Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum

Ähnliche Dokumente
Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009

Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase

Geographie (4st.) Kursstufe

TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR ( )

Geographie. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung 3. Schwerpunkt

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Erdkunde 5/6. Gymnasium Niedersachsen. TERRA

Stoffverteilungsplan (G8)

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie

Schulinternes Curriculum - Fachbereich Geografie

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde)

Jahrgangsstufe: 5 (6/Lateinklassen)

Kerncurriculum Erdkunde Sekundarstufe 2

ERDKUNDE-Kerncurriculum Sek. II BTR HNK MUE NEI ORT SEI SZA

WIRTSCHAFT IM RAHMEN DES FÄCHERVERBUNDES GEOGRAPHIE WIRTSCHAFT GEMEINSCHAFTSKUNDE BILDUNGSSTANDARDS FÜR WIRTSCHAFT

Die Lehrpläne wurden mit KMBek Nr. VII.4-5S vom 11. Juli 2003 wie folgt in Kraft gesetzt:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

3. Passgenaue Hinweise für das Fachcurriculum Cornelsen Mensch und Raum, Klasse 5

Gute Gründe für Schulen, sich jetzt für einen Klassensatz zu entscheiden!

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Schulinternes Curriculum Erdkunde EF (ab Schuljahr 2015/16)

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WZG Mathematik

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Auszug aus den Lehrplänen der beteiligten Fächer:

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Seydlitz Geografie 5/6. Berlin/Brandenburg

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Geographie: Einführungsphase Inhaltsfelder und Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans

Kernlehrplan Sek II, EK, GAL Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Einführungsphase

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

GOETHE GYMNASIUM. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg.

Geändertes Abiturformat Abitur 2015

Stoffverteilungsplan Erdkunde gemäß G8" Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Stand: 2011

Marktorientierer Bewässerungsfeldbau in Kalifornien S siehe auch altes Buch. Wasser und Boden Mali S Negev

Bilingualer Unterricht in englischer Sprache am Ellenrieder-Gymnasium Konstanz 1. Zielsetzung des bilingualen Unterrichts

Unterrichtssequenz für die Jg.-stufe EF - 1:

Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

ORIENTIERUNGSARBEIT (OA 11) Geographie. Fachgruppe der Gymnasien des Kantons Baselland. Taschenrechner (alle eigenen Programme und Daten gelöscht)

Der Wahlpflichtunterricht in den Klassen 8 & 9 zum Schuljahr 2013/2014

Grenzüberschreitender Tourismus als Thema im Erdkundeunterricht Einsatzmöglichkeiten digitaler Lernumgebungen

Das Geld reicht nie Das Problem der Knappheit

SCHWEIZER MATURITÄTSPRÜFUNG / WINTERSESSION 2014

HBG Curriculum für Gesellschaftslehre. Berufsorientierung im Fach Gesellschaftslehre

Schulinternes Curriculum Wahlpflichtfach Wirtschaft

Sequenzen für die Jahrgangsstufe EF:

Kern- und Schulcurriculum Geographie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Erdkunde. Klassenstufe 6

Vorschlag zu einem KOMPETENZRASTER zu ganz klar: Geografie 1

3.3 Mexiko-Stadt wächst ins Unermessliche

Erdkunde in der Oberstufe

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Jahrgangsstufe 11/1 Kursthema: Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse. Inhaltsfeld,

Couven-Gymnasium Aachen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie

Kommunikations- und Informationstechnologien

Methode. Methode. Methode. Methode

Deutschland braucht Logistik

1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11

Schulinterner Lehrplan des Beisenkamp- Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale. Geographie. 20. Mai 2014

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Grundlagen der Ökonomie (Teil II) Grundlagen der Makroökonomik und der Wirtschaftspolitik Wirtschaftswachstum

Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output

Baden-Württemberg. Übersichten. Großräume und thematische Beispiele BW 2 BW 7, BW 14.4 BW 8 BW 9 BW 10 BW 11. Höhenschichten mit Höhenprofil

Umweltprobleme in den nächsten 5 bis 10 Jahren in Österreich

1. KOMPETENZERWERB IM FACH NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK

Fachcurriculum des Gymnasium Wilnsdorf für das Fach Erdkunde/ Geographie

Unterrichtsvorhaben Jahrgang 5 Erläuterung zum Unterrichtsvorhaben

Name Anbieter Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht

Nachhaltiger Verkehr im Tourismus?

Inhalt. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. 1 Grundlagen und Rahmenbedingungen der Betriebswirtschaftslehre

Regionale Netzwerke. Lernort Jugendherberge. DJH-Profil Alpiner Studienplatz. Markus Achatz, DJH Landesverband Bayern. Schwerin, 3.

FEG Schulinternes Curriculum Physik 8. Klasse. Fachübergreifende Aspekte

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel der Handelsschule beinhaltet Aspekte Politischer Bildung.

