TravelPilot RGS 08C TravelPilot RGS 08CND

Ähnliche Dokumente
TravelPilot RGS 08. 5" TFT Display. Einbauinformationen für die autorisierte Einbauwerkstatt /St

Einbauanleitung. TravelPilot RGS 05

TravelPilot DX-R4 / RNS4

1. MS 5400/ Multimedia

Vielen Dank, das Sie sich für den Erwerb unseres in Deutschland und nach hohen Qualitäts- Richtlinien gefertigtem Produkt entschieden haben.

Parking Assistant System

GENEVO HD+ Einbau- und Betriebsanleitung

MONTAGEANLEITUNG Defender Heckschutz mit PDC

IVSC

ISO-Ton. Block A - Stromversorgung

Gemini GPS 148. Einbauanleitung. Sicherheitshinweise

Einbauanleitung. RescueTrack Connex. Convexis GmbH Gerhard-Kindler-Straße Reutlingen. Tel Fax

CWM-500 5" Wassergeschützter Monitor Bedienungsanleitung

TravelPilot Navigation Radio/CD. TravelPilot E1/E2. Einbauanleitung.

Änderungen in Technik, Design und Ausstattung vorbehalten AP_20512-HM /

Bedienungsanleitung Rückfahr Komplettpaket Bilder und Maße können je nach bestelltem System geringfügig von dieser Anleitung abweichen!

Installations- und Kurzanleitung. ampire DVC62. 6-fach DVD-Wechsler

Colour-Control- Monitor

LED-Tagfahrlicht NISSAN JUKE. für. Art. Nr.: Einbau nur durch geschultes Fachpersonal!

RallySafe Montage-Set Anleitung

Der Hauptkabelbaum verbindet die Anzeige mit dem Motorrad und der Batterie. Der Hauptkabelbaum hat 4 Verbindungsstellen.

satwork.blue Fahrzeuggerät Einbauanleitung

Dual Battery Controller

Einbauanleitung XENON 55W H7/ 35W H1 Version Mercedes Benz VIANO W 639/ V Klasse W 638 hier am Beispiel W 639

Montageanleitung. BRABUS Eco-PowerXtra D6 (III) Teile-Nr.:

Montageanleitung. BRABUS ECO-Power Xtra D6 (III) Teile-Nr.: XXX

Eigenbau LED- Fussraumbeleuchtung. Benötigte Teile: Benötigtes Werkzeug:

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

Berlin RCM 303 A MULTIMEDIASYSTEM. Einbauanleitung. Sicherheitshinweise. Erste Inbetriebnahme. Einbauvorbereitung 3 D

Modellunterstützung S.3. Produktbeschreibung S.4. Systemkomponenten S.5. Bedienkonzept S.9. Tastenfunktionen S.9. Sprintfunktion S.

Das GPS-Ortungssystem für alle mobilen Objekte

Produktbeschreibung 1/7. Was kann light/on&off? Wie funktioniert light/on&off? Aufbau des light/on&off. Tunnel. Parkhaus. Dämmerung.

Einbauanleitung zu Elektro-Einbausatz Elektro-Einbausatz für Anhängerkupplung, 13-polig, 12 Volt, nach ISO VW POLO Variant ab 10/99

Handbuch für Sprechanlage mit Farbmonitor Typ 10W, 10W2, 10W3

3 Positionslicht 2 Lampenhalterung (nur Kit ) 2 Schlossschraube (Nr. 10 x 1/2") (nur Kit ) 4 Bauen Sie die Positionslichter ein.

PEKATRONIC/XCESS Fensterheber- und Schiebedachmodul Power Window Roll Up/Roll Down Interface

Einbauhinweise Nolden LED-Tagfahrleuchten Stab Short Line 3

-Cruise II CAN. Einbauanleitung für Mazda CX Diesel Produktion 2010 > Altendorf GmbH Telefon Rev. 1.

