Kommunales Energiemanagement (KEM) in Baden-Württemberg (BaWü.)

Ähnliche Dokumente
Energiemanagement und Klimaschutz in Kommunen 25. Juni Referent: Claus Greiser

Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen

Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür?

Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg 2015 Forum 2: Kommunales Energiemanagement

Energiemanagement-Erfahrungen und Umsetzungsstrategien 31. Mai 2013

Bausteine des Kommunalen Energiemanagements 20. Juni Referent: Claus Greiser

Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen Referent: Claus Greiser

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

Das Ortenauer Baunetzwerk: Wertschöpfung und Qualitätssicherung durch Sanierungsexperten aus der Region

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz

Kommunales Energiemanagement

Energiesparen durch Beeinflussung des Nutzerverhaltens? Das Beispiel Gelsenkirchen

Vorstellung des Landkreises Potsdam-Mittelmark km² EW - 47 % Ackerland - 41 % Wald - 3 % Wasser

Grundlagen des kommunalen Energiemanagements (KEM) 6. Landesnetzwerktreffen Energie & Kommune Schönebeck,

Erschließung von Einsparpotentialen im Heizungsbereich im Rahmen des kommunalen Energiemanagements

zum Workshop Bildung im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Bühl

Praxisbeispiel: Energieeinsparung durch Einführung eines Energiemanagements mit CO 2 -Minderungsprogramm/ KlimR

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

(Quelle: EWE) Kommunales Energiemanagement: Voraussetzung für den zielgerichteten Einsatz von Energiedienstleistungen

Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes

Ausbildung zum KEA-zertifizierten»energiemanager kommunal «nach dem Modell KEA-KEM

Anforderungen an EM-Software für Kommunen

Energieeinsparung und Energieeffizienz

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Herzlich Willkommen zur. Auftaktveranstaltung. Energiemanagement Westlausitz

Energiewende in der Stadt Pfaffenhofen Kommunales Energiemanagement

Energiewende Daheim Ihr Referent: Christian Dunker staatl. gepr. Umweltschutztechniker Ortenauer Energieagentur GmbH (OEA) Offenburg

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Demonstrationsvorhaben: Energiemanagement- Tools für das Amt Schlei-Ostsee. Dipl.-Ing. W. Gabler, Eckernförde,

Kommunales Energiemanagement Das KEM bei der Stadt Freising

Nutzersensibilisierung in öffentlichen Liegenschaften

Implementation ofclimatepolicy

Einführung eines kommunalen Energiemanagements in der VG Jockgrim

Kommunales Energiemanagement in der Gemeinde Bad Zwischenahn

Energieeinsparpotentiale für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

ENERGIEKONZEPTE UND SANIERUNGS- FAHRPLÄNE FÜR ÖFFENTLICHE BAUTEN

Finanzierungsmodelle für das kommunale Energiemanagement, Impulsreferat

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz

EinSparProjekte an Schulen und Dienststellen

Klimaschutz Stadt Kelheim Praxiserfahrungen mit Energieleitlinien. 10. Jahrestagung Kommunaler Energie- Dialog Sachsen (keds)

Bericht. Aufbau der Ortenauer Energieagentur GmbH

2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement

Energiemanagement für kleinere Kommunen im Freistaat Sachsen

Energie-Spar-Partnerschaften Umsetzung von Maßnahmen in Zusammenarbeit mit Externen

Vorbereitung auf die aktuelle Heizperiode. Wilhelm Willer / Jürgen Monnerjahn - Eduard-Spranger-Gymnasium Landau

Landkreis Harburg Kommunales Energiemanagement Der Energiebericht als Kommunikationsinstrument Ziele und Methoden

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Klimaschutz aus dem Blickwinkel der Gebäudewirtschaft

Keine Zeit für s Energiemanagement. Was tun?

Energiebericht Liegenschaften Landkreis Tübingen Berichtsjahr 2007

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Vom Energiekonzept zur Projektumsetzung

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Input 2: Energie und Kosten sparen

ERFAHRUNGSBERICHT AUS DEM LEEN NETZWERK RHEIN MAIN

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Beckum Jahresbericht 2009

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Arbeitskreis Energiemanagement in kleinen Kommunen

Energie Innovativ Kommunal

Die Präsidentin des Niedersächsischen Landesrechnungshofs. - Überörtliche Kommunalprüfung -

Der Energiebericht als Einstieg in das kommunale Energiemanagement. Thega-Forum 2012 Erfurt Thomas Kwapich

Dezember 2012 Sitzung Gemeinderat Metzingen. Präsentation Energiebericht 2010/2011

Zwischenstand: Kommunales Klimaschutzkonzept Mörfelden-Walldorf. ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

ThEGA. Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) Angebote für Landkreise und Kommunen in Thüringen

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2012

Kommunales Energie Management Stadt Rastatt Verbrauchs- und Anlagenfernüberwachung. Referent: Claus Greiser

Kommunales Energiecontrolling. 6. Landesnetzwerktreffen Energie & Kommune Schönebeck,

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2014

L A N D K R E I S S T E N D A L - H O C H B A U A M T U N D G E B Ä U D E M A N A G E M E N T 1

Kommunales Einspar-Contracting in Rommerskirchen.

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Wege zur Energieeinsparung in öffentlichen Gebäuden

Einsparung durch Energiemanagement beim Wärme- und Stromverbrauch in Liegenschaften des Berliner Stadtbezirks Pankow

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

Fachgespräche für energieeffizientes Planen und Bauen. - Erfahrungen eines unabhängigen Ansprechpartners an einem bayerischen Landratsamt

Stadt Viernheim. Brundtlandbüro mit 2,5 Mitarbeitern Ein Ingenieur als Freier nach Bedarf

Kommunale Energiekonzepte

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

Vortrag Dipl.-Ing. Heinz-Jürgen Schütz, 04. März 2006, EkvW Energietag-Kamen, Thema: Strategische Energiekostensenkung durch Energiemanagement

Energetische Stadtsanierung

Monitoring und Energiemanagement für Gebäude und Liegenschaften

Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling u. Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein

Energie Impuls OWL. Energieeffizienz-Netzwerke

TRION : Seminar 4 Kommunales Energiemanagement Saint Louis,

Optimierung kommunaler Energiearbeit. European Energy Award

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

(Quelle: EWE) Kommunales Energiemanagement: Methodische Optimierung kommunaler Liegenschaften

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften

Merkblatt für Kirchen-/Pfarrgemeinden & Einrichtungen

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt

Kommunales Energiemanagement

Transkript:

TRION-Seminar in Saint-Louis am 14.06.2012 Kommunales Energiemanagement (KEM) in Baden-Württemberg (BaWü.) Rigobert Zimpfer Geschäftsführer der Ortenauer Energieagentur GmbH Offenburg Die Ortenauer Energieagentur ist Mitglied im Verein Strategische Partner - Klimaschutz am Oberrhein e.v. zur Förderung regenerativer Energien und einer effizienten Energienutzung in der Region Südlicher Oberrhein

Unsere Gesellschafter (Vorsitz: Dr. Nikolas Stoermer, Erster Landesbeamter) Innungen Achern-Offenburg-Wolfach, Kehl und Lahr Glaser-Innung Ortenau Ortenauer Energieagentur GmbH (Gründung Juni 2002) Eröffnung Oktober 2002 Geschäftsführer: R. Zimpfer Innung für Elektro- u. Informationstechnik Mittelbaden Zimmerer- Innung OG und Wolfach Maler- & Lackierer- Innung Ortenau Kreishandwerkerschaft Ortenau (32 Innungen, 1.550 Betriebe)

Förderer der Ortenauer Energieagentur Von 2002 bis 2005 anteilige Anschubfinanzierung durch das Umweltministerium BaWü. Ortenauer Energieagentur GmbH

Unsere Dienstleistungsangebote Kostenfrei Neutrale Informationen Unabhängige Erstberatung für Bürger, Kommunen, Betriebe Kostenpflichtig Energie-Analysen (Vor-Ort) Energie-Konzepte Energie-Management Energie-Aktionen Energie-Workshops Vorträge, Seminare

Auswahl Energiemanagement-Projekte Ortenaukreis (416.800 Einw.) Betreuung von 40 Kreisliegenschaften Objektbegehungen, Anlagenoptimierung, monatliches Verbrauchscontrolling Stadt Kehl (34.600 Einw.) erfolgsabhängiges KEM für 18 Liegenschaften in Kooperation mit der KEA von 2006 bis 2009 Seit 2011 Fortführung Objektbegehungen, Anlagenoptimierung, und Hausmeister- Energietreffen in Eigenregie Landkreis Freudenstadt (122.500 Einw.) erfolgsabhängiges KEM für 6 Liegenschaften in Kooperation mit der KEA seit 2009 Stadt Ettenheim (12.000 Einw.) erfolgsabhängiges KEM für 9 Liegenschaften in Eigenregie von 2006 bis 2009 Gemeinde Seelbach (4.300 Einw.) erfolgsabhängiges KEM für 6 Liegenschaften in Eigenregie von 2007 bis 2010

