Der Energiebericht als Einstieg in das kommunale Energiemanagement. Thega-Forum 2012 Erfurt Thomas Kwapich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Energiebericht als Einstieg in das kommunale Energiemanagement. Thega-Forum 2012 Erfurt 11.10.2012 Thomas Kwapich"

Transkript

1 Der Energiebericht als Einstieg in das kommunale Energiemanagement Thega-Forum 2012 Erfurt Thomas Kwapich

2 Agenda TOP 1 Kurzvorstellung EWE TOP 2 Warum ein kommunaler Energiebericht? TOP 3 Der EWE Energiebericht für Kommunen EWE VERTRIEB GmbH - Thomas Kwapich 2

3 Der EWE-Konzern Energie für morgen

4 EWE: Die Energiezukunft aus einer Hand EWE-Konzern (2011) Mitarbeiter (Jahresdurchschnitt) 7,5 Mrd. Euro Umsatz Regionen: Deutschland, Polen Türkei EWE VERTRIEB GmbH - Thomas Kwapich 4

5 Bullensee-Thesen von EWE geben Antworten auf die Herausforderungen - Kernstrategie ist E 3 ENERGIEEINSPARUNG ENERGIEEFFIZIENZ E 3 ERNEUERBARE ENERGIEN 5

6 Warum ein kommunaler Energiebericht? EWE Titel der Präsentation, Max Mustermann, Abteilung EWE VERTRIEB GmbH - Thomas 6 Kwapich

7 Klimaschutz und Energieeffizienz Herausforderungen für Kommunen in der EU EU-Energiedienstleistungsrichtline und EDL-G Ziel: Endenergieeinsparungen in Höhe von 9% bis 2016/17 Die öffentliche Hand soll eine Vorbildfunktion erfüllen Entwurf EU-Energieeffizienzrichtline (Stand ) Die Mitgliedsstaaten sollen Kommunen dazu motivieren, einen Effizienzplan und ein kommunales Energiemanagement einführen, Energiedienstleistungen und Einsparcontracting zur Finanzierung und langfristigen Steigerung der Energieeffizienz zu nutzen nur noch Produkte, Dienstleistungen und Gebäude mit hoher Energieeffizienz zu beschaffen EEWärmeG und EnEV verpflichten Kommunen zu Maßnahmen (Energieeffizienz und erneuerbare Energien) bei der Gebäudesanierung EWE VERTRIEB GmbH - Thomas Kwapich 7

8 Ziele des Energiekonzeptes der Bundesregierung für den Gebäudebereich 1. Gebäudebestand soll 2050 nahezu klimaneutral sein. 2. Wärmebedarf des Gebäudebestandes soll bis 2020 um 20% und Primärenergiebedarf bis 2050 um 80% reduziert werden. 3. Gebäudesanierungsrate soll von 1 % auf 2 % verdoppelt werden. 4. Anteil erneuerbarer Energie am Wärmebedarf soll deutlich erhöht werden. Wärmebedarf Primärenergiebedarf Quelle: dena EWE VERTRIEB GmbH - Thomas Kwapich 8

9 Einsparpotenziale in Kommunen in Deutschland Die Kommunen in Deutschland verursachen 70 Prozent der CO 2 -Emissionen der öffentlichen Hand Das größte Vermeidungspotenzial haben die kommunalen Gebäude: kommunale Gebäude verursachen ⅔ der kommunalen Emissionen verursachen 2,6 Mrd. Euro Energiekosten 80% des Energieverbauchs für Wärmeversorgung Einsparpotenziale durch: energetische Sanierung in Nichtwohngebäuden: ~70% Contracting (in geeigneten Liegenschaften): ~30% Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH EWE VERTRIEB GmbH - Thomas Kwapich 9

10 Energieeffizienz und Klimaschutz sind Querschnittsaufgaben Energierelevante Handlungsfelder Kommunale Gebäude Stadtplanung Infrastruktur (Ver- und Entsorgung) Beschaffung IT-Systeme Verkehr Energiesysteme Bürger und Unternehmen informieren und motivieren Quelle: dena EWE VERTRIEB GmbH - Thomas Kwapich 10

11 Energieeffizienz und Klimaschutz sind kommunale Daueraufgaben Nahezu alle kommunalen Entscheidungen haben Auswirkungen auf Klimaschutz und Energieeffizienz. Kommunale Entscheidungen, insbesondere zu Gebäuden und zur Infrastruktur haben Auswirkungen auf Jahrzehnte. Kommunale Entscheidungen werden auf mehreren Ebenen realisiert, zur Zielerreichung sind daher klare Leitlinien wichtig. Kommunen brauchen Know-How und dauerhafte Prozesse für die Berücksichtigung von Energieeffizienz und Klimaschutz EWE VERTRIEB GmbH - Thomas Kwapich 11

12 Energie- und Klimaschutzmanagement analog zur DIN (1) Aufbau der Organisationsstrukturen (2) Energie- und klimapolitisches Leitbild schaffen (3) Ausgangssituation analysieren (4) Operative Ziele setzen und Maßnahmenprogramm entwickeln (5) Maßnahmen planen und finanzieren (6) Maßnahmen umsetzen Erneuter Durchlauf: ab (3) Erfolge bilanzieren Quelle: dena Ein Energie- und Klimaschutzmanagementsystem sichert die kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz!

13 Energiebericht Baustein im kommunalen Energiemanagement Energiemanagementsystem (nach DIN 16001) Kommunale Energiepolitik Energiecontrolling Energiebericht Umfasst alle Managementaufgaben in einer Organisation (Zielentwicklung, Aufgaben- und Ressourcenverteilung, Prozessdefinition, Evaluation) Definition kommunaler Ziele bei der Energieerzeugung und -nutzung Begrenzung des Energieverbrauchs durch kontinuierliche Beobachtung geeigneter Größen, Durchführung von Maßnahmen und Erfolgskontrolle. regelmäßige Analyse und Visualisierung der Energieverwendung Effizienzmaßnahmen Thomas Kwapich - EWE Energie AG 13

14 Energiecontrolling in Kommunen Energiebericht als Bindeglied im Energiecontrolling Energie- Maßnahmen- Maßnahmen- Folge- bericht auswahl umsetzung bericht Verbrauchsanalyse Gebäude- + Prozess-analyse Maßnahmenvorschläge Maßnahmenplanung Investitionsrechnung Finanzierung Maßnahmenauswahl Vergabe Bauüberwachung Inbetriebnahme Kontrolle Verbrauchsanalyse Maßnahmenvorschläge EWE VERTRIEB GmbH - Thomas Kwapich 14