Einbauanleitung. Tagfahrleuchten - Set universal. Tagfahrlicht-Design Tagfahrlicht-Design. Art. Nr Runde Ausführung

-Cruise II CAN. Altendorf GmbH Telefon Rev Seite 1 / 6

ABS-Steuergerät Volvo 850 AWD

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

MMI 3G Upgrade Radio Low II to Navigation Plus Modell: Audi A6 4F

KURZANLEITUNG UNFALLMELDEDIENST. Richtig einrichten, sicher fahren: So machen Sie den Unfallmeldestecker startklar.

Einbauanleitung BMW E46 Nachrüstung Multifunktionsschalter inkl. Tempomat ab Baujahr 06/2000 bzw. Cabrio+Compact ab Serienbeginn (E46/2/3/4/5/C)

Montageanleitung. Steuer- und Fernbedien-Software PSW Deutsch. Grundig SAT Syst ms

vcontact GPS Sports Cam Benutzerhandbuch

Bluetooth Freisprechanlage Basic ( 1420D/I_P&C ) Funktionsbeschreibung

Ganganzeige FZ1 Einbauanleitung

HYDRONIC D 5 W S in Grand Cherokee Limited 2,7 CRD Baujahr 2002 / mit Klimaanlage 2,7 l Hubraum / 120 kw/ Automatikgetriebe

Einbauanleitung BMW E36 Cabrio Dachfernbedienung

-Cruise II (Kein CAN)

DEUTSCHE BEDIENUNGSANLEITUNG ZUR ÜBERTRAGUNG VON CSR GPS-DATEN ZUM GARMIN TRAININGSCENTER

ReelBox Series: Gerätedeckel abnehmen und aufsetzen

Einbauanleitung 2. Batterie VW T5

-Cruise II CAN. Einbauanleitung für Mazda alle Modelle CX > Mazda > Mazda >

Teile und Zubehör. Einbauanleitung.

Anbau- und Bedienungsanleitung

KUNDENINFORMATION. Sehr geehrter Kunde,

HD-Mount 40 LCD Wandhalterung passend für HDTV 40, HDTV 40 Plus, HDTV 46 HD-Vision 40, HD-Vision 40 PVR Artikelnr.: 2020/2740 Montageanleitung

Lautstärkeregelung Drehen Sie diesen Regler nach rechts zum Erhöhen der Lautstärke und nach links zum Verringern der Lautstärke.

CAR VISION KAMERA C-0400 / C-0405 INSTALLATIONS HANDBUCH

Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!

DVWS-100H. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich.

New-Style Display Sportive Display Original Bedienungsanleitung

CM-562 NOTIZEN 5.6 TFT LCD FARBMONITOR

RS4 Engine-Start Taster im A3 / S3 8P / 8PA

PAX Mobile & PAX Compact BEDIENUNGS- ANLEITUNG

Bedienungsanleitung ELFEi Bosch Tuning Tool - Für Pedelec s mit Bosch Classic Line Motor -

Tom_Hamburg

Deckel für Akkuhalterung Ladegerät Typ 13

Einbauanleitung einer Bluetooth FSE

CO 2 Monitor S. Bedienungsanleitung

/ / 2012

Montageanleitung. Managementeinheit PRCU 8. Deutsch. Grundig SAT Syst ms. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D Nuernberg

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

FUMK50020 Secvest Mini-Funk-Öffnungsmelder

Displayeinheiten 4. Netzüberwachung. Displayeinheiten

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung

CHIPDRIVE SmartLock Die Revolution in der Zutrittskontrolle

Aufbauanleitung Bausätze XFFD

Aktive DVB-T Zimmerantenne SRT ANT 12

Einbau einer Standheizung in den SLK 200 R170

VW Phaeton ohne TV Tuner - TV Tuner Nachrüstung

Silva Kompass 70BC/100B 70FBC/100FBC 70NBC/100NBC. Installations- und Bedienungsanleitung

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

EX PCI & 2 PCI-E

Kurzanleitung: So aktivieren Sie den Unfallmeldestecker RHEINLAND AUTO-NOTRUF-PLUS

Teile und Zubehör. Einbauanleitung.

LCD-TFT-Farb-Monitor

MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL

zum Rückstellen der elektrohydraulische Bremse (Sensoric Brake Control - SBC) bei Mercedes Benz Fahrzeugen.

DoorLine T01/T02 Montage und Bedienung

Stereo-Radio Art.-Nr.: R AN R AN

Original BMW Zubehör. Einbauanleitung.

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

LED-Stripes LDST2. Bedienungsanleitung. ELV AG PF 1000 D Leer Telefon 0491/ Telefax 0491/

Transkript:

TravelPilot RGS 08C TravelPilot RGS 08CND 7 607 271 010 7 607 271 009 (ohne Monitor) Einbauanleitung (D) Seite 2 Fitting instructions (GB) page 7 Instructions de montage (F) page 12 Inbouwinstrukties (NL) pagina 17 /a 07.98 Einbauinformationen für die autorisierte Einbauwerkstatt Installation notes for authorired service workshops Instructions de montage pour atelier service après-vente agréé Inbouwinformatie voor de geautoriseerde klantenservice-werkplaatsi

Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise...3 Einbau- und Anschlußvorschriften... 3 Beschreibung... 3 Funktionshinweise... 3 Montagevorbereitungen... 3 Einbau der Navigationseinheit (Fig.1)...4 Montageort Navigationseinheit... 4 Plus- Anschluß... 4 GPS- Antenne....4 Nicht im Lieferumfang enthalten! Einbau des Displays (Monitors) (Fig 2-5)...4 Sicherheitshinweise... 4 Displaymontage... 4 Displaydemontage... 4 Einbau des Lautsprechers...4 Einbau des Bedienteiles...4 Wichtige Einbauhinweise zum Tachosignal...4 Anschluß des Tachosignals... 4 Anschluß des Rückfahrlichtsignal- Kabels...4 Weglängenkalibrierung...5 Montage Wegsensor und Magnetstreifen (nur für Fahrzeuge ohne Tachosignal)...5 Sicherheitshinweise... 5 Wegsensor montieren... 5 Magnetstreifen montieren... 5 Einbautoleranzen der Wegsensoren... 5 RGS 08C/CND Service-Menü...6 Technische Daten... 6 Lieferumfang...22 Fig. 1-5... 23 Fig. 6-14... 24 Anschluß der Versorgungsspannungen und der Sensoren...25-2 -

Sicherheitshinweise Einbau- und Anschlußvorschriften Für die Dauer des Anschlusses und der Gerätemontage ist der Minuspol der Batterie abzuklemmen. Achtung! Die Sicherheitshinweise des Kfz- Herstellers (Alarmanlagen, Wegfahrsperren, Airbag) beachten! Vor dem Bohren der Befestigungs- und Kabeldurchführungslöcher sicherstellen, daß keine verlegten Kabel oder Fahrzeugteile (z.b. Tank, Benzinleitung) beschädigt werden. An scharfkantigen Löchern Kabeldurchführungen verwenden. Alle Kabel sind zur Störsicherheit in genügendem Abstand von Kabelbäumen zu verlegen. Das + Versorgungskabel muß maximal 30 cm von der Batterie entfernt mit einer Sicherung versehen werden, um die Fahrzeugbatterie und das + Versorgungskabel im Falle eines Kurzschlusses zu schützen. Die Navigationseinheit und der Monitor müssen mit +12V Batteriespannung versorgt werden. Minuspol der Batterie an der Karosserie Geräte-Absicherung: 5 A Kabelsicherung 5 A Gerätesicherung Beschreibung Das Navigationssystem Travel Pilot RGS 08C/CND ist ein eigenständiges System mit integriertem Drehratensensor (Gyro). Das System liefert nach Eingabe und Aktivierung eines Ziels an Entscheidungspunkten rechtzeitig optische Fahrempfehlungen in Form von Piktogrammen auf einem 5"-Farbmonitor sowie akustische Leitinformationen über einen separaten Lautsprecher und führt den Fahrzeuglenker dadurch von seinem Startpunkt auf optimalem Weg zu seinem Ziel. Der Funktionsumfang wird in der Spezifikation der jeweils verwendeten CD-ROM festgelegt. Diese Länderspezifische CD- ROM und Bedienungsanleitung sind separat erhältlich. Funktionshinweise Für eine einwandfreie Funktion des Navigationssystems ist es unbedingt erforderlich, nach erfolgter Montage eine Längenkalibrierung durchzuführen. Die im Navigationsgrundgerät integrierte Service-Software ermöglicht über das SERVICE-MENÜ eine Inbetriebnahme des Navigationssystems und Kalibrierung der Wegsensorik nach dem Einbau bzw. als spätere Service-Leistung. Dafür ist lediglich eine gerade Strecke von min. 100 m erforderlich. Zusätzlich stellt die Software weitere Service-Funktionen zur Fehleranalyse des Navigationssystems zur Verfügung. Die Länge der zurückgelegten Strecke ermittelt das System durch den Anschluß an das Tachosignal des Fahrzeuges. Ist kein Tachosignal vorhanden, so muß ein Wegsensor durch einen autorisierten Kundendienst montiert werden. Der Wegsensor tastet ein in die Felge einzuklebendes Magnetband ab und liefert Informationen über den vom Rad zurückgelegten Weg. Aus Gründen der automatischen Längenadaption muß das nichtangetriebene linke Rad ausgerüstet werden. Die Vor-/Rückerkennung erfolgt durch die Auswertung des Rückfahrlichtsignals (Vor = 0 V, Rück = 12 V oder 24 V) über den dafür vorgesehenen Anschlußkontakt (RFLS). Ein horizontaler Einbau des Grundgerätes ist aufgrund des internen Gyro und CD-ROM-Laufwerkes zwingend zu beachten. Achtung! Bei 24V Bordspannung muß die Versorgungsspannung für die KLemme 30 und 15 über einen Spannungsteiler 24V/12V erfolgen. Montagevorbereitungen Vor Arbeitsbeginn den Lieferumfang auf Vollständigkeit prüfen:... Seite 7 Folgende Arbeitsschritte müssen durchgeführt werden: Einbau der Navigationseinheit (Rechner)... Seite 4 Einbau des Displays (Monitor)... Seite 4 Einbau des Lautsprechers... Seite 4 Einbau des Bedienteiles... Seite 4 Einbau des Wegsensors... Seite 5 (nur bei Fahrzeugen ohne Tachosignal) - 3 -

Einbau der Navigationseinheit Montageort Navigationseinheit Für die Navigationseinheit ist kein bestimmter Montageort vorgesehen. Bei der Bestimmung des Montageortes ist zu beachten, daß die Navigationseinheit waagerecht (der Schriftzug auf der Blende muß lesbar sein) mit beiliegenden Montagewinkeln fest mit der Karosse verschraubt werden muß. Einbaulage: rechts / links min. -5 / max. +5 Neigung nach hinten min. 0 / max. +5 Zur Kühlung bei Übertemperatur ist ein Ventilator im Grundgerät integriert. Die Luftein-/Austrittsöffnungen sind aus Gründen der Luftzirkulation um das Gerät herum freizuhalten. Im Bereich des CD-Einschubs auf ausreichend Platz für das Einschieben der Navigations-CD achten. Für die Befestigung der Navigationseinheit das beiliegende Montagematerial verwenden. (Fig.1) Plus-Anschluß Die Navigationseinheit ist an Dauerplus und Plus über Zündung anzuschließen (siehe Anschlußbilder). Einbau einer GPS-Antenne Nicht im Lieferumfang enthalten! Je nach Einbausituation können Sie derzeitig zwischen 2 Varianten von Bosch GPS-Antennen wählen. Dies sind: N 301- reine GPS-Antenne (Best.- Nr. 7 691 341 002) NTR 101 Kombiantenne GPS / GSM / Radio (Best.- Nr. 7 691 270 182). Die Einbauhinweise jeweiliger Antenne beachten! Einbau des Displays (Monitors) Sicherheitshinweise Das Kugelfußgelenk darf weder gefettet noch geölt werden. Das Monitorkabel muß zug- und belastungsfrei verlegt werden. Der Monitor darf nicht im Aufblasbereich von Airbags (Fahrer, Beifahrerseite, Seitenairbags) oder im Kopf- und Knie- Aufschlagbereich montiert werden! Vor dem Bohren der Befestigungs- und Kabeldurchführungslöcher sicherstellen, daß keine verdeckten Kabel, Tank oder Kraftstoffleitungen beschädigt werden! Displaymontage Fig. 3 Das Display wird mit beiliegendem Kugelfußhalter auf die Instrumententafel oder Konsole montiert. Fig. 4 Das Display wird mit dem Kugelfuß direkt auf einer Konsole (Telefonkonsole) montiert. Displaydemontage (Fig. 5) 1. Vier Schrauben an der Rückseite des Displays lösen und Rückplatte abnehmen. 2. Stecker vorsichtig abziehen und durch den Montagefuß schieben. 3. Danach die gewünschte Halterung montieren. Einbau des Lautsprechers Den Lautsprecher für die Fahranweisungen im Fußraum verbauen. Achtung! Hierbei ist darauf zu achten, daß durch die Verlegung des Anschlußkabels und die Befestigung des Lautsprechers, die Bedienelemente des Kraftfahrzeuges zugänglich bleiben und in ihrer Funktion nicht beeinträchtigt werden! (Schalter, Handbremshebel, Gas-Kupplungs- und Bremspedal u.s.w.) Beim Bohren der Halterlöcher darauf achten, daß keine verdeckten Kabel, Tank oder Kraftstoffleitungen beschädigt werden! Einbau des Bedienteiles Den Bedienteilhalter dort montieren, wo das Bedienteil leicht zugänglich ist, z.b. auf der Mittelkonsole. Das Bedienteil darf nicht im Aufblasbereich von Airbags (Fahrer, Beifahrerseite, Seitenairbags) oder im Kopfund Knie- Aufschlagbereich montiert werden! Beim Bohren von Halterlöchern darauf achten, daß keine verdeckten Kabel oder Kraftstoffleitungen beschädigt werden! Es ist darauf zu achten, daß die Bedienelemente des Kraftfahrzeuges zugänglich bleiben und in ihrer Funktion nicht beeinträchtigt werden! (Schalter, Handbremshebel u.s.w.) Wichtige Einbauhinweise zum Tachosignal Beim Anschluß des Tachosignals sind folgende Hinweise unbedingt zu beachten: 1. Fundort: Bei vielen Fahrzeugen befindet sich das Tachosignal direkt am Tacho oder Tachographen. Die genaue Pinbelegung bitte beim Kundendienst Ihres Kfz- Herstellers erfragen. 2. Das Tachosignal darf nicht von ABS-Steuergeräten oder Steuerleitungen abgenommen werden. 3. Sollte ein Fahrzeug kein Tachosignal haben oder das Signal wird von dem Travelpilot nicht einwandfrei verarbeitet so muß ein Radsensor am nicht angetriebenen, zur Fahrbahnmitte liegenden Rad montiert werden. Achtung! Für Fehlanschlüsse und dessen Folgen übernehmen wir keine Haftung! Anschluß des Tachosignals Dieser Anschluß sollte von einer autorisierten Kundendienststelle durchgeführt werden. Anschluß des Rückfahrlichtsignal- Kabels Dieser Anschluß sollte von einer autorisierten Kundendienststelle durchgeführt werden. Achtung! Für Fehlanschlüsse und dessen Folgen über nehmen wir keine Haftung! - 4 -

Weglängenkalibrierung Nach Abschluß aller Einbau und Anschlußarbeiten muß eine Weglängenkalibrierung erfolgen. Dieses wird durch Einlegen der Navigations-CD und Aufrufen des Service-Menü gestartet. Nach Beendigung der Kalibrierung erscheint das Hauptmenü. Wenn min. 3 Satelliten empfangbar sind (nach Inbetriebnahme ca.10 Min. Laufzeit) ist Ihr RGS 08C/CND einsatzbereit. Montage Wegsensor und Magnetstreifen Nur für Fahrzeuge ohne Tachosignal. In diesem Fall müssen Sie ein Sensorkit (Wegsensor, Magnetstreifen, Halter und Kabel ( Best.-Nr. 7 612 001 277) und eine 30m Rolle Magnetstreifen (Best.-Nr. 8 631 030 311) über Ihren Händler beziehen. Sicherheitshinweise Der Wegsensor und Magnetstreifen sollte nur von einer autorisierten Einbauwerkstatt eingebaut werden. Bei allen Arbeiten am Kraftfahrzeug sind die Sicherheitshinweise des Kfz-Gewerbes zu beachten! Es ist verboten den Wegsensorhalter an tragende Teile zu schrauben. Es ist verboten, in tragende Teile zu bohren. Das Sensorkabel darf nicht an Bremsleitungen oder beweglichen Teilen befestigt werden. Räder mit werkseitig vorgeschriebenem Drehmoment anziehen. Wegsensor und Magnetstreifen werden bei linksgelenkten Kfz an dem nicht angetriebenen linken Rad, bei rechtsgelenkten an dem nicht angetriebenen rechten Rad und bei Allradfahrzeugen am linken Hinterrad montiert. Zur Montage des Wegsensors und des Magnetstreifens muß das Fahrzeug aufgebockt werden. Achtung! Hierbei sind unbedingt die Sicherheitsvorschriften des Kraftfahrzeughandels zu beachten. Wegsensor montieren Den Wegsensor an den Sensorhalter schrauben und einen geeigneten Montageort suchen. Der Sensor darf mechanisch nicht schwingen und sollte in einem geschützten Bereich montiert werden (Fig.6). Bei der Montage des Wegsensors sind die Einbautoleranzen unbedingt einzuhalten. Magnetstreifen montieren Nachdem ein geeigneter Montageort für den Wegsensor gefunden wurde, muß die Position des Magnetstreifens auf der Felgeninnenseite ermittelt werden. Die mögliche Position des Magnetstreifens markieren und das Rad abnehmen. Da der Magnetstreifen geklebt wird, muß die Felge frei von Rost, Schmutz, Fett und Wasser sein. Felgeninnenrand gründlich reinigen. Um eine sichere Haftung des Klebers zu erreichen, muß die Felge Raumtemperatur haben. Nach der Reinigung und eventueller Aufwärmung der Felge den Magnetstreifen an der vormarkierten Stelle über den gesamten Umfang parallel zum Außenrand der Felge einkleben (Fig. 6). Hinweise: Der Magnetstreifen darf nicht direkt am Felgenrand eingeklebt werden, da die Gefahr der Beschädigung des Magnetstreifens zu groß ist. Den Magnetstreifen nicht stückeln und nur an den vormarkierten Punkten abschneiden (maximale Lücke zwischen Anfangs- und Endpunkt, ein Feld = 1 Zoll = 25,3995 mm) (Fig.7). Das Rad montieren und provisorisch festziehen. Den Wegsensor entsprechend den Einbautoleranzen ausrichten und anschrauben. Rad mit vorgeschriebenem Drehmoment anziehen! Sensorkabel ins Fahrzeuginnere führen (evtl. vorhandene Kabeldurchführungen verwenden oder neu bohren) und zur Navigationseinheit verlegen. Einbautoleranzen der Wegsensoren Abstand Z: Versatz Y: Anstellwinkel: Verdrehwinkel: Z = 6,5 ± 1 mm (Stahlfelge) Z = 5-0/+ 1 mm (Alufelge) bezogen auf die Wegsensormitte (Fig. 8). Die Wegsensormitte muß sich über dem gesamten Radumfang über dem Magnetband befinden (Fig. 9). Die Radsensorkanten müssen den Abstand Z einhalten (Fig. 10). Der Verdrehwinkel darf maximal 10 betragen (Fig. 11). Halteblechlänge: Die freistehende Länge muß so klein wie möglich gehalten werden (maximal 90 mm). Ist die freistehende Länge größer als 90 mm, muß das Halteblech verstärkt werden (Fig. 12). Rotationswinkel T: Der Rotationswinkel darf maximal 20 betragen (Fig. 13). Sonderfall: T = 90, Fig. 14 Achtung: Das Halteblech darf nicht zum Magnetstreifen zeigend montiert werden (Fig. 14 a). - 5 -