Selbständiges kommunales Handeln 1. Grundgesetz Artikel 28 (2): Die Kommunen haben das Recht, alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft in eigener Verwaltung zu regeln. Diese Recht der Selbstverwaltung ermöglicht den Kommunen auch bei Energiefragen eigenständig zu handeln. 2. Gemeindeordnung BaWü ( 77): Die Gemeinde ist zu sparsamen und wirtschaftlichen Handeln verpflichtet. 3. Die Kommunalverwaltungen werden hauptsächlich über Steuereinnahmen finanziert. 4. Die angespannte Haushaltslage vieler Kommunen in Deutschland ist ein großes Hemmnis für investive Energiesparmaßnahmen. Daher sind ein wichtiger Schwerpunkt nicht- und gering-investive Energiesparmaßnahmen.

Energieverbrauch von Kommunen GWh/a Endenergieverbrauch nach Sektoren 2.500 2.000 1.500 1.000 Industrie Verkehr GH&D Städt. Gebäude Haushalte 1. Die kommunalen Liegenschaften verursachen etwa 3 bis 6% des gesamten Energieverbrauchs in einer Kommune. 2. Die Straßenbeleuchtung kann bis zu 50% des gemeindeeigenen Stromverbrauchs ausmachen. 3. Die durchschnittl. Energiekosten liegen je nach Kommunengröße zwischen 20 bis 40 Euro pro Einwohner und Jahr. Größere Kommunen haben i.d.r. höhere Energiekosten pro Einw. 4. Rund 320 Mio. Euro betragen die jährlichen Energiekosten kommunaler Liegenschaften in BaWü. 500 0 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 Referenzentwicklung

Kosten der Gebäudebewirtschaftung ~ 20% für Wärme, Strom und Wasser Beispiel: Anteile der Wärme-, Strom und Wasserkosten 2008 in einer Gesamtschule aus den 1970er Jahren an den jährlichen Gebäudekosten ohne Kapitaldienst (Quelle: Stadt Aachen, aus Deutscher Städtetag 2010)

Kommunen der Region Südlicher Oberrhein Umfrage bei allen 126 Kommunen und 4 Landkreisen zu umgesetzten Maßnahmen (Jahr 2005): Quelle: Energieatlas Region Südl. Oberrhein; Hrsg. Regionalverband Südlicher Oberrhein, Freiburg 2005 (Angabe der Kommunalverwaltungen im Regionalverband Südlicher Oberrhein, Umfrage 2005)

Einsparpotenziale in kommunalen Liegenschaften Umfrage bei allen 126 Kommunen und 4 Landkreisen zu umgesetzten Maßnahmen (Jahr 2005): Wärmeverbrauch der Objekte: 79% hoher Verbrauch 34% stark überhöhter Verbrauch Stromverbrauch der Objekte: 87% hoher Verbrauch 39% stark überhöhter Verbrauch o.k. 13% stark überhöht 34% o.k. 21% stark überhöht 40% hoch 47% hoch 45% Quelle: Energieatlas Region Südl. Oberrhein; Hrsg. Regionalverband Südlicher Oberrhein, Freiburg 2005 (Angabe der Kommunalverwaltungen im Regionalverband Südlicher Oberrhein, Umfrage 2005, Rücklauf 1.541 Objekte)

Kommunales Energiemanagement (KEM) KEM bedeutet: Erschließung des organisatorischen, nicht- und gering-investiven Energie- Einsparpotenzials in kommunalen Liegenschaften Vorgehen: Monatliche bzw. tägliche Erfassung und Kontrolle des Energie- und Wasserverbrauchs (Verbrauchscontrolling) Optimierung der Regelungseinstellungen der technischen Anlagen Schulung der Hausmeister vor Ort in der Anlage (Schlüsselpersonen) Beseitigung von technischen und organisatorischen Mängeln Projekte zur Sensibilisierung der Nutzer der Objekte Erstellung von Monats- und Jahresenergieberichten (Dokumentation) Wirkung: Mögliche Energieeinsparungen: >10% In Kombination mit Energieeinspar-Projekten in Schulen (Fifty-fifty-Projekte) möglich: 20-30%

Monatliche Verbrauchskontrolle Erfassung der Verbrauchsdaten in EDV-Programm Heizenergie, Strom, Wasser bzw. Vergleich mit Vormonats- und Vorjahreswerten Quelle: KliBA Heidelberg

Verbrauchscontrolling (Heizenergie)

Verbrauchscontrolling (Strom u. Wasser)

