoralreferent, Klinikseelsorger in Scheidegg und Lindenberg. Bereiche: Psychosomatik, onkologische Reha

'Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen' (Wittgenstein) - oder eben tanzen... Von den Sinnen zum Sinn Kann uns die BeSinnung auf den eigenen Körper, auf das eigene Erleben mit dem Sinnhaften an sich in Kontakt bringen? Gelange ich vom sinnlichen Eindruck über den bewegten Ausdruck hin zum Verständnis meiner Selbst und der Anderen? Mit den Mitteln der Integrativen Tanztherapie (einem körperpsychotherapeutischen Verfahren) werden wir uns mit obigen Fragen beschäftigen. Durch Wahrnehmungs- und Bewegungsübungen, in Ruhe und Bewegung mit und ohne Musik werden wir uns Antworten finden lassen. Es ist keine Tanzerfahrung erforderlich, nur Freude an Bewegung und bequeme Kleidung.

Das Segnungsgebet als Aufgabe der Kirche Die Anglikanische Kirche hat die Tradition des Healing Service entwickelt. Angeregt durch einen Studienkurs mit John Petty aus Coventry findet in der Gemeinde Nürnberg Melanchthonkirche ein regelmäßiges Segnungsgebet statt. Ausgangspunkt ist der Auftrag Jesu an seine Jünger Macht Kranke gesund (Matth. 10,7f.). Pfarrer Dr. Klaus Herold als Initiator erläutert die theologische Konzeption und ist bereit, falls gewünscht, mit den Teilnehmern ein solches Segnungsgebet durchzuführen.

Auf der Suche nach Spiritualität und Profil innerhalb von Spiritual Care Was heißt spirituell und wie kann man Spiritualität definieren und erforschen? Was gehört zu meiner Spiritualität? Was habe ich für spirituelle Bedürfnisse und Ressourcen? Was versteht man unter Spiritual Care bzw. spiritueller Begleitung im Gesundheitsbereich? Welchen Stellenwert, welche Aufgabe hat Seelsorge in diesem Zusammenhang? Wo sind Chancen und Grenzen für uns als Seelsorger und Seelsorgerinnen? Was gehört zu meinem Selbstverständnis, meinem Profil als Klinik-, Palliativ-,. - Seelsorger/in? Wie und wo kommt das zum Ausdruck? Ich lade ein, in diesem Workshop gemeinsam diesen Fragen nachzugehen und die eine oder andere Antwort für sich zu finden. Karoline Labitzke