Navigations-CD in das Grundgerät einlegen! RGS 08C/CND Service- Menü Standby-Zeit im DSC-Menü muß auf 0 Min. gestellt werden. Zündung AUSSCHALTEN Im Einschaltmoment (Zündung EIN) die Cursor- Down-Taste >5 Sek. betätigen. für dynamische Sensorikprüfung zusätzlich Motor starten. Service-Menü - Sprachauswahl - System-Einbau - System-Diagnose - Navigation Auswahl der Landessprache Default = Deutsch ENT- bestätigen ENT Verlassen des Service-Menüs (Standby-Zeit wieder aktivieren!) System- Einbau - Weglängenkalib. - Sensor- test - GPS- Status - Tastaturtest - ZURÜCK System-Diagnose - Kalibrierwerte - Fehlerspeicher - Hardwaretest - Sensorik-Test - Weglängenkalib. - GPS-Status - Tastaturtest - LCD-Test - Software-Vers. - ZURÜCK Weglänge in Meter eingeben (mind. 100 m) und Strecke abfahren Anzeige der Werte: Gyro, Radsensor, Tacho, km/h, Richtung Anzeige der aktuellen GPS-Daten Prüfung der Tastenfunktionen Verlassen der System-Einbau-Ebene (Standby-Zeit wieder aktivieren!) Verlassen der System-Diagnose-Ebene (Standby-Zeit wieder aktivieren!) Technische Daten Navigationsgrundgerät mit integriertem Drehratensensor (Gyro), GPS-Empfänger und CD-ROM-Player - Betriebsspannung (UB) 14 V / DC - Betriebsstrom (I) typ. 0,55 A (I max 1,05 A) - Stand by-strom typ. 0,35 A - Sprachausgabe / Lautstärke max. 3 Watt / 4 Ohm Positionsbestimmung (typ) (Warmstart, Speicher refresh) < 2 Minuten, (Kaltstart, Speicher leer) < 15 Minuten - CD-ROM Laufwerk nur für 12 cm CD nach DIN EN 60908 - Betriebstemperatur -15 C bis + 60 C - Einbaulage waagerecht / + 5 Grad - Breite 184 mm - Höhe 73 mm - Tiefe 171 mm - Gewicht 1,9 kg 5" Farbmonitor (nur RGS 08C) - Kontrastregelung manuell über Wippe - Helligkeitsregelung automatisch über Fototransistor, manuell über Wippe - Befestigung universelles Kugelfußgelenk - Breite 148 mm (ohne Kabel und Fuß) - Höhe 105 mm (ohne Kabel und Fuß) - Tiefe 51 mm (ohne Kabel und Fuß) - Kabellänge 2 m - Beleuchtungsanschluß pulsweitenmoduliertes Signal über Klemme58d (Taktfrequenz 60Hz - 180Hz) Änderungen vorbehalten! - 6 -