Technische Anlagen und Optimierung (I) Ziel: Energieoptimierter Betrieb gemeinsam mit den Hausmeistern Anlagenerfassung Temperaturverlaufs- Messungen Einweisung der Hausmeister vor Ort

Technische Anlagen und Optimierung (II) Ziel: Energieoptimierter Betrieb gemeinsam mit den Hausmeistern Kontrolle der Heizzeiten und Temperaturen Betriebskontrolle Stromverbraucher Anpassen der Absenktemperaturen Überprüfen und ggf. einstellen der Durchflussmengen

Sensibilisierung der Nutzer Rektorengespräche Vorträge für Nutzer Aktionstage Begleitung von Energie-AG Bedienhilfen, Kennzeichnung

Jährlicher Energiebericht Merkmale und Inhalte: fortschreibbar Darstellung der Verbrauchsentwicklung Kostenentwicklung Einsparerfolge Emissionsminderung Vorschläge für organisator. Optimierungen technische Maßnahmen Prioritäten für weiteren Handlungsbedarf

Zuständigkeiten in der Kommunalverwaltung Gebäudewirtschaft Zahlreiche Ämter sind zuständig z.b. z.b. 10 Hauptamt 37 Umweltamt 65 Hochbauamt 20 Kämmerei 40 Schulverwaltung 66 Bauverwaltung Quelle: Hiebl/Ehm www.bkpv.de

Bündelung von Verwaltungszuständigkeiten und Kompetenzen beim KEM (I) KEM ist eine bereichsübergreifende Querschnittsaufgabe innerhalb der Verwaltung. Die Effektivität des KEM ist abhängig von: der organistorischen Einbindung in bestehende Verwaltungsstrukturen der Ausstattung mit Entscheidungsund Verfügungskompetenz KEM erfordert in hohem Maße das Zusammenwirken aller Beteiligten. Daher sind die Zuständigkeiten und Kompetenzen sowie die Planungsabläufe und Betriebsanweisungen klar zu regeln, beispielsweise in einer Energieleitlinie.

Bündelung von Zuständigkeiten und Kompetenzen beim KEM (II) Mindestumfang für den Energie-Manager: Technische Weisungsbefugnis gegenüber den Hausmeistern Direkter Zugriff auf Verbrauchsdaten, Gebäude- und Anlagendaten Bewirtschaftung des energierelevanten Instandhaltungsetats Einbeziehung in Haushaltsplanerstellung Dauerhafter Ansprechpartner für externe Dienstleister, Gebäudeverantwortliche und Hausmeister Folgerung: Ohne entsprechende Organisationsstruktur, kein ernsthafter Wille der Verwaltung. Zeitintensive und Kompetenz schädigende Reibungsverluste entstehen.

Organisation des Energiemanagements in Baden-Württemberg Rund 150 von 1.100 Städten und Gemeinden in Baden Württemberg (14%) haben ein Energiemanagement. Vorallem mittlere (25 bis 100 Tsd.Einw.) und größere Städte (über 100 Tsd.) sind hier aktiv. Die Qualität der Bearbeitungstiefe ist sehr unterschiedlich. Fast in jeder mittleren und großen Stadt gibt es eine Energieabteilung z.b. im Liegenschafts-, Hochbau- oder Umweltamt; in kleineren Kommunen kaum. Insbesondere für kleine Kommunen ist eine Kooperation mit Nachbargemeinden sinnvoll. Mehrere kleine Gemeinden können ggf. gemeinsam einen Energiebeauftragten einstellen. Die regionalen Energieagenturen bieten Ihre Unterstützung bei der Einführung des KEM an. Für kleinere Städte und Gemeinden gibt es ein Schulungsangebot der KEA.

Einbindung des Energiemanagements in Klimaschutz- und Energieeinsparstrategien In BaWü gibt es rund 8.000 öffentliche Liegenschaften, die für ca. 6% der CO 2 -Emissionen im Land verantwortlich sind. Auszug Energiekonzept 2020 BaWü:... Ziel ist es, alle Kommunen im Land zur Einführung eines kommunalen Energiemanagements zu motivieren. Öffentliche Liegenschaften sind in direktem Einflussbereich Vorbildfunktion der öffentlichen Hand Beispiel Emissionsminderungsstrategie eines Landkreises: Maßnahmen und Anteil am CO 2 -Minderungsziel Sanierung Heizkessel, Regelungen, Verteilungen 30% Sanierung Umwälzpumpen 8% Sanierung Lüftungsanlagen 19% Kommunales Energiemanagement 43% Gesamt 100%

