Konzeption des BauVOGrid-Portals



Ähnliche Dokumente
VERBESSERUNG VON MÄNGELMANAGEMENT DURCH GRID-TECHNOLOGIE

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

SharePoint Demonstration

Dokumentenmanagement mit hyscore

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

OCTOPUS Appointment System von ADCOTEL -- System Architektur Version 1.1 vom Adcotel GmbH. I. Übersicht

White Paper. Installation und Konfiguration der PVP Integration

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare

SZENARIO BEISPIEL. Implementation von Swiss SafeLab M.ID mit Citrix. Redundanz und Skalierbarkeit

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

Einleitung: Frontend Backend

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT

Verwendung des Terminalservers der MUG

Man liest sich: POP3/IMAP

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Adressen der BA Leipzig

Synchronisations- Assistent

Whitepaper. bi-cube SSO SSO in einer Terminal Umgebung. T e c h n o l o g i e n L ö s u n g e n T r e n d s E r f a h r u n g

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

1 Kurzanleitung IMAP-Verfahren

OpenMAP WEBDrive Konfiguration. Oxinia GmbH , Version 1

Bedienungsanleitung zur Nutzung der geschützten webbasierten Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg

Guide DynDNS und Portforwarding

Sichere s. Kundeninformation zur Verschlüsselung von s in der L-Bank

Persönliches Adressbuch

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

Content Management System mit INTREXX 2002.

Für die Einrichtung mit jedem beliebigen Client gelten grundsätzlich folgende Daten:

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

TeamSpeak3 Einrichten

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

1. Konfiguration Outlook 2007 MAPI (mit Autodiscover).

OP-LOG

Handbuch. timecard Connector Version: REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr Furtwangen

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage

n Hosted Exchange Corporate 2010

Externe Abfrage von für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird

Übung: Verwendung von Java-Threads

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

Kurzanleitung SEPPmail

ASP Dokumentation Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

lldeckblatt Einsatzszenarien von SIMATIC Security-Produkten im PCS 7-Umfeld SIMATIC PCS 7 FAQ Mai 2013 Service & Support Answers for industry.

Kurzanleitung zum Einrichten eines POP3-Mail-Kontos unter Outlook 2013

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Datenempfang von crossinx

IRF2000 Application Note Eingeschränkter Remote Zugriff

Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5

Contact Customer Relation Management

Externe Authentifizierung. Externe Authentifizierung IACBOX.COM. Version Deutsch

POP -Konto auf iphone mit ios 6 einrichten

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Handbuch ZfEditor Stand

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung?

Web Interface für Anwender

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand Copyright

Version Deutsch In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen.

Kurzanleitung zum Einrichten eines IMAP-Mail-Kontos unter Outlook 2013

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird

Arbeiten mit dem neuen WU Fileshare unter Windows 7

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE

Anleitung auf SEITE 2

Handbuch für die Nutzung des Portals [Wählen Sie das Datum aus]

Effiziente Administration Ihrer Netzwerkumgebung

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

THUNDERBIRD. 1 Was ist sigmail.de? 2 Warum sigmail.de? UP ESUTB.8-1-2

VENTA KVM mit Office Schnittstelle

" -Adresse": Geben Sie hier bitte die vorher eingerichtete Adresse ein.

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

FAQ The FAQ/knowledge base. Version 2.1.1

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

BlueEvidence Services in Elexis

Flexagon CLOUD Plattform für den Anbieterwechsel, und für weitere Order- und Entstör Schnittstellen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

FL1 Hosting Technische Informationen

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

SHAREPOINT Unterschiede zwischen SharePoint 2010 & 2013

Anleitung. Schritt für Schritt: iphone und ipad. Richten Sie Ihr -Konto mit Ihrem iphone oder ipad Schritt für Schritt ein.

