KHG Schulinternes Curriculum (Vorschlag) Erdkunde Jahrgangsstufe 5 (ab 2009)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KHG Schulinternes Curriculum (Vorschlag) Erdkunde Jahrgangsstufe 5 (ab 2009)"

Transkript

1 KHG Schulinternes Curriculum (Vorschlag) Erdkunde Jahrgangsstufe 5 (ab 2009) 1. Anmerkungen zum Curriculum Der vorliegende Entwurf eines neues Fachcurriculums nimmt keine genauen Festschreibungen vor, sondern gibt lediglich eine sachbegründete Reihenfolge der zu behandelnden Inhaltsfelder und Schwerpunkte an. Diese Abfolge orientiert sich an der langjährigen Praxis und Erfahrung am KHG einerseits und an den Vorgaben des Kernlehrplans Erdkunde andererseits. Ergänzungsthemen sind im Inhaltsverzeichnis mit gekennzeichnet. Der vorliegende Stoffverteilungsplan bietet die Voraussetzung dafür, dass die in der Summe aller Teilkompetenzen intendierte raumbezogene Handlungskompetenz im weiteren Sinne von den Schülerinnen und Schülern bis zum Ende der Jgst. 5 tatsächlich erreicht wird. Neben den obligatorischen Vorgaben soll ein kompetenzorientierter Erdkundeunterricht im Zentrum der Vermittlung stehen. Daher soll Wert gelegt werden auf: - schüleraktivierende Unterrichtsformen, - eine erhöhte Vernetzung von anwendbarem Wissen, - Nachhaltigkeit, - Methodentraining, - eine stärkere Selbstevaluation jeder einzelnen Schülerin und jeden einzelnen Schülers, - individuelle Förderung. Neben dem Aufbau des notwendigen Orientierungs-, Kultur-und Weltwissens besteht der Beitrag des Faches Erdkunde im Lernbereich Gesellschaftslehre darin, folgende Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenzen zu entwickeln: Verständnis fur naturgeographische, ökologische, wirtschaftliche und soziale Strukturen und Prozesse gewinnen, sich im Rahmen eines topographischen Grundwissens weltweit orientieren können sowie komplexe raumbezogene Bezüge und Verflechtungen differenziert herstellen und reflektieren können. Bei der Auswahl der Raumbeispiele wurde auf die Exemplarität (bezogen auf die Inhaltsfelder und ihre Schwerpunkte), Wechsel der Maßstabsebenen und Streuung geachtet. Der Bezugsraum ist Deutschland mit europäischen Ausblicken. Dabei liegt die topografische Verflechtung gemäß den Inhaltsfeldern auf: - Regionen unterschiedlicher landwirtschaftlicher Nutzung in den deutschen Großlandschaften - Wichtige Industrie- und Verdichtungsräume in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union - Hauptzielgebiete deutscher Touristen in verschiedenen Staaten Europas Individuelle Förderung: / Herausgehobenes Unterrichtsvorhaben: In der Jahrgangsstufe 5 kann ein Projekt zur Einführung in die Arbeit mit dem Computer und mit Lernprogrammen durchgeführt werden (siehe unten: Alex in den Alpen). Damit bietet sich eine besondere Gelegenheit zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler sowie zur inneren Differenzierung. Schulinternes Curriculum Erdkunde, Jahrgangsstufe 5, Seite 1

2 Leistungsbewertung, Lernerfolgsüberprüfung Zu den Bestandteilen der Leistungsbewertung gehören u.a. - mündliche Beiträge im Unterricht, z. B. Beiträge zum Unterrichtsgespräch. - schriftliche Beiträge zum Unterricht, wie Hefte und Mappen, sowie Ausarbeitungen im Rahmen von besonderen Unterrichtsvorhaben (siehe oben: Projekt/Computer/ Alex in den Alpen). - evtl. kurze schriftliche Übungen - Beiträge im Rahmen eigenverantwortlichen, schüleraktiven Handels, z. B. Präsentation von Ergebnissen. Lernprogression: In der Jahrgangsstufe 5 wird ein grundlegendes Verständnis für funktionale, kausale, genetische und prozessuale Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen Naturfaktoren und menschlichen Aktivitäten angebahnt, um dieses bis zum Ende der Sekundarstufe I zu erweitern und zu vertiefen (vgl.: Kernlehrplan, S. 22). Daher führt der Erdkundeunterricht aufbauend auf dem Sachkundeunterricht der Grundschule das dort Vorbereitete fort, vertieft und erweitert es, um die Lebenswirklichkeit immer stärker in ihrer Vielschichtigkeit unter fachlichen Perspektiven zu erfassen (vgl. Kernlehrpläne, S. 21). Zunächst wird in der Jgst. 5 anhand von anschaulichen, konkreten lebensweltlichen Bezügen und überschaubaren Raumbeispielen ein geographisches Grundwissen angestrebt. Dabei steht die Lebenswirklichkeit der Schüler im Vordergrund, z. B. Erfahrungen als Tourist am Meer oder in den Alpen. Im Verlauf der Stufe 5 kommen komplexere Fragestellungen hinzu. Schulinternes Curriculum Erdkunde, Jahrgangsstufe 5, Seite 2

3 2. Hinweise zum schulinternen Curriculum Um eine übersichtliche Darstellung zu erhalten wurden folgende Kürzel eingeführt: Inhaltsfelder mit Schwerpunkten Lehrbuchanbindung (Cornelsen) Teilkompetenzen (diese wurden zwecks besserer Übersichtlichkeit nummeriert. Die Kürzel sind unter 3.) Methodenbezug (Lehrbuchanbindung) Förderung von selbstständigem Lernen Anbindung an ökonomische Anbindung an politische Diese wurden ausformuliert bezieht sich auf die konkreten Seiten im Schülerbuch die Nummerierung befindet sich unter 3., S = Sachkompetenz, M = Methodenkompetenz, U = Urteilskompetenz, H = Handlungskompetenz An dieser Stelle wird auf die Sonderseiten am Ende hingewiesen, sodass Sie schnell einen Überblick erhalten Diese wurden zwecks besserer Übersichtlichkeit nummeriert. Die Kürzel sind unter 4.1 erläutert Die Kürzel sind unter 4.2 erläutert 3. Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in den Jg. 5 Am Ende der Jahrgangsstufe 5 sollen alle Schülerinnen und Schüler über die nachfolgenden obligatorischen Kompetenzen verfügen: Sachkompetenz (= S) Ausgehend von konkreten lebensweltlichen Bezügen erschließen sich die Schülerinnen und Schüler durch die fachunterrichtliche Betrachtung grundlegende Mensch-Raum-Beziehungen in unterschiedlichen Inhaltsfeldern. Sie verfügen zudem am Ende der Stufe 5 über ein durch die topographischen Verflechtungen erworbenes themenbezogenes Orientierungswissen zum Bezugsraum Deutschland mit Ausblicken auf Europa. Unsere Schülerinnen und Schüler S 1 verfügen über ein räumliches Orientierungsraster zur Einordnung unterschiedlich strukturierter Natur- und Wirtschaftsräume, S 2 beschreiben die Bedeutung einzelner Standortfaktoren für Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungsbereich, S 3 stellen wesentliche Aspekte des Wandels in Industrie, Landwirtschaft und Dienstleistungsbereich dar und leiten die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der Menschen ab, S 4 zeigen Zusammenhänge zwischen den naturgeographischen Gegebenheiten, einzelnen Produktionsfaktoren und der landwirtschaftlichen Nutzung auf, S 5 unterscheiden Siedlungen verschiedener Größe nach Merkmalen, teilräumlicher Gliederung und Versorgungsangeboten, S 6 stellen einen Zusammenhang zwischen dem Bedürfnis nach Freizeitgestaltung sowie der Erschließung, Gestaltung und Veränderung von Erholungsräumen her, S 7 beschreiben einzelne, durch landwirtschaftliche und touristische Nutzung verursachte Natur- und Landschaftsschäden und die Zielsetzung einfacher Konzepte zu ihrer Überwindung, S 8 wenden zentrale Fachbegriffe im thematischen Kontext an. Schulinternes Curriculum Erdkunde, Jahrgangsstufe 5, Seite 3

4 Methodenkompetenz (= M) Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein Grundrepertoire an fachrelevanten Arbeitsweisen zur mittelbaren und unmittelbaren Informations- und Erkenntnisgewinnung sowie zur verbalen und graphischen Darstellung von Sachinformationen. Sie können allgemeingeographische Regelhaftigkeiten von regionalspezifischen Gegebenheiten unterscheiden. Unsere Schülerinnen und Schüler M 1 nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und topographischen Verflechtung, M 2 beschreiben die unter einer eng gefassten Fragestellung auf Erkundungsgängen identifizierten geographisch relevanten Sachverhalte, M 3 entnehmen aus Karten unter Benutzung der Legende und der Maßstabsleiste themenbezogen Informationen, M 4 gewinnen aus Bildern, Graphiken, Klimadiagrammen und Tabellen themenbezogen Informationen, M 5 erstellen aus Zahlenreihen (in Abstimmung mit den Lernfortschritten im Mathematikunterricht) einfache Diagramme, M 6 entnehmen Texten fragenrelevante Informationen und geben sie themenbezogen wieder, M 7 arbeiten mit einfachen modellhaften Darstellungen, Urteilskompetenz (= U) Die Schülerinnen und Schüler können raumbezogene Sachverhalte und einfach strukturierte Problemstellungen unter Anwendung der erworbenen Kompetenzen hinsichtlich ihrer Bedeutung für die räumliche Lebenswirklichkeit und deren Gestaltung beurteilen. Unsere Schülerinnen und Schüler U 1 unterscheiden zwischen Pro- und Kontra-Argumenten zu verschiedenen, kontrovers diskutierten Sachverhalten, U 2 vertreten eigene bzw. fremde Positionen argumentativ schlüssig. Handlungskompetenz im engeren Sinne (= H) Die Schülerinnen und Schüler zeigen durch Erkundung des Wohn- oder Schulumfeldes, dass sie die erworbenen Kompetenzen zur Lösung einer Fragestellung anwenden können. Unsere Schülerinnen und Schüler H 1 führen unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang durch, H 2 stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form unter Verwendung der Fachbegriffe dar Ökonomische Problemfelder und ihre zentralen Inhalts- und Problemaspekte 1. Konsumentensouveränität Verkaufsstrategien a) Bedürfnisse, Nachfrage und wirtschaftliches Handeln b) Kaufverhalten, Verbraucherschutz, Rechte und Pflichten der Käuferin/des Käufers c) Marketinginstrumente und Verkaufsstrategien d) Konsum und ökologische Verantwortung Schulinternes Curriculum Erdkunde, Jahrgangsstufe 5, Seite 4

