econstor Make Your Publications Visible.

Ähnliche Dokumente
Article Beitragserhöhung oder Staatsverschuldung in der Sozialversicherung?

Research Report Steueranreize zur Förderung energetischer Sanierungen

Book Part Plenardiskussion zu "Forschung im Spannungsfeld von Wirtschaft und Wissenschaft" [Redebeiträge]

Research Report Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Bildungscontrolling bei verhaltensorientierten Personalentwicklungsmaßnahmen

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Article Auswahl und Steuerung externer Trainer in der betrieblichen Weiterbildung

Vorsorge gegenüber Naturrisiken: Trends und Handlungsoptionen der Versicherungswirtschaft Berz, Gerhard

Research Report Coworking Spaces: Die (Re-)Organisation kreativer Arbeit

Männer und Frauen im baden-württembergischen Strafvollzug Stoll, Ulrike

Article Non Profit Organisationen unter Druck

Working Paper Gründungen und Liquidationen im Jahr 2006 in Deutschland. Working Paper, Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn, No.

Provided in Cooperation with: Macroeconomic Policy Institute (IMK) at the Hans Boeckler Foundation

Kundenintegration im Innovationsprozess

Wirtschaftsethik im institutionellen Paradigma : zur Reichweite des ordnungsethischen Ansatzes Müller, Armin

Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2

BWL: Kontakte zu Professoren und persönliche Beratung Ramm, Michael; Multrus, Frank

Band 84. Entwicklungstendenzen germanistischer Studiengänge im Ausland. Universitätsdrucke Göttingen. Annegret Middeke (Hg.)

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master

Wörterbücher von MS nach Ooo konvertieren

Wissenschaftliches Arbeiten mit freier Software. Friedemann Polzin

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

SnagIt Movable Type Output By TechSmith Corporation

Transparenz 2.0. Passive Nachverfolgung und Filterung von WebApps auf dem Prüfstand

Galileo Desktop Benutzerhandbuch Version 1.02

Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus

Inhaber von Markenzeichen

Trend zu höheren Bildungsabschlüssen: vom Entlasszeugnis der Volksschule zur Hochschulreife Wolf, Rainer

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50)

Research Report SOEP Erhebungsinstrumente 2014 (Welle 31) des Sozio-oekonomischen Panels: Mutter und Kind (5-6 Jahre), Altstichproben

Urheberrechtliche Fragen von Open Source Software

SnagIt LiveJournal Output By TechSmith Corporation

Was haben Viehweiden mit Software zu tun?

Qualitative Sozialforschung

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

OpenOffice.org. Installation auf einem Terminalserver

Imperativ! Sven Koerber-Abe, 2014

Eigentumsordnung und soziale Marktwirtschaft Schild, Hans-Jürgen

IAM Prozessevaluierung im Kundengespräch. Michael Lang Novell Consulting

Inhalt. 1 Grundlagen der qualitativen Forschung 9. 2 Idealtypischer Ablauf qualitativer Forschung Erhebungsmethoden 37.

Working Paper Ein generisches Prozessmodell zur Einführung eines IT-Risikomanagement-Prozesses

epub WU Institutional Repository

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Der Zeitfaktor im Change Management

Rezension: Götz, Klaus (Hg.) (2010): Interkulturelles Lernen / Interkulturelles Training Faßbender, Annette

Master Economics (zweijährig) + Master Studies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.)

Release Notes BRICKware Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

GURUCAD - IT DIVISION CATIA V5 PLM EXPRESS CONFIGURATIONS Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0

Datenschutzerklärung. Published: Author: 42media services GmbH


Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

EEX Kundeninformation

Open Source. Legal Dos, Don ts and Maybes. openlaws Open Source Workshop 26 June 2015, Federal Chancellery Vienna

Research Report Mit 50+ an die Uni: Wie sozial effizient sind LLL- Programme der Hochschulen?

Woher kommst du? Sven Koerber-Abe, 2013

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Anmeldung Application

i Korrekturlauf mit Acrobat Reader - Correction workflow using Acrobat Reader i.1 Vorbereitung / Preparations

econstor zbw

Zeitschrift für Personalforschung, German Journal of Research in Human Resource Management

Das Wissen von der Adoption : einige praxisbezogene Hinweise auf dem Hintergrund des gegenwärtigen Forschungsstandes Textor, Martin R.

Robotino View Kommunikation mit OPC. Communication with OPC DE/EN 04/08

Article Veränderung des geldpolitischen Instrumentariums der EZB

SOUND LINK ANALYSIS SOFTWARE BEDIENUNGSANLEITUNG USER MANUAL. Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs!