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Externistenprüfungskommission am Bundesoberstufenrealgymnasium Henriettenplatz 6, 1150 Wien

Inhaltsverzeichnis Arbeiten und Wirtschaften im Betrieb Arbeit und Entgelt Die persönliche Berufsorientierung

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 9

Lehrplan Chemie Grobziele

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung

Sachsen im Klimawandel und Extremwettereignisse

Bergwelt Wetter-Klima

Lehrerinformation: Der ökologische Rucksack 1/3

zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK)


13 12;20;21;30 1. Edersee 312. Borken. Marburg. Gießen. Bad König

Schulinterner Lehrplan: Geographie Vereinbarungen für die Einführungsphase

Call for Papers. Technologietransfer. Analyse der schweizerischen Entwicklung, Jahrhundert

Musterabiturprüfung 2011

Ansatz und Richtlernziele des E-Learning-Moduls

KHG Schulinternes Curriculum (Vorschlag) Erdkunde Jahrgangsstufe 5 (ab 2009)

WELTWASSERTAG. TrinkwasserDIALOG Sauberes Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit. Donnerstag, 31. März 2016

Schulinternes Curriculum Gymnasium Wanne WP II Politik (Wirtschaft): Gründung einer Schülerfirma (Klasse 8 / 9) Stand: 08/2011

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Erdkunde. Niedersachsen

Konstanz macht Schule Von der Kindertagesstätte zum Berufseinstieg

GSG Unna. Unser Programm für f r Ihr Kind.

TENERIFFA. Format: DVD Video, PAL 4:3, Mono, 14 Minuten, 2006 Sprache: Deutsch Adressaten: ab Jahrgangsstufe 7 der Hauptschule, Kapitel:

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Transkript:

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Geographie (GWG) Klasse 6-1 -

Basis: eine Wochenstunde in Klasse 6 (bilingualer Zug: 2 Wochenstunden; Hochbegabtenzug: 1,5 Wochenstunden) Vorbemerkungen zum bilingualen Geographieunterricht in Klasse 6: In den Klassen 5 und 6 findet der Vorkurs im bilingualen Zug statt. Hierfür wird in den Klassen 5 und 6 verstärkter Englischunterricht durchgeführt. In Klasse 6 steht dem bilingualen Zug außerdem eine zusätzliche Geographiestunde zur Verfügung, die für bilinguale Unterrichtsstunden/kürzere bilinguale Module (vorzugsweise im zweiten Halbjahr) genutzt werden soll. Wichtig ist darüber hinaus das Einüben von Helpful Phrases, Key Terms und Geography Skills. So sollen die notwendigen Grundlagen für den bilingual durchgeführten Geographieunterricht in Klasse 7 gelegt werden. Vorbemerkungen zum Hochbegabtenzug Geographie in Klasse 6: In Vorbereitung auf die in Klasse 7 in diesem Zug stattfindenden bilingualen Module bietet es sich an, bereits in Klasse 6 (vorzugsweise im zweiten Halbjahr) einzelne bilinguale Unterrichtsstunden/kürzere bilinguale Module durchzuführen. Wichtig ist dabei das Einüben von Helpful Phrases, Key Terms und Geography Skills. 4. Themenfeld: Natur-, Lebens- und Wirtschaftsräume in Europa FACHKOMPETENZEN Die Schülerinnen und Schüler können... Im europäischen Raum Zusammenhänge zwischen Klima, Nutzung und Pflanzenwelt einerseits und den Lebensbedingungen andererseits aufzeigen; exemplarisch Naturereignisse und Naturkatastrophen in ihren Auswirkungen als Bedrohung der Menschen beschreiben; ein Hochgebirge Europas (Alpen) als Natur- und Lebensraum erfassen, die Gefährdung des Naturraumes durch menschliche Nutzungen aufzeigen und Handlungsperspektiven für eine zukunftsfähige Entwicklung in Hochgebirgsräumen nachvollziehen; anhand von Betriebsbeispielen Zusammenhänge der landwirtschaftlichen Produktion in ihrer Abhängigkeit von Naturfaktoren, Produktionsfaktoren und Märkten erklären sowie mögliche Umweltgefährdungen durch die Nutzungen und zukunftsfähige Lösungen darstellen; exemplarisch die Grundzüge von Produktionsketten und einer damit verbundenen Arbeitsteilung zwischen Erzeugung, Verarbeitung, Vermarktung und Konsum (Nutzung) beschreiben; am Beispiel eines ausgewählten Wirtschaftsraumes die Grundvoraussetzungen und den Wandel wirtschaftlicher Produktion aufzeigen; die Bedeutung des Tourismus als bestimmenden Wirtschaftsfaktor und die daraus resultierenden Probleme in einer ausgewählten Region Europas darlegen. Insgesamt: ca. 35 Stunden - 2 -