5 2. Markt Marktprozesse zwischen Wettbewerb, Konzentration und Marktmacht a) Die Koordination von Angebot und Nachfrage am Markt und Funktionen des Marktpreises b) Wettbewerb versus Konzentration; Marktgeschehen und staatlicher Ordnungsrahmen c) Die Sozialbindung des Eigentums und ethische Aspekte des Marktprozesses 3. Geldgeschäfte Geldwertstabilität a) Geldfunktionen und Sicherung des Geldwertes durch die EZB b) Der Euro und sein Außenwert c) Kreditformen und Vermögensanlage 4. Produktion Technischer Fortschritt Strukturwandel a) Unternehmensformen und die Rolle der Unternehmerin/des Unternehmers in der Marktwirtschaft b) Standortfaktoren, betriebliche Grundfunktionen und betriebliche Kennziffern c) Innovationen in der Produktion und Strukturwandel 5. Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Industrie-, Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft a) Berufswahl und Berufswegplanung b) Der Arbeitsmarkt und der Wandel von Arbeitsformen, Arbeitsbedingungen und Qualifikationsanforderungen durch technischen Fortschritt und Globalisierung c) Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretungen, Tarifverträge und Tarifautonomie d) Wege in die unternehmerische Selbstständigkeit, Chancen und Risiken 6. Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit a) Primärverteilung des Einkommens, Verteilungsungleichheiten und staatliche Umverteilung b) Soziale Risiken: Systeme der sozialen Sicherung und Formen der privaten Vorsorge c) Grenzen der sozialen Sicherung - Bevölkerungsentwicklung und Wirtschaftswachstum 7. Ökologische Herausforderungen/Verhältnis von Ökonomie und Ökologie a) Ursachen und globale Aspekte ökologischer Krisen b) Qualitatives versus quantitatives Wachstum - nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft c) Prinzipien der Umweltökonomie und Einsatz umweltpolitischer Instrumente im nationalen und internationalen Rahmen d) Innovationspotenziale ökologisch orientierter Produktion 8. Soziale Marktwirtschaft Herausforderungen durch Internationalisierung und Globalisierung a) Die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft und ihre ordnungspolitischen Elemente; wirtschaftspolitische Ziele, Entscheidungsfelder und Träger der nationalen Wirtschaftspolitik b) Vom nationalen Markt zum europäischen Binnenmarkt c) Der Prozess der Globalisierung, Chancen und Risiken d) Wirtschaftsbeziehungen zwischen unterschiedlich entwickelten Ländern 4.2 Politische Problemfelder und ihre zentralen Inhalts- und Problemaspekte 1. Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie a) Beziehungen zwischen Politik und Lebenswelt b) Traditionelle und neue Formen politischer Beteiligung in der Demokratie c) Theorien und Konzeptionen der Demokratie d) Grundlagen, Gefährdungen und Sicherung von Grund- und Menschenrechten Schulinternes Curriculum Erdkunde, Jahrgangsstufe 5, Seite 5

6 e) Prinzipien und Probleme demokratischer Institutionen f) Ursachen und Abwehr von politischem Extremismus und Fremdenfeindlichkeit 2. Wirtschaft und Arbeit a) Wirtschaftspolitische Ziele, Entscheidungsfelder, Entscheidungsträger und Instrumente b) Prinzipien und Funktionsweise der Marktwirtschaft c) Perspektiven der nachindustriellen Ökonomie d) Strukturwandel von Unternehmen e) Junge Menschen in der Konsumgesellschaft f) Die Zukunft von Arbeit und Beruf 3. Chancen und Probleme der Internationalisierung und Globalisierung a) Ursachen und Folgen von Migration sowie Möglichkeiten und Schwierigkeiten interkulturellen Zusammenlebens b) Europäisierungsprozesse in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft c) Ökonomische, politische und kulturelle Folgen von Globalisierungsprozessen d) Entwicklungsländer und Entwicklungspolitik 4. Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft a) Ökologische Herausforderungen im privaten, beruflichen und wirtschaftlichen Handeln b) Umweltpolitik im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie c) Nachhaltigkeit als Gestaltungsprinzip für Politik und Wirtschaft d) Globale Aspekte ökologischer Krisen und Initiativen zum Schutz der Lebensgrundlagen 5. Chancen und Risiken neuer Technologien a) Veränderung des privaten und beruflichen Alltags durch technologische Innovationen b) Konsequenzen und Chancen neuer Technologien für die Wirtschaft c) Politische, soziale und wirtschaftliche Folgen neuer Medien d) Ökonomische, politische und ethische Aspekte technologischer Innovationen 6. Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft a) Personale Identität und persönliche Lebensgestaltung im Spannungsfeld von Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen b) Stabilität und Wandel von Werten, Wertsystemen und normativen Orientierungen c) Die Gleichstellung der Geschlechter und das Zusammenleben der Generationen d) Chancen und Gefahren von Gruppenprozessen e) Soziale Sicherung und individuelle Zukunftsplanung 7. Soziale Gerechtigkeit zwischen individueller Freiheit und strukturellen Ungleichheiten a) Ursachen und Folgen des sozialen Wandels in modernen Gesellschaften b) Die Verteilung von Chancen und Ressourcen in der Gesellschaft c) Strukturen und Zukunftsprobleme des Sozialstaats und der Sozialpolitik d) Ausgrenzung und abweichendes Verhalten 8. Sicherung des Friedens und Verfahren der Konfliktlösung a) Umgang mit Konflikten im Alltag b) Gewaltprävention als staatliche und gesellschaftliche Aufgabe c) Mechanismen von Gewalteskalationen d) Aktuelle Probleme und Perspektiven der Friedens- und Sicherheitspolitik e) Die Möglichkeit der Massenvernichtung als Herausforderung der Friedenspolitik (nachzulesen: Schulinternes Curriculum Erdkunde, Jahrgangsstufe 5, Seite 6

7 5. Überblick über das Fachcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder Ergänzungsthemen fakultativ Bezug zum Lehrbuch (Cornelsen) Beiträge zur Sach-, Methoden, Handlungs- und Urteilskompetenz Methodenbezug (Lehrbuchanbindung) Förderung von selbstständigem Lernen: Lernbausteine, Umsetzung der zur ökonomischen Bildung politischen Bildung Zusätzliches Angebot Erkunde mein neues Unterrichtsfach Inhaltsfeld: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen S M 4 S Teste dein Wissen und deine Kompetenzen S. 176 Lösungen S. 27 Stumme Karte von Deutschland Wir erkunden die Erde Grobgliederung einer Stadt Unterschiede in der Ausstattung von Stadt und Dorf S S Ergänzungsthema: S S Ergänzungsthemen: S , S S1, S 8, M 1, M 3 + 4, M 6 + 7, H S 1, S 5, S 8, M 1 7, U 1, H S S 3, S 5, S 8, M 1, M 4, M 6, U S Wir orientieren uns im Gelände S Wir orientieren uns in einer fremden Stadt S. 54 Wir erkunden unsere Heimatstadt S. 55 Wir erkunden unsere Heimatdorf S. 43 Politische Gliederung Deutschlands S. 57 Siedlungen in Deutschland Vorderer und hinterer S. 57 Siedlungen in Deutschland Vorderer und hinterer Bucheinband 1a 8a Topographische Verflechtung Orientierung in Deutschland mit Ausblick auf Europa S. 57 Siedlungen in Deutschland Vorderer und hinterer Bucheinband Schulinternes Curriculum Erdkunde, Jahrgangsstufe 5, Seite 7

8 Inhaltsfeld 2a: Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher Ausstattung Hinweis: Das Inhaltsfeld wurde in 2a: Landwirtschaft und 2b: Industrie und Dienstleistung weiter unterteilt. S Teste dein Wissen und deine Kompetenzen S. 177 Lösungen ökonomische politische Bedeutung ausgewählter Standortfaktoren für Landwirtschaft (Klima, Boden, Absatzmarkt) S , S , S , S S. 88 Ergänzungsthema: S. 72, S , S 1 + 2, S 4, S 8, M 1, M 3 + 4, M 6, H 2 S Von der Wetterbeobachtung zum Klimadiagramm S. 80 Wir lesen eine Bodennutzungskarte S. 89 Landwirtschaftsgebiete in Deutschland Vorderer Bucheinband S Klimatabellen 4b 2 a - c Veränderung von Strukturen in Landwirtschaft Produktion und Weiterverarbeitung von Nahrungsmitteln S , S S , S , S , S. 83 Ergänzungsthema: S. 73 S 1, S 3 + 4, S 8, M 4, M 6, U S 1, S 8, M 1-4, M 6, U S Wir erkunden einen Bauernhof S. 89 Landwirtschaftsgebiete in Deutschland Vorderer Bucheinband S. 81 Überblick zur Nahrungsmittelproduktion S. 67 Europakarte 1 a + b, 1 d, 4 c, 5 b 1 a - d, 7 b 2 a d, 4 a, 5 a + b 2 b, 4 a Beeinflussung des Ressource Wasser durch unangepasste Nutzung S. 119 Wir treffen geographische Entscheidungen Topographische Verflechtung Regionen unterschiedlicher landwirtschaftlicher Nutzung in den deutschen Großlandschaften S. 89 Landwirtschaftsgebiete in Deutschland S Klimatabellen Vorderer und hinterer Bucheinband (Physische Karte Nordrhein-Westfalen und Physische Karte Europa) Schulinternes Curriculum Erdkunde, Jahrgangsstufe 5, Seite 8

9 Inhaltsfeld 2b: Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher Ausstattung Hinweis: Das Inhaltsfeld wurde in 2a: Landwirtschaft und 2b: Industrie und Dienstleistung weiter unterteilt. S Teste dein Wissen und deine Kompetenzen S Lösungen ökonomische Rahmen-vorgaben politische Bedeutung ausgewählter Standortfaktoren für Industrie (Rohstoffe, Verkehr, Arbeitskräfte) und Dienstleistung (Verkehrsanbindung, Bildung) Veränderung von Strukturen in Industrie S , S , S , S , S , S Ergänzungsthemen: S , S , S S , S , S , S 1 + 2, S 8, M 1, M 3, M 5-7, U 1, H 2 S 1 3, S 8, M 1 7, H 2 S Wir arbeiten mit Tabellen S. 113 Industrieräume in Deutschland S Wir lesen eine Wirtschaftskarte S Wir treffen geographische Entscheidungen S. 112 Drei Wirtschaftsektoren S. 113 Industrieräume und Verkehrswege in Deutschland S. 133 Wirtschaftszentren in Europa S. 132 Aufteilung der Wirtschaftsbereiche in Deutschland S. 113 Industrieräume und Verkehrswege in Deutschland S. 132 Aufteilung der Wirtschaftsbereiche in Deutschland S. 133 Wirtschaftszentren in Europa 1 b + c, 4 b 2 b, 5 a 2 b, 4 b + c, 5 b, 8 b 2 b, 2 d, 2 f, 3 b + c Topographische Verflechtung Wichtige Industrie- und Verdichtungsräume in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union S Wirtschaftszentren in Europa Vorderer Bucheinband Physische Karte Nordrhein-Westfalen Hinterer Bucheinband Physische Karte Europa Schulinternes Curriculum Erdkunde, Jahrgangsstufe 5, Seite 9

10 Inhaltsfeld: Auswirkungen von Freizeitgestaltung auf Erholungsräume und deren naturgeographisches Gefüge S Teste dein Wissen und deine Kompetenzen S. 178 Lösungen ökonomische politische Möglichkeiten der Freizeitgestaltung im Kontext der naturgeographischen Gegebenheiten und des touristischen Angebots in Küsten- und Hochgebirgslandschaften S , S , S , S Ergänzungsthemen: S , S S 1 + 2, S 4, S 6, S 8, M 1 4, M 6 + 7, U 2, H 2 S Wir werten Bilder aus S Touristische Ziele in Deutschland S Europas Urlaubsgebiete 1a Physiognomische und sozioökonomische Veränderungen einer Gemeinde durch den Fremdenverkehr S. 138, S , S S 2, S 6 8, M 1, M 3 + 4, M 6, U 1+ 2 S Touristische Ziele in Deutschland S Europas Urlaubsgebiete 1a 2f, 5a Das Konzept des sanften Tourismus als Mittel zur Vermeidung von Natur- und Landschaftsschäden Topographische Verflechtung S S S 7 + S 8, M 3 + 4, M 6 H 2 S 158 Geschützte Räume in Deutschland S. 159 Touristische Ziele in Deutschland S Geschützte Räume in Deutschland und touristische Ziele in Deutschland 7c 4 a - c S Europas Urlaubsgebiete Vorderer Bucheinband (Physische Karte Nordrhein-Westfalen) und Hinterer Bucheinband (Physische Karte Europa) Projekt: Einführung in die Arbeit mit dem Computer Vorstufe einer fragegeleitete Raumanalyse ökonomische politische Wir untersuchen die Ferieninsel Wangerooge S S 1-3, S 7 + 8, M 1-7, H 2 S Touristische Ziele in Deutschland 5a + b, 7c 2f Schulinternes Curriculum Erdkunde, Jahrgangsstufe 5, Seite 10

11 Alex in den Alpen: Staudammbau Pro und Kontra (siehe unten: Individuelle Förderung, etc.) Nicht im Kernlehrplan erfasst. _ S6, S7, S8, M1, M2, M4; M5, U1, U2; H2, 7 Zum besseren Verständnis siehe 3. Kompetenzen und mit den ausformulierten Teilkompetenzen sowie die unter 4. ausformulierten ökonomischen sowie politischen Schulinternes Curriculum Erdkunde, Jahrgangsstufe 5, Seite 11

12 KHG Schulinternes Curriculum (Vorschlag) Erdkunde Jahrgangsstufen 7 und 9 (ab 2009) 1. Anmerkungen zum Curriculum Der vorliegende Entwurf eines neues Fachcurriculums nimmt keine genauen Festschreibungen vor, gibt lediglich eine sachbegründete Reihenfolge der zu behandelnden Inhaltsfelder und Schwerpunkte an. Diese Abfolge orientiert sich an der langjährigen Praxis und Erfahrung am KHG einerseits und an den Vorgaben des Kernlehrplans Erdkunde andererseits. Ergänzungsthemen sind im Inhaltsverzeichnis mit gekennzeichnet. Neben dem Aufbau des notwendigen Orientierungs-, Kultur-und Weltwissens besteht der Beitrag des Faches Erdkunde im Lernbereich Gesellschaftslehre darin, folgende Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungs-Kompetenzen zu entwickeln: Verständnis für naturgeographische, ökologische, wirtschaftliche und soziale Strukturen und Prozesse gewinnen, sich im Rahmen eines topographischen Grundwissens weltweit orientieren können sowie komplexe raumbezogene Bezüge und Verflechtungen differenziert herstellen und reflektieren können. Der vorliegende Stoffverteilungsplan bietet die Voraussetzung dafür, dass die in der Summe aller Teilkompetenzen intendierte raumbezogene Handlungskompetenz im weiteren Sinne von den Schülerinnen und Schülern bis zum Ende der Jgst. 9 tatsächlich erreicht wird. Bereitschaft und Vermögen zur kritischen Prüfung von Aussagen und Materialien, zur Reflexion eigener und fremder Sehweisen, zur Einsicht in das Funktionieren und die Gefährdung von Geosystemen gehören hierzu ebenso wie der Aufbau eines immer komplexer werdenden allgemeinen Raumverständnisses. Für die hieraus resultierende raumbezogene Handlungskompetenz schafft der vorliegende Stoffverteilungsplan die notwendigen Voraussetzungen. Neben den obligatorischen Vorgaben soll ein kompetenzorientierter Erdkundeunterricht insbesondere einen Schüler aktivierend gestaltet sein. Daneben spielen die erhöhte Vernetzung von anwendbarem Wissen, die Nachhaltigkeit, die stärkere Selbstevaluation jeder einzelnen Schülerin und jeden einzelnen Schülers (vgl. Kompetenztrainingsseiten) sowie die individuelle Förderung (vgl. u. a. Orientierungswissen) eine bedeutsame Rolle. Themenbezogene topographische Verflechtung: Die Einordnung der Themen in einen topographischen Zusammenhang soll immer berücksichtigt werden. Topographische Übungen bieten sich darüber hinaus besonders bei folgenden Fragenkreisen an: - Landschaftszonen der Erde - Schwächezonen der Erde (vgl. Kernlehrpläne,.S. 31). Lernprogression: Im Sinne einer Lernprogression beginnt der Unterricht in der Jahrgangsstufe 7 mit anschaulichen Fallbeispielen aus verschiedenen Räumen der Erde und wendet sich dann zunehmend abstrakteren Fragestellungen zu. Schulinternes Curriculum Erdkunde, Jahrgangsstufen 7 und 9, Seite 1

13 Individuelle Förderung: Um besonders interessierte Schülerinnen und Schüler stärker fördern zu können, wurde in Zusammenarbeit der Fächer Politik/Wirtschaft und Geographie ein fächerübergreifender Differenzierungskurs Wirtschaft in den Stufen 8 und 9 eingerichtet (siehe oben). Im Rahmen des Fachunterrichtes Erdkunde im Klassenverband kann insbesondere bei Projekten (z.b. zum Thema: Gefährdung des Tropischen Regenwaldes eine gezielte individuelle Förderung erfolgen. Leistungsbewertung, Lernerfolgsüberprüfung: Zu den Bestandteilen der Leistungsbewertung gehören u.a. - mündliche Beiträge im Unterricht, z. B. Beiträge zum Unterrichtsgespräch. - schriftliche Beiträge zum Unterricht, wie Hefte und Mappen, sowie Ausarbeitungen im Rahmen von besonderen Unterrichtsvorhaben. - evtl. kurze schriftliche Übungen - Beiträge im Rahmen eigenverantwortlichen, schüleraktiven Handels, z.b. Präsentation von Ergebnissen. Schulinternes Curriculum Erdkunde, Jahrgangsstufen 7 und 9, Seite 2

14 2. Hinweise zum schulinternen Curriculum Um eine übersichtliche Darstellung zu erhalten wurden folgende Kürzel eingeführt: Inhaltsfelder mit Schwerpunkten Lehrbuchanbindung (Cornelsen Teilkompetenzen (diese wurden zwecks besserer Übersichtlichkeit nummeriert. Die Kürzel sind unter 3.) Methodenbezug (Lehrbuchanbindung) Förderung von selbstständigem Lernen Anbindung an ökonomische Anbindung an politische Diese wurden ausformuliert bezieht sich auf die konkreten Seiten im Schülerbuch die Nummerierung befindet sich unter 3., S = Sachkompetenz, M = Methodenkompetenz, U = Urteilskompetenz, H = Handlungskompetenz An dieser Stelle wird auf die Sonderseiten hingewiesen, sodass Sie schnell einen Überblick erhalten Diese wurden zwecks besserer Übersichtlichkeit nummeriert. Die Kürzel sind unter 4.1 erläutert Die Kürzel sind unter 4.2 erläutert 3. Kompetenzen und Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in den Jgst. 7 und 9 Am Ende der Jgst. 9 sollen unsere Schülerinnen und Schüler über die nachfolgenden Kompetenzen verfügen und somit die Anschlussfähigkeit für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe erreicht haben. Dies erfordert die Förderung aller Teilkompetenzen im Kontext der Inhaltsfelder mit ihren inhaltlichen Schwerpunkten sowie den themenbezogenen Orientierungsrastern. Bei der Auswahl der Raumbeispiele wurde auf die Exemplarität (bezogen auf die Inhaltsfelder und ihre Schwerpunkte), Wechsel der Maßstabsebenen und Streuung geachtet. Der Bezugsraum ist die Welt mit Fokus auf Europa. Dabei liegt die topografische Verflechtung - gemäß den Inhaltsfeldern - auf: - Landschaftszonen der Erde - Schwächezonen der Erde - Sozioökonomische Gliederung der Erde - Wirtschaftliche Aktiv- und Passiv-Räume in den Mitgliedsstaaten der EU - Handelsströme zwischen den Wirtschaftsregionen der Welt Sachkompetenz Unsere Schülerinnen und Schüler S 9 verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster zu allen Maßstabsebenen, S 10 beschreiben ausgewählte naturgeographische Strukturen und Prozesse (Oberflächenform, Boden, Georisiken, Klima- und Vegetationszonen) und erklären deren Einfluss auf die Lebens- und Wirtschaftsbedingungen der Menschen, S 11 erörtern unter Berücksichtigung der jeweiligen idiographischen Gegebenheiten die mit Eingriffen von Menschen in geoökologische Kreisläufe verbundenen Risiken und Möglichkeiten zu deren Vermeidung, Schulinternes Curriculum Erdkunde, Jahrgangsstufen 7 und 9, Seite 3

15 S 12 stellen einen Zusammenhang zwischen den naturgeographischen Bedingungen, unterschiedlichen Produktionsfaktoren und der Wirtschaftspolitik her und zeigen damit verbundene Konsequenzen für die landwirtschaftliche Produktion auf, S 13 erklären Strukturen und Funktionen von Städten unterschiedlicher Bedeutung in Industrie- und Entwicklungsländern als Ergebnis unterschiedlicher Einflüsse und (Nutzungs-)Interessen, S 14 stellen den durch demographische Prozesse, Migration und Globalisierung verursachten Wandel in städtischen und ländlichen Räumen dar, S 15 erörtern Ursachen und Folgen der räumlich unterschiedlichen Entwicklung der Weltbevölkerung und damit verbundene klein- und großräumige Auswirkungen, S 16 nutzen ihre Kenntnisse über den Bedeutungswandel der Standortfaktoren in den drei Wirtschaftssektoren zur Erklärung des Strukturwandels und der zunehmenden Verflechtung von Wirtschaftsregionen und damit verbundener Abhängigkeiten, S 17 erörtern die Bedeutung von Dienstleistungen im Prozess des Wandels von der industriellen zur postindustriellen Gesellschaft, S 18 stellen einen Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Ferntourismus und den daraus resultierenden ökologischen, physiognomischen und sozioökonomischen Veränderungen in Tourismusregionen von Entwicklungsländern her, S 19 analysieren Disparitäten auf unterschiedlichen Maßstabsebenen sowie deren Ursachen und Folgen anhand von Entwicklungsindikatoren und stellen Konzepte zu ihrer Überwindung dar, S 20 erläutern den durch veränderte politische und sozioökonomische Rahmenbedingungen bedingten Wandel von Raumnutzungsmustern, S 21 verwenden ein differenziertes Fachbegriffsnetz zu allen Inhaltsfeldern. Methodenkompetenz Unsere Schülerinnen und Schüler M 8 orientieren sich mit Hilfe von Karten und weiteren Hilfsmittel unmittelbar vor Ort und mittelbar, M 9 entwickeln raumbezogene Fragestellungen, formulieren begründete Vermutungen dazu und schlagen für deren Beantwortung angemessene fachrelevante Arbeitsweisen vor, M 10 beherrschen die Arbeitsschritte zur Informations- und Erkenntnisgewinnung mithilfe fachrelevanter Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Grafiken und Text) zur Erschließung unterschiedlicher Sachzusammenhänge und zur Entwicklung und Beantwortung raumbezogener Fragestellungen, M 11 wenden die Arbeitschritte zur Erstellung von Kartenskizzen und Diagrammen auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme an, um geographische Informationen grafisch darzustellen, M 12 recherchieren in Bibliotheken und im Internet, um sich Informationen themenbezogen zu beschaffen, M 13 gewinnen Informationen aus Multimedia-Angeboten und aus internetbasierten Geoinformationsdiensten (WebGis oder Geodaten-Viewer), M 14 unterscheiden zwischen allgemeingeographischem und regionalgeographischem Zugriff, M 15 entnehmen einfachen Modellen die allgemeingeographischen Kernaussagen und die Zusammenhänge verschiedener räumlicher Elemente, M 16 stellen geographische Sachverhalte unter Verwendung der Fachbegriffe sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar. Schulinternes Curriculum Erdkunde, Jahrgangsstufen 7 und 9, Seite 4

16 Urteilskompetenz Unsere Schülerinnen und Schüler U 3 schätzen die Aussagekraft von Darstellungs- und Arbeitsmitteln zur Beantwortung von Fragen kritisch ein und prüfen deren Relevanz zur Erschließung der räumlichen Lebenswirklichkeit, U 4 erfassen mediale Präsentationen als auch interessengeleitete Interpretationen der Wirklichkeit, U 5 reflektieren die Ergebnisse eigener Untersuchungen kritisch mit Bezug auf die zugrunde gelegte Fragestellung und den Arbeitsweg, U 6 sind fähig und bereit, Interessen und Raumansprüche verschiedener Gruppen bei der Nutzung und Gestaltung des Lebensraumes ernst zu nehmen und abzuwägen, U 7 fällen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven begründete Urteile und vertreten sie argumentativ, U 8 beurteilen konkrete Maßnahmen der Raumgestaltung im Hinblick auf ihren Beitrag zur Sicherung oder Gefährdung einer nachhaltigen Entwicklung, U 9 reflektieren ihr raumbezogenes Verhalten hinsichtlich der damit verbundenen Folgen selbstkritisch, Handlungskompetenz im engeren Sinne Unsere Schülerinnen und Schüler H 3 planen themenbezogen eine Befragung oder Kartierung, führen diese durch und präsentieren die Ergebnisse fachspezifisch angemessen und adressatenbezogen, H 4 vertreten in simulierten (Pro- und Kontra-) Diskussionen Lösungsansätze zu Raumnutzungskonflikten argumentativ abgesichert, H 5 nutzen Möglichkeiten der demokratischen Einflussnahme auf raumbezogene Prozesse, H 6 sind dazu in der Lage, im Sinne nachhaltigen Wirtschaftens im eigenen Umfeld ökologisch verantwortungsbewusst zu handeln Ökonomische Problemfelder und ihre zentralen Inhalts- und Problemaspekte 1. Konsumentensouveränität Verkaufsstrategien a) Bedürfnisse, Nachfrage und wirtschaftliches Handeln b) Kaufverhalten, Verbraucherschutz, Rechte und Pflichten der Käuferin/des Käufers c) Marketinginstrumente und Verkaufsstrategien d) Konsum und ökologische Verantwortung Schulinternes Curriculum Erdkunde, Jahrgangsstufen 7 und 9, Seite 5

17 2. Markt Marktprozesse zwischen Wettbewerb, Konzentration und Marktmacht a) Die Koordination von Angebot und Nachfrage am Markt und Funktionen des Marktpreises b) Wettbewerb versus Konzentration; Marktgeschehen und staatlicher Ordnungsrahmen c) Die Sozialbindung des Eigentums und ethische Aspekte des Marktprozesses 3. Geldgeschäfte Geldwertstabilität a) Geldfunktionen und Sicherung des Geldwertes durch die EZB b) Der Euro und sein Außenwert c) Kreditformen und Vermögensanlage 4. Produktion Technischer Fortschritt Strukturwandel a) Unternehmensformen und die Rolle der Unternehmerin/des Unternehmers in der Marktwirtschaft b) Standortfaktoren, betriebliche Grundfunktionen und betriebliche Kennziffern c) Innovationen in der Produktion und Strukturwandel 5. Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Industrie-, Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft a) Berufswahl und Berufswegplanung b) Der Arbeitsmarkt und der Wandel von Arbeitsformen, Arbeitsbedingungen und Qualifikationsanforderungen durch technischen Fortschritt und Globalisierung c) Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretungen, Tarifverträge und Tarifautonomie d) Wege in die unternehmerische Selbstständigkeit, Chancen und Risiken 6. Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit a) Primärverteilung des Einkommens, Verteilungsungleichheiten und staatliche Umverteilung b) Soziale Risiken: Systeme der sozialen Sicherung und Formen der privaten Vorsorge c) Grenzen der sozialen Sicherung - Bevölkerungsentwicklung und Wirtschaftswachstum 7. Ökologische Herausforderungen/Verhältnis von Ökonomie und Ökologie a) Ursachen und globale Aspekte ökologischer Krisen b) Qualitatives versus quantitatives Wachstum - nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft c) Prinzipien der Umweltökonomie und Einsatz umweltpolitischer Instrumente im nationalen und internationalen Rahmen d) Innovationspotenziale ökologisch orientierter Produktion 8. Soziale Marktwirtschaft Herausforderungen durch Internationalisierung und Globalisierung a) Die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft und ihre ordnungspolitischen Elemente; wirtschaftspolitische Ziele, Entscheidungsfelder und Träger der nationalen Wirtschaftspolitik b) Vom nationalen Markt zum europäischen Binnenmarkt c) Der Prozess der Globalisierung, Chancen und Risiken d) Wirtschaftsbeziehungen zwischen unterschiedlich entwickelten Ländern 4.2 Politische Problemfelder und ihre zentralen Inhalts- und Problemaspekte 1. Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie a) Beziehungen zwischen Politik und Lebenswelt b) Traditionelle und neue Formen politischer Beteiligung in der Demokratie c) Theorien und Konzeptionen der Demokratie d) Grundlagen, Gefährdungen und Sicherung von Grund- und Menschenrechten Schulinternes Curriculum Erdkunde, Jahrgangsstufen 7 und 9, Seite 6

18 e) Prinzipien und Probleme demokratischer Institutionen f) Ursachen und Abwehr von politischem Extremismus und Fremdenfeindlichkeit 2. Wirtschaft und Arbeit a) Wirtschaftspolitische Ziele, Entscheidungsfelder, Entscheidungsträger und Instrumente b) Prinzipien und Funktionsweise der Marktwirtschaft c) Perspektiven der nachindustriellen Ökonomie d) Strukturwandel von Unternehmen e) Junge Menschen in der Konsumgesellschaft f) Die Zukunft von Arbeit und Beruf 3. Chancen und Probleme der Internationalisierung und Globalisierung a) Ursachen und Folgen von Migration sowie Möglichkeiten und Schwierigkeiten interkulturellen Zusammenlebens b) Europäisierungsprozesse in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft c) Ökonomische, politische und kulturelle Folgen von Globalisierungsprozessen d) Entwicklungsländer und Entwicklungspolitik 4. Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft a) Ökologische Herausforderungen im privaten, beruflichen und wirtschaftlichen Handeln b) Umweltpolitik im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie c) Nachhaltigkeit als Gestaltungsprinzip für Politik und Wirtschaft d) Globale Aspekte ökologischer Krisen und Initiativen zum Schutz der Lebensgrundlagen 5. Chancen und Risiken neuer Technologien a) Veränderung des privaten und beruflichen Alltags durch technologische Innovationen b) Konsequenzen und Chancen neuer Technologien für die Wirtschaft c) Politische, soziale und wirtschaftliche Folgen neuer Medien d) Ökonomische, politische und ethische Aspekte technologischer Innovationen 6. Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft a) Personale Identität und persönliche Lebensgestaltung im Spannungsfeld von Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen b) Stabilität und Wandel von Werten, Wertsystemen und normativen Orientierungen c) Die Gleichstellung der Geschlechter und das Zusammenleben der Generationen d) Chancen und Gefahren von Gruppenprozessen e) Soziale Sicherung und individuelle Zukunftsplanung 7. Soziale Gerechtigkeit zwischen individueller Freiheit und strukturellen Ungleichheiten a) Ursachen und Folgen des sozialen Wandels in modernen Gesellschaften b) Die Verteilung von Chancen und Ressourcen in der Gesellschaft c) Strukturen und Zukunftsprobleme des Sozialstaats und der Sozialpolitik d) Ausgrenzung und abweichendes Verhalten 8. Sicherung des Friedens und Verfahren der Konfliktlösung a) Umgang mit Konflikten im Alltag b) Gewaltprävention als staatliche und gesellschaftliche Aufgabe c) Mechanismen von Gewalteskalationen d) Aktuelle Probleme und Perspektiven der Friedens- und Sicherheitspolitik e) Die Möglichkeit der Massenvernichtung als Herausforderung der Friedenspolitik (nachzulesen: Schulinternes Curriculum Erdkunde, Jahrgangsstufen 7 und 9, Seite 7

19 5. Überblick über das Fachcurrriculum Erdkunde Jahrgangsstufen 7 und Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfelder Bezug zum Lehrbuch (Cornelsen) Beiträge zur Sach-, Methoden, Handlungs- und Methodenbezug (Lehrbuchanbindung) Förderung von selbstständigem Lernen: Lernbausteine, Ordnen Anwenden Umsetzung der zur Ergänzungsthemen fakultativ Urteilskompetenz ökonomischen Bildung politischen Bildung Inhaltsfeld: Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen S Teste dein Wissen und deine Kompetenzen S Lösungen Zusätzliches Angebot u. a. zur Wiederholung des Gradnetzes, Zeitzonen, Erdteile S Wir orientieren uns auf der Erde Ergänzungsthemen: S S , S 15, M 8 10, M 12, M S Wir führen Experimente durch (Experiment 1, 2 und 3) S Physische Erdteile und Kulturräume Temperatur und Wasser als Begrenzungsfaktoren des Anbaus und Möglichkeiten der Überwindung der natürlichen Grenzen S Kälte setzt Grenzen S , S 21, M 8, M 10-12, M , U 6, H 4 S Auswerten und Erstellen von Bild Karte Kausalprofilen S Wir führen Experimente durch (Experiment 4) S Physische Erdteile und Kulturräume S Temperatur-, Klima- Vegetations- und Landschaftszonen der Erde 4c, 5b 2a, 2c, 2d, 2f, 3c Schulinternes Curriculum Erdkunde, Jahrgangsstufen 7 und 9, Seite 8

20 Nutzungswandel in Trockenräumen und damit verbundene positive und negative Folgen S , S , S Lebensfeindlich e Trockenheit kann überwunden werden Ergänzungsthema: S S 9-12, S 16, S 21 M 8-10, M , M , U 6, U 8 10 S Klimadiagramme lesen und auswerten S Physische Erdteile und Kulturräume S Temperatur-, Klima- Vegetations- und Landschaftszonen der Erde S. 172 Orientierungswissen Afrika 4c, 4b, 7a, 7b, 8c 2d, 4a, 4d S WebGis Australien Naturgeographisches Wirkungsgefüge des tropischen Regenwaldes und daraus resultierende Möglichkeiten und Schwierigkeiten ökologisch angepassten Wirtschaftens (fakultativ in Form eines Projektes) S , S Wärme und Feuchtigkeit garantieren keinen Überfluss Ergänzungsthemen: S S S 9 12, S 16, S 21 M 8 10, M 13, M 16 U S Projekt : Die bunte Vielfalt der Tropen S Physische Erdteile und Kulturräume S Temperatur-, Klima- Vegetations- und Landschaftszonen der Erde 2a, 4c, 7a, 7c, 7d, 8c 2d, 3c, 3d, 4a, 4b, 4c, 4d Schulinternes Curriculum Erdkunde, Jahrgangsstufen 7 und 9, Seite 9

21 Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima und Vegetation (fakultativ in Form eines Projektes) S Vegetationszon en in kalten Gebieten S , S Vom Regenwald zur Savanne Ergänzungsthema: S S 9-12, S 16, S 21 M 8-10, M 13, M , U 6, U 8-10 S Wir arbeiten mit Höhenund Kausalprofilen S Hinweise zur erfolgreichen Internetrecherche S Wir führen eine WebGIS-Untersuchung durch S Physische Erdteile und Kulturräume S Temperatur-, Klima- Vegetations- und Landschaftszonen der Erde 2c, 6c, 7a, 7c, 7d 3d, 4a, 4c, 4d Die gemäßigte Zone als Gunstraum für landwirtschaftliche Nutzung S Klima und Kulturpflanzen in den gemäßigten Breiten S 9 12, S 16, S 21, M 8-10, M 14-16, S Wir führen Experimente durch S Physische Erdteile und Kulturräume S. 81 Anbauzonen in Europa 4a, 4b, 4c S Vier Lernbausteine S Temperatur-, Klima- Vegetations- und Landschaftszonen der Erde Topographische Verflechtung Landschaftszonen der Erde (inkl. Klima- und Vegetationszonen) S Temperatur-, Klima- Vegetations- und Landschaftszonen der Erde Weltkarten auf dem vorderen und hinteren Einband Schulinternes Curriculum Erdkunde, Jahrgangsstufen 7 und 9, Seite 10

22 Inhaltsfeld: Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen S Teste dein Wissen und deine Kompetenzen S Lösungen Ökonomische un dpoltische Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken (Erdbeben, Vulkane, Hurrikane) S , S , S Schwächezone n der Erde Ergänzungsthemen: S , S S 9 12, S 21, M 8-12, M , U 7 S. 115 Vulkane und Erdbeben auf der Erde S Gefährdete Lebensräume + Schwächezonen der Erde S Orientierungswissen 5a Bedrohung von Lebensräumen durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt (Bodenerosionen / Desertifikation, globale Erwärmung, Überschwemmungen) S , S Gefährdung durch menschliche Eingriffe Ergänzungsthemen: S , S S 9 12, S 15, S , M 8-12, M , U 7 9, H S WebGIS I: Klima und Landwirtschaft in Australien S Gefährdete Lebensräume + Schwächezonen der Erde S. 173 und S Orientierungswissen 1d, 4c, 7a, 7c, 8c, 8d 1d, 3c, 4a, 4b, 4c, 4d Topographische Verflechtung Schwächezonen der Erde Gefährdete Lebensräume der Erde S. 115 Vulkane und Erdbeben auf der Erde S Gefährdete Lebensräume + Schwächezonen der Erde Weltkarten auf dem vorderen und hinteren Einband Schulinternes Curriculum Erdkunde, Jahrgangsstufen 7 und 9, Seite 11

23 Inhaltsfeld: Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung als globales Problem S Teste dein Wissen und deine Kompetenzen S Lösungen ökonomische politische Ursachen und Folgen der regional unterschiedlichen Verteilung und Entwicklung der Bevölkerung in Industrie- und Entwicklungsländern Altersstruktur der Bevölkerung in Industrie- und Entwicklungsländern S , S Ursachen und Folgen des Bevölkerungswachstums Ergänzungsthema: S S 9 12, S , S , M 8 12, M , U 3, U S Auswerten von Tabellen und Diagrammen S Wir erstellen Diagramme und gestalten Vorträge anschaulich S. 144 Verteilung der Weltbevölkerung S Bevölkerungswachstum und Wanderung 8c, 8d, 6c 2a, 2d, 3d, 5d, 6e, 7a, 7b Wachsen und Schrumpfen als Problem von Städten in Entwicklungs- und Industrieländern S Mexiko-Stadt, Verstädterung der Erde S 9 12, S , S 21, M 8-12, M , U 7-8 S Projekt: Kinder der Welt S Bevölkerungswachstum und Wanderung 6c, 7a 3a, 3d, 4c, 7b Räumliche Auswirkungen politisch und wirtschaftlich bedingter Migration in Herkunftsund Zielgebieten S Weltweite Migration S 9, S , S 21, M 8-11, M 15, U 7-8 S Bevölkerungswachstum und Wanderung 6c 3a, 3c, 3d Topographische Verflechtung Sozioökonomische Gliederung der Erde S. 156: Internationale Migration S. 158: Hungergürtel der Erde : Strukturdaten ausgewählter Staaten Weltkarten auf dem vorderen und hinteren Einband Schulinternes Curriculum Erdkunde, Jahrgangsstufen 7 und 9, Seite 12

24 5.2 Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld: Innerstaatliche und globale räumliche Disparitäten als Herausforderung S Teste dein Wissen und deine Kompetenzen S Lösungen ökonomische politische Verschiedene Indikatoren in ihrer Bedeutung für die Erfassung des Entwicklungsstandes von Wirtschaftsregionen und Staaten S , S , S Zahlreiche Länderbeispiele u. a. Tschad S 9 12, S 15 21, M 8 16, U 6-8 H 3 + 4, H 6 S WebGIS II: Gruppierung von Ländern S Gliederung der Welt S Unterschiede in der Einen Welt 4b, 4c, 6c, 7a, 7d, 8c, 8d 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 3a, 3c, 3d, 4b, 4d, 4c Ergänzungsthemen: S , S , S Strukturdaten ausgewählter Staaten Raumentwicklung auf der Grundlage von Ressourcenverfügbarkeit, Arbeitsmarktsituation und wirtschaftspolitischen Zielsetzungen S Malaysia, Südostasien sowie Wüste am Persischen Golf S USA, Mexiko, Brasilien und Japan S 9 12, S 15 17, S 19-21, M 8-16, U 5, U 6-8 S Wir werten eine Bodennutzungskarte aus S Wir fertigen eine Kartenskizze an S Gliederung der Welt S Unterschiede in der Einen Welt Strukturdaten ausgewählter Staaten 4c, 4b, 8a, 8c, 8d 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 3a, 3c, 3d Das Ungleichgewicht beim Austausch von Rohstoffen und Industriewaren als eine Ursache für die Verteilung von Reichtum und Armut auf der Welt S Bolivien S Australien S 9 12, S 19 21, M 8-11, M 14-16, U 7, H 3 + 4, H 6 S WebGIS I: Klima und Landwirtschaft in Australien S Unterschiede in der Einen Welt Strukturdaten ausgewählter Staaten 2 a, 8c, 8d 2a, 2d, 3c, 3d Schulinternes Curriculum Erdkunde, Jahrgangsstufen 7 und 9, Seite 13

25 Chancen und Risiken des Dritte- Welt-Tourismus für die Entwicklung der Zielregion S Kenia S 9 11, S 15 21, M 8 11, U 7 + 8, H 3 S Hinweise zur erfolgreichen Internetrecherche S Gliederung der Welt S Unterschiede in der Einen Welt 7b, 7c, 8 c, 8d 3a, 3c, 4c, 4b, 4d Strukturdaten ausgewählter Staaten Zusätzlicher Grundlagen der Weltwirtschaft S Zahlreiche Bausteine: u. a. Arbeitsteilung, Multinationale Unternehmen, gerechter Welthandel S , S , M 8 12, M , H 3, H Strukturdaten ausgewählter Staaten 4b, 4c, 5b, 6a, 6c, 8 c, 8d 2a, 2b, 2d, 2f, 3c, 3d, 4b, 4c, 4d Topographische Verflechtung Sozioökonomische Gliederung der Erde Handelsströme zwischen den Wirtschaftsregionen der Welt S : Internationale Organisationen S : Sozioökonomische Gliederung der Erde S : Entwicklungsstand, Unterernährung, Eine Welt : Strukturdaten ausgewählter Staaten Weltkarten auf dem vorderen und hinteren Einband Schulinternes Curriculum Erdkunde, Jahrgangsstufen 7 und 9, Seite 14

26 Inhaltsfeld: Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung Veränderungen des Standortgefüges im Zuge weltweiter Arbeitsteilung S , S Beispiele aus Großbritannien, Deutschland und Polen Ergänzungsthema: S S , S 12 14, S , S 20 21, M 8 16, U 5 9, H 3 S Projekt: Ruhrgebiet S Stadtplanungsprojekt: Phoenix Dortmund S WebGIS-Untersuchung III: Ruhrgebiet S Betriebserkundung S Teste dein Wissen und deine Kompetenzen S Lösungen ökonomische Strukturdaten ausgewählter Staaten 1a, 4a, 4b, 4c, 5b, 8b, 8c politische 2c, 2b, 2d, 3b, 3c, 4c, 5a, 5b, 5d landwirtschaftliche Produktion im Spannungsfeld von natürlichen Faktoren, weltweitem Handel und Umweltbelastung Konkurrenz europäischer Regionen im Kontext von Strukturwandel, Transformation und Integration Global Cities als ein Ausdruck veränderter Welthandelsbeziehungen S u. a. Deutschland, EU, Brasilien, Russland Ergänzungsthema: S S u. a. Baltikum, Ostseeregion, Frankreich S Europa wächst zusammen Ergänzungsthema: S S u. a. London, Singapur, globale Netzwerk Ergänzungsthema: S S 9, S 12, S , M 8 12 M 14 16, U 6 8, H 3 + 4, H 6 S 9, S 13, S , S 19 21, M 8 12, M , U 7 8, H S , S 13 17, S 19 21, M 8 10, M 12, H 3 Topographische Verflechtung Sozioökonomische Gliederung S. 297 der Erde Regionale Unterschiede in der EU Handelsströme zwischen den Wirtschaftsregionen der Welt S. 304 Wirtschaftliche Aktiv- und Passiv- Netz der Globalen Cities Schulinternes Räume den Curriculum Erdkunde, Jahrgangsstufen 7 und 9, Seite 15 Mitgliedsstaaten der EU S Wir arbeiten mit einem Strukturdiagramm S. 296 Grenzen der Landwirtschaft Strukturdaten ausgewählter Staaten S Die Zukunft der Städte S Wir erfassen die Bedeutung von Städten durch Kartieren, Befragen und Zählen Strukturdaten ausgewählter Staaten S Die Zukunft der Städte Strukturdaten ausgewählter Staaten Strukturdaten ausgewählter Staaten 1a, 1c, 1d, 4a, 4b, 4c, 7b, 7d, 8b, 8c, 8d 1a, 1b, 4a, 4b, 4c, 5a, 8a, 8b, 8c, 8d 1a, 1b, 1c, 4a, 4b, 4c, 5b, 8c, 8d 3b, 3c, 3d, 4a, 4b, 5a, 5b, 5d 2a, 2b, 2c, 2d, 3b, 3c, 4c 3a, 3c, 7a, 7b,

3. Passgenaue Hinweise für das Fachcurriculum Cornelsen Mensch und Raum, Klasse 5

3. Passgenaue Hinweise für das Fachcurriculum Cornelsen Mensch und Raum, Klasse 5 3. Passgenaue Hinweise für das Fachcurriculum Cornelsen Mensch und Raum, Klasse 5 Inhaltsfelder Passgenaue Buchseiten Beiträge zur Sach-, Methoden, Handlungs- und Urteilskompetenz Methodenseiten Wir entwickeln

Mehr

Stoffverteilungsplan Erdkunde gemäß G8" Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Stand: 2011

Stoffverteilungsplan Erdkunde gemäß G8 Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Stand: 2011 Anmerkungen zum Stoffverteilungsplan Stoffverteilungsplan Erdkunde gemäß G8" Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Stand: 2011 Im Rahmen der Schulzeitverkürzung sieht die Stundentafel in NRW für das Gymnasium

Mehr

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen 4. Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken (Erdbeben, Vulkane, Hurrikane) Bedrohung durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Unterrichtsvorhaben I: Thema: Leben in Stadt und Land nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und

Mehr

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen Sachkompetenz - beschreiben einzelne Geofaktoren und deren Zusammenwirken sowie ihren Einfluss auf den menschlichen Lebensraum (SK1),

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 8. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 8. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erdkunde Klasse 8 Stand: September 2017 Obligatorische und fakultative Inhaltsfelder (vorgegebene Nummerierung des KLPs) 4. Inhaltsfeld: Naturbedingte

Mehr

Jahresplanung Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Jahresplanung Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen Jahresplanung Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen Unterrichtsvorhaben I - Eine Welt ungleiche Entwicklung Unterrichtsvorhaben II - Welthandel und Globalisierung Unterrichtvorhaben

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Unterrichtsvorhaben I: Thema: Leben in Stadt und Land nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und

Mehr

Fach Politik/Wirtschaft

Fach Politik/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I für die Jahrgangsstufen 5 / 8 / 9 am Landfermann-Gymnasium, Duisburg gültig ab dem Schuljahr 2008/2009 Grundlage: Sekundarstufe

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 9. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 9. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erdkunde Klasse 9 Stand: September 2017 Obligatorische und fakultative Inhaltsfelder (vorgegebene Nummerierung des KLPs) 7. Inhaltsfeld: Wachstum und

Mehr

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8 ggf. fächerverbindende Kooperation mit: THEMA: IMMER MEHR MENSCHEN? Umfang Jgst. Informatik Mathematik obligatorisch Immer mehr, immer schneller überall? (44-47) Kinder (un)erwünscht? (48-49) Entwicklung

Mehr

Kernlehrplan Erdkunde SI

Kernlehrplan Erdkunde SI Kernlehrplan Erdkunde SI Rahmenbedingungen zum Erdkundeunterricht am Gymnasium Am Kothen: Jahrgangsstufe Stundenzahl (65 Min) Verwendete Lehrwerke 5 1 Klett - Terra Erdkunde 1 Gymnasium Nordrhein- Westfalen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 7. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 7. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erdkunde Klasse 7 Stand: September 2017 Obligatorische und fakultative Inhaltsfelder (vorgegebene Nummerierung des KLPs) 5. Inhaltsfeld: Leben und Wirtschaften

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7 Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7 Inhaltsfelder, Schwerpunkte Zeitrahmen Sachkompetenz Ziele und Kompetenzen Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz 4. Naturbedingte und anthropogen

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln Klasse 7 Inhaltsfeld lt. Kernlehrplan Kompetenzen lt. Kernlehrplan Raumbeispiele Materialien im LB Methoden / Medien (Klett TERRA

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 Europa ein Kontinent Orientieren auf der Erde Einführung in das Kartenverständnis UNTERRICHTSVORHABEN 1 Beispiele: - Wie du mit dem Atlas arbeitest : S1: verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster

Mehr

Viktoria-Gymnasium, Essen. Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE. Klasse 5 (Ganzjahresunterricht) Klasse 7 (Ganzjahresunterricht)

Viktoria-Gymnasium, Essen. Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE. Klasse 5 (Ganzjahresunterricht) Klasse 7 (Ganzjahresunterricht) Viktoria-Gymnasium, Essen Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 5 (Ganzjahresunterricht) Klasse 7 (Ganzjahresunterricht) Klasse 8 (Halbjahresunterricht) Klasse 9 (Halbjahresunterricht) 1/9

Mehr

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7 Geschichte Englisch Die Welt wird entdeckt (6-7) Ein Beispiel eines Entdeckers, z.b. Humboldt (10-11) THEMA: DIE WELT ERFORSCHEN Mit Magellan um die Erde (8-9) So forschen Geographen heute-der Aralsee

Mehr

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Vorbemerkung Wegen der sich ständig ändernden Aktualität der Themen sollen im Folgenden keine Raumbeispiele festgelegt werden. Je nach Aktualität legt

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Erdkunde nach den neuen Kernlehrplänen 2007

Schulcurriculum für das Fach Erdkunde nach den neuen Kernlehrplänen 2007 Schulcurriculum für das Fach Erdkunde nach den neuen Kernlehrplänen 2007 5. Klasse o Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen o Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher

Mehr

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand 9., 1.UV Wochen Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Biologie/ Chemie Entwicklungen im Agrarraum Europas anhand ausgewählter Staaten Die EU-Landwirtschaft und

Mehr

Methoden der individuellen Förderung

Methoden der individuellen Förderung Schillergymnasium // Fachschaft Erdkunde // Schulinternes Curriculum // Klasse 5 Inhaltsfelder Sich orientieren Aufbau eines räumlichen Orientierungsrasters zur Einordnung unterschiedlich strukturierter

Mehr

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5 GY SHS: Erdkunde Curriculum SI 2008 Stand : 25.04.2013 Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Inhaltsfelder Terra-Kapitel Kompetenzen Sonstiges Bereich GL

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Themenfeld VI 1. Ungleichheiten auf der

Mehr

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 7-9

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 7-9 Inhaltsfeld Themenschwerpunkte & Kompetenzbereiche Terra 4 Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen 5 Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen Bedrohung von Lebensräumen

Mehr

Lise-Meitner-Gymnasium Willich-Anrath

Lise-Meitner-Gymnasium Willich-Anrath Lise-Meitner-Gymnasium Willich-Anrath Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde Sekundarstufe I Stand: November 2014 Klasse 5 - Methoden: Mind-Map, Einführung in die Kartenarbeit Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 9 (G8)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 9 (G8) Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 9 (G8) Allgemeines: In Anlehnung an den Kernlehrplan für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I an Gymnasien ist die Ausrichtung auf vier Kompetenzbereiche

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase Inhaltsfeld 1: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

KHG Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 5 (ab 2009)

KHG Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 5 (ab 2009) KHG Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 5 (ab 2009) 1. Anmerkungen zum Curriculum Der vorliegende Entwurf eines neues Fachcurriculums nimmt keine genauen Festschreibungen vor, sondern gibt

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Lehrbuchbezug Unterrichtsvorhaben I: Thema:

Mehr

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I Jahrgang Inhalte Lehrplanbezug Medien 7/1. Hj. Konsumentensouveränität-Verkaufsstrategien

Mehr

Curriculum des Faches Erdkunde Sekundarstufe I

Curriculum des Faches Erdkunde Sekundarstufe I Curriculum des Faches Erdkunde Sekundarstufe I Die folgenden Ausführungen basieren für die Sekundarstufe I auf dem Kernlehrplan für die Sekundarstufe I für das Fach Erdkunde (G 8) des Ministeriums für

Mehr

Kernlehrplan Sek II, EK, GAL 2014. 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Einführungsphase

Kernlehrplan Sek II, EK, GAL 2014. 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Einführungsphase 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Kernlehrplan Sek II, EK, GAL 2014 Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Landschaftszonen als Lebensräume Kompetenzen: orientieren sich unmittelbar vor

Mehr

Annette-von-Droste- Hülshoff-Gymnasium Politik Schulinternes Curriculum Klasse 5

Annette-von-Droste- Hülshoff-Gymnasium Politik Schulinternes Curriculum Klasse 5 Annette-von-Droste- Hülshoff-Gymnasium Politik Schulinternes Curriculum Klasse 5 Kompetenzen Problemfelder, Inhalts- Problemfelder, Inhalts- und obligatorische Inhaltsfelder Reihenfolge und inhaltliche

Mehr

Kernlehrplan Erdkunde SI

Kernlehrplan Erdkunde SI Kernlehrplan Erdkunde SI Rahmenbedingungen zum Erdkundeunterricht am Gymnasium Am Kothen: Jahrgangsstufe Stundenzahl (65 Min) Verwendete Lehrwerke 5 1 Klett - Terra Erdkunde 1 Gymnasium Nordrhein- Westfalen

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum Erprobungsstufe (Klasse 10) Stand: Schuljahr 2014/15 (G8) Thema

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1 Lehrplan Erdkunde Sek. I : Klasse 5 Orientierung im Geographischen Raum Atlas, Globus, Kontinente, Atlasarbeit (neues Medium), Weltkarte, Umgang mit dem (Terra 1 Kapitel: 1,2) Himmelsrichtungen, Gitternetz,

Mehr

Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufe 5

Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufe 5 G Y M N A S I U M www.gymnasium-frechen.de - Fachschaft Erdkunde - Tel.: 02234/95556-0 Fax: 02234/95556-66 Gymnasium Frechen, Rotdornweg 43, 50226 Frechen Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufe

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Beschluss der Fachkonferenz im Herbst 2012, überarbeitet und aktualisiert im Herbst 2016 Stufe 5 Arbeitsgrundlage: TERRA Geographie 1 und Diercke Atlas

Mehr

Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufen 8 und 9

Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufen 8 und 9 G Y M N A S I U M www.gymnasium-frechen.de - Fachschaft Erdkunde - Tel.: 02234/95556-0 Fax: 02234/95556-66 Gymnasium Frechen, Rotdornweg 43, 50226 Frechen Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufen

Mehr

1 Konsumentensouveränität - Verkaufsstrategien. 2 Markt Marktprozesse zwischen Wettbewerb, Konzentration. 3 Geldgeschäfte - Geldwertstabilität

1 Konsumentensouveränität - Verkaufsstrategien. 2 Markt Marktprozesse zwischen Wettbewerb, Konzentration. 3 Geldgeschäfte - Geldwertstabilität Schulinterner Lehrplan des Christian-Rohlfs-Gymnasiums Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I in den Fächern Erdkunde, Geschichte und Politik auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung

Mehr

Hardtberg-Gymnasium Bonn, Fachschaft Geographie: Schulinterner Lehrplan Geographie für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Stand: April 2016

Hardtberg-Gymnasium Bonn, Fachschaft Geographie: Schulinterner Lehrplan Geographie für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Stand: April 2016 Hardtberg-Gymnasium Bonn, Fachschaft Geographie: Schulinterner Lehrplan Geographie für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Stand: April 2016 Allgemeines: In Anlehnung an den Kernlehrplan für das Fach Erdkunde in

Mehr

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 5/6

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 5/6 Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 5/6 Inhaltsfeld Themenschwerpunkte & Kompetenzbereiche Terra 1 Grobgliederung einer Stadt S. 56/57 (Viertel) Zusammenleben in Unterscheidung von Siedlungen verschiedener

Mehr

Schulinternes Curriculum ( ERDKUNDE) Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum ( ERDKUNDE) Jahrgangsstufe 7 Schulinternes Curriculum ( ERDKUNDE) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben Rahmenthema mit thematischer Untergliederung /Kompetenzerwartungen Kompetenzen laut Kernlehrplan Methodenbausteine (vor allem:

Mehr

Erdkunde. Sekundarstufe I

Erdkunde. Sekundarstufe I Erdkunde Sekundarstufe I (mit Auszügen teilweise gekürzt - aus: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen Erdkunde, konkretisiert durch entsprechende Raumbeispiele) Beschluss

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde)

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde) 1 Landschaftszonen als Lebensräume Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima und Vegetation

Mehr

Erdkunde. Sekundarstufe I

Erdkunde. Sekundarstufe I Erdkunde Sekundarstufe I (mit Auszügen teilweise gekürzt - aus: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen Erdkunde, konkretisiert durch entsprechende Raumbeispiele) Stufen

Mehr

Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase Kapitel/Themen Landschaftszonen als Lebensräume (S. 76-87) sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Einführung 1. Die Welt entdecken Themenfeld

Mehr

Sequenzen für die Jahrgangsstufe EF:

Sequenzen für die Jahrgangsstufe EF: Sequenzen für die Jahrgangsstufe EF: EF I: Die Klima- und Landschaftszonen der Erde als Grundmuster von Räumen unterschiedlicher physisch-geographischer Prägung EF II: Raumstrukturen und Entwicklungen

Mehr

Kompetenzen und Inhalte

Kompetenzen und Inhalte Kompetenzen und Inhalte Kompetenzen S1, S5, S8 M1, M3, M4, M6 Inhaltsfeld/Schwerpunkt (Obligatorik) Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen: - Grobgliederung einer Stadt

Mehr

Geographie (4st.) Kursstufe

Geographie (4st.) Kursstufe Geographie (4st.) Kursstufe Kerncurriculum Schulcurriculum Themenfeld 1:Reliefsphäre Die Schüler können grundlegende endogene Prozesse (Vulkanismus, Gebirgsbildung) verstehen den Gesteinskreislauf erklären

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Ziele Politischer Bildung Das Fach Politische Bildung zielt auf die politische Mündigkeit junger Menschen. Dabei sind die Leitideen

Mehr

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Erdkunde: Schulcurriculum Sek. I (G8) Bezug: Kernlehrplan vom 2.8.2007 gültig vom Schuljahr 2008/09 an (für die Klassen 5 und 7) 1 1 Jahrgangsstufe 5 derzeit noch verwendetes

Mehr

Schulinternes Curriculum 2010 für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum 2010 für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum 2010 für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Seite 1 von 32 Jahrgangsstufe 5: Eine Voraussetzung für kompetenzorientiertes Unterrichten ist das eigenverantwortliche Arbeiten

Mehr

Unterrichtsvorhaben im Fach Geographie. in der Sekundarstufe I im Überblick. Jahrgangsstufe 5. Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben im Fach Geographie. in der Sekundarstufe I im Überblick. Jahrgangsstufe 5. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben im Fach Geographie in der Sekundarstufe I im Überblick Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben Kompetenzen: Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben

Mehr

Absprachen in der Fachkonferenz Erdkunde zur Sequenzbildung für das Fach Erdkunde (Klasse 5) Stand:

Absprachen in der Fachkonferenz Erdkunde zur Sequenzbildung für das Fach Erdkunde (Klasse 5) Stand: Absprachen in der Fachkonferenz Erdkunde zur Sequenzbildung für das Fach Erdkunde (Klasse 5) Stand: 3.3.2011 a)zuordnung einzelner Teilkompetenzen zu den Inhalten des Lehrbuchs b) Festlegung der Reihenfolge

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Sekundarstufe I am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster 1

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Sekundarstufe I am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster 1 Jahrgangsstufe 5, 1. Halbjahr Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Sekundarstufe I am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster 1 Sachkompetenz Die Welt im Klassenzimmer mit Hilfe erdkundlicher Arbeitsmittel

Mehr

Erdkunde am Heinrich-Mann-Gymnasium: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Erdkunde am Heinrich-Mann-Gymnasium: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Erdkunde am Heinrich-Mann-Gymnasium: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Bezogen auf das Lehrwerk National Geographic: Unsere Erde 3- Nordrhein-Westfalen, Verlag: Cornelsen Fachschaft Erdkunde

Mehr

Schulinternes Curriculum Geographie: Einführungsphase Inhaltsfelder und Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans

Schulinternes Curriculum Geographie: Einführungsphase Inhaltsfelder und Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans 1 Landschaftszonen als Lebensräume Unterrichtsstunden: ca. 12 1.1 Landschaften und Landschaftszonen 1.2 Tropischer Regenwald Wirtschaften in einem komplexen Ökosystem 1.3 Tropisch-subtropische Trockengebiete

Mehr

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE mit THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE Umfang: ~2 5.1.1 Was ist Erdkunde Planet Erde verfügen über ein räumliches Orientierungsraster erkennen Anknüpfungspunkte des Faches zu

Mehr

Gymnasium Petrinum Recklinghausen - Fachschaft Erdkunde: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 ( KLP G8 (2007))

Gymnasium Petrinum Recklinghausen - Fachschaft Erdkunde: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 ( KLP G8 (2007)) Gymnasium Petrinum Recklinghausen - Fachschaft Erdkunde: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 ( KLP G8 (2007)) JgSt Themen/ Inhalte a) Fachmethoden Vermittelte Kompetenzen: Die SuS 5 Was ist

Mehr

Städtisches Gymnasium Harsewinkel. Schulinternes Curriculum (SI) für das Fach Erdkunde. Stand:

Städtisches Gymnasium Harsewinkel. Schulinternes Curriculum (SI) für das Fach Erdkunde. Stand: Städtisches Gymnasium Harsewinkel Schulinternes Curriculum (SI) für das Fach Erdkunde Stand: 25.3.2010 Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder des Kernlernplans Kompetenzen Methodischer Schwerpunkt Unterrichtseinheit

Mehr

Umsetzung des Kernlehrplans

Umsetzung des Kernlehrplans Umsetzung des Kernlehrplans Stand: 26. Juni 2010 (aktualisiert: März 2017) Allgemeines: Den Anforderungen des Faches Erdkunde werden Schülerinnen und Schüler laut Kernlehrplan für das Fach Erdkunde am

Mehr

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: 18.08.2014 Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: 18.08.2014 Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben Gymnasium Hochdahl Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: 18.08.2014 Jahrgangsstufe EF Kapitel in TERRA Geographie 0 Landschaftsgestaltende Faktoren Unterrichtsstunden: ca. XX 1.1 Landschaften

Mehr

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5 Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I Klasse 5 Inhaltsfeld des Kernlehrplan Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Stand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Stand Unterrichtsinhalte Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Stand 11-2008 Inhaltsverzeichnis KLASSENSTUFE 5 2 Zentrale Inhalte der Klassenstufe 5 2 Kompetenzerwartungen am Ende

Mehr

Erdkunde Klassen5-9. Schulinterner Lehrplan. 1. Lehrbücher: Klasse 5 Mensch und Raum Geographie 5/6 NRW Cornelsen Verlag ISBN:

Erdkunde Klassen5-9. Schulinterner Lehrplan. 1. Lehrbücher: Klasse 5 Mensch und Raum Geographie 5/6 NRW Cornelsen Verlag ISBN: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Klassen5-9 vereinigt mit dem Theodor-Schwann- 1. Lehrbücher: Klasse 5 Mensch und Raum Geographie 5/6 NRW Cornelsen Verlag ISBN: 978-3-06-064580-0 Klasse 7/8 Mensch und Raum

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Kreuzau im Fach Erdkunde der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Kreuzau im Fach Erdkunde der Sekundarstufe I G8 Zentrale Inhalte der Jahrgangsstufe 5 / 6 (Stand 2011 ) Inhaltsfelder Erdkunde ein neues Fach Zusammenleben in unterschiedlich Strukturierten Siedlungen Themenschwerpunkte Orientierung auf der Erde:

Mehr

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand 8, 1. UV Innerstaatliche und globale räumliche Disparitäten als Herausforderung Verschiedenen Indikatoren in ihrer Bedeutung für die Erfassung des Entwicklungsstandes von Wirtschaftsregionen und Staaten

Mehr

KOPERNIKUS-GYMNASIUM DUISBURG-WALSUM STÄDTISCHES GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN

KOPERNIKUS-GYMNASIUM DUISBURG-WALSUM STÄDTISCHES GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN KOPERNIKUS-GYMNASIUM DUISBURG-WALSUM STÄDTISCHES GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN Schulinternes Curriculum Fach: Erdkunde Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfeld /Schwerpunkte Kernlehrplan Lehrwerk: Mensch und Raum:

Mehr

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, 42659 Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft Im Fach Politik/Wirtschaft arbeiten wir in der Klasse 5 mit dem Lehrbuch Team 5/6 aus dem Verlag Schöningh. Die Reihenfolge

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde Europaschule Ostendorf-Gymnasium Lippstadt Curriculum Qualifikationsphase, Erdkunde Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde 1 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde SEK I

Schulinternes Curriculum Erdkunde SEK I Schulinternes Curriculum Erdkunde SEK I 1. Lehrbücher (Schuljahr 2011/2012) Klasse 5 Terra Erdkunde NRW Klett Verlag. ISBN: 3-623-27510-7 Klasse 7/8 Terra Erdkunde NRW Klett Verlag. ISBN: 3-623-27530-1

Mehr

St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Schulinternes Curriculum Erdkunde G8 Klasse 7

St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Schulinternes Curriculum Erdkunde G8 Klasse 7 St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Schulinternes Curriculum Erdkunde G8 Klasse 7 Eingeführtes Lehrbuch: Mensch und Raum Geographie - Nordrhein-Westfalen (getrennte Ausgaben) Klasse 7: Band 7/8, Klasse 8: Band

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Jahrgangsstufe 8/9. Kompetenzen Klasse 9. Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Jahrgangsstufe 8/9. Kompetenzen Klasse 9. Die Schülerinnen und Schüler Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Jahrgangsstufe 8/9 Kompetenzen Klasse 9 Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenz S1: verfügen über ein räumliches Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Jahrgangsstufe 7: Das Zusammenspiel von Natur- und Humanfaktoren als raumprägende Faktoren

Jahrgangsstufe 7: Das Zusammenspiel von Natur- und Humanfaktoren als raumprägende Faktoren Jahrgangsstufe 7: Das Zusammenspiel von Natur- und Humanfaktoren als raumprägende Faktoren Inhaltfeld des Kernlehrplans Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen Leben und Wirtschaften

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde SI (G8)

Schulinternes Curriculum Erdkunde SI (G8) Gymnasium am Oelberg Schulinternes Curriculum Erdkunde SI (G8) STAND: 1.02.2017 Methodische Mindeststandards für das Ende der Sekundarstufe I: Eine Tabelle, ein Diagramm systematisch beschreiben und auswerten

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK 12 seit Schuljahr 2015/16 Fach Geografie Jahrgang 12

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK 12 seit Schuljahr 2015/16 Fach Geografie Jahrgang 12 Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK 12 seit Schuljahr 2015/16 Fach Geografie Jahrgang 12 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase - Q 1 12. Jahrgangsstufe

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Die Lehrpläne wurden mit KMBek Nr. VII.4-5S9410-4-7.59122 vom 11. Juli 2003 wie folgt in Kraft gesetzt:

Die Lehrpläne wurden mit KMBek Nr. VII.4-5S9410-4-7.59122 vom 11. Juli 2003 wie folgt in Kraft gesetzt: STAATSINSTITUT FÜR SCHULPÄDAGOGIK UND BILDUNGSFORSCHUNG Lehrplan für die Wirtschaftsschule Unterrichtsfach: Erdkunde Vierstufige Wirtschaftsschule (Wahlpflichtfächergruppe H): Jahrgangsstufen 7 bis 9 Vierstufige

Mehr

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 7 Am Ende der Doppeljahrgangsstufe 7/8 sollen die Schülerinnen und Schüler über die nachfolgenden Kompetenzen

Mehr

Zentralabitur 2017 Geschichte

Zentralabitur 2017 Geschichte Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Geschichte I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I. - Schulinterner Arbeitsplan -

Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I. - Schulinterner Arbeitsplan - Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I - Schulinterner Arbeitsplan - Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I: Entwicklung abgestimmter schuleigener Arbeitspläne Jahrgangsstufe: 5/6 Politik Geschichte

Mehr

Schulcurriculum: Erdkunde

Schulcurriculum: Erdkunde Schulcurriculum: Erdkunde Klasse 5 In den Jahrgangsstufen 5 wird das Fach Erdkunde am Gymnasium Rheinkamp zweistündig auf Deutsch unterrichtet. Zumeist findet der Erdkunde- Unterricht wöchentlich in einer

Mehr

Schulinternes Curriculum des LLG für die Sekundarstufe I Erdkunde deutsch-englisch bilingual

Schulinternes Curriculum des LLG für die Sekundarstufe I Erdkunde deutsch-englisch bilingual Schulinternes Curriculum des LLG für die Sekundarstufe I Erdkunde deutsch-englisch bilingual Jahrgangsstufe 7 Bezug zum Kernlehrplan Erdkunde Sekundarstufe I Sachkompetenz verfügen über unterschiedliche

Mehr

Fachschaft Erdkunde. Schulcurriculum für den Unterricht nach G8: Das Weltbild: Kontinente und Ozeane, Planeten.

Fachschaft Erdkunde. Schulcurriculum für den Unterricht nach G8: Das Weltbild: Kontinente und Ozeane, Planeten. Fachschaft Erdkunde Schulcurriculum für den Unterricht nach G8: Jahrgangsstufe 5: Leben und Versorgen in Deutschland Inhaltsfeld des Kernlehrplans Gegenstände von Unterrichtseinheiten Mögliche Beispiele/

Mehr

Jahrgangsstufe: 5 (6/Lateinklassen)

Jahrgangsstufe: 5 (6/Lateinklassen) Jahrgangsstufe: 5 (6/Lateinklassen) Einführung in das Fach Erdkunde Inhalte: Daseinsgrundfunktionen unter topographischem Bezug auf die BRD Methoden: Einführung geographischer Arbeitsweisen, z.b. Kartenarbeit,

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Ev. Gymnasium Werther. Geographie stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Ev. Gymnasium Werther. Geographie stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Ev. Gymnasium Werther Geographie stand: 29.10.2015 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Erdkunde. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Erdkunde. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde Sekundarstufe I ANNE-FRANK-GYMNASIUM der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Halver, den 7. September 2011 Inhaltsverzeichnis Seite: 1. Schulinterner

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde 5. Klasse

Schulinterner Lehrplan Erdkunde 5. Klasse Schulinterner Lehrplan Erdkunde 5. Klasse Am MKG wird Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 in einem Halbjahr einstündig (60 Minuten), im anderen Halbjahr zweistündig unterrichtet. Zu Beginn des Schuljahres

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Schulinterner Lehrplan Erdkunde - Klasse 5 bis 9 - Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfeld des Kernlehrplans Gegenstände von Unterrichtseinheiten mögliche Raumbeispiele Möglichkeiten zur Methoden/ Arbeitsformen 1

Mehr

Klasse 5 M1, M2 Übersichtswissen - Erdkunde das neue Fach

Klasse 5 M1, M2 Übersichtswissen - Erdkunde das neue Fach Kompetenzen: Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz, Handlungskompetenz Inhaltsfelder / Schwerpunkte Thema Raum Klasse 5 M1, M2 Übersichtswissen - Erdkunde das neue Fach Zusammenleben in unterschiedlich

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Vorbemerkung: Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend,

Mehr

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5 Jahrgang 5 Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Erdkunde S I Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Sachkompetenz Stadt und Land: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Die Schülerinnen und

Mehr

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den Schülerinnen Schülern das Verständnis für politische wirtschaftliche Zusammenhänge zu wecken sie zu mündigen Bürgern zu erziehen.

Mehr

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG (Stand August 2010) Vereinbarung der verbindlichen Unterrichtsinhalte aus der Fachkonferenz Informatik 2010 für den Unterricht Informationstechnischer Grundlagen

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr