Richtlinien zur Abfassung der DIPLOMARBEIT des Diplomstudiums Zahnmedizin N 203

Ähnliche Dokumente
Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das Doktoratsstudium International Graduate School in Nanobiotechnology (IGS NanoBio)

Studienplan. Doktoratsstudium Veterinärmedizin an der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Veterinärmedizinische Universität Wien

1. Angaben zur Person. 2. Betreuerin/Betreuer Akad.Grad(e) Familienname, Vorname, akad.grad(e)

STUDIENPLAN. für das DOKTORATSSTUDIUM DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Der Weg zur Wissenschaft im MCW. Diplomarbeit. Angewandte Wissenschaften I u. II

nicht innerhalb eines Monats

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Allgemeine Informationen für Bachelor- und Masterarbeiten

Informationsblatt zur Masterarbeit und Masterprüfung Psychologie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Änderung des Studienplans für das betriebswirtschaftliche PhD-Studium an der Wirtschaftsuniversität

Prozessbericht Themen wissenschaftlicher Arbeiten anbieten, zuweisen und annehmen

Projektarbeiten als Praxismodule im Rahmen der Bachelorstudiengänge

Merkblatt für das Nostrifizierungsverfahren ZAHNMEDIZIN an der Medizinischen Universität Wien

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Studienplan. Doktoratsstudium der angewandten medizinischen Wissenschaft

Hinweis: Stammfassung Änderung Änderung Gesamtfassung ab PhD Program Management (Doktoratsstudium)

FAQs zum Diplomstudium Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Alpen- Adria Universität Klagenfurt

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Informationen zur Bachelorarbeit und zum Bachelorseminar in den fakultätsübergreifenden berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen der Professional

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom #

Habilitationsordnung der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Inhaltsübersicht

Empfehlungen zur Erstellung von Masterarbeiten im Masterstudiengang Public Health (MSc) Studienmodell 2011

Richtlinien zur Anfertigung einer Bachelorarbeit

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung

Satzung. der. Medizinischen Universität Innsbruck

1. Vorgaben laut gesetzlicher Vorlagen und Studienplan

Vorgangsweise bei der Anmeldung, Einreichung und Beurteilung einer wissenschaftlichen Arbeit (Master-/Diplomarbeit bzw. Dissertation) in PLUSonline

Formale Hinweise für die Abfassung von wissenschaftlichen Arbeiten (Master-, Bachelor- und Seminararbeiten) am Institut

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Richtlinie für die Erstellung einer Dissertation

1 Doktorgrad, Promotionsfächer

Richtlinie des Senates. der Technischen Universität Graz. zur Einrichtung von Studien

STUDIENPLAN. FÜR DAS PhD-STUDIUM INTERNATIONAL BUSINESS TAXATION AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

STUDIENPLAN. 1 Ziele des Universitätslehrganges

Über Einzelheiten der Weiterbildungsstudiengänge orientiert der Studienplan (Study

Einführende Bemerkung 1 Dissertation in Form von Dissertationsschriften 1.1 Allgemeines (keine Ringbindung)

Technische/-r Produktdesigner/-in Die Abschlussprüfung Teil 2

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Satzung zur Änderung der Promotionsordnung für die Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau

Management und Leadership für Frauen

Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik

Struktur für das Berichtswesen - Stiftungsprofessur -

HÄUFIGE FRAGEN (FAQ's)

Bekanntgabe von künstlerischen Diplom-/Masterarbeiten in KUGonline

Richtlinie für die Erstellung einer Masterarbeit/Diplomarbeit... 2

Hinweise zur Zulassung zur Promotion in Erziehungswissenschaft oder Soziologie oder Psychologie

Ablauf Abschlussarbeit

ERASMUS STUDIERENDENMOBILITÄT 2016/2017 ANTRAG - ANERKENNUNG - STUDIENERFOLGSNACHWEIS

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Health Care Management an der Wirtschaftsuniversität Wien

Berufungsentscheidung

Allgemeine Informationen zur BACHELORARBEIT Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg

Prüfungsordnung der Ludwig-Maximiliansuniversität München für das Aufbaustudium in den Grundzügen des Deutschen Rechts

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen.

Software Engineering

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

L L P - E R A S M U S STUDIERENDENMOBILITÄT STUDIENAUFENTHALTE ANTRAG - ANERKENNUNG - STUDIENERFOLGSNACHWEIS

Merkblatt Masterarbeit

Geprüfte Betriebswirtin Geprüfter Betriebswirt. 6 Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch

Leitfaden für Bachelor- und Master-Arbeiten

Promotionsordnung der Universität Bremen für die mathematischen, natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fachbereiche. vom 14.