KEM-Umsetzungsstrategien Durchführung mit eigenem Personal Besuch einer Schulung Beauftragung eines Dienstleisters Erfolgsabhängige Vergütung gegen Nachweis Vereinbarte Vergütung Mehrere Kommunen teilen sich einen Energiemanager Dienstleistungsangebot über den Landkreis

Angebote für Kommunen in BaWü. Für mittlere bis größere Städte: Die seit 15 Jahren bewährte Einführung des kommunalen Energiemanagements durch Mitarbeiter der KEA/REA, regelmäßigen Begehungen, dreijährige Betreuungszeit, Einarbeitung kommunaler Mitarbeiter, Honorierung der Leistungen erfolgt überwiegend erfolgsabhängig. Für kleine bis mittlere Städte und Gemeinden: Die Ausbildung zum energiemanager kommunal. Tagesseminare für Städte und Gemeinden, die in Teilbereichen bereits ein Energiemanagement durchführen. Für Städte und Gemeinden, die ein umfängliches Energiemanagement durchführen: Hier bietet das Wissensportal Energiemanagement die ideale Plattform für die tägliche Arbeit (http://www.kea-akademie-online.de).

Beauftragung eines Dienstleisters KEM Modell KEA (I) Kooperation zwischen regionale Energieagentur und Stadtverwaltung Eingebettet in ein methodisches Vorgehen bei der Bewirtschaftung eines Gebäudepools Durchführung von Maßnahmen, die im wesentlichen kein Geld kosten und direkt zu Verbrauchseinsparungen und damit Kosteneinsparungen führen. Ist für die Kommunen im schlimmsten Fall kostenneutral Honorarermittlung nach den tatsächlich eingetretenen Verbrauchseinsparungen (Erfolgsabhängige Vergütung). Durchführung der Maßnahmen in regelmäßigen Begehungen über einen Zeitraum von 3 Jahren. Investive Vorschläge sind ein Beiprodukt. Nachhaltigkeit durch Einarbeitung eines Mitarbeiters der Stadtverwaltung. Kann von der Kommune selbsttätig fortgeführt werden.

Beauftragung eines Dienstleisters KEM Modell KEA (II) Ein Drittel der Kosten als Grundpreis Zwei Drittel durch 50-70 % Beteiligung an der Einsparung Deckelung bei ca. 10 % Einsparung (Beteiligung auf die Hälfte) Gemeinsame Festlegung von Referenzwerten als Vergleichsbasis Abrechnung nach jedem Vertragsjahr auf der Basis des tatsächlichen Verbrauchs Investitionen des Auftraggebers werden heraus gerechnet (Bereinigung) Zur Kostendeckung ca. 9 % Einsparquote erforderlich Der Aufwand ist zum Teil proportional zu der Anzahl der Liegenschaften und zum Teil zu der Größe der Liegenschaften. Günstig ist eine relativ geringe Anzahl an LS, aber mit hohen Energie- und Wasserkosten.

Schulung für Kommunen: energiemanager kommunal 6 Schulungstage Theorie Organisation des Energiemanagements in der Verwaltung Aufbau eines Energiecontrollings Optimierung des Anlagenbetriebs Erstellung und Präsentation von Energieberichten Nutzersensibilisierung und Verträge 2 Tage Coaching vor Ort. Betreuung vor Ort durch die regionale Energieagentur Die nächste Schulung beginnt im September 2012 Kosten: 1.990 inkl. MwSt. Gefördert durch das Umweltministerium Baden-Württemberg mit einem Fördersatz von 40% (bereits am Betrag abgezogen)

Einsparpotenziale - Anhaltswerte 5-15 % mit nicht-/gering-investiven Maßnahmen Verbrauchscontrolling Optimierung der Regelungs-Einstellungen Nutzer-Motivation 25-35 % mit investiven Maßnahmen Heizanlagenmodernisierung Energetische Optimierung von notwendigen Sanierungen

Machen Sie Ihre Gemeinde weiter energetisch fit! Wir helfen gerne dabei mit: Sitz der OEA im Haus des Handwerks, Wasserstr. 17 in Offenburg www.oea-gmbh.de Rigobert Zimpfer Dipl.-Ing. Maschinenbau/Energieberater Geschäftsführung Petra Uhry-Bülow Kauffrau Organisation Christian Dunker Staatl. gepr. Umweltschutztechniker Gas-Wasser-Installateur Udo Benz Dip.-Ing.(FH)/ Energiemanagement (M.Sc.) Gebäudeenergieberater (HWK) Manuel Braun Staatl. gepr. Heizungstechniker Zentralheizungs-/Lüftungsbauer Ferdinand Krien Bau-Ingenieur/ Energiemanagement (M.Sc.) Energieberater