Gemeinsamer Verschmelzungsbericht

Ähnliche Dokumente
Nummer der Urkundenrolle für Verhandelt zu Rodgau am. Vor mir, dem unterzeichneten Notar. Roland Walden. mit dem Amtssitz in Rodgau

Verschmelzungsbericht

Umwandlung rechtsfähiger Vereine

Die Vereinsfusion. Erläutert am Beispiel der Schützenvereine Sulzbach/Kocher und Unterrot

VERSCHMELZUNGSVERTRAG

Wenn es alleine nicht mehr geht Kooperation und Fusion von Vereinen

Drei Varianten für den Zusammenschluss

Verschmelzungsvertrag

DESIGN Bau AG. Verschmelzungsvertrag

Wolfgang Pfeffer. Die Fusion von Vereinen

Entwurf des Verschmelzungsvertrages

Verhandelt. Vor mir, dem unterzeichneten Notar. mit dem Amtssitz in

Gemeinsamer Verschmelzungsbericht der Vorstände. über die Verschmelzung der Jugendkapelle Opfingen e.v. auf den Musikverein Opfingen e.v.

Satzung. Name und Sitz

Wenn es alleine nicht mehr geht Kooperation und Fusion von Vereinen

Verschmelzungsvertrag. zwischen der

Vor mir, dem unterzeichneten Notar im Bezirk des Oberlandesgerichts Braunschweig,

Entwurf. des Verschmelzungsvertrages. zwischen. Firma Auto-Henne GmbH und Firma Daimler AG

Vereinsberatung: Steuern. Vereinsrecht

SATZUNG. ROLLSTUHL-SPORTGEMEINSCHAFT HANNOVER 94 e.v. im ADAC

Satzung. Luftsportgruppe. Silbermöwe Selm-Bork e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Zur Verfassungs- und Gesetzesmäßigkeit der Bahnprivatisierung

Übergang von Grundstücken bei Umwandlungen - Einbringung und anderen Erwerbsvorgängen auf gesellschaftsvertraglicher Grundlage

Die Auflösung des Vereins

Satzung des Heimat- und Kulturvereins Heidenau e.v.

- Entwurf - Verhandelt am (...) in

außerordentliche. Hauptversammlung

Kein Vorstand und nun? Rechtliche Konsequenzen

S A T Z U N G. des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v.

Satzung des FC Bergheim 2000 e.v. (vom zuletzt geändert am )

URNr. S /2011. Verschmelzungsvertrag (Verschmelzung zweier eingetragener Vereine durch Aufnahme) zweitausendelf, erschienen vor mir,

Fall 1 (Umwandlungsrecht)

PRAXISINFORMATIONEN. Umwandlungsgesetz: Verschmelzung GESELLSCHAFTSRECHT. Ablauf der Verschmelzung

Workshop 2 Vereinsrecht

Verhandelt [ ] Vor mir dem Notar [ ] erschienen heute in meiner Geschäftsstelle [ ] [ ]

Verhandelt zu Rodgau am. Roland Walden. mit dem Amtssitz in Rodgau. 1. für die Turngesellschaft 1895 Jügesheim e.v., Ostring 18, Rodgau:

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v.

OC Caravan-Tourist Calau e.v. im ACC

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

David-Würth-Kolleg, VS-Schwenningen e.v., Förderverein der David-Würth-Schule Villingen-Schwenningen. Satzung

Formwechsel und Gesamtrechtsnachfolge bei Umwandlungen

Gesellschaft zur Förderung des Planetariums Stuttgart und der Sternwarte Welzheim e.v.

Verschmelzungsvertrag und Gesellschafterbeschluss

Satzung Spiel- und Sportverein 1921 Reiste e.v.

1. Gezielte politische und gesellschaftliche Maßnahmen zur Erhaltung von Streuobstwiesen.

Verhandelt. zu Göttingen am Vor mir, dem unterzeichnenden Notar Heinz Arend mit dem Amtssitz in Göttingen

Satzung der Interessenvertretung gesetzlich Krankenversicherter e. V.

Immendorfer Karnevalsverein Blau-Gelb e.v. gegr Satzung

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Förderverein Freibad Schieder- Schwalenberg e.v.

JUGENDORDNUNG. MOLOT Eishockey Club e. V. des MOLOT Eishockey Club e.v.

Notar Dr. Kai Bischoff,

1. Der Verein führt den Namen ELFE - "Eltern und Lehrer fördern Erziehung an der Linnéschule".

Satzung des Modellflug-Club Lachtetal e.v. 1 Name, Zweck und Geschäftsjahr. "Modellflug-Club Lachtetal e. V. "

Förderkreis für sprach- oder lese-rechtschreibbehinderte Kinder und Jugendliche Esslingen e. V.

S A T Z U N G. "Landesverband Thüringen Gebäudeenergieberater, Ingenieure, Handwerker e.v. (GIH)" 1 Name und Sitz

Satzung des Förderverein der Kaufmännischen Schulen 1 Villingen-Schwenningen

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G

Karnevals Club Tiefenbach e.v.

Abteilungsordnung der Turnabteilung

Satzung. Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V.

Satzung Förderverein der Astrid-Lindgren-Grundschule

Satzung. des Fördervereins der Montessori-Schule Weißenfels e. V. Präambel

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung. Altstadtfreunde Nürnberg e.v. 1 Sitz, Geschäftsjahr

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung (AO).

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel

1. Der Verein führt den Namen. 3. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr

Satzung DENISS e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Die in der Anlage 1 erwähnten Listen der Arbeitnehmer liegen im Original vor, werden aber aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht auf dem Laufwerk

Satzung des Fördervereins des BSZ Kamenz, Hohe Str. 4, Kamenz

Verschmelzung (Fusion) von Vereinen

Satzung der Schachgemeinschaft Neuss e.v.

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms

1 Zweck des Vereins. (1) Zweck des STV Urweiler ist die intensive Pflege und Förderung des Sports auf möglichst breiter Basis in Urweiler.

Geschäftsordnung. der Abteilung Fußball. der. DJK St. Katharinen 1927 e.v.

Satzung Schwarz-Weiss Zepernick 09 e. V.

SATZUNG. Förderverein des American Football

Beantragte Satzungsänderungen zur JHV

VfR Sulz e.v Neufassung Hauptausschuß Änderung LOGO und adresse Verantwortlich für die Erstellung und Pflege:

SATZUNG Förderverein der Georg- Meistermann - Grundschule

Satzung des Angelsportvereins Bad Wünnenberg e.v.

3. Der Verein wird in das Vereinsregister des Amtsgerichts Düsseldorf eingetragen.

GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER HERZOG AUGUST BIBLIOTHEK Wolfenbüttel e.v. SATZUNG. vom i. d. F. vom

Satzung. des. Neue Satzung gültig ab Mai 1996 Geänderte Fassung gültig ab September 1996

KARNEVALS GESELLSCHAFT Bergheimer Torwache. e. V. 1977

FÖRDERVEREIN DES. JOHANNEUMS ZU LÜBECK e.v.

Satzung des Vereins zur Förderung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Ev.-ref. Kirchengemeinde Gildehaus

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Fußballabteilung SV Kasing (e. V.)

2. den Zusammenhalt aller gegenwärtigen und ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Johanneums zu fördern und zu pflegen,

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta)

Geschäftsordnung für die Abteilungen

Verein für entwicklungsbezogene Bildung zu Südostasien Gemeinnütziger e.v. SATZUNG

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Neuleiningen e.v.

