Herausforderungen bei der Integration von EE Anlagen in die Verteilnetze strukturschwacher Räume eine Projektvorstellung

Ähnliche Dokumente
Integration großer Anteile Photovoltaik in bestehende Verteilnetze

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Smart Area Aachen. Dr. Andreas Nolde BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH

Die aktuelle Studie bringt aus Sicht von EWE folgende wesentliche Erkenntnisse:

Wandel der Energieversorgungsnetze - Zukünftige Herausforderungen, Schwerpunkte und Lösungsansätze für Verteilnetzbetreiber

Smart Grids mit GIS effektiver planen und betreiben Herausforderungen und Chancen vor dem Hintergrund zunehmender dezentraler Einspeisungen

Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB?

Erfahrungsbericht eines Projektierers: Schwierigkeiten beim Anschluss von PV-Anlagen ans Netz. Ausbau der Photovoltaik

Intelligente Vernetzung der Energieversorgungssysteme

Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Zeitreihenbasierte Netzsimulation und Bewertung von SmartGrid-Ausbauoptionen für Verteilnetze

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM

Netzausbau und Netzinnovationen im Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen. 17. Brandenburger Energietag Cottbus, 03.

Intelligente Verteilung

STROMSPEICHER ZUR NETZSTABILISIERUNG BAYERISCHER ENERGIEKONGRESS IBC SOLAR 2013, Marco Sil er, Abteilungsleiter Produktmanagement / Produktentwicklung

Herzlich willkommen!

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

DUH Forum Netzintegration erneuerbarer Energien Ausbaubedarf in den Verteilnetzen zur Netzintegration erneuerbarer Energien

Smart Grid-Technologie: Stufenverstellbarer Ortsnetz-Trafo unter Spannung

E E B. Regelbare Ortsnetzstationen als Baustein für das intelligente Stromnetz

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Technische Herausforderungen und Geschäftsmodelle im Energienetz der Zukunft. Bad Driburg, 30. Nov Dr. Dominik Freund

Installierte Leistung [kw] eingespeister EEG-Strom [kwh]

Grid Integration of Photovoltaics Technical solutions status quo and prospect

smartgis GIS gestützte EEG-Anschlussbeurteilung

Herausforderungen für den VNB durch den Einsatz von Blindleistungsregelung

Innovationsmotor Energiewende Workshop BEE Unternehmertag

Energy Automation das zentrale Element in intelligenten Stromnetzen von der Erzeugung bis zur Verteilung

Netzausbau in Bezug auf Regenerative Energien. VDE Bezirksverein Südbayern Vortrag H. Wagenhäuser am

Smart Grids aus städtischer Perspektive

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen

Dialogforum Technologien für die Energiewende weltweit - Fokus Stromversorgung (Ergebnispapier).

Die Energiewende ist smart : Von intelligenten Netzen bis zur Elektroauto-Batterie

Systemstabilität und Einspeisemanagement im Focus der Energiewende (Teil 1)

Netzanschluss und Einspeisemanagement Aktuelle Rechtsfragen

Günstige und resiliente Umsetzung von Smart Grid Funktionalitäten auf Basis der Rundsteuertechnik

Kapitel 15 Integration von regenerativer dezentraler und nicht disponibler Erzeugungsanlagen in das bestehende Elektrizitätsversorgungssystem

Smart Grids. Intelligente Technik für eine effiziente Integration erneuerbarer Energien

Intelligentes Stromnetz

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Energietour 2013 in Prignitz-Oberhavel. Studie zu den separaten Netzen. Neuruppin, den

Dezentrale Netzstützung durch PV Wechselrichtern im NS-Netz. SMA Solar Technology AG Workshop zur Dezentralen Netzstützung Goslar

Smart Planning Drängende Anpassungen im Verteilnetz brauchen weitreichende Planungsgrundsätze

IEE. Projekt: e-home Energieprojekt 2020

Integration dezentraler regenerativer Energieversorgungsanlagen in den Netzbetrieb Versorgungssicherheit im Wohnbereich

Herausforderungen und Lösungen für Energieverteilungsnetze der Zukunft

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein,

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Moderne Verteilernetze für Deutschland Verteilernetzstudie. Zusammenfassung

Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014

Warum braucht die Energiewende den Netzausbau?

Technische Hürden und wirtschaftliche Herausforderungen im Verteilnetz

Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau

Die Rolle städtischer Verteilungsnetze bei der Energiewende. Dr. Eric Jennes

Transportnetz der Zukunft - Integration Erneuerbarer Energien in das Energieversorgungssystem. Gerald Kaendler Gerald.Kaendler@amprion.