15 Vorteile für die Kommune 1. Ökologischer Beitrag zum Klima- und Umweltschutz 2. Kostenreduzierung durch Energieeinsparung und Entlastung der Verwaltung. Freie Geldmittel können für andere Aufgaben (Schulen, Kitas, etc.) eingesetzt werden 3. Steigerung der Attraktivität für Bürger und Wirtschaft 4. Belebung der lokalen Wirtschaft (Aufträge für Handel, Architekten Ingenieure, Handwerker) 5. Profilierung im Wettbewerb mit anderen Kommunen EWE VERTRIEB GmbH - Thomas Kwapich 15

16 Der EWE-Energiebericht

17 Was leistet der Energiebericht für die Kommune? Der neue kommunale Energiebericht ist: Bestandsaufnahme: Analyse des gesamten Energieverbrauchs der Kommune Wegweiser: Hinweise für die richtige Priorisierung der Maßnahmen Potentialanalyse: Abschätzung der möglichen Energieeinsparungen Erfolgskontrolle: Regelmäßige Energieberichte zeigen den Erfolg durchgeführter Maßnahmen EWE VERTRIEB GmbH - Thomas Kwapich 17

18 Betrachtungsbereich des kommunalen Energieberichts Heizenergie Strom Wasser Verbrauchsanalyse + Kostenanalyse EWE VERTRIEB GmbH - Thomas Kwapich 18

19 EWE-Energiebericht Kostenanalyse Verbrauchsanalyse Analyse der Liegenschaften Potentialabschätzung Analyse Einzelliegenschaften Klärwerk & Straßenbeleuchtung Klärwerk Löningen W erwerw eg Löningen EW (BSB5)gesam t Klärwerk Löningen EW (BSB5)tatsächlich W erwerw eg 35 Strom erzeugung durch BHKW Löningen Schlam m stabilisierung durch EW (BSB5)gesam t aerobe biologische Faulung oderaerober EW (BSB5)tatsächlich Stabilisierung biologischerstabilisierung Strom erzeugung durch BHKW Jahresschm utzwasserm enge m ³ Schlam m stabilisierung durch Schlam m alterin derbiologie 27 aerobe Tage biologische Faulung oderaerober AnzahlderHebewerke 2 Stabilisierung biologischerstabilisierung Stück Höhe derhebewerke Jahresschm utzwasserm Vergleichskw. enge Stromkw Meter m ³ Kosten Eigene Schlam kwh/(ew Wm alterin ärm eproduktion gesa) derbiologie durch 27 Tage Faulgas AnzahlderHebewerke 30 2 Stück WHöhe ärm derhebewerke eproduktion durch fossile 9 Meter 25 Brennstoffe Eigene W ärm eproduktion durch Zählernum Faulgas 20 m erstrom : W ärm eproduktion durch fossile 15 Brennstoffe Zählernum 10 m erstrom : Straßenbeleuchtung Löningen Einwohner Straßenkilom eter 102 Straßenbeleuchtung Löningen Lichtpunkte Zählernum m erstrom verschiedene Zählpunkte Einwohner Straßenkilom eter 102 Lichtpunkte Zählernum m erstrom verschiedene Zählpunkte MWh/(km/ a) Vergleichskw. Stromkw. Kosten EWE VERTRIEB GmbH - Thomas Kwapich 19

20 Gesamtanalyse der Energieverwendung in der Kommune Aufteilung Medienkosten SB Straßenbeleuchtung KW Klärwerk GB Gebäude Strom Heizener giewasse r Verteilung Medienkosten Wasser 1% Wärme 13% Gesamtkostenverteilung Rathaus 4% Grundschulen 13% Turnhallen 5% Strom 86% Klärwerk 58% SB 20% EWE VERTRIEB GmbH - Thomas Kwapich 20

21 EWE-Energiebericht Kostenanalyse Verbrauchsanalyse Analyse der Liegenschaften Potentialabschätzung Analyse Einzelliegenschaften Klärwerk & Straßenbeleuchtung Klärwerk Löningen W erwerw eg Löningen EW (BSB5)gesam t Klärwerk Löningen EW (BSB5)tatsächlich W erwerw eg 35 Strom erzeugung durch BHKW Löningen Schlam m stabilisierung durch EW (BSB5)gesam t aerobe biologische Faulung oderaerober EW (BSB5)tatsächlich Stabilisierung biologischerstabilisierung Strom erzeugung durch BHKW Jahresschm utzwasserm enge m ³ Schlam m stabilisierung durch Schlam m alterin derbiologie 27 aerobe Tage biologische Faulung oderaerober AnzahlderHebewerke 2 Stabilisierung biologischerstabilisierung Stück Höhe derhebewerke Jahresschm utzwasserm Vergleichskw. enge Stromkw Meter m ³ Kosten Eigene Schlam kwh/(ew Wm alterin ärm eproduktion gesa) derbiologie durch 27 Tage Faulgas AnzahlderHebewerke 30 2 Stück WHöhe ärm derhebewerke eproduktion durch fossile 9 Meter 25 Brennstoffe Eigene W ärm eproduktion durch Zählernum Faulgas 20 m erstrom : W ärm eproduktion durch fossile 15 Brennstoffe Zählernum 10 m erstrom : Straßenbeleuchtung Löningen Einwohner Straßenkilom eter 102 Straßenbeleuchtung Löningen Lichtpunkte Zählernum m erstrom verschiedene Zählpunkte Einwohner Straßenkilom eter 102 Lichtpunkte Zählernum m erstrom verschiedene Zählpunkte MWh/(km/ a) Vergleichskw. Stromkw. Kosten EWE VERTRIEB GmbH - Thomas Kwapich 21

22 Verbrauchsanalyse für alle Medien Heizenergie Rathaus 12% Turnhallen 27% Grundschulen 61% Strom Rathaus 3% Grundschulen 4% Turnhallen 1% SB 20% Klärwerk 72% Wasser Rathaus 4% Turnhallen 16% Grundschulen 80% EWE VERTRIEB GmbH - Thomas Kwapich 22

23 CO 2 Emissionen CO 2 -Emissionen CO 2 [t] Strom Heizenergie Gesamt 1400, t 1200, t 1000, t 800, t 600, t 400, t 200, t 0, t CO 2 -Em issionen CO 2 -Em issionen Jahr 2005 Jahr Strom Strom 556 t t t t t t Heizenergie Heizenergie 641 t t t t t t Sum m e Sum 1197 m e t t t t t t t 577 t 1168 t EWE VERTRIEB GmbH - Thomas Kwapich 23