K 992/ Curriculum für das. Aufbaustudium. Management MBA

A. Masterarbeit Rahmenbedingungen Gesetzliche Rahmenbedingungen UG 2002

Merkblatt zur Promotionsordnung Dr. med. / Dr. med. dent.

Leitfaden für Studierende : Die BA-Arbeit im Rahmen der Externenprüfung zum BA Übersetzen (Doppelabschluss)

Finance and Accounting

UNIVERSITÄTSGESETZ 2002

Leitfaden Bachelorarbeiten (Studierende)

43. Richtlinie über die Anerkennung von Studienleistungen. 44. Richtlinie über die Lehrverpflichtung der Universitätsprofessoren/innen

Curriculum. Doktoratsstudium

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Tourismus- & Eventmanagement an der Wirtschaftsuniversität Wien

Die Facharbeit ein roter Faden zum fachmännischen

2003 / Nr. 20 vom 09. Juli 2003

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Verordnung über das Curriculum. des Universitätslehrganges WERBUNG UND VERKAUF. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Facts Schritte zur Diplomarbeit

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück I, Nummer 1, am , im Studienjahr 1997/98.

K 992/593. Curriculum für den Universitätslehrgang. LIMAK Global Executive MBA

Promotionsordnung der Universität Heidelberg für die Medizinischen Fakultäten zur Promotion zum Doctor scientiarum humanarum (Dr.sc.hum.

2 Kurzinformationen zum Antrag auf Bestätigung gemäß 27 Abs 5 HS-QSG

Anmeldung zur Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik

WEGLEITUNG DOKTORATSSTUDIUM (Dr. sc. med./phd) MEDIZINISCHE FAKULTÄT

Medizinrecht (Medical Law)

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Management and Applied Economics

Recht und Wirtschaft für Techniker/innen

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Eignungsprüfung für beruflich qualifizierte Personen gemäß 35 Abs. 1 HochSchG (RLP)

Antrag auf Zulassung zur Wiederholung der Anfertigung der Masterarbeit (Lehramt)

Merkblatt zur Anfertigung von Masterarbeiten im Studiengang M.Sc. Wirtschaftsinformatik - Wissenswertes rund um die Masterarbeit

Leitlinien. zur Erstellung der Bachelor-Arbeit und zur Durchführung des Begleitseminars im Bachelor-Studium Psychologie der Universität Salzburg

Merkblatt zum Promotions-Stipendium der DGRA

Steuerwissenschaften

Senatsbeschluss rechtlich nicht verbindliche Fassung

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte

Formale Richtlinien für Bachelorarbeiten

Unterlagen für die Abgabe der Masterarbeit

Transkript:

Richtlinien zur Abfassung der DIPLOMARBEIT des Diplomstudiums Zahnmedizin N 203 Oktober 2009 1