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb

Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte

Erneuerbare Energien und Speicher im Verteilnetz Ausbauplanung und Netzanforderungen frühzeitig in Einklang bringen

Dr. Britta Buchholz, Leiterin Elektrische Systemberatung, Leopoldina-Symposium in Halle,

Die Energiewirtschaft im Wandel: Übergang von zentraler zu dezentraler Erzeugungsstruktur

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

RegioBalance - Bewertungsansatz. Martin Dotzauer

Smart-Grids und Super-Grids

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Das Projekt Future Energy Grid (FEG)

Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten

Intelligenter Einsatz von IKT im Energiesystem

Zukunft gestalten SMART Capital Region Netzkonzept für die Hauptstadtregion

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Smart Energy Session 2 Energiekonzept Staatliche Anreize und Vorgaben

Erhebungsbogen EEG-Jahresmeldung 2009 der Bundesnetzagentur. Deckblatt

110-kV-Netzausbauplanung zur Aufnahme erneuerbarer Energien. Dr. Markus Obergünner, Leiter Netzplanung / Asset Management Hannover,

Weissbuch Smart Grid des VSGS

Intelligente Verteilnetze für das Gelingen der Energiewende: Siemens und die SWK STADTWERKE KREFELD AG errichten Smart Grid in Wachtendonk

Beschäftigungspotenziale Erneuerbarer Energien in Brandenburg

Einspeisevertrag. Vertrag über die Abnahme und Vergütung elektrischer Energie aus Deponiegas. zwischen

Das virtuelle Netzkraftwerk

Vernetzt denken! Innovative Leitungsnetze der Zukunft

++Erleben Sie Smart Metering live und in Ihrer Nähe bei den Smart Energy Network Infotagen 2016!

Herausforderungen an den Netzausbau Kabel oder Freileitungen. Harald Bock, E.ON edis AG 15. September 2011

Smart Grid: Siemens und die Stadtwerke Krefeld machen Wachtendonks Stromversorgungsnetz fit für die Energiewende

SPEICHER- UND NETZAUSBAU RHEINLAND- PFALZ

Mit ABB in die neue Welt der Stromversorgung

Photovoltaik Handlungsfelder und Chancen für Stadtwerke BSW Solar PV Grid Forum

Smart Metering Infrastruktur für Abrechnung, Anlagenüberwachung und Netzbetrieb von dezentralen Energiesystemen

Stadtwerke als tragende Säule der Energiewende

e SolCar Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research & Development Assoziierte Partner: Siemens Dekra

Dr.-Ing. Britta Buchholz, Abteilungsleiterin Elektrische Systemberatung, Weiterentwicklungsbedarf und Anforderungen an die Modernisierung

Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Erfahrung bei der Einbindung von virtuellen Kraftwerken am Regelenergiemarkt in Deutschland

Marktregeln für den Ausbau von Erneuerbaren Energien im Stromsektor

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Strom- und Gasnetze Bayern Stand, Ausbau- & Investitionsbedarf. Dr.-Ing. Serafin von Roon Nürnberg, 9. Dezember 2013

Die Anforderungen der Energiewende an das Verteilnetz SEITE 1

Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen

kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Erneuerbare Energien im Land Brandenburg

Preise für die Netznutzung bei Kunden mit Lastgang-Zählung. Jahres- Leistungspreis. Arbeitspreis. Mittelspannungsnetz 12,81 2,46 48,45 0,98

Transkript:

Herausforderungen bei der Integration von EE Anlagen in die Verteilnetze strukturschwacher Räume eine Projektvorstellung Vortrag zum Symposium Herausforderungen infolge der Energiewende am 12.Dezember 2012 im Technologiepark Lauta, LAUTECH GmbH FKZ 03FH024PX2

Gliederung 1. Problemanalyse 2. Ergebnisse der Umfrage 2009 3. Erste technische & organisatorische Lösungsansätze 4. Projektinhalt und Projektpartner 24.02.2016 Stefan Zundel 2

1. Problemanalyse Hintergrund Durch das EEG wurden die Zuwachsraten der EE Anlagen rasant gesteigert. Ein Großteil der Anlagen wurden in den MS und NS Netzen installiert, wodurch es zunehmend zur Umkehrung der Lastflüsse zu verbrauchsarmen Zeiten kommt. Die wissenschaftliche Bearbeitung der Problematik hinkt dem Problemdruck der Spannungsebenen hinterher. Bisher wurde hauptsächlich der Netzausbau in Europa und Deutschland durch Studien untersucht, die auf HS und HöS Ebene zielen: DENA Netzstudie II Integration erneuerbarer Energien in die deutsche Stromversorgung im Zeitraum 2015 2020 mit Ausblick auf 2025 (2011) VDE Studie Dezentrale Energieversorgung 2020 (2011 ) SUSPLAN Efficient integration of renewable energy into future energy systems. Development of European energy infrastructures in the period 2030 to 2050 (2011). 24.02.2016 Stefan Zundel 3

1. Problemanalyse aktuelle Einspeisesituation Anteil EE Einspeisung an Arbeit im Netz in MS und NS Ebene (summiert) 24.02.2016 Karsten Schatz 4

1. Problemanalyse Verteilung der Anlagen Verteilung der installierten Anlagenleistung in Deutschland 24.02.2016 Karsten Schatz 5