24 EWE-Energiebericht Kostenanalyse Verbrauchsanalyse Analyse der Liegenschaften Potentialabschätzung Analyse Einzelliegenschaften Klärwerk & Straßenbeleuchtung Klärwerk Löningen W erwerw eg Löningen EW (BSB5)gesam t Klärwerk Löningen EW (BSB5)tatsächlich W erwerw eg 35 Strom erzeugung durch BHKW Löningen Schlam m stabilisierung durch EW (BSB5)gesam t aerobe biologische Faulung oderaerober EW (BSB5)tatsächlich Stabilisierung biologischerstabilisierung Strom erzeugung durch BHKW Jahresschm utzwasserm enge m ³ Schlam m stabilisierung durch Schlam m alterin derbiologie 27 aerobe Tage biologische Faulung oderaerober AnzahlderHebewerke 2 Stabilisierung biologischerstabilisierung Stück Höhe derhebewerke Jahresschm utzwasserm Vergleichskw. enge Stromkw Meter m ³ Kosten Eigene Schlam kwh/(ew Wm alterin ärm eproduktion gesa) derbiologie durch 27 Tage Faulgas AnzahlderHebewerke 30 2 Stück WHöhe ärm derhebewerke eproduktion durch fossile 9 Meter 25 Brennstoffe Eigene W ärm eproduktion durch Zählernum Faulgas 20 m erstrom : W ärm eproduktion durch fossile 15 Brennstoffe Zählernum 10 m erstrom : Straßenbeleuchtung Löningen Einwohner Straßenkilom eter 102 Straßenbeleuchtung Löningen Lichtpunkte Zählernum m erstrom verschiedene Zählpunkte Einwohner Straßenkilom eter 102 Lichtpunkte Zählernum m erstrom verschiedene Zählpunkte MWh/(km/ a) Vergleichskw. Stromkw. Kosten EWE VERTRIEB GmbH - Thomas Kwapich 24

25 Analyse einzelner Gebäude (I) Datenblatt EWE VERTRIEB GmbH - Thomas Kwapich 25

26 Analyse einzelner Gebäude II Datenblatt EWE VERTRIEB GmbH - Thomas Kwapich 26

27 EWE-Energiebericht Kostenanalyse Verbrauchsanalyse Analyse der Liegenschaften Potentialabschätzung Analyse Einzelliegenschaften Klärwerk & Straßenbeleuchtung Klärwerk Löningen W erwerw eg Löningen EW (BSB5)gesam t Klärwerk Löningen EW (BSB5)tatsächlich W erwerw eg 35 Strom erzeugung durch BHKW Löningen Schlam m stabilisierung durch EW (BSB5)gesam t aerobe biologische Faulung oderaerober EW (BSB5)tatsächlich Stabilisierung biologischerstabilisierung Strom erzeugung durch BHKW Jahresschm utzwasserm enge m ³ Schlam m stabilisierung durch Schlam m alterin derbiologie 27 aerobe Tage biologische Faulung oderaerober AnzahlderHebewerke 2 Stabilisierung biologischerstabilisierung Stück Höhe derhebewerke Jahresschm utzwasserm Vergleichskw. enge Stromkw Meter m ³ Kosten Eigene Schlam kwh/(ew Wm alterin ärm eproduktion gesa) derbiologie durch 27 Tage Faulgas AnzahlderHebewerke 30 2 Stück WHöhe ärm derhebewerke eproduktion durch fossile 9 Meter 25 Brennstoffe Eigene W ärm eproduktion durch Zählernum Faulgas 20 m erstrom : W ärm eproduktion durch fossile 15 Brennstoffe Zählernum 10 m erstrom : Straßenbeleuchtung Löningen Einwohner Straßenkilom eter 102 Straßenbeleuchtung Löningen Lichtpunkte Zählernum m erstrom verschiedene Zählpunkte Einwohner Straßenkilom eter 102 Lichtpunkte Zählernum m erstrom verschiedene Zählpunkte MWh/(km/ a) Vergleichskw. Stromkw. Kosten EWE VERTRIEB GmbH - Thomas Kwapich 27

28 Heizenergieverbrauch in kwh Stromverbrauch in kwh Wasserverbrauch in m³ Potentialabschätzung Heizenergie Potentiale Heizenergieverbrauch mögl. Einsparung mögl. Einsparung Strom Potentiale Stromverbrauch mögl. Einsparung Wasser Potentiale Wasserverbrauch 2010 mögl. Einsparung verbleibender Verbauch verbleibender Verbauch verbleibender Verbauch verbleibender Verbauch 0 VKW 100% VKW 80% 0 VKW 100% 0 VKW 100% Potentiale werden auf der Basis von Vergleichskennwerten für alle Energieanwendungen ermittelt. Wir weisen zwei Potentiale aus VKW 100% Potential bei Erreichung des Vergleichskennwerts (100%) Dies ist i.d.r. durch nicht und geringinvestive Maßnahmen zu erreichen. VKW 80% Potential bei Erreichung des Vergleichskennwerts minus 20% Dies ist i.d.r. durch investive Maßnahmen zu erreichen. EWE VERTRIEB GmbH - Thomas Kwapich 28

29 EWE-Energiebericht Kostenanalyse Verbrauchsanalyse Analyse der Liegenschaften Potentialabschätzung Analyse Einzelliegenschaften Klärwerk & Straßenbeleuchtung Klärwerk Löningen W erwerw eg Löningen EW (BSB5)gesam t Klärwerk Löningen EW (BSB5)tatsächlich W erwerw eg 35 Strom erzeugung durch BHKW Löningen Schlam m stabilisierung durch EW (BSB5)gesam t aerobe biologische Faulung oderaerober EW (BSB5)tatsächlich Stabilisierung biologischerstabilisierung Strom erzeugung durch BHKW Jahresschm utzwasserm enge m ³ Schlam m stabilisierung durch Schlam m alterin derbiologie 27 aerobe Tage biologische Faulung oderaerober AnzahlderHebewerke 2 Stabilisierung biologischerstabilisierung Stück Höhe derhebewerke Jahresschm utzwasserm Vergleichskw. enge Stromkw Meter m ³ Kosten Eigene Schlam kwh/(ew Wm alterin ärm eproduktion gesa) derbiologie durch 27 Tage Faulgas AnzahlderHebewerke 30 2 Stück WHöhe ärm derhebewerke eproduktion durch fossile 9 Meter 25 Brennstoffe Eigene W ärm eproduktion durch Zählernum Faulgas 20 m erstrom : W ärm eproduktion durch fossile 15 Brennstoffe Zählernum 10 m erstrom : Straßenbeleuchtung Löningen Einwohner Straßenkilom eter 102 Straßenbeleuchtung Löningen Lichtpunkte Zählernum m erstrom verschiedene Zählpunkte Einwohner Straßenkilom eter 102 Lichtpunkte Zählernum m erstrom verschiedene Zählpunkte MWh/(km/ a) Vergleichskw. Stromkw. Kosten EWE VERTRIEB GmbH - Thomas Kwapich 29

30 Analyse des Liegenschaftbestands Nutzwertanalyse Kostenanteile "Gesamtkosten" 60% 36% 4% Strom-Wärme-Diagramm 0 10 vergleichsweise geringer / hoher Verbrauch EWE VERTRIEB GmbH - Thomas Kwapich 30

31 EWE-Energiebericht Kostenanalyse Verbrauchsanalyse Analyse der Liegenschaften Potentialabschätzung Analyse Einzelliegenschaften Klärwerk & Straßenbeleuchtung Klärwerk Löningen W erwerw eg Löningen EW (BSB5)gesam t Klärwerk Löningen EW (BSB5)tatsächlich W erwerw eg 35 Strom erzeugung durch BHKW Löningen Schlam m stabilisierung durch EW (BSB5)gesam t aerobe biologische Faulung oderaerober EW (BSB5)tatsächlich Stabilisierung biologischerstabilisierung Strom erzeugung durch BHKW Jahresschm utzwasserm enge m ³ Schlam m stabilisierung durch Schlam m alterin derbiologie 27 aerobe Tage biologische Faulung oderaerober AnzahlderHebewerke 2 Stabilisierung biologischerstabilisierung Stück Höhe derhebewerke Jahresschm utzwasserm Vergleichskw. enge Stromkw Meter m ³ Kosten Eigene Schlam kwh/(ew Wm alterin ärm eproduktion gesa) derbiologie durch 27 Tage Faulgas AnzahlderHebewerke 30 2 Stück WHöhe ärm derhebewerke eproduktion durch fossile 9 Meter 25 Brennstoffe Eigene W ärm eproduktion durch Zählernum Faulgas 20 m erstrom : W ärm eproduktion durch fossile 15 Brennstoffe Zählernum 10 m erstrom : Straßenbeleuchtung Löningen Einwohner Straßenkilom eter 102 Straßenbeleuchtung Löningen Lichtpunkte Zählernum m erstrom verschiedene Zählpunkte Einwohner Straßenkilom eter 102 Lichtpunkte Zählernum m erstrom verschiedene Zählpunkte MWh/(km/ a) Vergleichskw. Stromkw. Kosten EWE VERTRIEB GmbH - Thomas Kwapich 31

32 Analyse Klärwerk & Straßenbeleuchtung Klärw erk Löningen Klärwerk W erwerw eg Löningen EW (BSB5)gesam t Klärw erk Löningen EW (BSB5)tatsächlich W erwerw eg 35 Strom erzeugung durch BHKW Löningen Schlam m stabilisierung durch EW (BSB5)gesam t aerobe biologische Faulung oderaerober EW (BSB5)tatsächlich Stabilisierung biologischerstabilisierung Strom erzeugung durch BHKW Jahresschm utzw asserm enge m ³ Schlam m stabilisierung durch Schlam alterin derbiologie 27 aerobe Tage biologische Faulung oderaerober AnzahlderHebew erke 2 Stabilisierung Stück biologischerstabilisierung Höhe derhebew Vergleichskw. erke Stromkw. 9 M eter Jahresschm utzw asserm enge m ³ Kosten Eigene Schlam WkWh/(EW m ärm alterin eproduktion ges derbiologie a) durch 27 Tage Faulgas AnzahlderHebew 30 erke 2 Stück WHöhe ärm derhebew eproduktion erke durch fossile 9 M eter 25 Brennstoffe Eigene W ärm eproduktion durch Zählernum Faulgas 20 m erstrom : W ärm eproduktion 15 durch fossile Brennstoffe 10 Zählernum m erstrom : Straßenbeleuchtung Straßenbeleuchtung Löningen Einw ohner Straßenkilom eter Straßenbeleuchtung 102 Lichtpunkte Löningen Zählernum m erstrom Einw ohner verschiedene Zählpunkte Straßenkilom eter 102 Lichtpunkte Zählernum m erstrom verschiedene Zählpunkte MWh/(km/ a) 3,6 3,6 3,5 3,5 3,4 3,4 3,3 3,3 3,2 3,2 3,1 3,1 Stromkw. Kosten VKW Einstufung des Klärwerks anhand einer 10-Fragen Checkliste Weitere Analysen können durch EWE Wasser durchgeführt werden aktuell gibt es keinen belastbaren Vergleichskennwert für den Stromverbrauch von Straßenbeleuchtungsanlagen EWE VERTRIEB GmbH - Thomas Kwapich 32

33 Ergebnis Energiebericht gebundener Energiebericht Daten CD Aushänge für Liegenschaften Energiebericht als PDF Excel-Datenset alle Grafiken als Dateien Powerpoint Präsentation Aushang Liegenschaften als PDF 1- stündige Präsentation beim Kunden EWE unterstützt die Kommune in der weiteren Verwendung des Energieberichts. Die Materialen können von der Kommune verwendet werden: für den Aufbau eines Energiecontrollings (Exceltabellen), für die Öffentlichkeitsarbeit (Grafiken, Präsentation) und für die Einbindung der Nutzer z.b. in Schulen und Verwaltung (Aushänge). EWE VERTRIEB GmbH - Thomas Kwapich 33

34 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Thomas Kwapich EWE VERTRIEB GmbH Donnerschweer Str Oldenburg Tel.: EWE VERTRIEB GmbH - Thomas 34 Kwapich

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG Auftaktveranstaltung am 24.November 2011 Willi Steincke & Matthias Heinz Unsere Themen. Kurzvorstellung der beiden Fachbüros Warum ein Integriertes Klimaschutzkonzept? Wie läuft

Mehr

Energiewende in der Stadt Pfaffenhofen Kommunales Energiemanagement

Energiewende in der Stadt Pfaffenhofen Kommunales Energiemanagement Energiewende in der Stadt Pfaffenhofen Kommunales Energiemanagement EFA 2015 12. Oktober 2015: Kommunaltag AGENDA: - Was ist Energiemanagement / kommunales Energiemanagement? - Welche Möglichkeiten gibt

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill Lahn-Dill Klimakarawane Braunfels, Hüttenberg, Lahnau, Mittenaar, Schöffengrund, Waldsolms Wetzlar, 3.6.215 Endenergieverbrauch 213 gesamt: ca. 9. GWh Lahn-Dill-Kreis nach Verbrauchssektoren Aufteilung

Mehr

6. dena-energieeffizienzkongress. Energieeffizienz in Deutschland: Ist die zweite Säule der Energiewende gut aufgestellt?

6. dena-energieeffizienzkongress. Energieeffizienz in Deutschland: Ist die zweite Säule der Energiewende gut aufgestellt? 6. dena-energieeffizienzkongress Energieeffizienz in Deutschland: Ist die zweite Säule der Energiewende gut aufgestellt? Ulrich Benterbusch Unterabteilungsleiter Wärme u. Effizienz in Industrie/Haushalten

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Ulrich Scheele ARSU GmbH Bremerhaven 20. November 2013 Integriertes Klimaschutzkonzept (IKS) des Regionalforum Bremerhaven

Mehr

Initiative Energieeffizienz Netzwerke: Gemeinsam die Energiewende vorantreiben

Initiative Energieeffizienz Netzwerke: Gemeinsam die Energiewende vorantreiben WVM plus Initiative Energieeffizienz Netzwerke: Gemeinsam die Energiewende vorantreiben Franziska Erdle, WirtschaftsVereinigung Metalle e.v. Seite Bundesweite Netzwerke für mehr Energieeffizienz Eine Initiative

Mehr

Kommunales Energiemanagement

Kommunales Energiemanagement Kommunales Energiemanagement ein Baustein für Energiewende und Klimaschutz Veranstaltung der NUA am 14. Februar 2013 in Recklinghausen Michael Fuder (merkwatt GmbH) Die kommunale Verantwortung erscheint

Mehr

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Walter Göppel, Geschäftsführer Energieagentur Biberach Energiepolitische Entscheidungen und Auswirkungen

Mehr

Schlammfaulung als Baustein einer ressourceneffizienten Klärschlammverwertung

Schlammfaulung als Baustein einer ressourceneffizienten Klärschlammverwertung Schlammfaulung als Baustein einer ressourceneffizienten Klärschlammverwertung Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt, Dipl.-Ing. Oliver Gretzschel Technische Universität Kaiserslautern Fachtagung zur Zukunft der

Mehr

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa www.dstgb.de 1/24 Potenzial von EnEff-Genossenschaften aus kommunaler Sicht Fachveranstaltung "Energieeffizienz-Genossenschaften Finanzierung von Energieeffizienz-Investitionen

Mehr

Das Energie-Einspar-Contracting: erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäude. Konstanze Stein Kassel, 25.09.2013

Das Energie-Einspar-Contracting: erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäude. Konstanze Stein Kassel, 25.09.2013 Das Energie-Einspar-Contracting: erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäude Konstanze Stein Kassel, 25.09.2013 Ablauf des Forums Einführung Praxisbeispiel: Energie-Einspar- Contracting im Kreisgymnasium

Mehr

Der kommunale Energiebeauftragte Energiedetektive für Kommunen als Teil des Energie-Gemeinde-Pakets in NÖ, 17.09.2010. Prof. Dr. Reinhold Christian

Der kommunale Energiebeauftragte Energiedetektive für Kommunen als Teil des Energie-Gemeinde-Pakets in NÖ, 17.09.2010. Prof. Dr. Reinhold Christian Der kommunale Energiebeauftragte Energiedetektive für Kommunen als Teil des Energie-Gemeinde-Pakets in NÖ, 17.09.2010 Prof. Dr. Reinhold Christian Umwelt Management Austria Gemeinnütziger Verein Umweltschutz

Mehr

Energiebericht. Amt Barnim - Oderbruch. Stand 01.10.2015. Erstellt von Mario Kreutziger / Facility Manager Amt Barnim - Oderbruch

Energiebericht. Amt Barnim - Oderbruch. Stand 01.10.2015. Erstellt von Mario Kreutziger / Facility Manager Amt Barnim - Oderbruch Energiebericht Amt Barnim - Oderbruch Stand 01.10.2015 Erstellt von Mario Kreutziger / Facility Manager Amt Barnim - Oderbruch Energiebericht hinsichtlich Verbrauch von Strom und Wärme sowie der Verbrauchskennwerte

Mehr

Effizienzgewinne durch. Contracting

Effizienzgewinne durch. Contracting Effizienzgewinne durch Contracting Dr. Stefan Zickgraf Beratender Ingenieur www.zicon.net 2 Agenda was ist unter Contracting zu verstehen was ist bei Contracting zu beachten Projektbeispiele 1 3 Leitgedanken

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür? Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür? 12. März 2015 Referent: Claus Greiser Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 52 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 16 Jahren Abteilungsleiter

Mehr

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH Beispiele für umgesetzte Maßnahmen im lokalen Netzwerk der beteiligten Marktpartner - Klaus Zehrtner, Leiter Energiedienstleistungen EWR - 27% 29% 28% Verluste

Mehr

Der Arbeitskreis Einspar-Contracting im Verband für Wärmelieferung (VfW) Dipl.-Ing. Frank Rotter WISAG Energiemanagement GmbH & Co.

Der Arbeitskreis Einspar-Contracting im Verband für Wärmelieferung (VfW) Dipl.-Ing. Frank Rotter WISAG Energiemanagement GmbH & Co. Der Arbeitskreis Einspar-Contracting im Verband für Wärmelieferung (VfW) Dipl.-Ing. Frank Rotter WISAG Energiemanagement GmbH & Co. KG Der Arbeitskreis Einspar-Contracting im VfW Gründung im Juni 2008

Mehr

Energieeffizienz in Partnerschaft 12. September 2013, Erfurt

Energieeffizienz in Partnerschaft 12. September 2013, Erfurt Energieeffizienz in Partnerschaft 12. September 2013, Erfurt Potenzial und Vielfalt der Beleuchtung Sebastian Treptow Fachverband Licht im ZVEI Folie 1 Gliederung 1. Gesetzliche Rahmen für Energieeffizienz

Mehr

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität Katrin Gerdes, Marketing Executive Agenda 1 Rechtlicher Hintergrund und Anforderungen des EDL-G 2 Energieaudit vs ISO 50001 3 Fazit & Empfehlungen esight Energy 15

Mehr

EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale

EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale Ministerialdirigent a.d. Dr. Wolfgang Preibisch, aus: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale 1. Die

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Kurzzusammenfassung des Abschlussberichts Das Integrierte Klimaschutzkonzept für Ostfildern umfasst Ergebnisse in fünf aufeinander aufbauenden Abschnitten:

Mehr

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - IBH Ingenieurbüro Haubensak Bauphysik und Energieberatung 71364 Winnenden Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung des Weltenergieverbrauchs

Mehr

Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de. Check-in Energieeffizienz.

Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de. Check-in Energieeffizienz. Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de Check-in Energieeffizienz. Ein dena-modellvorhaben zur Energieoptimierung von Hotels und Herbergen. Gemeinsame Aufgabe: Energieeffizienz. Als Hotelbetreiber

Mehr

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen Helga Kühnhenrich Architektenforum / light & building Frankfurt, 03. April 2014 Energiewende = Paradigmenwechsel Erneuerbare

Mehr

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht 16.01.2014 -

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht 16.01.2014 - Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht 16.01.2014 - Themen Klimaschutzgesetz NRW Erstellung des Klimaschutzkonzeptes für das Stadtgebiet Paderborn - Energie- und CO 2 -Bilanz - Klimaschutzziele

Mehr

Energieeffizienz-Initiativen der EU

Energieeffizienz-Initiativen der EU Energieeffizienz-Initiativen der EU Dr. Marc Ringel Europäische Kommission GD Energie 23. November 2011 ABHÄNGIGKEIT VON ENERGIEEINFUHREN NIMMT WEITER ZU in % Business as usual -Szenario mit Basisjahr

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

Klimaschutz in der Gemeinde

Klimaschutz in der Gemeinde Klimaschutz in der Gemeinde Göppingen, 26. Februar 2013 25.02.2013 1 Die Energiewende ist keine Bürde- Die Energiewende ist eine Chance!" 25.02.2013 2 ...ist machbar, Herr Nachbar! Göppingen, 26. Februar

Mehr

Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen

Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen 27. September 2011 Referent: Claus Greiser Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 49 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 12 Jahren Abteilungsleiter

Mehr

KMU-MODELL. Energie-Management für KMU

KMU-MODELL. Energie-Management für KMU KMU-MODELL Energie-Management für KMU Das KMU-Modell Mit dem KMU-Modell bietet die Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) kleinen und mittelgrossen Firmen ein professionelles und einfach umzusetzendes Energie-Management-System.

Mehr

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN Zielgerichtete Lösungen für Ihren Unternehmenserfolg SEITE 1 Was können wir für Sie tun? Effizienz braucht Innovation Unsere Energiedienstleistungen orientieren sich stets an

Mehr

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT // SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT ENERGIE AUS DER UMWELT // ZUVERLÄSSIG UND NACHHALTIG Um weniger von fossilen Brennstoffen abhängig zu sein und um den Ausstoss klimaschädlicher

Mehr

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Pressemitteilung Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz 63263 Neu-Isenburg

Mehr

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Fünf Gründe der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Plattform für Unternehmen Produkte und Leistungen in der Praxis erproben und verbessern, sowie die Möglichkeit mit anderen Unternehmen

Mehr

Energieeffizient bauen oder sanieren?

Energieeffizient bauen oder sanieren? Stadt Zürich Umwelt- und Gesundheitsschutz Energieeffizient bauen oder sanieren? Was ist Energie-? Wer in der Stadt Zürich energieeffizient baut oder saniert, profitiert von kompetenter und kostengünstiger

Mehr

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis. Ihre Informationen zum neuen Energieausweis. Wüstenrot Immobilien Für Immobilieneigentümer. Rechtliche Grundlagen des Energieausweises. Am 01.05.2014 tritt die Energieeinsparverordnung 2014 (EnEV 2014)

Mehr

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. CO Liebe Leserinnen und Leser, der Mensch verändert das Klima. Pro stoßen Kraftwerke, Fabriken, Autos und Wohnungen weltweit knapp 30 Milliarden Tonnen CO2

Mehr

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Strausberg, 06. September 2012 Eine saubere Zukunft braucht Nachhaltigkeit

Mehr

Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus. Regionale und Kommunale Energiekonzepte

Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus. Regionale und Kommunale Energiekonzepte Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus Regionale und Kommunale Energiekonzepte Bundesförderung BMU KSI Maike Striewski ZAB-Energie, 20.08.2013

Mehr

Perspektiven im kommunalen Klimaschutz: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Perspektiven im kommunalen Klimaschutz: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Perspektiven im kommunalen Klimaschutz: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Dipl.-Ing., Dipl. Volksw. Dieter Seifried Geschäftsführer, Kongress Bundeshauptstadt im Klimaschutz, 24.5.2007 Überblick

Mehr

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT LANDKREIS LANDSBERG KREISTAG AM 25. SEPTEMBER 2012 Doris Möller & Nina Hehn, Klimakom Dr. Martin Demmeler & Pia Bolkart, Green City Energy AG Energiewende & Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Thomas Möller Dipl.-Ing., Dipl.Wirt.-Ing (FH), Energieberater (HWK) Brunhamstraße 43-81249 München Tel. 089-871 2454 - Telefax 089-871 2434

Mehr

Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse

Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse Regierungspräsidium Gießen Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse Frank Reißig, RP Gießen 13.03.2013 Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen

Mehr

Energiebericht für Mitarbeiter und Studenten

Energiebericht für Mitarbeiter und Studenten Die größten ökologischen und ökonomischen Herausforderungen unserer Zeit bestehen darin, auf das Problem knapper werdender Ressourcen, steigender Energiepreise und die Verschmutzung der Umwelt angemessen

Mehr

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16. Uwe Schlick/Pixelio.de Windenergie Ziele und Grundlagen Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16. April 2015 EnergieAgentur.NRW Unabhängige Einrichtung des Landes Ansprechpartner

Mehr

Kommunen als Treiber der Energiewende

Kommunen als Treiber der Energiewende Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa 30. Januar 2015 1 / 31 Kommunen als Treiber der Energiewende INTECON-Kommunalseminar Auf Dauer hilft nur Power Miriam Marnich, Referatsleiterin Deutscher

Mehr

Der Energieausweis als Marketinginstrument WohnCom. Der Energieausweis als Marketinginstrument. Vortrag FHW Berlin. 7. Mai 2007

Der Energieausweis als Marketinginstrument WohnCom. Der Energieausweis als Marketinginstrument. Vortrag FHW Berlin. 7. Mai 2007 Der Energieausweis als Marketinginstrument Vortrag FHW Berlin 7. Mai 2007 Gliederung E, E, E, E, E, die 5 E s Die Rolle des Energieausweises für Unternehmen und Kunden Anwendung und Umsetzung des Energieausweises

Mehr

Kostenersparnis durch Contracting am Beispiel einer Pflegeeinrichtung

Kostenersparnis durch Contracting am Beispiel einer Pflegeeinrichtung Kostenersparnis durch Contracting am Beispiel einer Pflegeeinrichtung Vortrag am 22. Juni 2015 auf dem 9. Contracting-Kongress in Stuttgart Veranstalter: KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg

Mehr

Städtebauliche Qualität und energetischer Zustand der Bundesbauten in Berlin

Städtebauliche Qualität und energetischer Zustand der Bundesbauten in Berlin Deutscher Bundestag Drucksache 17/14250 17. Wahlperiode 27. 06. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Bettina Herlitzius, Daniela Wagner, Harald Ebner, weiterer Abgeordneter

Mehr

erdgas schwaben Wärme-Contracting So behalten Sie Ihre Ziele im Auge

erdgas schwaben Wärme-Contracting So behalten Sie Ihre Ziele im Auge erdgas schwaben Wärme-Contracting So behalten Sie Ihre Ziele im Auge Das Prinzip des Contractings basiert auf einer Idee des schottischen Erfinders James Watt (1736 1819):»Wir werden Ihnen kostenlos eine

Mehr

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und das Energieaudit nach EN 16247

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und das Energieaudit nach EN 16247 Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und das Energieaudit nach EN 16247 Dipl.-Ing. Peer Schuback 1 / 17 Unternehmensentwicklung Gründung aus einem Kompetenzcenter für Energiemanagementsysteme

Mehr

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit N.E.U. Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit Die Effizienzpropfis eg Ambitionierte Konzepte für optimierten Ressourceneinsatz

Mehr

CONTRACTING - GRUNDLAGEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN

CONTRACTING - GRUNDLAGEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN CONTRACTING - GRUNDLAGEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN 17.04.2013 Energieeffizienz in Unternehmen IHK Trier Nicole Künzer Referentin für Energiewirtschaft GLIEDERUNG» Über uns Die Energieagentur RLP» Was ist

Mehr

Energieeffizienz. Optimierung. durch. Ingenieurgesellsc haft für Energietechnik mbh. Dr. Rudolphi. Dr. Dubslaff. Rosenkranz

Energieeffizienz. Optimierung. durch. Ingenieurgesellsc haft für Energietechnik mbh. Dr. Rudolphi. Dr. Dubslaff. Rosenkranz Energieeffizienz durch Optimierung Ingenieurgesellsc haft für Energietechnik mbh Dr. Rudolphi. Dr. Dubslaff. Rosenkranz Erfahrungen. Planungen. Lösungen. Seit mehr als 30 Jahren entwickelt die Ingenieurgesellschaft

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 EchazStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Diesen Strom machen wir selbst. So erzeugen wir beispielsweise in unseren Anlagen am Gerberwehr,

Mehr

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Franz Angerer Strategie-Papier zum Erreichen der NÖ Energieziele 100 % des Strombedarfs aus EE bis

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Geschichte der NORM EN 16001 und weitere Entwicklungen Petra Lackner Austrian Energy Agency 13. Oktober 2010 Seite 1 Was ist Energiemanagement? Strukturelle Beschäftigung mit dem

Mehr

2. Forum Klimaökonomie Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? 16. März 2015, Berlin

2. Forum Klimaökonomie Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? 16. März 2015, Berlin 2. Forum Klimaökonomie Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? 16. März 2015, Berlin Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? Andreas Löschel 13. April 2015 Prof. Dr. Andreas Löschel 2 Europäische

Mehr

Energiebericht Kreis Dithmarschen

Energiebericht Kreis Dithmarschen Die Anlage 2 Interner Vergleich zum Energiebericht 2005 der kreiseigenen Liegenschaften wurde durch den des Kreises Dithmarschen erstellt. Heide, 24. Juli 2006 FD Technische Aufgaben Inhalt 1. Einleitung

Mehr

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 Energieeinsparung und Energieeffizienz München 22.11.2014 Energiedialog Bayern AG 1 Werner Bohnenschäfer BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 1 Basis der Ergebnisse 2 Entwicklung

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 6

Presseinformation Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 01. Oktober 2015 LEW Innovationspreis Klima und Energie 2015: Auszeichnungen für Unternehmen aus Ungerhausen, Ustersbach und Füssen Gemeinde Fuchstal erhält kommunalen Sonderpreis Auszeichnung

Mehr

Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen

Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen Bürgerinformation im Kultur- und Vereinshaus 15.10.2014 Energieagentur Regio Freiburg Kooperationspartner badenova AG & Co. KG Gesamtprojektleitung Inhalte Projektgebiet

Mehr

Stadtwerke Idar-Oberstein. Erfahrungsbericht über Energieoptimierungen auf den städtischen Kläranlagen

Stadtwerke Idar-Oberstein. Erfahrungsbericht über Energieoptimierungen auf den städtischen Kläranlagen Erfahrungsbericht über Energieoptimierungen auf den städtischen Kläranlagen Referent : Heinz Marx Heinz Marx, 10.03.2015 1 Agenda: Ausgangssituation Kläranlagen Idar-Oberstein Einsparpotentiale Praxisbeispiel

Mehr

Herzlich Willkommen. Teurer Strom (Energie) - Was kann ich dagegen tun? Energiemanagement D-140-00062

Herzlich Willkommen. Teurer Strom (Energie) - Was kann ich dagegen tun? Energiemanagement D-140-00062 Herzlich Willkommen Teurer Strom (Energie) - Was kann ich Energiemanagement D-140-00062 Agenda Kurzvorstellung Lubinus-Stiftung FKT Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.v. Situation der Krankenhäuser in

Mehr

Energieeffizienz in Kommunalen Gebäuden Technologien und Förderprogramme. Netzwerk Energie & Kommune 5. Treffen am 28.01.

Energieeffizienz in Kommunalen Gebäuden Technologien und Förderprogramme. Netzwerk Energie & Kommune 5. Treffen am 28.01. Energieeffizienz in Kommunalen Gebäuden Technologien und Förderprogramme Netzwerk Energie & Kommune 5. Treffen am 28.01.2014 in Erfurt Vorstellung ThEGA das Kompetenz- und Informationszentrum für die Themen

Mehr

BHKW-Förderung im Land Bremen

BHKW-Förderung im Land Bremen BHKW-Förderung im Land Bremen Michael Richts Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa Referat Energie und Umwelttechnik Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz

Mehr

Klimaschutz und nachhaltige Energiepolitik in Kommunen - Lösungsansätze, Hemmnisse, Chancen

Klimaschutz und nachhaltige Energiepolitik in Kommunen - Lösungsansätze, Hemmnisse, Chancen Klimaschutz und nachhaltige Energiepolitik in Kommunen - Lösungsansätze, Hemmnisse, Chancen Symposium 29. November 2010, Berlin Workshop 1: Bewährte Lösungsansätze für Klimaschutz und nachhaltige Energiepolitik

Mehr

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung RundumWärme NATÜRLICH WÄRME Ihre passende Wärmelösung PASSEND FÜR SIE Das Wärmekonzept für Ihren Neubau oder Ihre Sanierung Einfach, zuverlässig, günstig so wünschen sich unsere Kunden Ihre neue Wärmeversorgung.

Mehr

1.1.2012. Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes 31.12.2012

1.1.2012. Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes 31.12.2012 1.1.2012 Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes 31.12.2012 Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes Der Europäische Rat hat sich im Oktober 2009 auf das Ziel geeinigt,

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

ifeu-institut Heidelberg

ifeu-institut Heidelberg ifeu-institut Heidelberg ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Das ifeu-institut ist ein unabhängiges ökologisches Forschungsinstitut, das vor 25 Jahren von Wissenschaftlern der Universität Heidelberg

Mehr

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG - KLIMASCHUTZKONZEPT DES WIRTSCHAFTSRAUMES AUGSBURG 27. MÄRZ 2015 Vortrag in Augsburg Stadtratsfraktion der Grünen Dr. Martin Demmeler, Green City Energy AG

Mehr

Energiemanagement Gemeinde Feldafing. 20.01.2016 Folie 1

Energiemanagement Gemeinde Feldafing. 20.01.2016 Folie 1 20.01.2016 Folie 1 Geographische Lage : Süddeutschland, Landkreis Starnberg Größe des Ortsgebietes : 9,15 km² Bevölkerungsdaten : 4363 Einwohner Bevölkerungsdichte : 477 Einw. /km² (266 Einw/km² = Landkreisdurchschnitt)

Mehr

Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) Energieaudits für Kommunale Unternehmen

Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) Energieaudits für Kommunale Unternehmen Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) Energieaudits für Kommunale Unternehmen Die EU-Energieeffizienzrichtlinie Hintergrund: die EU-Energieeffizienzrichtlinie

Mehr

0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau.

0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau. Erstellt am: 20.02.2006 Gesamtbewertung Primärenergiebedarf Dieses Gebäude 73,1 kwh/(m²a) 0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr Neubau modernisierter Altbau Hauptnutzung Adresse Baujahr Gebäude Baujahr

Mehr

Zweibrücker Sanierungsinfo

Zweibrücker Sanierungsinfo Zweibrücker Sanierungsinfo Nr. 3 10/2012 05/2001 Sanierung Innenstadt Zweibrücken Sanierungsgebiet "Obere Vorstadt/Bereich Luitpoldstraße" Sanierungsgebiet "Innenstadt und Herzogvorstadt" In dieser Ausgabe:

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart 19.5.2015. Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid. www.bs-solar.de

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart 19.5.2015. Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid. www.bs-solar.de Stromspeicher die Energiezentrale im Haus bs-solar wer ist das? - Team von Ingenieuren, Meistern und Technikern - Wir befassen uns mit Anlagentechnik im Bereich der erneuerbaren Energien - Beratung, Planung,

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Herbstveranstaltung der EnBW Energiegemeinschaft e. V. 2013

Herbstveranstaltung der EnBW Energiegemeinschaft e. V. 2013 Herbstveranstaltung der EnBW Energiegemeinschaft e. V. 2013 Aktuelle Entwicklungen in der Politik für den Markt der Energiedienstleistungen November/Dezember 2013 Hans Lang EnBW Sales & Solutions GmbH

Mehr

Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement. Beratung von Kommunen zur nachhaltigen Entwicklung im Zeitalter der Energiewende und des globalen Klimawandels

Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement. Beratung von Kommunen zur nachhaltigen Entwicklung im Zeitalter der Energiewende und des globalen Klimawandels Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement Beratung von Kommunen zur nachhaltigen Entwicklung im Zeitalter der Energiewende und des globalen Klimawandels Ursprung und Sinn der Nachhaltigkeit Haußwirthliche Nachricht

Mehr

Umweltbericht 2014. Unternehmensbeschreibung. Unsere Umweltpolitik

Umweltbericht 2014. Unternehmensbeschreibung. Unsere Umweltpolitik Unternehmensbeschreibung Der Betrieb in Polling ist Teil der Oberland Werkstätten GmbH. Das Unternehmen betreibt 4 Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). Die zentralen Aufgabenbereiche von WfbM sind

Mehr

Der Beitrag der Wohnungsbaufinanzierung zur Energieeffizienz

Der Beitrag der Wohnungsbaufinanzierung zur Energieeffizienz Der Beitrag der Wohnungsbaufinanzierung zur Energieeffizienz Das Wohnungsbauvolumen in Deutschland Weitgehend entspannter Wohnungsmarkt: Sanierungs- und Modernisierungsaufwendungen überwiegen Bauvolumen

Mehr

Arbeitskreis 3 Thema Wind- & Solarenergie, Bürgerbeteiligung und Energiegenossenschaften IKKK Bardowick 2013 am 25. Juni 2013

Arbeitskreis 3 Thema Wind- & Solarenergie, Bürgerbeteiligung und Energiegenossenschaften IKKK Bardowick 2013 am 25. Juni 2013 Gemeinnütziges Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes Arbeitskreis 3 Thema Wind- & Solarenergie, Bürgerbeteiligung und Energiegenossenschaften IKKK Bardowick 2013 am 25. Juni 2013 Niedersächsische

Mehr

Dipl.-Ing. Frank Seifert Geschäftsführer AVI GmbH Das Thema

Dipl.-Ing. Frank Seifert Geschäftsführer AVI GmbH Das Thema Energiedatenmanagement als Grundvoraussetzung für die DIN EN ISO 50001 Dipl.-Ing. Frank Seifert Geschäftsführer AVI GmbH Das Thema Die AVI - Gesellschaft für Automatisierung in Verwaltung und Industrie

Mehr

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende Andreas Löschel Europäische Energie und Klimapolitik Weiterentwicklung der 20 20 20 Ziele für 2020 um einen Klimarahmen bis 2030 Klimaschutz:

Mehr

Klimaschutz im Rahmen des Energie-Managements Rechnung getragen.

Klimaschutz im Rahmen des Energie-Managements Rechnung getragen. Deutscher Bundestag Drucksache 16/10042 16. Wahlperiode 24. 07. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgit Homburger, Elke Hoff, Dr. Rainer Stinner, weiterer Abgeordneter

Mehr

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet Was haben wir? Peter Ackermann-Rost, Beratender Ingenieur Gebäude-Energieberater Infrarot Thermografie Prüfer für BlowerDoor Gebäudeluftdichtheit Dena - Pilotprojekt Dipl.-Ing. Peter Ackermann-Rost Beratender

Mehr

Willkommen. zur Energiekonferenz am 12. März 2010

Willkommen. zur Energiekonferenz am 12. März 2010 Willkommen zur Energiekonferenz am 12. März 2010 BASF Wall Systems GmbH & Co. KG Marktentwicklung WDVS-Markt Deutschland - Anzahl verlegte m² 50 45 40 35 30 M illione n 25 m ² ve rlegt 20 15 10 5 0 1986

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projektauswahlkriterien/ smatrix 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen der EU, des Bundes und des Landes Diese Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen (Baurecht, Naturschutzrecht

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Energieeffiziente Sportanlagen

Energieeffiziente Sportanlagen Energieeffiziente Sportanlagen BLSV - Fachmesse am 29. März 2014 Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 1 Ihr Ansprechpartner vor Ort Herr Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 2 Lechwerke

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters?

Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters? Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters? Ein Energieberater ist normalerweise ein gelernter Bauarbeiter oder Bautechniker der sich im Bezug auf Energiesparkonzepte, Dämmung der Gebäudehülle,

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

IHK-Konferenz Innovative Wirtschaft - 5. November 2015 in Lübeck. Nachhaltiges Energiemonitoring in Anlehnung an die DIN ISO 50001

IHK-Konferenz Innovative Wirtschaft - 5. November 2015 in Lübeck. Nachhaltiges Energiemonitoring in Anlehnung an die DIN ISO 50001 IHK-Konferenz Innovative Wirtschaft - 5. November 2015 in Lübeck Nachhaltiges Energiemonitoring in Anlehnung an die DIN ISO 50001 Energieeffizienz früher Trullo (Apulien) massiver Naturstein mit sehr dicken

Mehr

Die Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung

Die Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung Die Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung Vera Gäde-Butzlaff; Vorsitzende des Vorstandes der BSR INEP Institut Abfallwirtschaft und Energiewende - Berlin, 23. Oktober 2013 Inhalt I.

Mehr