Inhalte Klima und Naturräume in Europa Klimatypen und Klimazonen Vegetationszonen schuleigenes Curriculum Basisbegriffe Vegetationszonen, Nördlicher Nadelwald, Tundra, Laub- und Mischwald Golfstrom Mittelmeerklima, Winterregen, Hartlaubgewächse Ozeanisches Klima (Seeklima) Kontinentalklima (Landklima) gemäßigtes Klima Übergangsklima (sub)polares Klima fachspezifische Methoden z. B. Luftbild Karte Bildauswertung Profil aus Bildern und Atlaskarten erfassen Klimadiagramme und zuordnen mit dem Atlas arbeiten Klimadiagramme und vergleichen Profil Experiment ausführen und Hinweise / Erläuterungen Vernetzung physischgeographischer Faktoren Urlaubsgebiete in Europa Tourismus im Mittelmeerraum Formen des Tourismus: harter und weicher Tourismus Tourismus, Haupt- und Nebensaison, nachhaltiger Tourismus, Massentourismus, Individualtourismus Atlas thematische Karten Klimadiagramm Diagramme Statistik Luftbild einen Vergleich durchführen einen Reiseprospekt Umweltprobleme erkennen Nutzungskonflikte erkennen Gegensätze zwischen Ökonomie und Ökologie thematisieren - 3 -

aus Karten erfassen Naturereignisse in Europa Vulkanismus Erdbeben Vulkan, Schichtvulkan, Krater, Magma, Lava Erdbeben, Richterskala, Epizentrum Hypozentrum Experiment durchführen und aus Karten erfassen Informationen aus Diagrammen erfassen Tabellen Diagramm zeichnen Gefährdungspotenziale erkennen soziales Verhalten und Hilfsbereitschaft Hilfsmaßnahmen diskutieren Daten Landwirtschaft in Europa Grande Culture Weizen (Bsp. Frankreich) Anbau ohne Boden (Bsp. Niederlande) Bewässerungswirtschaft im Mittelmeerraum Armes Schwein Schwein gehabt! (Schweinemast in Mitteleuropa) Produktion, Export Intensivanbau, Gewächshauskultur Dauerkultur, Trockenfeldbau Bewässerungsfeldbau, Bewässerungstechniken,: Furchen-, Tropf-, Beregnungsbewässerung Huerta Massentierhaltung, Mastbetrieb, artgerechte Haltungsformen aus Karten und Tabellen erfassen Produktionsschema Steckbrief gestalten Ablaufschema erfassen Betriebserkundung Eindrücke aus der Berufs- und Arbeitswelt Formen von Arbeitsteilung unterscheiden, das Spannungsverhältnis zwischen Bedürfnissen und begrenzten Gütern und damit die Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns verstehen - 4 -

Der Wirtschaft auf der Spur Bedürfnisse Preisbildung, Angebot und Nachfrage Treffpunkt Markt Minimalprinzip Maximalprinzip Erkundung: Wochenmarkt, Supermarkt das Spannungsverhältnis zwischen Bedürfnissen und begrenzten Gütern und damit die Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns verstehen Industrie in Europa Automobilindustrie: Autos aus Stuttgart Chemische Industrie: BASF Europas größtes Chemiewerk Industriegebiet Industriezweig Zulieferbetrieb Standort, Standortfaktoren globales Unternehmen Rohstoff Erdöl Produktionszweig chemische Industrie Ablaufschema Graphiken Statistik Diagramm Informationen aus Karten entnehmen aus einem Luftbild erfassen aus Zahlen Diagramme zeichnen Grafiken präsentieren Karten, Tabellen und Diagramme Betriebserkundung Eindrücke aus der Berufs- und Arbeitswelt Formen von Arbeitsteilung unterscheiden das Spannungsverhältnis zwischen Bedürfnissen und begrenzten Gütern und damit die Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns verstehen In den Alpen Höhenstufen in den Alpen Vom Bergdorf zum Ferienzentrum Die weiße Gefahr Spitzenstrom aus den Alpen Höhenstufen Höhengrenze Baumgrenze Hochgebirge Höhenprofil aus Profil erfassen, Skizze Profile, Bilder zuordnen verschiedene Lebens- und Wirtschaftsweisen kennen und reflektieren - 5 -

Winter- und Sommersaison, Massentourismus Staublawine, Grundlawine, Schneebrettlawine Bergwald Speicherkraftwerk Bilder vergleichen, Tabellen Meinungen vertreten und abwägen Experiment durchführen und Wirkungsschema ein Streifendiagramm ein Kreisdiagramm Karten Betriebsspiegel Umweltprobleme erkennen Nutzungskonflikte erkennen Gegensätze zwischen Ökonomie und Ökologie thematisieren Gebirgsbildung Faltengebirge Tektonik Plattengrenzen geologische Karten Arbeit mit Modellen Behandlung nur im Hochbegabtenzug Wiederholung u. Vertiefung des behandelten Stoffes u. der Methoden - 6 -