1. Problemanalyse Bedeutung der Einspeisung 24.02.2016 Karsten Schatz 6

1. Problemanalyse Mit zunehmender Zahl der EE Anlagen in den Niederspannungsnetzen steigen die technischen Anforderungen an das Lastmanagement. Der politisch gewollte Ausbau von EE Anlagen zur Stromerzeugung und die angestrebte Dezentralisierung machen Änderungen in den Netzstrukturen erforderlich: erhöhter Planungsaufwand Steigerung der Transaktionskosten In Regionen mit niedriger Abnahmeleistung und hohem Anteil EE Anlagen im NSund MS Netz wirken die technischen und ökonomischen Aspekte besonders stark. Die dabei entstehenden Kosten können Größenordnungen erreichen die für die Geschäftstätigkeit von Stadtwerken und Verteilnetzbetreibern relevant sind. Diese Kosten werden regulatorisch mit derzeitigen Verordnungen nicht erfasst und berücksichtigt. Ziel des Projektes INEV: Behebung der Probleme für strukturschwache Regionen 24.02.2016 Karsten Schatz 7

2. Umfrage 2009 Beteiligung 24.02.2016 Karsten Schatz 8

2. Umfrage 2009 ausgewählte Antworten I 24.02.2016 Karsten Schatz 9

2. Umfrage 2009 ausgewählte Antworten II 24.02.2016 Karsten Schatz 10

2. Umfrage 2009 ausgewählte Antworten III 1.800 1.600 EE bedingte Mitarbeiterkapazitäten gesamt 1.530 1.400 1.200 Verdreifachung bis 2030 1.484 1.433 1.000 1.053 800 600 400 525 200 0 2009 2020 2030 2040 2050 24.02.2016 Karsten Schatz 11

3. Erste techn. und organ. Lösungsansätze mögliche Optionen zur Einhaltung von Spannungsbändern bei Einspeisesituationen von EE Anlagen (Testphasen in einzelnen Projekten laufen): Technisch: Integration regelbarer Ortsnetztransformatoren Betrieb von Blindleistungsregelung Durchführung von Last und Einspeisemanagement Austausch/ Nachrüstung vorhandener Betriebsmittel mit Sekundärtechnik (Messen, Steuern, Regeln) Schaffung zusätzlicher Datenübertragungswege für betriebliche Anforderungen Organisatorisch: Erstellung und Umsetzung von Messkonzepten Erweiterung der Personalressourcen zur Sicherung des Betriebes bei zunehmend erforderlichen Netzeingriffen Implementierung spezieller Software Mitarbeit in Forschungs und Entwicklungsprojekten zum schnellen Aufbau von Know How und Steigerung der Abwicklungseffizienz im Zusammenhang mit der Integration von EE Anlagen ist für Netzbetreiber erforderlich Kostenanerkennung? 24.02.2016 Karsten Schatz 12

4. Projektinhalt Technische Arbeitsziele Hochrechnung der Belastung von NS und MS Netzen durch Integration von EE Anlagen für ausgewählte Entwicklungsszenarien Synopse aktueller technischer Lösungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung der Umsetzung von Qualitäts und Sicherheitskontrollen sowie erforderlicher Organisationsstrukturen im operativen Netzbetrieb Modellierung und Evaluation technischer Lösungsmöglichkeiten für ausgewählte charakteristische Netzstrukturen insbesondere im Vergleich zur Standardlösung einer Verlagerung des Problems des Lastmanagements auf höhere Spannungsebenen 24.02.2016 Stefan Zundel 13

4. Projektinhalt Ökonomische Arbeitsziele Empirische Überprüfung der Art und des Umfanges der EEG Transaktionskosten bei Verteilnetzbetreibern Abschätzung der zukünftigen Entwicklung der Transaktionskosten auf der Basis modellgestützter Szenarien abbilden Ermittlung der Einsparpotentiale durch Standardisierung, spezifische EDV Unterstützung und Kooperation Anreize für Akteure entwickeln, die zugleich Konsument und Produzent sind ( Prosumer ), ihr Abnahme und Einspeiseverhalten planbarer zu gestalten 24.02.2016 Stefan Zundel 14

4. Projektinhalt Weitere Ziele Regulatorische Ziele: Kritische Würdigung der Anreizregulierung mit Blick auf die Betreiber von NS und MS Netzen und die Integration von EE Anlagen Erarbeitung von Empfehlungen Methodische Ziele: Entwicklung eines integrierten Modells, das technische und wirtschaftliche Problemlagen simultan abbildet Simulation von technischen und institutionellen Veränderungen in einem solchen Modell 24.02.2016 Stefan Zundel 15

4. Projektinhalt Überblick über den Arbeitsplan 24.02.2016 Stefan Zundel 16

4. Projektpartner Kooperationspartner (Beratung und Consulting): BET Aachen Kooperationspartner (EVU): MITNETZ Strom GmbH Städtische Werke Spremberg Kooperationspartner (Universität): Otto von Guericke Universität Magdeburg LENA 24.02.2016 Stefan Zundel 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Forschungsprojekt INEV Hochschule Lausitz Prof. Dr. Kathrin Lehmann Prof. Dr. Stefan Zundel B. Eng. Karsten Schatz Kathrin.Lehmann@HS Lausitz.de Stefan.Zundel@HS Lausitz.de Karsten.Schatz@HS Lausitz.de 03573 / 85 511 03573 / 85 441 05141 / 99 395 38