Tennisclub Sinzheim e.v.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13. Literaturverzeichnis Der Verein 19

Transkript:

Gemeinsamer Verschmelzungsbericht über den Zusammenschluss des Sport- und Kulturverein 1900 Hainhausen e.v. und der Turngemeinde 1886 Hainhausen e.v. in einen neuen Verein, der den Namen Sportgemeinschaft Hainhausen (SGH) haben soll. erstellt von den Vorständen beider Vereine. I. Gründe für einen Zusammenschluss beider Vereine Angesichts des Bestehens beider Vereine von mehr als einhundert Jahren und den sich daraus entwickelten besonderen Traditionen bedeutet der Zusammenschluss für die Mitglieder beider Vereine einen tiefgreifenden Einschnitt und trifft sie in ihrer Identifikation und Verbundenheit mit ihrem Verein. Vor allem bei älteren Mitgliedern werden durch die Diskussion zum Zusammenschluss beider Vereine angesichts vieler sportlicher Erfolge und gemeinsamer Erlebnisse sicherlich zwiespältige Empfindungen geweckt, so dass der Vorschlag für einen Zusammenschluss bei dem einen oder anderen Mitglied auf Ablehnung stößt. Wir, die Vorstände beider Vereine, sind uns dessen bewusst. Wir müssen uns aber aufgrund unserer Verantwortung für den Erhalt und die Fortentwicklung der von beiden Vereinen angebotenen sportlichen und gesellschaftlichen Betätigungen darüber Gedanken machen, in welcher Weise die inhaltlich weitgehend identische Ausrichtung der sportlichen und gesellschaftlichen Betätigung beider Vereine in personeller und wirtschaftlicher Hinsicht nicht nur erhalten, sondern weiter gefördert werden kann. Angesichts geänderter Rahmenbedingungen, ausgelöst durch ein geändertes Freizeitverhalten sowie einer festzustellenden Abkehr von gemeinwohlorientiertem Handeln und der damit verbundenen Kommerzialisierung des Sportgeschehens halten wir diesen Weg für zwingend. Im Bewusstsein dieser Sachlage haben wir uns deshalb, gestützt durch Aufträge der Mitgliederversammlungen, entschlossen, die Initiative zu einem Zusammenschluss beider Vereine zu ergreifen Dass unsere Initiative auf besonders fruchtbaren Boden gefallen ist, zeigen uns die Erfahrungen, die wir anlässlich der Koordinationsgespräche der im Frühjahr 2015 gebildeten Arbeitsgruppen zur Vorbereitung einer Verschmelzung beider Vereine gemacht haben. Bei diesen hat sich eine äußerst positive und diesen Schritt befürwortende Haltung aller Beteiligten gezeigt, der die Richtigkeit unseres Entschlusses zu diesem Schritt bestätigt. Die folgenden Gesichtspunkte sind für den Zusammenschluss beider Vereine ausschlaggebend:

1. Grundlegender Ansatz aus gesellschaftlicher und soziologischer Sicht. Aufgabe der Sportvereine ist es, die gesellschaftlichen Gruppierungen zusammenzubringen und angesichts vieler Angebote zur Freizeitgestaltung ein kompetenter und qualifizierter Ansprechpartner zu sein, der vor allem Jugendlichen eine sinnvolle und gesundheitsfördernde Freizeitgestaltung anbietet. Dies kann vor allem durch ein fachlich kompetentes sowie inhaltlich vielfältiges Angebot erreicht werden, weil hierdurch sich für Jugendliche eine Erlebniskultur ergibt, die gegenüber anderen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung eine hohe Attraktivität aufweist und diese zugleich in ihr soziales Umfeld besser einbindet. Aufgrund eines gestiegenen Gesundheitsbewusstseins sind aber auch für unsere älteren Mitglieder fachlich qualifizierte und deren Belange erfüllende Angebote zu einer sportlichen und gesellschaftlichen Betätigung bereitzustellen. Der vorbeugende Gesundheitssport hat sich in den letzten Jahren zu einer Kernaufgabe entwickelt. Dies erfordert einen weiteren Ausbau der qualitativen und quantitativen Angebote. 2. Positive Effekte, die sich aus der Zusammenführung beider Vereine ergeben. (1) Der Zusammenschluss ermöglicht einen größeren Einfluss bei der Stadt Rodgau, weil bereits die Anzahl der Mitglieder ein politisches und gesellschaftliches Gewicht darstellt. Die beiden Vereine werden bisher in der Öffentlichkeit durchaus wahrgenommen, haben aber im Verhältnis zu den ebenfalls durch Fusionen entstandenen - Großvereinen in Rodgau keine auch nur annähernd gleichrangige Bedeutung. (2) Der Zusammenschluss führt zu einer Stärkung beider Vereine durch bessere Organisationsstrukturen. Eine straffere Führung verbessert die Handlungsfähigkeit und beschleunigt erforderliche Entscheidungsprozesse, so dass aktuelle Entwicklungen besser gesteuert werden können. Insbesondere ist eine deutliche Professionalisierung der Aufgaben im Bereich der Mitgliederverwaltung möglich, was zu einer besseren Verwaltung der zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel führt. Dadurch wird ferner ein besserer Zugang zu öffentlichen Fördermitteln erreicht, weil sich der Verein durch eine gestiegene fachliche Kompetenz als ein verlässlicher Verwalter öffentlicher Mittel darstellt. (3) Aufgrund des Zusammenschlusses können die vorhandenen Sportstätten besser genutzt und Leerstände angemieteter Sportstätten vermieden werden. (4) Ferner bietet der neu entstehende Verein durch den Zusammenschluss eine große, in Rodgau nahezu einzigartige Vielfalt von Abteilungen. Dies ermöglicht eine Stärkung der sportlichen Leistungsfähigkeit, da eine breitere Basis zur Auswahl besonders befähigter Aktiver zur Verfügung steht. (5) Die immer stärker werdende Verrechtlichung in der Führung eines Vereins erfordert vor allem im Bereich der wirtschaftlichen Betätigung eine besondere Kompetenz in steuerrechtlicher und betriebswirtschaftlicher Hinsicht, die angesichts der vielfältigen Aufgaben durch eine ehrenamtliche Führung kaum noch zu bewältigen ist. In diesem Bereich sehen wir beide Vereine zwar bereits als gut aufgestellt, eine Bündelung würde dies noch verstärken. (6) Gleiches gilt in Bezug auf die Öffentlichkeitsarbeit des neuen Vereins, die durch ein kompetentes Zugehen auf die Medien ebenfalls weiter professionalisiert werden kann. (7) Die Stärkung der sportlichen Leistungsfähigkeit ermöglicht größere und damit in der Öffentlichkeit sichtbare sportliche Erfolge, was den Blickpunkt der sportlichen und gesellschaftlichen Öffentlichkeit auf den neuen Verein lenkt. Hierdurch entsteht ein Rückkoppelungseffekt in Bezug auf die öffentliche Sport-

förderung sowie die Gewinnung finanziell gut ausgestatteter Sponsoren. Gleichwohl soll dabei das Ziel beider Vereine, die Förderung des Breiten- und Freizeitsports, nicht außer Acht gelassen werden. (8) Gleichermaßen ermöglicht eine bessere finanzielle Ausstattung die Stärkung der Jugendförderung durch die Gewinnung fachlich qualifizierter Jugendtrainer und Jugendleiter, damit auch die Auswahl und Förderung talentierter Jugendlicher. (9) Aufgrund eines breiten und fachlich qualifizierten Angebots an sportlicher und gesellschaftlicher Betätigung für Jugendliche ist der neue Verein in der Lage, für Schulen ein attraktiver Ansprechpartner zu sein und in Kooperation mit schulischen Aktivitäten zu treten, indem Konzepte zu einer alle Sportarten erfassenden sportlichen Betätigung entwickelt werden. II. Wahrung bestehender Traditionen In der langjährigen Geschichte des Sport- und Kulturverein 1900 Hainhausen e.v. und der Turngemeinde 1886 Hainhausen e.v. haben sich naturgemäß vielfältige Traditionen und jeweils ein berechtigter Stolz auf die in der Vergangenheit und Gegenwart erzielten sportlichen Erfolge entwickelt. Wir betonen übereinstimmend, dass diese durch den Zusammenschluss nicht verloren gehen dürfen. Vielmehr wollen wir diese weiter pflegen und insbesondere durch eine optimierte Vereinsführung dafür sorgen, dass diese durch die von uns angestrebte Weiterentwicklung der sportlichen Erfolge in Erinnerung bleiben. Es ist für uns auch selbstverständlich, die guten Traditionen wie Ehrungen, besondere Würdigung herausragender Leistungen für den Verein, Gratulation an runden Geburtstagen, Waldfeste und Weihnachtsfeiern, Ehrenabende und Vergleichbares beizubehalten. Wir wollen diese guten und bewährten Traditionen in gleicher Weise wie bisher in jeglicher Hinsicht unterstützen. Ebenso werden die Ehrenmitgliedschaften beider Stammvereine ihre Würdigung und Wertschätzung für die geleisteten Verdienste erlangen. III. Rechtliche Voraussetzungen und Art der Verschmelzung Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) gibt es keine ausdrückliche bzw. eigenständige Regelung für den Zusammenschluss oder die Fusion von Vereinen. Gleichwohl kann mit Hilfe der vermögensrechtlichen Bestimmungen des BGB ein Zusammenschluss von Vereinen erfolgen. Eine zweite Möglichkeit, die aber nur eingetragenen Vereinen offen steht, bietet das Umwandlungsgesetz. Damit ist eine Verschmelzung (durch Aufnahme oder Neugründung) als besondere Form des Zusammenschlusses eingetragener Vereine möglich. Mögliche Formen der Vereinsfusion sind demnach 1. die vereinsrechtliche Verschmelzung a. durch Aufnahme b. durch Neubildung eines Vereins 2. die Verschmelzung nach Umwandlungsrecht a. durch Aufnahme b. durch Neubildung eines Vereins 3. der Mitgliederübergang ohne vermögensrechtliche Regelung der Vereine.

Bei der vereinsrechtlichen Verschmelzung nach Ziffer 1 erfolgt die Fusion durch Auflösung und Übertragung des Vermögens im Wege der Einzelrechtsnachfolge sowie neuer Aufnahme der einzelnen Mitglieder des übertragenden Vereins. Man spricht hier von der sogenannten vereinsrechtlichen Lösung. Es handelt sich nicht um eine Fusion nach dem Umwandlungsgesetz. Dieses Verfahren empfiehlt sich vor allem für kleinere Vereine mit einem geringen Mitgliederbestand und ohne nennenswertes Immobilienvermögen. Es erfolgt ein Wechsel der Mitgliedschaft. Die Mitgliedschaft kann nicht auf den neuen Verein übertragen werden, sondern wird neu erworben. Die Mitglieder des übertragenden Vereins müssen also in den übernehmenden Verein aufgenommen werden. Eine Fusion ohne Vermögens- und Rechtsnachfolge nach Ziffer 3 bietet sich an, wenn der übertragende Verein kein nennenswertes Vermögen besitzt oder nicht aufgelöst, sondern soll in geänderter Form fortgeführt werden soll, etwa als Förderverein. Auch wenn nur ein Teilbereich übertragen wird, zum Beispiel eine Abteilung eines Sportvereins, käme eine Fusion ohne Vermögens- und Rechtsnachfolge in Betracht. Es wäre nur zu regeln, wie die Tätigkeiten des übertragenden Vereins in den übernehmenden integriert werden und wie der der Mitgliederübergang erfolgt. Aufgrund der großen Mitgliederzahl beider Vereine und des umfangreichen Grundbesitzes wurden die vereinsrechtliche Verschmelzung (Ziffer 1) und die Fusion ohne Vermögens- und Rechtsnachfolge (Ziffer 3) von vornherein nicht in Betracht gezogen. Hinzu kommt, dass die Verschmelzung nach Umwandlungsrecht (Ziffer 2) eine Gesamtrechtsnachfolge bietet. Danach müssen bei einer Fusion von zwei eingetragenen Vereinen nicht mehr alle Mitgliedschaftsbeziehungen, Vermögensgegenstände, Schulden und alle laufenden (vertraglichen) Vereinbarungen übertragen werden. Vielmehr gehen nach 20 Abs. 1 UmwG alle Rechtsbeziehungen in einem Rechtsakt auf den übernehmenden Verein über. Damit werden alle bisherigen Vermögensgegenstände und Schulden, alle bestehenden Rechtsbeziehungen (Arbeitsverhältnisse, Dauerschuldverhältnisse etc.) des übertragenen Vereins automatisch Rechtsbeziehungen des aufnehmenden Vereins. Daher erfolgte die Entscheidung für die Verschmelzung durch Übertragung des Vermögens als Ganzes auf einen anderen Rechtsträger. 2 des Umwandlungsgesetzes (gesetzliche Abkürzung: UmwG) sieht, wie bereits oben erwähnt, zwei Arten der Verschmelzung vor, die nach 3 Nr. 4 UmwG auch für eingetragene Vereine im Sinne des 21 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) gelten. Danach können Rechtsträger unter Auflösung ohne Abwicklung verschmolzen werden 1. Im Wege der Aufnahme durch Übertragung des Vermögens eines Vereins als Ganzes auf einen anderen bestehenden Verein (sog. übernehmender Verein) oder 2. im Wege der Neugründung durch Übertragung der Vermögen zweier oder mehrerer Vereine (übertragende Vereine) jeweils als Ganzes auf einen neuen, von ihnen dadurch gegründeten Verein. Hierbei wurde deutlich, dass die 2. Variante deutlich aufwändiger und letztendlich in der Ausführung teurer wird. Die vorstehend unter Ziffer 2 aufgeführte Möglichkeit zur Verschmelzung ist aufgrund dieser Rechtslage umständlicher und deshalb wirtschaftlich nicht vertretbar.

Demzufolge kommt lediglich der in Ziffer 1 geregelte Verschmelzungsweg in Betracht. Über diesen Weg, der auch vom beauftragten Notar, Herrn Roland Walden, vorgeschlagen wurde, sind sich beide Vorstände einig. Ergänzend sei hinzugefügt, dass aus den dargelegten Gründen bei sämtlichen in Rodgau in den letzten Jahren vollzogenen Verschmelzungen rechtlich derselbe Weg beschritten wurde. Die Satzungen der beiden Vereine ( 11 der Satzung des Sport- und Kulturvereins 1900 Hainhausen e.v. und 17 der Satzung der Turngemeinde 1886 Hainhausen e.v. ) enthalten ausdrückliche Bestimmungen zu einer Verschmelzung des Vereins mit einem anderen Verein. Somit stehen diese der Verschmelzung nicht entgegen. Im Ergebnis bedeutet das: Das Vermögen der Turngemeinde 1886 Hainhausen e.v. geht als Ganzes aufgrund des Verschmelzungsvertrages auf den Sport- und Kulturverein 1900 Hainhausen e.v. über. Dieser Vertrag ist notariell zu beurkunden. Mit der Eintragung der Verschmelzung in das Vereinsregister des Amtsgerichts Offenbach am Main werden damit die Mitglieder der der Turngemeinde 1886 Hainhausen e.v. kraft Gesetzes Mitglieder des Sport- und Kulturvereins 1900 Hainhausen e.v., was zur Folge hat, dass das vereinte Vermögen allen Mitgliedern, also sowohl den bisherigen Mitgliedern des Sport- und Kulturvereins 1900 Hainhausen e.v. als auch den in ihrem Verein verbleibenden Mitgliedern der Turngemeinde 1886 Hainhausen e.v. gehört und beide dieselben gleichwertigen und gleichrangigen Rechte und Pflichten haben. Die Turngemeinde 1886 Hainhausen e.v. erlischt mit Eintragung der Verschmelzung im Vereinsregister des Amtsgerichts Offenbach am Main. Zugleich wird durch den Verschmelzungsvertrag zwischen beiden Vereinen bestimmt, dass mit dem Wirksamwerden des Vertrages die verschmolzenen Vereine sich eine neue, gemeinsam abgestimmte Satzung sowie einen neuen Namen geben. Im Spätsommer / Herbst 2016 wird eine weitere, außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen. In dieser Mitgliederversammlung wird zum einen die neue Satzung und damit der neue Vereinsname Sportgemeinschaft Hainhausen (SGH) beschlossen. Zum anderen wird ein neuer Vorstand gewählt. Zur Wahrung der Interessen der Mitglieder der Turngemeinde 1886 Hainhausen e.v. wurden in der ordentlichen Mitgliederversammlung des Sport- und Kulturvereins 1900 Hainhausen e.v. am 13.05.2016 zwei Vorstandsmitglieder der Turngemeinde 1886 Hainhausen e.v., Herr Alfred Röder und Herr Günther Werner, in den Vorstand des Sport- und Kulturvereins 1900 Hainhausen e.v. gewählt. Denn in der Zeit zwischen der Eintragung der Verschmelzung in das Vereinsregister des Amtsgerichts Offenbach am Main und der Eintragung des neuen Vorstands und der Vereinssatzung / des Vereinsnamens gilt die bisherige Satzung des Sport- und Kulturvereins 1900 Hainhausen e.v. und der bestehende Vorstand des Sport- und Kulturvereins 1900 Hainhausen e.v. ist der Vorstand des neuen Vereins. Weitere Folgen der Verschmelzung durch Übertragung des Vermögens als Ganzes Doppelmitgliedschaften Soweit eine Doppelmitgliedschaft einer Person in beiden Vereinen besteht, erlischt die Mitgliedschaft in der Turngemeinde 1886 Hainhausen e.v. mit Wirksamwerden der Verschmelzung, also mit Eintragung in das Vereinsregister.

Arbeitnehmer Soweit mit Übungsleitern oder sonstigen Personen ein Arbeits- bzw. Dienstvertrag geschlossen ist, wird deren Rechtsstellung in 324 UmwG bestimmt. Diese Vorschrift verweist auf 613 a Bürgerliches Gesetzbuch; danach bleiben einem Arbeitnehmer im Fall des Übergangs eines Betriebes auf einen anderen Inhaber dessen Rechte und Pflichten grundsätzlich erhalten. Die Arbeitnehmer werden darüber schriftlich benachrichtigt. Da ein Betriebsrat nicht besteht, erübrigen sich deshalb weitere Regelungen. Miet-/Pachtverträge Durch die Gesamtrechtsnachfolge werden auch die bestehenden Miet- und Pachtverträge zu den bestehenden Bedingungen fortgesetzt werden, so dass eine Neuverhandlung über die Fortsetzung solcher Verträge entfällt. Die Vertragspartner werden schriftlich darüber unterrichtet. Abteilungen Soweit identische Abteilungen in beiden Vereinen bestehen, werden diese mit der Verschmelzung zu einer Abteilung zusammengeführt. Diese haben dann selbstständig aufgrund einer alsbald einzuberufenden Abteilungsversammlung den Vorsitzenden der Abteilung sowie gegebenenfalls die Höhe von gesonderten Abteilungsbeiträgen zu bestimmen. Sportstätten Die bestehenden Sportstätten bleiben erhalten. Die Abteilungen organisieren in eigener Verantwortung die Nutzung der Sportstätten, soweit sie ihnen entsprechend ihrer bisherigen Betätigung zugewiesen wurden. Soweit mit einer anderen Abteilung Überschneidungen auftreten, ist der Vorstand in die Organisation einzubinden. Vereinsname Beide Vereine haben anlässlich der Abstimmung über die Verschmelzung auch den Namen des verschmolzenen Vereins bestimmt. Er lautet: Sportgemeinschaft Hainhausen (SGH) Vereinssitz Die Geschäftsstelle des verschmolzenen Vereins wird künftig am Sitz des übernehmenden Vereins im Vereinsheim Am Sportfeld 21, 63110 Rodgau, geführt. Rodgau, den Die Vorstandsmitglieder des Sport- und Kulturverein 1900 Hainhausen e.v. Egon Laux Jochen Pommer Diana Mandery der Turngemeinde 1886 Hainhausen e.v. Alfred Röder Günther Werner Heinz Stille