Abitur DaF Mündliche Abiturprüfung A1 B2/C1



Ähnliche Dokumente

Tématické okruhy pro maturitní zkoušku z německého jazyka 2012/2013

Maturitní okruhy z německého jazyka

Themenliste MITTELSTUFE

Sprachpraxis DaF Konverzace (jazyková cviení) v nmeckém jazyce Allg. Syllabus für Gymnasium und Fach Sozialpflege A1 B2

Maturitní otázky z předmětu NĚMECKÝ JAZYK

Themenliste OBERSTUFE

Témata k profilové části maturitní zkoušky 2012/2013. Německý jazyk

osnovy k ústní maturitní zkoušce (profilová část)

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Persönliches Tagebuch

Otázky k MT B2. 1. Thema Familie, Verwandte, Heim

TEME ZA USTNI DEL POKLICNE MATURE NEMŠČINA

TEME ZA POKLICNO MATURO (2. VPRAŠANJE NA USTNEM DELU IZPITA)

6 1. Wollen wir über das Lernen in der Schule sprechen. Erzählen Sie über Ihre Schule. 2. Lernen Sie in der Schule gern? Warum (nicht)? 3. Das deutsch

Sprachpraxis DaF (jazyková cvičení) Konverzační témata v německém jazyce Fortgeschrittene Gruppen Euroschule (CJ1) Syllabus A1 B2+/C1

Sehen wir uns die Bilder 2A und 2B auf dem Extrablatt an. 1. Aufgabe 1,5 Min. Danke. Jetzt kommen wir zur zweiten Aufgabe. 2. Aufgabe 1 Min.

BEWERBUNG DER FAMILIE

GERMAN SPECIFICATION A. Topics for Conversation. Personal Relationships

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Fragebogen zur Sehkraft

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

- Tageszeiten - Befinden: Wie geht es dir? - das Alphabet; buchstabieren - Zahlen 1-100

1. Das Individuum Beschreibung des Aussehens Charakter, Beschreibung der Persönlichkeit Kleidung, Mode

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

TV-Inhalte Lehrerinformation

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Comunidad de Madrid, Madrid, Spanien Miriam. Fakultät Raumplanung 8. Semester

Bewerbungsformular Schüleraustausch MSG Nevers

Miteinander reden Sprache verbindet. Sprachpatinnenprojekt Haus der Familie Heilbronn e.v.

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Französisch als 3. Fremdsprache

Warum reisen wir? Weltkarte

Inhalt. Kapitel 1 Richtig wirtschaften. Kapitel 2 Clever einkaufen. Vorwort 11

Studienkolleg der TU- Berlin

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Feedbackformular Au pair

Fax: Vater Vorname Alter Mutter Vorname Alter. Beruf Voll/Teilzeit Beruf Voll/Teilzeit. Vorname Alter Geschlecht Verwandschaftsverhältnis Schule/Beruf

Fragebogen zum Hotel

Travel is the only thing you buy, that makes you richer. Bereise die Welt - Mediakit

Das Ergebnis. Hier das Ergebnis der offenen Befragung: Geschlecht. Lebensalter. Alter

WISSENSCHAFTLER. Positive Aspekte:

1 Auf Wohnungssuche... 1/ Der Umzug... 1/ Die lieben Nachbarn... 1/

Griechisches Staatszertifikat Deutsch

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Bewerbungs- und Anmeldeformular Schüleraustausch MSG Rappoltsweiler/Ribeauvillé FÜR DAS JAHR 20 Name: F1 F2 Klasse: Französischlehrer:

Die Befragung erfolgte am:

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Metternich Sprachreisen GmbH. Sprachen lernen bei verwandten Seelen

PROGRAMM. Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen.

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Informationstag 17. September Programmablauf Uhr

Für Mitarbeiter / -innen Das Vorstellungsgespräch Ablauf und mögliche Fragestellungen

"Regensburger Austausch" für Gärtner und Floristen

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Die Seniorenakademie. exklusiv bei Lernen 8. Es begrüßen Sie: Eduard Völker Birgitta Söllner

1. INFORMATIONEN ÜBER DIE / DEN FREIWILLIGEN

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Die Post hat eine Umfrage gemacht

BEWERBUNG ALS AU-PAIR

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG. verabschiedet am 29. November 1959

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Forschung aktuell. Newsletter I Ausgabe 249 I 34. Jahrgang I 29. August 2013 Seite 1. Medien und Erholung prägen den Freizeitalltag der Bundesbürger.

Gut leben mit wenig Geld

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Ideen für die Zukunft haben.

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz

Herzlich Willkommen. 8. Klassen. der Realschule Georgsmarienhütte Januar 2013

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Aupair-Personalbogen

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Einfach haushalten bei kleinem Einkommen

Connected Worlds Wie Lebenswelt und Arbeitswelt zusammenwachsen

Studieren- Erklärungen und Tipps

EFG Trier. Das Netzwerk voller Möglichkeiten. MEIN WEG GESUNDHEITS WIRTSCHAFT TRIER

Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft

Oft gestellte Fragen:

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Lehrplan Englisch E-Profil

Vereinbarung. zwischen. dem Bundesministerium für Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland. und

allensbacher berichte

Transkript:

Abitur DaF Mündliche Abiturprüfung A1 B2/C1 1. Persönliche Angaben, Lebenslauf und Charakter/ Meine Familie; Familienleben, Charaktereigenschaften, Traumfamilie 1. Meine Familie, Familienmitglieder und Verwandten, mein Lebenslauf 2. Familienmitglieder (Aussehen, Charaktereigenschaften, Hobbys/ Interessen) 3. Familienbeziehungen (Beziehungen zwischen Geschwistern, Eltern-Kindern-Großeltern, Hilfeleistung, Hausarbeiten, Alltag und Feiertage in der Familie) 4. Charaktereigenschaften, Personenbeschreibung, menschliche Beziehungen 5. Familienfeste; Familientrauer 6. Meine Traumfamilie, Vorstellungen über zukünftige Familie, über Partner, Wohnen und Arbeit 7. Familie und Gesellschaft (Rolle der Familie, Familie heute und früher, Generationsprobleme und Probleme der Familien. Scheidungsquote, Singleleben) 2. Haus und Heim; Wohnen in der Stadt und auf dem Lande; Hilfe im Haushalt 1. Unser Haus, unsere Wohnung (Beschreibung der Gegend, in der ich wohne, Einrichtung) 2. Leben in der Stadt und auf dem Lande (Vor- und Nachteile) 3. Wohnungsprobleme, Wohnungssuche, ideales Wohnen eigene Vorstellungen über daswohnen 4. Heim und seine Bedeutung im Menschenleben (Wohnkultur bei uns und in anderen Ländern) 5. Wohnen der jungen Familien. Kauf oder Miete einer Wohnung, Kinder auf den Siedlungen 3. Körperkultur und Sport/ bekannte Sportler, Sportveranstaltungen/ Olympische Spiele 1. Meine Beziehung zum Sport; Sport in der Schule 2. Sportarten klassische und moderne Sportarten Ballspiele, Kampfsport, Leistungssport, Wassersporte, Natursporte, Wintersporte, Sportgymnastik 3. Sport, der mich interessiert (aktives und passives Interesse), Gründe Bedeutung für die Entwicklung der Persönlichkeit (körperliche und geistige Gesundheit, 4. Charaktereigenschaften) 5. Sport in den deutschsprachigen Ländern Olympische Spiele/ -stadions, die bekanntesten Trainer und Repräsentanten, Sportzentren (Garmisch-Partenkirchen usw.) 6. Sportparadies in Österreich Sportförderung, -vereine, -veranstaltungen, Schulsport. 7. Negative Erscheinungen im Sport (Ruhm, Geld, Doping) 4. Mensch und Natur; Wetter, Umweltschutz und Ökologie 1. Jahreszeiten, Wetter 2. Landschaften, ihre Fauna (in Natur freilebende Tiere, Zoo, Haustiere) und Flora 3. Umweltschutz Einwirkung des Menschen auf die Umwelt (Bode-, Wasser- und 4. Luftverschmutzung), Naturkatastrophen 5. Umweltschutz Nationalparks, geschützte Zonen, Umweltschutzerziehung, 6. Einfluss der Umwelt auf die Lebensweise (Landwirtschaft, gesunde Nahrung, Agrotourismus) 5. Sitten und Bräuche; Beziehungen zur Moral; spezifische Kulturvergleiche 1. Feste Sitten und Bräuche, Traditionen Gelegenheiten zum Feiern (staatliche und konfessionelle Feiertage, Volkstraditionen, verschiedene Veranstaltungen); Welche Rolle spielen sie in meinem Leben?, Wie oft wird in meiner Familie gefeiert?, Gibt es besondere Angelegenheiten zum dazu? usw. 2. Die wichtigsten Feste im Laufe des Jahres: (a.) Adventszeit der Begriff Advent, Adventskranz u. kalender, der Nikolaustag, (b.) Weihnachten Ursprung, der Heilige Abend, Weihnachtsbaum Symbolik, (c.) Silvester und Neujahr, die hl. 3 Könige, (d.) Fasching, Karneval, Fastnacht, (e.) Ostern Ursprung, Bedeutung, Bräuche, (f.) Pfingsten. 3. Volkstraditionen und bräuche, z. B. Hochzeitsbräuche, Geburtstagspartys, Gratulationen, Folklore 3