1. Ziel der Diplomarbeit Diplom- und Magisterarbeiten sind die wissenschaftlichen Arbeiten in den Diplomund Magisterstudien, die dem Nachweis der Befähigung dienen, wissenschaftliche Themen selbständig sowie inhaltlich und methodisch vertretbar zu bearbeiten ( 51(2) UG 2002). Das Ziel der Diplomarbeit im Rahmen des Studiums der Zahnmedizin ist, den Absolventen mit den für den Zahnarztberuf notwendigen wissenschaftlichen Kompetenzen auszustatten. Um diese Ziel zu erreichen hat jede(r) Studierende eigenständig ein Thema zu bearbeiten und als Diplomarbeit vorzulegen. Bei der Bearbeitung des Themas und der Betreuung der Studierenden sind die Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes, BGBl. Nr. 111/1936, zu beachten ( 80(2) UG2002). 2. Auswahl des Diplomarbeitsthemas Die oder der Studierende ist berechtigt, das Thema der Diplomarbeit vorzuschlagen oder das Thema aus einer Anzahl von Vorschlägen der zur Verfügung stehenden Betreuerinnen und Betreuer auszuwählen ( 59(1) UG2002). Voraussetzung für die Zulassung ist der positive Abschluss des SSM 2 sowie der erfolgreiche Abschluss des zweiten Studienabschnittes. Das Thema der Diplomarbeit ist einem der an der Medizinischen Universität Wien oder im Curriculum vertretenen wissenschaftlichen Fachgebiete zu entnehmen (Satzung der Medizinischen Universität 17(4)). Die oder der Studierende ist berechtigt, eine Betreuerin oder einen Betreuer nach Maßgabe der Möglichkeiten auszuwählen (Satzung der Medizinischen Universität 17(6)). 3. Betreuung der Diplomarbeit Alle Angehörigen der Medizinischen Universität Wien ( 94 Abs. 1 UG 2002) mit einer Lehrbefugnis (venia docendi) oder einer gleichzuhaltenden Qualifikation sind berechtigt, aus dem Fach ihrer Lehrbefugnis Diplomarbeiten zu betreuen und zu beurteilen (Satzung der Medizinischen Universität 17(2)). Die/der CurriculumdirektorIn ist darüber hinaus berechtigt, bei Bedarf wissenschaftliche Mitarbeiter im Forschungsund Lehrbetrieb ( 94 Abs. 2 Z 2 UG 2002) mit absolviertem Doktoratsstudium mit der Betreuung und Beurteilung von Diplomarbeiten aus dem Fach ihrer Dissertation oder ihres nach der Verleihung des Doktorgrades bearbeiteten Forschungsgebietes zu betrauen (Satzung der Medizinischen Universität 17(3)). 4. Meldung des Diplomarbeitsthemas Der Studierende hat das Thema und die Betreuerin oder den Betreuer der Diplomarbeit dem/der CurriculumdirektorIn vor Beginn der Bearbeitung schriftlich bekannt zu geben (Satzung der Medizinischen Universität 17(7)). Das Thema und der Betreuer gelten als angenommen, wenn der/die CurriculumdirektorIn diese innerhalb eines Monats nach Einlangen der Meldung gemäß Abs. 7 nicht per Bescheid untersagt. Bis zur Einreichung der Diplomarbeit kann der/die CurriculumdirektorIn in begründeten Fällen auf Antrag des Studierenden und nach Anhörung des Betreuers/ einen Wechsel des Betreuers zulassen (Satzung der Medizinischen Universität 17(8)) Die Anmeldung der Diplomarbeit erfolgt nach Begutachtung durch den Qualitätszirkel. Der von Studierenden und Betreuern unterschriebene Abstract (Problemstellung, Zielsetzung, Methodik, Statistik 1, Zeitplan, Literatur) und eine elektronische Version müssen im Sekretariat der Curriculumsdirektion (brigitte.kneidinger@meduniwien.ac.at) 1 Für die Ausarbeitung der statistischen Auswertungen steht für das angeleitete Selbststudium Herr Univ. Prof. Dr. Martin Posch (martin.posch@meduniwien.ac.at), Tel.Nr. 40400/7486 vom Institut für Medizinische Statistik (http://statistics.msi.meduniwien.ac.at) jeweils Montag von 14.00 15.30 Uhr (Rektorat, Ebene 3) zur Verfügung. 2

