Gewässerschutz. bei Tankanlagen

Ähnliche Dokumente
Kurs Siedlungsentwässerung 2015 Gewässerschutz in Industrie und Gewerbe/ Tankanlagen

Gewässerschutz auf Baustellen

3. Aufgaben der Gemeinde

Kantonales Tiefbauamt Abteilung Planung und Verkehr. Informationsveranstaltung / Bauverwaltertagung VERBAND THURGAUER GEMEINDEN

Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel

Merkblatt Versickerung und Retention von Regenwasser im Liegenschaftsbereich

Entleerung von mobilen Toilettenanlagen auf ARA

Merkblatt Umweltschutz bei Betonanlagen

Kompostierung und Vergärung von Biologisch Abbaubaren Werkstoffen

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung

U M W E L T A A R G A U. Bauen auf Altlasten und belasteten Standorten. Merkblatt «Altlasten» Altlasten. Abfall

Gewässerbelastung durch Pestizide - die Herausforderung aus Sicht des kantonalen Vollzugs

Umsetzung der Recycling-Strategie Aargau Die gesetzlichen Vorgaben. 25. Februar 2015

Fachveranstaltung Kanalisation Einführung

Umweltschutz in Fleisch verarbeitenden Betrieben

Verordnung über den Schutz der Gewässer vor wassergefährdenden Flüssigkeiten

Grundlagen für Werkverträge gemäss SIA 118 und SIA 431

Abwasserfachtagung 2012

Merkblatt Bohrschlamm und Abwasser aus Erdwärmesonden-Bohrungen

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Industriell-gewerbliche Desinfektion

UMWELT AARGAU. Kanalisation und Abwasserreinigungsanlage. aber nicht alles! Merkblatt zur Liegenschaftsentwässerung

Gewässerschutz auf Baustellen

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

1. HANDELSNAME: ESD-UniClean FIRMA: 1.2 Relevante identifizierte Verwendung des Stoffes oder Gemisches:

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

Departement Bau, Verkehr und Umwelt. Weisung. zur Kontrolle der kleinen Holzfeuerungen bis 70 kw in den Gemeinden des Kantons Aargau

Merkblatt. Durchführung von Dichtigkeitsprüfungen. privaten Abwasseranlagen

SENSIVA Schutz-Emulsion O/W

Anschlussgebühren Abwasser

Hauswarte mit eidg. Fachausweis

Elimination von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen: Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen

Sammlung und Verwertung von Kunststoffabfällen aus Haushalten - Empfehlungen des Bundes

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

Betrieb NS - Teilprodukt Technischer Dienst

Kurs Siedlungsentwässerung 2015 Genereller Entwässerungsplan (GEP)

Merkblatt. Umweltschutzmassnahmen bei Korrosionsschutzarbeiten im Freien

Informationsveranstaltung des GVRZ Lorzensaal, Cham

Verordnung über den Schutz militärischer Anlagen

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Baufachtagung 11. März 2016 Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen (VVEA)

Wartung von Strassensammlern Umsetzung einer ziemlich alten Regel ab spätestens 2017

Kataster der belasteten Standorte (KbS) Kanton Basel-Landschaft

Anforderungen an den Löschwasserrückhalt aus Sicht des Gewässerschutzes

Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung

TARIFBLATT. zum Abwasserreglement. Genehmigung durch den Gemeinderat 11. September Inkrafttreten 1. Januar 2014

Effizienter und ökologischer Winterdienst Spannungsfeld von Sicherheit, Wirtschaftlich- und Nachhaltigkeit

Einwohnergemeinde Zuchwil. Umweltschutzreglement

Vollzugsverordnung zur Kantonalen Verordnung zum Gewässerschutzgesetz (GSchG-VV)

Herzlich willkommen Schön, dass Sie da sind

Gewässerschutz Kollegium Postfach Schwyz Telefon Telefax

Verband Solothurner Einwohnergemeinden VSEG in Zusammenarbeit mit dem Amt für Gemeinden und soziale Sicherheit

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

Verordnung zum Arbeitsgesetz und zum Bundesgesetz über die Unfallversicherung

Abwasseranlagen der Gemeinde Schellenberg Tarifblatt zum Abwasserreglement

Verfahren bei der Konzessionierung von Kleinwasserkraftwerken (KWKW)

Rotonex KMB Konzentrat

B E T R I E B S B E W I L L I G U N G

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente BW001. Über die Bewirtschaftung von Bauabfällen.

Nr. ZT.7 Abwasserreinigung, -behandlung

Musterpflichtenheft Umweltbaubegleitung (UBB) Hochbau

IX D/5/1. Verordnung über die landwirtschaftliche Ausbildung und Beratung. 1. Geltungsbereich. 2. Zuständigkeit. Der Landrat,

Auszug aus den einschlägigen eidgenössischen und kantonalen Erlassen, welche im Bereich von Grundwasserschutzzonen gelten

Entsorgung nichtradioaktiver Bauabfälle im Rahmen eines KKW-Rückbaus

Umsetzung revidierte GSchG/GSchV Umsetzung der revidierten Gewässerschutzgesetzgebung der Umsetzung:

Gesetzliche Anforderungen Abwasser

vom 16. März 1999 Art. 1 Geltungsbereich 1) Diese Verordnung gilt für die folgenden Anlagen für wassergefährdende

SICHERHEITSDATENBLATT R404A

Informationsveranstaltung. «Vollzug Umweltrecht in den Gemeinden» Rechtliche Grundlagen. KUSPO Münchenstein. 31. Oktober 2014

EG - Sicherheitsdatenblatt gemäß 2001/58/EG

MUSTER - PFLICHTENHEFT

Neue Verordnung (Elektrizitätszähler) Verordnung des EJPD über Messmittel für elektrische Energie und Leistung Christian Mester

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

Departement Bau, Verkehr und Umwelt

KARBOSOL ist eine wässrige Kühlsole mit Korrosionsinhibitoren, Pufferstoffen und ph-stabilisatoren auf Basis Kaliumkarbonat.

vom 28. Oktober 1998 (Stand am 2. Februar 2016)

2. Zusammensetzung / Angaben zu den Bestandteilen Allgemeine chemische Charakterisierung: Dispersionsspachtel

Präventive Finanz-Aufsicht TG. Gemeinden wie Fische im Wasser? Kanton TG im Überblick. Generelle Aufsichtsregelung seit 1992

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T

In der Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC-Einsatz (FwDV 500) werden taktische Regeln festgelegt, die bei Einsätzen mit Gefahren durch

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) überarbeitet (D) Version 1.0

Strategie für die Abwasser- und Schlammentsorgung auf SAC-Hütten

Eberhard-Finckh-Straße D Ulm (Donau) Germany

Merkblatt. Kanalisationen. Instandsetzung und Sanierung von öffentlichen und privaten. Kanalisationen

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Wegleitung zur Löschwasser-Rückhaltung in Industrie und Gewerbe (Anleitung für vorsorgliche Massnahmen bei speziellen Bauten)

Prozessfluss-Diagramm für die Planung und Durchführung von Tierversuchen

Umweltverwaltung in Aachen Von der Komplexität der Behörden Oder: Alles wird gut!

GEMEINDE KILLWANGEN ABWASSERREGLEMENT Gültig ab (Angepasst an kantonale Bauverordnung (BauV) 2015)

Zusätzliche Hinweise: Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Punkt 16 zu entnehmen.

EG-Sicherheitsdatenblatt

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Handhabung Wiederverwertung Entsorgung

Seminar AFU-KBK

GEP - Inhalt und Vorgehen

LÄRMSCHUTZ WÄRMEPUMPEN. Informationstagung des AfU Kt. Schwyz Rothenthurm, 5. November 2014

EG-Sicherheitsdatenblatt

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DES GEMISCHES UND DES UNTERNEHMENS. Registrierummer: N Artikelnummern: 16707

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Seite 1 von 5 Druckdatum:

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Transkript:

Gewässerschutz in in Industrie, und Gewerbe Gewerbe und bei Tankanlagen Kurs Pfad Siedlungsentwässerung und Dokumentenname 2011, Abteilung für Umwelt Seite 0 Inhaltsübersicht Was muss geschützt werden Gesetzliche Grundlagen Was gefährdet Gewässer Abwasser und Vorbehandlung Kontrolle, Branchenlösungen Seite 1 1

Was muss man schützen? Seite 2 Gesetzliche Grundlagen Gewässerschutzgesetz (GSchG) Gewässerschutzverordnung (GSchV) Internationale Vereinbarungen Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über den Schutz von Umwelt und Gewässer (EG UWR) Verordnung (V EG UWR) Seite 3 2

Gewässerschutzverordnung regelt die Einleitung in Kanalisation und Gewässer Stand der Technik verschiedene Parameter fordert einen fachgerechten Betrieb fordert Massnahmen bei ausserordentlichen Ereignissen Seite 4 Stand der Technik BAFU-Wegleitungen Verband Schweizer Abwasserund Gewässerschutzfachleute (VSA) Seite 5 3

Aufgaben Betrieb Fachgerechter Anlagenbetrieb Meldung über Anlagenbetrieb Meldung ausserordentlicher Ereignisse Überwachung durch Behörde gewähren Seite 6 Aufgaben Gemeinde Einbezug kant. Fachstelle Baubewilligung Baukontrollen ureigene Gemeindeaufgaben, sie werden durch die Bewilligung und Abnahme von Anlagen durch den Kanton nicht ersetzt Seite 7 4

Aufgaben Kanton Beratung Einleitbewilligungen in Gewässer Bewilligung Vorbehandlung Organisation der Branchenkontrollen Seite 8 Was gefährdet Gewässer Wassergefährdende Stoffe Abwasser Seite 9 5

Beispiel: Unsachgemässes Gebindelager Seite 10 Wassergefährdende Stoffe Stoffe oder Flüssigkeiten, die Gewässer physikalisch, chemisch oder biologisch nachteilig verändern können Seite 11 6

Schutzmassnahmen Verhindern leichtes Erkennen Zurückhalten Seite 12 Beispiel: Unsichere Tankanlage Seite 13 7

Beispiel: nicht empfohlene, aber korrekte Lagerung Seite 14 Tankanlagen Tankgesuch Bewilligung der AfU für Lageranlagen und Umschlagplätze Meldepflicht Seite 15 8

Tabelle: Bewilligungs-, Melde- und Kontrollpflicht siehe Anhang Seite 16 Abwasserarten Häusliches Abwasser Meteorwasser Produktionsabwasser Reinigungsabwasser Seite 17 9

Beurteilung Abwasser I+G (aus Reinigung oder Produktion) Abwasser abbaubar, hohe Fracht Abwasser schlecht abbaubar Abwasser toxisch Seite 18 Abwasser abbaubar, Fracht starke Sauerstoffzehrung, Überlastung ARA Kapazitätsproblem Kosten Seite 19 10

Herkunft Fleischverarbeitung und Schlachthöfe Gemüse- und Obstkonserven, Kartoffelindustrie Milchverarbeitung, Käsereien Brauereien, Süssgetränke Seite 20 Beispiel: schlecht betreute Feststoffabscheidung Seite 21 11

Massnahmen Vermeidung, Trockenreinigung Absetzbecken, Filter Frachtausgleich Wochenausgleich Nachtspitzen Seite 22 Massnahmen biologischer Vorabbau anaerob oder aerob Aufkonzentrierung Spülwasserwiederverwendung Seite 23 12

schlecht abbaubare Stoffe vermindert den Reinigungseffekt der ARA Gewässerverunreinigung Seite 24 Herkunft Chemische und verwandte Industrie Deponiesickerwasser Entsorgungsunternehmen Seite 25 13

Massnahmen z.b. Spaltanlage Seite 26 Haushalt-Chemikalien gehören nicht in die Kanalisation Seite 27 14

toxisches Abwasser Gefährdung des Personals ARA und Kanalisation Betriebsstörungen ARA Störung Biologie Schlammvergiftung Gewässerverunreinigung Seite 28 Beispiel: Gewässerbelastung Seite 29 15

Massnahmen Produktionsintegrierter Umweltschutz Auftrennung Abwasserströme separate Vorbehandlung Externe Entsorgung Spülwasserwiederverwendung Badpflege Seite 30 Beispiel: Wiederverwendung von Behandlungbädern mit 2 mg/l Bad 100% Fällung 100% Fracht 100 l * 2 mg/l = 200 mg Bad 100% Fällung 10% mit 4 mg/l Fracht 10 l * 4 mg/l = 40 mg 90% Ultrafiltration 10% Seite 31 16

Kontrolle Seite 32 Auftrag Art. 15 Gewässerschutzgesetz (GSchG) Kantonale Behörde sorgt für periodische Kontrollen Art. 15 Gewässerschutzverordnung (GSchV) Behörde prüft Einhaltung der festgelegten Anforderungen und ob diese sachgemässen Gewässerschutz gewährleisten Seite 33 17

Auftrag Umweltschutzgesetz (USG) und div. Verordnungen Bundesrat kann regelmässige Kontrolle von Anlagen vorschreiben Behörde überwacht oder lässt durchführen Seite 34 Branchenlösungen Kantonale Fachstellen Textilreiniger (VKTS) Maler (AMGV) Tankstellen (AGVS/TI) Autogewerbe (AGVS/UWI) Gemeinde Seite 35 18

Branchenlösungen Weisungen AfU Chemischreiniger Auto- und Transportgewerbe Zahnärzte Farbverarbeitende Betriebe Milchverarbeitungsbetriebe Seite 36 Firmenrückbau Alle sind gefordert Seite 37 19

Beispiel: Lager nach Betriebsschliessung Seite 38 Detail aus dem Lager Seite 39 20

Lager im Hof Seite 40 Produktionshalle Seite 41 21

Baustellen SIA Empfehlung 431: Entwässerung von Baustellen Absetzbecken / Neutralisation Korrekte Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten Kurs Umweltschutz auf Baustellen Seite 42 Ordner Siedlungsentwässerung Mehr Informationen finden Sie im Ordner Siedlungsentwässerung, Kapitel 6. Online Version: www.ag.ch/umwelt Themen -> Abwasser -> Siedlungsentwässerung Seite 43 22