4. (Volks-)feste und Bräuche im Laufe des Jahres in den deutschsprachigen Ländern, regionale Besonderheiten, Vergleiche, z. B. Münchner Oktoberfest, Fasching Karnevale, Passionsspiele usw. 6. Schulwesen; Bildung und Erziehung, mein Studium und Zukunftspläne, Fremdsprachen 1. Schulsysteme (Schuleinrichtungen, Prüfungen, Organisation der Schule, Schuljahr, Zeugnis, Ferien); Vergleich der Schulsysteme in den deutschsprachigen Ländern 2. Unterricht (Stundenpläne, Unterrichtsfächer, Pausen, Schulküche, Unterrichtsaktivitäten) 3. Schüler- und Studentenleben (Freizeit, Interesse, außerschulische Aktivitäten, Freunde, Taschengeld) 4. Mein weiteres Studium, Meine Zukunftspläne und Vorstellungen 5. Fremdsprachen und Studium, Beziehung Lehrer Schüler 7. Menschliche Beziehungen, Gesellschaftsprobleme/ Multikulturelle Gesellschaft 1. Menschliche Beziehungen (in der Schule und in der Familie, mit Nachbarn, Generationsbeziehungen) 2. Freundschaft und Liebe (Werte, Stellung, Treffen, Feste) 3. Gesellschaftsprobleme (Verhältnis der Gesellschaft und der Einzelpersonen zu Behinderten, Drogensüchtigen und Obdachlosen) 4. Leben und Beziehungen zwischen Mehrheiten und Minderheiten in einem Land 5. Toleranz gegenüber anderen Kulturen, persönliche Kontakte mit anderen Kulturen 6. Negative Erscheinungen - Rassendiskriminierung, Intoleranz 7. Kulturelle Werte anderer Kulturen, gemeinsames Leben in Europa 8. Negative Erscheinungen (Aggressivität, Egoismus, Gleichgültigkeit) 9. Lösung der Konflikte in der Gesellschaft 8. Kommunikationsformen; menschliche Kontakte, Post und Handelskorrespondenz 1. Kommunikationssysteme ihre Rollen und Aufgaben (Postdienstleistungen, Einrichtung der Fernmeldewesen, Massenmedien). 2. Das Postwesen Funktion der Post, Arten von Briefsendungen, Schalter, Formulare, Gebühren, Postsparbuch x Sparbuch Vor- und Nachteile usw. 3. Moderne Kommunikationsformen (Telefon/ Handy, PC elektronische Post, Internet); Teletext, - Fernbrief/ Telex Telefax Vor- und Nachteile. 4. Briefe schreiben Zwecken der Benutzung (Geschäftsbrief, Reklamation usw.), Bestandteile eines Briefes (Absender, Empfänger, Anrede, Betreff, Grußformel). 5. Menschliche Kontakte wo und wie findet man Gelegenheit, Menschen kennen zu lernen und Freundschaften zu schließen, Änderungen sozialer Beziehungen. 9. Speisen und Getränke, Ernährungsarten und Gastronomie 1. Essen und Trinken (Frühstück, Mittagessen, Abendessen), Lieblingsgericht 2. Essmöglichkeiten und Essgewohnheiten (in der Schulküche, zu Hause, im Restaurant) 3. Nationale Küche Spezialitäten (gesunde/ ungesunde Ernährung) 4. Internationale Küche Küche der deutschsprachigen Länder (Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Spezialitäten) 5. Gesunde Ernährung (Kinderernährung, Gewohnheiten, Vegetarier, Trennkost) 10. Kunst und Kultur, Literatur (z. B. mein beliebtes Buch)/ deutsche Literatur 1. Kulturelle Möglichkeiten in der Stadt und auf dem Lande (Musik, Kino, Theater, Ausstellungen, Konzerte, Tanz, Museen, Zirkus ) 2. Beliebter Kultur und Kunstbereich (Kunstgattungen, bekannte Persönlichkeiten); weitere Kunstgattungen (Malerei, Volkskunst, Bildhauerei, Architektur) 3. Besuch einer Kulturveranstaltung, Musik-, Film-, Theater- und Volkskunstfestivals, Atmosphäre 4

4. Beliebtes Buch eines deutschschreibenden Autors eigene Analyse der Werkes Entstehung, Gedanken und Probleme, Sprache usw. (Grundorientierung in der deutschen Literaturgeschichte) 5. Weitere Kunstgattungen (Malerei, Volkskunst, Bildhauerei, Architektur), die bekanntesten Persönlichkeiten in diesen Bereichen 6. Die bekanntesten Persönlichkeiten in diesen Bereichen in den deutschsprachigen Ländern, Komponisten, moderne Sänger 11. Das Äußere des Menschen, Mode und Bekleidung, Modetrends, Stille 1. Klima- und Wettereinfluss auf die Bekleidung 2. Bekleidung und Modeartikel 3. Auswahl der Kleidung (Mode, Alter, Geschmack, Laune, Möglichkeiten), Kleidungspflege 4. Modetrends Farben, Schöpfer, Modeschau 5. Kleider machen Leute, Konfektion oder maßgeschneiderte Kleidung (im Bekleidungsgeschäft, beim Schneider) 12. Der menschliche Körper, Gesundheitspflege und Hygiene, klassische und alternative Medizin 1. menschlicher Körper 2. häufige Krankheiten und Zivilisationskrankheiten, Verletzungen, körperlicher und geistiger Zustand, beim Arzt, in der Apotheke 3. gesunder Lebensstil (gesunde Lebensweise, Hygiene) 4. Gesundheitswesen (Vorbeugung, Behandlung, Impfung ) 5. klassische und alternative Medizin, staatliche und private Poliklinik, Klinik, Krankenversicherung, Fachärzte 13. Freizeit, Hobbys, Unterhaltung; Alltägliches Leben/ Rollen und Einflüsse/ Lebensstil 1. Der Begriff Freizeit, Verhältnis Arbeitszeit Freizeit, Einteilung der Hobbys, Interessen, Hobbys Freizeitmöglichkeiten 2. Organisierte Freizeit (außerschulische Aktivitäten, Zirkel, Arbeitsmöglichkeiten, Individuelle Freizeitmöglichkeiten (Kunst, Kultur, Sport, Haushalt, Natur, Hobbys, Studium, Arbeit Meine Gestaltung der Freizeit, Freizeitmöglichkeiten in der Stadt, mein größter Wunsch 3. Mein Tagesablauf, die Beschäftigung am Wochenende, Zusammenhänge mit dem Alter 4. Rolle des Fernsehens, der Lektüre in der Freizeit (Fernsehprogramme, Sprachkursen) 5. Freizeitgestaltung und Hobbys von Jugendlichen in Deutschland 6. Einfluss der Gesellschaft auf die Freizeitaktivitäten (früher und heute) 7. Freizeitaktivitäten der unterschiedlichen Altersgruppen 14. Urlaub und Reisen, Tourismus; Ferienpläne, Fremdenverkehr, Hotels, (Stadt-)Verkehr 1. Reisevorbereitung, Gründe, Ziele und Bedeutung der Reise (Reiseanlässe Schule, Studium, Arbeit, Urlaub, dienstlich, privat) 2. Verkehrsmittel (Vor- und Nachteile der einzelnen Verkehrsmittel beim Reisen) 3. Individuelles Reisen und Gruppenreise (Verkehrsmittel und Art des Reisens, Unterkunft, Verpflegung, Dienstleistungen) 4. Meine Ferienpläne, Urlaubsvorbereitungen, meine beliebteste Erholung im Urlaub, meine Reiseziele usw. 5. Reisen früher und heute, Reisen in der Zukunft; 6. Auslandsreise 15. Einkäufe, Dienstleistungen, Handel; Werbung und Konsum, Lebensstil 1. Einkaufsmöglichkeiten (Kiosk, Laden, Geschäfte, Hypermarkt, Supermarkt, Warenhaus, Versandhaus ) 2. Dienstleitungen (Service: Reinigung, Zustelldienste, Aufräumen, Bank, Post, Polizei, Tankstelle, Reisebüro, Bücherei, Reparaturwerkstatt ) 5

3. Unser Kaufverhalten (Marketingstrategien) Werbung und Einfluss der Werbung auf die Kunden 4. Art und Weise des Einkaufens (Auswahl, Zahlung, Garantie, Warensortiment ) 5. Ausländische Produkte, Sortiment, Exportwaren 16. Jugend heute; Stellung, Probleme; Jugendgruppen und negative Erscheinungen 1. Jugend heute (Aussehen, Mode; Charakter, typische Eigenschaften, Interessen) 2. Stellung der Jugend in der Gesellschaft (Rechte und Pflichten, Studium Möglichkeiten, Arbeitsmöglichkeiten, junge Familien) 3. Jugendprobleme und Verhältnisse unter Jugendlichen, Generationsprobleme (Konflikte Gründe, Ausdrucksweise, Folgen) 4. negative Erscheinungen im Leben der Jugendlichen (Gewalt, Drogen ) 5. Vorstellung der Jugend über die Zukunft (Träume, Sehnsucht, Sorgen) 17. Beruf und Arbeit; Sozialpolitik, Menschenrechte 1. Berufe (körperliche und geistige Arbeit), Berufswahl, Motivation 2. Arbeitsmarkt (Angebot, Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Lebenslauf, Bewerbungs- oder 3. Vorstellungsgespräch) 4. Arbeitszeit, Freizeit (Fortbildung, Weiterbildung, neue Technologien) 5. Mein Traumberuf, meine Beziehung zu bestimmten Fächern und Disziplinen 6. Karrierenchancen, Selbstbestätigung im Beruf, Frauenberufe, Umschulung, Rentner, Arbeitsmöglichkeiten zu Hause und im Ausland, Arbeitsbedingungen (Gehalt, Lohn, soziales Netz) 18. Theater, Film, Musik; Massenmassenmedien Presse, Hörfunk, Fernsehen, Internet 1. Kunst im Leben moderne Menschen und Bedürftigkeit des Kunsterlebens, warum dramatische Erziehung als Pflichtfach an den Schulen? 2. Typen und Aufgaben, meine Informationsquellen und deren Stil/ Sprache, Vor- und Nachteile 3. Presse (Zeitungen, Zeitschriften, Rubriken u. Artikel)/ Fernsehen und Rundfunk beliebte Sendungen 4. Einfluss der Medien auf den Menschen und sein Leben (Werbung, Kultur, Sport, Politik ) 5. Internet und sein Einfluss auf den Menschen und die Gesellschaft 6. Die wichtigsten Massenmedien in den deutschsprachigen Ländern 19. Mensch und Gesellschaft; Leben in der Europäischen Union, Wirtschaft 1. Moral (Verhalten der Jugend und der älteren Menschen, ethische Erziehung in der Familie und in der Schule) 2. Pflichten und Rechten im Alltag (Ethik des Alltags), Treffen, Umgangsformen, Ethik der Besuche: Gründe, Zeit, Gesprächsthemen, die Gastfreundlichkeit 3. Gesellschaftsnormen (Moral und Gesetz, Missverständnis und Konflikt) 4. Europäische Union die wichtigsten Daten, Institutionen und Organe, ihre Vorsitzenden 5. Die wichtigsten Wirtschaftssektoren (Industrie und ihre Produkte die größten Industriefirmen in Deutschland, Förderung des Handwerks, freie Berufe 6. Bekannte Fachmessen und Ausstellungen in der Bundesrepublik Deutschland, die wichtigsten Messenplätze 7. Ausdruck der Interessen und Bürgerhilfe, Sponsoring (Gründe und Formen) 8. Einfluss der Gesellschaft auf den Einzelmenschen und die Familie 20. Städte und Orte; Die Stadt, wo ich wohne/ die Schule besuche / Region Náchod 1. Wichtige Orte in meinem Leben (Geburtsort, Ort des Studiums, Ort der Freizeit und Ferienzeit, 2. Privates und gesellschaftliches Leben in meinem Ort) 3. Touristenführung (Begrüßung, Grundinformationen über Aufenthalt) 4. Touristisch interessante Orte (Burgen, Schlösser, Kurorte, Höhlen) und Städte 6

5. Erholungsorte und Orte der Kultur 6. Mein Traumort 21. Bundesrepublik Deutschland (Geografie, Geschichte, Sehenswertes ) Geschichte, Staatsaufbau und -symbole, die wichtigsten politischen Organe. 2. Das Leben in Deutschland Arbeit und Freizeit, Schulsystem, Massenmedien usw. 3. Persönlichkeiten der Literatur, Musik, der bildenden Kunst und des politischen Lebens 4. Eigenart des Landes, seine Bräuche, Traditionen, Konventionen; Klischees und Vorurteile. 22. Bundesrepublik Deutschland Berlin und andere Städte Geschichte, Staatsaufbau und symbole, die wichtigsten politischen Organe. 2. Berlin Lage, Bevölkerung, Geschichte und Sehenswürdigkeiten, bekannte Persönlichkeiten 3. Die Bundesländer und deren Zentren Sehenswertes, touristisch attraktive Orte Deutschlands, Landschaft/ Stadt, die ich besucht habe 4. Eigenart des Landes, seine Bräuche, Traditionen, Konventionen; Klischees und Vorurteile. 23. Republik Österreich (Geografie, Geschichte, Sehenswertes ) Geschichte, Staatsaufbau und -symbole, die wichtigsten politischen Organe. 2. Charakteristik der einzelnen Bundesländer Hauptstädte Sehenswertes, touristisch attraktive Orte Österreichs, Landschaft/ Stadt, die ich besucht habe 3. Wien Lage, Bevölkerung, Geschichte und Sehenswürdigkeiten, bekannte Persönlichkeiten, z. B. Kunst: Wiener Moderne, Wiener Aktionismus 4. Das Leben in Österreich Arbeit und Freizeit, Schulsystem, Massenmedien usw. 5. Persönlichkeiten der Literatur, Musik, der bildenden Kunst und des politischen Lebens 6. Eigenart des Landes, seine Bräuche, Traditionen, Konventionen; Klischees und Vorurteile. 24. Schweizerische Eidgenossenschaft, Luxemburg und Liechtenstein 1. Allgemeines: Geografische Bedingungen, Bevölkerung, Grundlinien der Geschichte, Staatsaufbau und -symbole, wie wichtigsten politischen Organe, 2. Schweizer Kantone mit den wichtigsten Zentren, Naturschönheiten des Landes Sehenswertes; 3. Liechtenstein, Luxemburg die Sehenswürdigkeiten der Hauptstädte 4. Die Lebensart Arbeit und Freizeit, Schulsystem, Massenmedien usw., Persönlichkeiten der 5. Literatur, Musik, der bildenden Kunst. 6. Eigenart des Landes, seine Bräuche, Traditionen, Konventionen; Klischees und Vorurteile. 25. Tschechische Republik, Prag; UNESCO Weltkulturerbe 1. Lage, Fläche, Grenze und Bevölkerung 2. Städte, die man erleben müsste, v. a. Sehenswürdigkeiten Prags 3. Bräuche, Sitten, Traditionen 4. Klischees und Vorurteile 5. Tschechische Republik und ihr Platz im vereinten Europa, UNESCO-Weltkulturerbe 7