vorliegen. Das ausgefüllte Formular 2 Meldung des Diplomarbeitsthemas ist beizulegen. Die Kenntnis der Richtlinien für Good Scientific Practice - Ethik in Wissenschaften und Forschung ist bei der Anmeldung zu bestätigen. Bei klinischen und präklinischen Studien ist ein positiver Bescheid der Ethikkomission beizulegen. 3,4 Danach erfolgt die Einladung zur Vorstellung des Projektplans im Rahmen des Qualitätszirkels. Nach positiver Beurteilung durch den Qualitätszirkel wird das Thema im Wege der Prüfungsund Studienabteilung der Curriculumsdirektion gemeldet. 5. Durchführung der Diplomarbeit Die Aufgabenstellung der Diplomarbeit ist so zu wählen, dass für einen Studierenden die Bearbeitung innerhalb von sechs Monaten möglich und zumutbar ist (Satzung der Medizinischen Universität 17(5)). Bei der Bearbeitung des Themas und der Betreuung der Studierenden sind die Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes, BGBl. Nr. 111/1936, in der jeweils geltenden Fassung, zu beachten (Satzung der Medizinischen Universität 17(9)). Der Studierende hat sich im Rahmen der Diplomarbeit mit der internationalen Fachliteratur auseinanderzusetzen und zur Fragestellung mit Unterstützung des Betreuers adäquate Methoden anzuwenden und auszuwählen. Die Diplomarbeit kann wahlweise in Deutsch oder Englisch verfasst werden, mit einem Abstract in der jeweils anderen Sprache. (Satzung der Medizinischen Universität 17(10)). Der Studierende hat bei Erstellung der Diplomarbeit die Richtlinien der Medizinischen Universität Wien Good Scientific Practice Ethik in Wissenschaften und Forschung 5 zu beachten (Satzung der Medizinischen Universität 17(10)). Der Aufbau der Diplomarbeit soll dem einer wissenschaftlichen Arbeit nach den Vancouver-Richtlinien 6 entsprechen (Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Kurzfassung & Abstract, Einleitung, Material und Methoden, Ergebnisse, Diskussion, Literaturverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Anlagen, Curriculum Vitae, letzteres ist optional). Schrift und Seiteneinteilung sind wie folg festgelegt: Format DIN A4 gebunden mit steifem Deck- und Rückblatt Seitenränder: Schriftgröße 12; Textteil: ein- oder doppelseitig; Blocksatz mit Zeilenabstand 1,5; Times New Roman oder Arial. Die Diplomarbeit soll 50 bis 100 Seiten umfassen und innerhalb von 6 Monaten nach deren Genehmigung durch den Curriculumdirektor beendet und in der Studienund Prüfungsabteilung eingereicht werden. Kann die Diplomarbeit 12 Monate nach Genehmigung nicht eingereicht werden, so ist vor Ablauf der Frist, ein von der/dem Studierenden und deren Betreuern unterzeichnetes formales Ansuchen mit Begründung um Fristverlängerung an den/die CurriculumdirektorIn im Wege der Studien- und Prüfungsabteilung zu stellen. Widrigenfalls bzw. bei Ablehnung des Ansuchens kann die Genehmigung der Diplomarbeit als verfallen erklärt werden. 7 2 www.meduniwien.ac.at/index.php?id=109&language=1 3 Der Ethik-Kommission (www.meduniwien.ac.at/ethik) müssen alle Studien an Patienten und Probanden vorgelegt werden, bei denen irgendeine Form der Intervention erfolgt, oder bei der identifizierbares Patientenmaterial oder identifizierbare Patientendaten verwendet werden. 4 Der Ethik-Kommission (www.meduniwien.ac.at/ethik) müssen alle Studien an Patienten und Probanden vorgelegt werden, bei denen irgendeine Form der Intervention erfolgt, oder bei der identifizierbares Patientenmaterial oder identifizierbare Patientendaten verwendet werden. 5 http://www.meduniwien.ac.at/files/7/8/goodscientificpractice.pdf 6 www.icmje.org und www.nlm.nih.gov/bsd/uniform_requirements.htm 7 Es sei hier besonders auf die Notwendigkeit der laufenden Dokumentation des Fortschrittes der Arbeit und der Ergebnisse sowie aller relevanten Termine in geeigneter Form (Logbuch, Protokollbuch) hingewiesen. 3

6. Einreichung der Diplomarbeit Die abgeschlossene Diplomarbeit ist beim/der CurriculumdirektorIn zur Beurteilung einzureichen (Satzung der Medizinischen Universität 17(11)). Nach Fertigstellung der Diplomarbeit und deren Beurteilung durch die Betreuerin oder den Betreuer, sowie einer allfälligen zweiten Stellungnahme durch den Qualitätszirkel, ist diese beim/der CurriculumdirektorIn im Wege der Prüfungs- und Studienabteilung in einfacher Ausfertigung in gebundener Form einzureichen. Auf dem beizulegenden Einreichformular 8 ist die Einhaltung der Richtlinien für die Abfassung einer Diplomarbeit an der Medizinischen Universität Wien zu bestätigen. Weiters ist die unterfertigte Erfassungsbestätigung der Meldung der Diplomarbeit an die Dissertations- und Diplomarbeitsdatenbank der Nationalbibliothek beizulegen. 7. Begutachtung und Approbation Der/die CurriculumdirektorIn hat die Betreuerin oder den Betreuer unverzüglich mit der Begutachtung und Beurteilung der Diplomarbeit zu beauftragen. Die Betreuerin oder der Betreuer hat die Diplomarbeit innerhalb von längstens sechs Wochen ab der Einreichung zu begutachten und zu beurteilen. Wird die Diplomarbeit nicht fristgerecht begutachtet und beurteilt, hat der/die CurriculumdirektorIn die Diplomarbeit auf Antrag des Studierenden einem anderen Universitätsangehörigen gemäß Abs. 2 oder 3 zur Begutachtung und Beurteilung zuzuweisen (Satzung der Medizinischen Universität 17(11)). Im Falle einer negativen Beurteilung kann der/die CurriculumdirektorIn auf Antrag des Studierenden eine/n oder mehrere weitere(n) GutachterInnen bestellen. Gelangen die Gutachter zu unterschiedlichen Beurteilungen, sind die vorgeschlagenen Beurteilungen zu addieren, das Ergebnis der Addition durch die Anzahl der Gutachter zu dividieren und das Ergebnis auf eine ganzzahlige Beurteilung zu runden. Dabei ist bei einem Ergebnis, das größer als 0,5 ist, aufzurunden (Satzung der Medizinischen Universität 17(12)). Die Begutachtung hat entsprechend der Notenskala mit sehr gut (1), gut (2), befriedigend (3), genügend (4), nicht genügend (5) unter Bereitstellung einer schriftlichen Beurteilung zu erfolgen. Den Kandidaten ist auf Begehren Einsicht in die Gutachten zu gewähren, wenn sie/er dies innerhalb von sechs Monaten ab Bekanntgabe der Note verlangt. Die Approbation erfolgt durch den/die CurriculumdirektorIn. 8 www.meduniwien.ac.at/index.php?id=109&language=1 4