SmartClass Firmware-Update Vorgehensweise

zbw Publikationsarchiv

Wählen Sie das MySQL Symbol und erstellen Sie eine Datenbank und einen dazugehörigen User.

Content Management Systeme

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft


Graphisches Entwicklungslinien- und Aufgaben-Tracking für Subversion in Verbindung mit ALM Tool Suiten

Markt Monitor Papier, Bürobedarf und Schreibwaren

Smartphone Benutzung. Sprache: Deutsch. Letzte Überarbeitung: 25. April

Symbio system requirements. Version 5.1

Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC)

IFRIC Draft Interpretation D3 Determing whether an Arrangement contains a Lease

Getting started with MillPlus IT V530 Winshape

Frauen an baden-württembergischen Hochschulen Walker, Michael

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Ins$tut'für'Verkehrswissenscha3'(IVM)' ' ' ' ' ' ' ' Vorstellung'der'Wahlpflichtmodule'(Bachelorstudiengang)' 2015/2016'

Open Source Compliance. RA Dr. Christian Laux, LL.M. OpenExpo 2010, Bern 25. März 2010

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten

Diversity und Diversity Management in Berliner Unternehmen Im Fokus: Personen mit Migrationshintergrund

Top Tipp. Ref DE. Verwenden externer Dateiinhalte in Disclaimern. (sowie: Verwenden von Images in RTF Disclaimern)

Cambridge International Examinations Cambridge International General Certificate of Secondary Education

Research Report Im Dornröschenschlaf: Betriebliche Frauenförderung in Österreich

Article Konzentrationsprozess im Leasing-Sektor

Draft. Draft Specimen 2018 Morning Time allowed: 2 hours

ReadMe zur Installation der BRICKware for Windows, Version ReadMe on Installing BRICKware for Windows, Version 6.1.2

Umstellung Versand der täglichen Rechnungen Auktionsmarkt

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str Hockenheim

Solar Heating and Cooling for a Sustainable Energy Future in Europe. Vision Potential Deployment Roadmap Strategic Research Agenda.

IESE. Fraunhofer. Institut Experimentelles Software Engineering. Andreas Jedlitschka. Sauerwiesen 6 D Kaiserslautern Germany

HiOPC Hirschmann Netzmanagement. Anforderungsformular für eine Lizenz. Order form for a license

If you have any issue logging in, please Contact us Haben Sie Probleme bei der Anmeldung, kontaktieren Sie uns bitte 1

Transkript:

econstor Make Your Publications Visible. A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics König, Susanne Article Human Resource Management, Personalauswahl und Theorien industrieller Beziehungen: Interaktionskulturen aus einer Negotiated Order- Perspektive Zeitschrift für Personalforschung Provided in Cooperation with: Rainer Hampp Verlag Suggested Citation: König, Susanne (2005) : Human Resource Management, Personalauswahl und Theorien industrieller Beziehungen: Interaktionskulturen aus einer Negotiated Order- Perspektive, Zeitschrift für Personalforschung, ISSN 1862-0000, Hampp, Mering, Vol. 19, Iss. 4, pp. 353-356 This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/105204 Standard-Nutzungsbedingungen: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. Terms of use: Documents in EconStor may be saved and copied for your personal and scholarly purposes. You are not to copy documents for public or commercial purposes, to exhibit the documents publicly, to make them publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. If the documents have been made available under an Open Content Licence (especially Creative Commons Licences), you may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu

Zeitschrift für Personalforschung, 19. Jg., Heft 4, 2005 353 Susanne König Human Resource Management, Personalauswahl und Theorien industrieller Beziehungen Interaktionskulturen aus einer Negotiated Order-Perspektive * Betreuer: Prof. Dr. Thomas Breisig, Universität Oldenburg 1. Problemstellung Das Thema, inwieweit ein modernes Human Resource Management [HRM] das eingespielte Beziehungsgeflecht der deutschen Arbeitsbeziehungen mit den Akteuren Staat, Arbeitgeber(inne)n, Arbeitnehmer(inne)n sowie den dazugehörigen Interessenvertretungen verändern kann, scheint sowohl von der betriebswirtschaftlichen als auch von der industriesoziologischen Literatur als eher nachrangig aufgearbeitet. Die empirischen Untersuchungen fokussieren entweder einseitig auf dem HRM unter Vernachlässigung der industriellen Beziehungen oder sie widmen sich vorrangig Letzterem und gehen auf Fragen des Personalmanagements allenfalls am Rande ein. Ein Zusammenhang zwischen Interaktionsmustern und der Nutzung der rechtlichen Einflussmöglichkeiten durch die Interessenvertretungen bei der vorausschauenden, strategisch angelegten Personalauswahl wurde bisher kaum explizit behandelt. Hierzu bedarf es eines interdisziplinären Zugangs mit soziologischen, personalwirtschaftlichen und arbeitsrechtlichen Elementen. An dieser Forschungslücke setzt die vorliegende Dissertation an. Ihr Anspruch liegt erstens darin, eben diese Zusammenhänge im Beziehungsgefüge zwischen Management und Betriebsrat empirisch zu untersuchen. Dies soll zweitens in methodisch nachvollziehbarer Art geschehen, da viele rein industriesoziologisch ausgerichtete qualitative Studien mit der Methodik der Typenbildung arbeiten, wobei aber letztlich für die Leser/innen oftmals offen bleibt, wie diese Typen konstruiert wurden. Schließlich soll die Arbeit drittens auch eine theoretische Reflexion zum Stand der Theorien der industriellen Beziehungen leisten. 2. Theoretische Basis Um sich dem Thema zu nähern, schien im Vorfeld eine Theorie mittlerer Reichweite geeignet, die weder auf eine rein handlungs- noch auf rein strukturorientierte Betrachtungsweise begrenzt ist. Der zu entwickelnde Bezugsrahmen sollte den Einfluss der Rahmenbedingungen auf die industriellen Beziehungen ebenso mit untersuchen können, wie auch die Rückwirkungen derselben auf die Rahmenbedingungen. Ferner musste er dem Aushandlungscharakter der Personalauswahl zwischen Rechtsnormierungen, freiwilligen Vereinbarungen und informellen Regelungen Rechnung tragen können. Als theoretischer Ansatz für die Bearbeitung wurde der sog. Negotiated Order Approach gewählt, der ursprünglich im Symbolischen Interaktionismus fußt, seither * Susanne König: Human Resource Management, Personalauswahl und Theorien industrieller Beziehungen. Interaktionskulturen aus einer Negotiated Order-Perspektive. ISBN 3-87988-903-1, Rainer Hampp Verlag, München und Mering 2005, 329 S., 32.80.

354 Personalforschung an Hochschulen aber diverse Weiterentwicklungen erfahren hat. Dadurch weist er gewisse Vorzüge gegenüber anderen Theoriesträngen der industriellen Beziehungen auf: Er rückt den Aushandlungscharakter sozialer Ordnungen in den Mittelpunkt der Betrachtung, was für das Thema der Personalauswahl mit dem Spannungsfeld zwischen unternehmerischem Direktionsrecht und gesetzlich formulierten Mitwirkungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten der Interessenvertretungen besonders angemessen scheint; er ist in der Lage, sowohl formelle als auch informelle Aushandlungen, unterschiedliche Interessen- und Kräfteverhältnisse sowie offene und verdeckte Strategien der Akteure zu erfassen; seine Stärke liegt in der Betonung des prozessualen Charakters von Aushandlungsbeziehungen bei gleichzeitiger Berücksichtigung der sie umgebenden Kontexte, sodass auch der Wandel von industriellen Beziehungen explizit oder implizit in das Kalkül einbezogen werden kann; durch entsprechende Erweiterungen kann er auch Macht- und Ressourcenaspekte einfangen, sodass er insgesamt anschlussfähig in verschiedene soziologische Theorierichtungen ist. 3. Methodik Die Wahl des Ansatzes hat Auswirkungen auf die Forschungsmethodik. Eine der wichtigsten Folgerungen ist eine prinzipielle Offenheit im Untersuchungsverlauf a) bei der Anwendung der Methoden und b) bei der Auswertung des empirischen gewonnenen Datenmaterials. Die Konzeptionierung des Negotiated Order-Ansatzes erfolgte deshalb als sog. Grounded Theory (Glaser/Strauss 1967; Strauss/Corbin 1996). Hierbei wird mittels verschiedener Techniken auf induktivem Wege eine gegenstands- oder datenverankerte Theoriebildung angestrebt (Strauss/Corbin 1996, 7). Am Anfang einer Untersuchung steht keine vollständige Theorie, sondern ein (oft unstrukturierter) Untersuchungsbereich, den es erst zu durchleuchten gilt. Gewonnene Erkenntnisse werden in den verschiedenen Untersuchungsstadien laufend entdeckt, ausgearbeitet und vorläufig bestätigt. Die Frage nach der passenden Erhebungsmethode wird im Rahmen der Arbeit mit sowohl als auch beantwortet: Quantitative und qualitative Verfahren der Sozialforschung werden als sich ergänzende Erhebungsmethoden betrachtet, deren Ergebnisse im Forschungsverlauf aufeinander bezogen werden können. Als Basis dient eine bundesweite schriftliche Befragung von ca. 1.100 Unternehmen unterschiedlicher Größenklassen, darunter 500 Großunternehmen mit mehr als 5.000 Beschäftigten (Rücklauf 21,28%). Die vertiefte Analyse erfolgt mit Hilfe qualitativer Methoden (21 Expert(inn)en-Interviews mit Personalverantwortlichen und Betriebsräten sowie Dokumentenanalysen). 4. Ergebnisse der Untersuchung Aus den quantitativen Daten werden vier Realtypen von Stilen betrieblicher industrieller Beziehungen für die Personalauswahl herausgearbeitet. Zwei Typen sind tendenziell einem eher kooperativen Lager zuzurechnen, wobei sie sich jedoch hinsichtlich der Informationslage der Betriebsräte unterscheiden. Auch wenn von der Anzahl