FAQ IMAP (Internet Message Access Protocol)

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

Quick Reference Historie des Dokuments

Transkript:

Grid-basierte Plattform für die Virtuelle Organisation im Bauwesen Gefördert durch Förderkennzeichen: 01IG07001 BauVOGrid-Bericht A-6.2 Konzeption des BauVOGrid-Portals Verantwortlicher Partner: Verfasser: SEIB ITC GmbH Peter Hornung, SEIB ITC GmbH Autor(en): Peter Hornung, Frank Hilbert, Peter Katranuschkov, Peter Öhring Datum : 25.02.2010 Version: 1.1 Verteiler: Projektpartner X Projektträger X D-Grid X Öffentlichkeit X Copyright: BauVOGrid-Konsortium Projektlaufzeit: 06/2007-05/2010 http://www.bauvogrid.de

Konsortium Institut für Bauinformatik der Technischen Universität Dresden Dresden Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik (FIRST) Berlin Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi) im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) Saarbrücken Seib InformationsTechnologie Consult GmbH (SEIB ITC) Würzburg Bilfinger Berger AG Mannheim BAM Deutschland AG Standort Dresden Dresden IDS Scheer AG Saarbrücken RIB Information Technologies AG Stuttgart TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbh Gießen TUD FIRST IWI SEIB BB BAM IDS RIB TMIT Koordinator Institut für Bauinformatik der Technischen Universität Dresden Postanschrift: Kontakt: Institut für Bauinformatik TU Dresden D-01062 Dresden Prof. Dr.-Ing. Raimar J. Scherer Telefon: +49/351/463-32966 Fax: +49/351/463-33975 E-Mail: scherer@cib.bau.tu-dresden.de Web: http://cib.bau.tu-dresden.de Seite 2 von 16

A-6.2 Konzeption des BauVOGrid-Portals Vorwort Dieser Bericht stellt die grundsätzliche Architektur des BauVOGrid-Portals dar. Der erste Teil des Berichtes stellt die zu Grunde liegenden Hardware- und Software Plattformen vor sowie die Änderungen, die sich bzgl. des Ergebnisses des Projektaudits ergaben. Im zweiten Teil wird die Authentifizierung und das Zusammenspiel mit dem VO Management der TU Dresden erläutert und die erarbeitete Authentifizierungs- und Autorisierungslösung vorgestellt. Im dritten Teil werden die verschiedenen Implementierungsmöglichkeiten exemplarisch dargestellt. Versionshistorie Version Beschreibung Autor(en) Datum 1.0 Erster Entwurf TOC P.Hornung 01.02.2010 1.1 Freigegebene Version SEIB ITC P.Hornung 21.02.2010 1.2 Freigegebene Endversion TUD 25.02.2010 Seite 3 von 16

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Prinzipielle Konzeption des BauVOGrid-Portals 5 1.1. Ausgangssituation / Vorhandene Komponenten 5 1.2. Einfluss des Auditergebnisses auf die Portalarchitektur 6 2. Authentifikation und Nutzung des VO-Management 7 3. Implementierung der einzelnen Module 12 3.1. Composite Application 12 3.2. Managed Browser 12 3.3. NSF-Komponenten 14 4. Zusammenfassung und Ausblick 15 5. Referenzen 16 6. Abbildungsverzeichnis 16 Seite 4 von 16

Prinzipielle Konzeption des BauVOGrid-Portals 1. Prinzipielle Konzeption des BauVOGrid-Portals 1.1. Ausgangssituation / Vorhandene Komponenten Die Firma SEIB ITC GmbH betreibt seit mehreren Jahren erfolgreich sog. Application Service Providing (ASP) Lösungen im Bereich der Baubranche. Die Schwerpunkte liegen dabei im Workflow- und Dokumentenmanagement. Diese existierende Plattform stellt die Grundlage der nachfolgend dargestellten Portallösung dar. Als Backendsystem wird die Groupwarelösung IBM Lotus Domino 8.5.1 verwendet. Lotus Domino stellt ein dokumentenorientiertes, verteiltes Datenbanksystem mit sehr enger E-Mail- Anbindung dar. Der Lotus Domino Server liefert mehrere Dienste. Er ist zunächst ein Datenbank-Server, der Notes-Dokumente an die Notes-Clients liefert. Dann gibt es einen Router-Server-Task (Task router ), der sowohl das native Domino Routing-Protokoll NRPC (Notes Remote Procedure Call) als auch das Simple Mail Transport Protokoll (SMTP) zum Senden von Mails ins Internet beherrscht. Der dazugehörige SMTP-Servertask (Task smtp ) dagegen sorgt dafür, dass Internet Mails auf diesem Server empfangen werden können. Ferner gehört auch ein HTTP-Server in Verbindung mit der SOAP - Engine Axis 1.4 zum Lieferumfang sowie weitere Server wie z. B. IMAP, POP3, LDAP. In den verschiedenen Datenbanken werden die Daten gemeinsam mit der Anwendungslogik und der Benutzeroberfläche abgelegt. Im Gegensatz zu anderen Datenbankensystemen können die Datenbanken auch ohne Verbindung zum Lotus Domino Server, nur mit dem Lotus Notes Client, genutzt und bearbeitet werden. Sobald wieder eine Verbindung zwischen Client und Server besteht werden die Änderungen der Daten je nach Konfiguration automatisch gemäß den definierten Verbindungsintervallen oder auch manuell abgeglichen. Dieses Konzept ist aus der Theorie der verteilten Datenbanken bekannt als Replikation. Wenn ein Notes-Client (oder ein Domino-Server) mit einem Domino-Server Datenbanken repliziert, werden nur neue und geänderte Dokumente übertragen. Bei Bedarf kann auch nur ein Teil der Gesamtdaten repliziert werden, dies kann dann über die Replizierparameter für jede Datenbank eingestellt werden (selektive Replikation). Der Replikationsmechanismus kann Änderungen an Dokumenten auf Feldebene erkennen und bei umfangreichen Dokumenten nur die geänderten Feldinhalte übertragen. Dadurch wird die zur Verfügung stehende Netzwerk-Übertragungskapazität effizient genutzt. Der Lotus Domino Server ist für eine Reihe von Plattformen wie z. B. Windows, Linux, AIX, Sun Solaris, AS/400 (OS/400), z/os und zlinux verfügbar. Die SEIB ITC GmbH verwendet jedoch ausschließlich die Windows-Variante. In der zurzeit benutzten Version von EPLASS werden keine Web-Services benutzt bzw. über das EPLASS System zur Verfügung gestellt. Seite 5 von 16

Prinzipielle Konzeption des BauVOGrid-Portals Der Zugriff wird über Citrix XenApp mit dem Lotus Notes Client 8.5.1 bereitgestellt. XenApp verlagert dabei die Anwendungen in unser Rechenzentrum, wo sie zentral verwaltet und den Benutzern in allen Anwendungen als On-Demand-Service - in Form von gehosteten oder gestreamten Anwendungen - zur Verfügung gestellt werden. Abbildung 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau der Basis-Architektur der benutzten Portallösung. Abbildung 1 - Basis Architektur EPLASS 1.2. Einfluss des Auditergebnisses auf die Portalarchitektur Das Ergebnis des Projektaudits vom 26.03.2009 ergab eine Verschiebung der Projektziele (siehe Gutachterbericht). Die Nutzung von GRID-Ressourcen wurde stark zurückgefahren. Das Konsortium fokussierte sich auf das Pilotszenario Mängelmanagement mit minimaler Einbindung der GRID-VO. Die TU Dresden erstellte daraufhin ein eigenes VO Management, welches über Web- Service-Schnittstellen ansprechbar ist. Grundsätzlich wird die Kommunikation über die eingesetzten Systeme hinweg über Web- Services realisiert. Das Portal verfügt somit über keine direkte Anbindung an das D-GRID. Aus diesem Grund wurden auch keine ECLIPSE-Komponenten für die Zusammenstellung der Portalmodule verwendet. Dies ändert die Portalarchitektur nicht prinzipiell, beeinflusst jedoch die Realisierung der Autorisierungs-, Authentifizierungs- und Sicherheitskonzepte. Die semantische rollenbasierte Zugriffsrechte auf Daten und Services sind dadurch im Wesentlichen nicht betroffen. Die resultierende BauVOGrid Portalarchitektur ist in der nachfolgenden Abbildung 2 schematisch dargestellt. Seite 6 von 16

Authentifikation und Nutzung des VO-Management Abbildung 2 - Portal Architektur BauVOGrid 2. Authentifikation und Nutzung des VO-Management Das steuernde System der Virtuellen Organisation wird von der TU Dresden in Form eines VO-Webservices bereitgestellt. Das Portal synchronisiert die für die Anmeldung wichtigen Nutzerinformationen mit diesem Webservice. Das sind in unserem Beispiel Benutzername, Passwort und Organisationszugehörigkeit. Diese Informationen werden parallel von dem Portal lokal in einem eigenen Repository für die Überprüfung der Authentifikation und von dem VO-Service in der VO-Ontologie zur Überprüfung der Autorisierung gespeichert. Das Portal agiert damit als Identity Provider und bietet einen Authentication Service, während das VO-Management der TU Dresden in Form des VO-Webservices als Authorisation Service fungiert und die Zugriffsentscheidungen zu den Methodenaufrufen liefert. Die folgende Abbildung 3 zeigt schematisch die in BauVOGrid verwendete Sicherheits- Infrastruktur. Seite 7 von 16

Authentifikation und Nutzung des VO-Management Abbildung 3 BauVoGrid Sicherheits-Infrastruktur Die ZMMS- und Medien-Web-Services stellen ihre Dienste nur unter bestimmten Voraussetzungen zur Verfügung. Diese allgemeinen Anforderungen werden in WS-Policy beschrieben, Sicherheitsanforderungen in WS-Security Policy. Dabei werden die Standards WSDL, SOAP und WS Security berücksichtigt. Eine Minimalanforderung ist, dass der Client (Portal oder GWES) sich authentisiert. Um Missbrauch durch veränderte SOAP-Aufrufe zu verhindern, könnte der Webservice auch fordern, dass der SOAP-Body digital signiert ist oder SOAP-Elemente digital verschlüsselt werden. Der Abgleich der Benutzerdaten zwischen Portal und ZMMS erfolgt periodisch über einen Hintergrundagenten. Die folgende Auflistung stellt den Ablauf der Authentifikation bei der Anmeldung am Portal und dem darauffolgenden Methodenaufruf dar: Seite 8 von 16

Authentifikation und Nutzung des VO-Management 1. Der Benutzer meldet sich mit Benutzername und Passwort am Citrix WEBInterface an (siehe Abbildung 4 - Anmeldedialog CITRIX WEB-Interface). Abbildung 4 - Anmeldedialog CITRIX WEB-Interface 2. Das CITRIX SecureGateway überprüft Benutzername und Passwort und leitet nach erfolgreicher Validierung an die Startseite des CITRIX WEBInterface weiter. 3. Die Startseite des CITRIX Webinterfaces zeigt dem Anwender die freigegebenen Applikationen. In unserem Beispiel das BauVOGrid-Portal (siehe Abbildung 5 - Applikationsseite CITRIX WEB-Interface). Abbildung 5 - Applikationsseite CITRIX WEB-Interface Seite 9 von 16

Authentifikation und Nutzung des VO-Management 4. Nach Doppelklick auf das BauVOGrid-Applikationssymbol, werden die Benutzerinformationen an Lotus Domino weitergeleitet. Es erfolgt eine weitere Überprüfung der Informationen im Hinblick auf die Rollen- und Projektzugehörigkeit. Die individualisierte Eingangsseite des Anwenders wird im BauVOGrid-Portal angezeigt (siehe Abbildung 6 - Startseite BauVOGrid-Portal). 5. Von dem Portal können nun SOAP-Anfragen direkt an das ZMMS, an den Medien- Service oder den BPO-Service gestellt werden. Ebenfalls ist es möglich den Grid Workflow Execution-Service(GWES) anzusprechen und mit diesem Workflows auszuführen. Dabei werden jeweils die Nutzer-ID als Security-Token im SOAP-Header mitgegeben (siehe Listing 1). Der GWES schickt dann seinerseits abhängig von den Workflow- Schritten die SOAP-Anfrage direkt an das ZMMS oder Medien-Service unter Mitgabe der Nutzer-ID. <soapenv:envelope xmlns:soapenv="http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/" xmlns:q0="http://zmms.bauvogrid.cib" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/xmlschema" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/xmlschema-instance"> <soapenv:header> <wsse:security xmlns:wsse="http://schemas.xmlsoap.org/ws/2002/04/secext"> <wsse:usernametoken Id="UserID"> <wsse:username>000001</wsse:username> </wsse:usernametoken> </wsse:security> </soapenv:header> <soapenv:body> <q0:existsdefect> <q0:defectid>0815</q0:defectid> </q0:existsdefect> </soapenv:body> </soapenv:envelope> Listing 1 SOAP Header mit Übergabe der User-ID 6. Das ZMMS lässt vor der Abarbeitung einer Anfrage die Berechtigung durch den VO- Service prüfen. Dieser ermittelt mittels der Nutzer-ID und des betreffenden Mangels die Rolle des Nutzers und ermittelt im Anschluss daran die Zugriffsrechte. Dadurch ist eine rollenbasierte feingranulare kontextsensitive Autorisierung möglich. Seite 10 von 16

Authentifikation und Nutzung des VO-Management Abbildung 6 - Startseite BauVOGrid-Portal Bei jedem Aufruf einer Methode des Webservices des Zentralen Managementsystems (ZMMS), des Medienmanagementsystems (MedienMS) oder des Virtuellen Organisationsmanagements (VO) wird im SOAP-Header eine eindeutige User-ID übergeben, mit Hilfe derer der VO- Management-Webservice die Zugriffsrechte des entsprechenden Anwenders ermittelt. Jede Methode der oben genannten WebServices erfragt bei dem VO-Management-Webservice, ob der aufrufende Nutzer überhaupt die nötigen Berechtigungen zur Abarbeitung besitzt. In Listing 1 SOAP-Header wird der entsprechende Auszug aus dem Header einer SOAP- Anfrage dargestellt. Wir verwenden den in der WS-Security definierten <wsse : Security>-Block kann prinzipiell mehrfach in einem SOAP-Header auftauchen, wenn bei der Bearbeitung einer SOAP-Nachrichten mehrere Stationen beteiligt sind. Wir gehen davon aus, dass nur ein Block existiert. Wir verwenden den UsernameToken als unsigned Security Token und legen in der WS- SecurityPolicy fest, dass der Client sich über ein SecurityToken im SOAP Security Header authentisieren muss. Client ist hierbei das GWES oder das Portal. Im Rahmen der Pilotanwendung wird auf eine Verschlüsselung der Datenübertragung via SSL/TLS explizit verzichtet, da hier Standardmechanismen eingesetzt werden, die im Rahmen dieses Projektes nur zusätzliche Kapazitäten gebunden hätten. Desweiteren wird die mögliche Verschlüsselung von SOAP-Inhalten nicht verwendet. Im Produktivbetrieb sind natürlich diese Funktionalität zu implementieren. Seite 11 von 16

Implementierung der einzelnen Module 3. Implementierung der einzelnen Module 3.1. Composite Application Die Portaldatenbank ist als sogenannte Composite Application ausgebildet. Dabei handelt es sich um lose gekoppelte Komponenten aus verschiedenen Anwendungen, die ähnlich dem Programmiermodell des WebSphere Portal 6 miteinander verbunden sind. Diese Art der Integration von Komponenten lassen sich auch auf dem Server definieren und entsprechend voreingestellten Profilen auf viele Clients verteilen. Bei diesen Anwendungen lassen sich auch unterschiedliche Web Services nach Belieben zusammenfassen, wobei sowohl Eclipse-Komponenten als auch im Domino Designer realisierte NSF-Komponenten verwendet werden können, die entsprechende Web Services bereitstellen. Die Composite Applications ist die Umsetzung des SOA-Konzepts (Service Oriented Architecture) für Notes/Domino die Verbindung von Komponenten über Services in einer flexiblen Weise, wodurch die Wiederverwendbarkeit von Komponenten und die Modularität von Anwendungen erhöht werden. Die Komponenten werden in einem oder mehreren Design-Elementen beschrieben, die man als Composite Applications -Design-Elemente bezeichnet. Die Struktur dieser Komponenten wird in WSDL-Dateien beschrieben und ist dort von zentraler Bedeutung. Anhang 2 Composite Application WSDL zeigt exemplarisch einen Teilauszug der WSDL-Beschreibung des Portals. Im Rahmen der Composite Applications hat man unterschiedliche Möglichkeiten, externe Module in eine Portalumgebung zu integrieren. Die unterschiedlichen Möglichkeiten werden hier an Hand von umgesetzten Beispielen erläutert. 3.2. Managed Browser Eine einfache Möglichkeit externe Zielanwendungen einzubinden, besteht darin, Diese innerhalb eines fest definierten Ansichtsbereiches des Portals mittels eines sog. Managed Browsers einzubinden. Diese Variante ist dann sinnvoll, wenn die Zielanwendung bereits ein vollständiges WEB-Interface besitzt und kein Datenaustausch zwischen den unterschiedlichen Modulen erforderlich ist. Als Beispiel wird das im Rahmen der Entwicklung eingesetzte Web Interface des TestBeds der TU Dresden als Managed Browser dargestellt (siehe Abbildung 6 - Startseite BauVOGrid- Portal). Seite 12 von 16

Implementierung der einzelnen Module Abbildung 7 - Einbindung des TestBeds durch einen Managed Browser Abbildung 8 - Composite Application Editor Seite 13 von 16

Implementierung der einzelnen Module 3.3. NSF-Komponenten Tiefer gehende Integrationen der beteiligten Systeme, z.b. Nutzung von Webservices, Darstellung von SPARQL Abfragen, Eingabemasken usw. werden mit den systemeigenen integrierten Entwicklungstools von Lotus Notes als sogenannte NSF Komponenten realisiert. NSF-Komponenten sind Elemente einer Lotus Notes-Anwendung, die in einer Verbundanwendung Composite Applications eingesetzt werden. Mit der Funktion "Composite Application Editor" können, ohne die vorhandene Notes-Anwendung ändern zu müssen, die Ansichten, Masken, Dokumente und andere Elemente der Notes-Anwendung als Komponenten eingesetzt werden. Eine Notes-Komponente ist ein Link auf eine bestimmte Ansicht, eine Rahmengruppe, ein Dokument oder eine andere Gestaltungskomponente in einer Notes-Datenbank. Dieselbe Notes- Datenbank kann mehrere Komponenten enthalten und diese Komponenten können in mehreren Verbundanwendungen verwendet werden. Diese Mehrfachverwendung von Komponenten erlaubt es sehr schnell die unterschiedlichen Anforderungen der Nutzergruppen zu realisieren. Als Beispiel sei hier die Darstellung der Mangelrecords bzw. SPARQL Abfragen für die einzelnen Userrollen erwähnt. Abbildung 9 - Einbindung des Mängelmanagementsystems des GU über eine NSF-Komponente Seite 14 von 16

Zusammenfassung und Ausblick 4. Zusammenfassung und Ausblick Im vorliegenden Beitrag wurde aufgezeigt, wie das Projektportal im Gesamtsystem eingebunden wird, welche Rolle es bei der Authentisierung der Nutzer spielt und wie es mit dem, für die Authorisierung zuständigen VO-Service kommuniziert. Es wurde die Lotus-Lösung Composite Application vorgestellt, welche eine dynamische, direkte und robuste Einbindung von externen webbasierten Anwendungen bietet. Des Weiteren wurde die NSF-Komponenten-Lösung vorgestellt, mit deren Hilfe die WebServices des zentralen Mängelmanagement und des Medienmanagement sowie des BPO-Services der TU Dresden direkt aus dem Portal angesprochen werden können. Durch den vorliegenden Ansatz wird es ermöglicht, das Portal als ausführende Plattform zu betrachten, auf der alle Daten des Pilotprojektes bearbeitet werden können. Zukünftiger Forschungsbedarf besteht hinsichtlich der Verbesserung der Stabilität der Datenübertragung durch Datenkomprimierung bei der Übertragung und dem Zusammenfassen von Objekten, in unserem Beispiel Mangellisten. Die vorgestellten Dienste wurden prototypisch für den Testbetrieb Im Rahmen der Pilotanwendung implementiert. Dabei wurde auf Verschlüsselung der SOAP-Inhalte und zusätzliche Sicherung der Übertragungswege via SSL/TLS verzichtet. Im Produktivbetrieb, wenn tatsächlich sensitive Daten übetragen werden, sind solche Funktionalitäten für das Vertrauen der Partner geradezu notwendig. Dafür gibt es genügend ausgereifte Lösungen, welche nicht im Fokus des Projektes lagen. Seite 15 von 16

Referenzen 5. Referenzen IBM Lotus Domino 8.5.1 http://www-142.ibm.com/software/products/de/de/domino IBM Lotus Notes 8.5.1 http://www-01.ibm.com/software/de/lotus/wdocs/notes-domino8/notes.html CITRIX XENApplication Server http://www.citrix.de/produkte/schnellsuche/xenapp/produktuebersicht/ 6. Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 : Basis Architektur EPLASS Abbildung 2 : Portal Architektur BauVOGrid Abbildung 3 : Anmeldedialog CITRIX WEBInterface Abbildung 4 : Applikationsseite CITRIX WEBInterface Abbildung 5 : Startseite BauVOGrid-Portal Abbildung 6 : Einbindung des TestBeds durch einen Managed Browser Abbildung 7 : Einbindung des Mängelmanagementsystems des GU über eine NSF-Komponente Seite 16 von 16