8. Diplomprüfung Der zweite Teil der dritten Diplomprüfung umfasst eine mündlich kommissionelle Prüfung aus dem wissenschaftlichen Fachgebiet, dem das Thema der Diplomarbeit zuzuordnen ist, wobei nach Möglichkeit eine Vertreterin oder ein Vertreter aus einem nicht-klinischen Fach und eine Vertreterin oder ein Vertreter aus einem klinischen Fach als Prüferinnen bzw. Prüfer zu bestellen sind. Voraussetzung für die Zulassung zum zweiten Teil der dritten Diplomprüfung ist die Approbation der Diplomarbeit durch die Curriculumdirektion. Die Anmeldung erfolgt elektronisch durch die Studierenden. Die Termine und der Ort der Prüfung werden im Internet durch die Curriculumdirektion ehest möglich, aber zumindest drei Wochen vor Abhaltung bekannt gemacht. Gegenstand der Prüfung ist das fachliche Umfeld der Diplomarbeit. Nach der etwa 15-minütigen Vorstellung der Diplomarbeit durch die Studierenden sind alle Prüfer und allenfalls das Auditorium aufgefordert, themenrelevante Fragen zu stellen. 9 Diese Fragen müssen im Prüfungsprotokoll vermerkt werden. Anschließend wird eine prüferbezogene Einzelbeurteilung und eine Gesamtbeurteilung erstellt. Beurteilt wird der Vortrag [Problemstellung und Zielsetzung 10, Methodik 11, Ergebnisse 12, Diskussion 13, Layout 14, Rhetorik 15 ], das allgemeine Wissen über das Fachgebiet und die kritische Diskussion der Daten. Die Beurteilung stellt auch die Grundlage für die allfällige Einladung zum Wettbewerb für die Prämierung der besten Diplomarbeit des Studienjahres durch den Zweigverein Wien der Österreichischen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde dar. 9 Power-Point Präsentation erwünscht, Präsentation auf mitgebrachten Computer unerwünscht www.ai.meduniwien.ac.at/n202/block7/wpf/material.html 10 Kurze Übersicht über den Stand des Wissens als Begründung warum die Studie gemacht wurde. Beschreibung des zu lösenden Problems, der Relevanz bzw. Bedeutung des Problems für Wissenschaft und Praxis. 11 Darstellung der Methoden in einer logischen Sequenz. Wie wurde die Studie geplant und ausgeführt und wie wurden die Daten ermittelt und analysiert? 12 Chronologische Darstellung der Ergebnisse und Konsistenz mit den Methoden. Darstellung der Ergebnisse basierend auf statistischen Analysen. 13 Darstellung eigener Ergebnisse im Kontext mit dem Stand des Wissens & Was trägt die Studie dazu bei? Was sind die Stärken und Schwächen der Studie? Werden die Schlussfolgerungen durch die Ergebnisse unterstützt? 14 Text: Schriftgröße, Schriftart, Kontrast, Layout, Textmenge etc. Diagramme: Titel, Strichstärke, Beschriftung der Achsen, Einheiten, Signifikanzen etc. Tabellen: Titel, Beschriftung der Kolonnen und Reihen, Signifikanzen, Fußnoten etc. 15 Klarheit, Sprachgeschwindigkeit, Sprachmelodie, Pausen, Vermeidung von Jargon und Abkürzungen etc. 5