Zeitschrift für Personalforschung, 19. Jg., Heft 4, 2005 355 die tendenziell kooperativen Typen in der Untersuchung quantitativ mit fast 60 % am Fragebogenrücklauf einen großen Raum einnehmen und dies auf den ersten Blick Hoffnungen auf den zunehmenden Einzug kooperativer Kulturen in die Unternehmen nährt, so sollte dies nicht zu einem euphorischen Blick verleiten. Bei näherer Betrachtung ergibt sich der Eindruck, dass diese Gebilde zum Teil sehr fragil sind. In einem dritten Typus zeigen sich deutliche (meist latente) Spannungen im Personalbereich, was zu einem eklatant verschlechterten Einflussprofil der Betriebsräte führt. Von besonderer Brisanz ist der vierte Typ, der zwischen konfliktären und kooperativen Situationen schwankt, was aber keinesfalls zu schlechteren Einflussmöglichkeiten der Betriebsräte führt. Die Muster aus den quantitativen Daten dienen als Hintergrundfolie für den zweiten, qualitativen Erhebungsprozess, in dem die Entstehungsmuster der gefundenen Typen vertieft und in verstehender Absicht untersucht werden. Die jeweiligen Stile der Interaktionskulturen zeigen ihre Auswirkungen im Verhandlungskontext der Personalauswahl; die Einflussmöglichkeiten der Interessenvertretungen auf Auswahlentscheidungen sind unterschiedlich. Die Typen weisen Unterschiede auf hinsichtlich der zugrunde liegenden Verhandlungstheorien, der Interessen der Verhandelnden, des Kräfteverhältnisses, des eingesetzten Strategien-Repertoires und des Outcomes der Aushandlungen. 5. Weiterführende Fragestellungen Durch die offene (eher theoriegenerierende als theorieprüfende) Vorgehensweise könnten sich als folgerichtige nächste Schritte eine weitere Abstrahierung der Realtypen, die Ausformulierung von Thesen und ein Test hypothesenprüfender Art in der Breite anschließen. Außerdem fokussiert die Studie sehr stark auf die kollektive Ebene der betrieblichen Arbeitsbeziehungen, sodass in Folgeuntersuchungen die Arbeitnehmer/innen selbst befragt werden könnten, um herauszufinden, ob die Aushandlungen der Akteure den Betroffenen transparent und nachvollziehbar erscheinen. Als lohnend könnten sich auch Längsschnittstudien erweisen, die den Wandel von Interaktionskulturen in den Blick nehmen (vgl. bisher nur Kotthoff 1994). Dabei wäre u.a. der Einfluss folgender Diskontinuitäten zu untersuchen: Wechsel in der Eigentümer/innen- und Verhandlungsführer/innen-Struktur, die Bewältigung von Kulturunterschieden nach Fusionen, Zu- und Verkäufen sowie die Verschiebungen in den Geschäftsbereichs-Portfolios. Von besonderer Brisanz scheinen in diesem Zusammenhang die Auswirkungen der Typologie im Hinblick auf Stamm- und Randbelegschaften bzw. auf spezifische Belegschaftsgruppen wie weibliche Erwerbstätige, ältere Arbeitnehmer/innen usw. Implizit schwingt im Rahmen der Arbeit mit, dass manifestierte und offen ausgetragene Konflikte, die über neutrale Dritte abgearbeitet werden, langfristig weniger schädlich für den organisationalen Kontext und die Beziehungsebene zwischen den Akteuren sind als andauernde, latente Spannungszustände. Der Aufarbeitung von verschiedenen (auch im Verborgenen wirkenden) Konflikt-Spielarten könnten weitere Untersuchungen gewidmet werden.

356 Personalforschung an Hochschulen Literatur Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (1967): The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. Chicago. Kotthoff, Hermann (1994): Betriebsräte und Bürgerstatus: Wandel und Kontinuität betrieblicher Mitbestimmung. München; Mering. Strauss, Anselm L./Corbin, Juliet (1996): Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim.