Unsere Fungizide. und Wachstumsregulatoren.

Ähnliche Dokumente
Innovativer Getreideschutz für mehr Ertrag

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha)

Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen)

Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft. Teil 1 - Winterungen

Strategien zur Rostbekämpfung

Getreide Wachstumsregler

Qualitätsgetreideanbau in Sachsen-Anhalt

Ertrag und Ertragsstabilität

Präparat in l/ha. BBCH Moddus 0,5. Secret 1,0 + 1,25 + Medax Top 0,3 + Turbo 0,3. Beginn Ährenschieben. Ertrag rel.

Sortenempfehlung Winterweizen

31-32 Moddus + Stabilan 400 0,2 + 0,2 ltr Spätkürzung (wenn erforderlich) 37 11,40. beste Kürzung (Zur Brechung der Apikalen Dominanz)

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut

Fungizidmaßnahmen im Wintergetreide 2016

MIT UNSEREN SAATGUTAUSSTATTUNGEN, HERBIZIDEN UND FUNGIZIDEN.

Countdown. 250 g/l Trinexapac Halmstabilisator

Krankheiten in Gerste & Co. effektiv kontrollieren

NEU ab Gründe für unser Getreidesaatgut. Höchste Qualität Korn für Korn. Herbst

DuPont Pflanzenschutz Getreide-Fungizide. Erfolg ist kein Zufall. KOMPETENZ IM GETREIDE. Getreide-Fungizide

Ihre Lösungen für gesundes Getreide

Gebrauchshinweise. Fungizid-Kombination zur Bekämpfung von Blatt- und Ährenkrankheiten in Gerste, Roggen und Triticale

Landessortenversuche 2011

Var. Behandlung kg /Ltr. Entwickl.- Erträge rel. je ha stad. EC dt/ha % 1. Unbehandelt 87,5 100

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

Zur Stärkung: 2,0 l/ha Yara Vita Getreide +/bzw. 5 kg/ha Bittersalz +/bzw. 1,5 l/ha Mangannitrat

Im Jahr 2015 neu zugelassene Getreidesorten

Krankheitsauftreten und Bekämpfung im Getreide wie viel Intensität ist notwendig?

Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserp anzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt

Sortenversuch Winterraps 2004/2005

Das Wetter bestimmt die Fungizid-Intensität

Umwelt- und qualitätsorientierte Erzeugung und Verarbeitung von Winterweizen. Jens Begemann Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide

GETREIDEPROFI. Ratgeber für den erfolgreichen Getreideanbau

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher

ERTRAGSSTRUKTUR UND BESTANDESAUFBAU BEI GETREIDE

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

SYD H - ein neues, breit wirksames Getreideherbizid zur Bekämpfung von Ungräser und dikotylen Unkräutern in Getreide

Die neue Leistungsklasse gegen Getreidekrankheiten Le fongicide de 1ère classe contre les maladies des céréales

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Welche neu zugelassenen Winterweizen-Sorten

saat Post BayWa Züchtervertrieb Sorten für ganz Deutschland Ertragsweltmeister Deutschland: Was wir besser machen.

Österreichische Pflanzenschutztage Wels, 2016 Karl Neubauer, Bayer Austria GmbH

Saatstärke: N-Düngung:

Erträge Wintertriticale im mehrjährigen Vergleich (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel aller Sorten!)

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Dinkelanbau - von der Sortenwahl bis zur Vermarktung Dr. Herbert Siedler

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt

Fusarium im Getreide. Strategien zur Begrenzung des Fusariumrisikos im Getreidebau. Sondersituation Mykotoxin-Grenzwerte

HARVESAN ACANTO Pack. Harvesan Acanto Pack die breit wirksame Kombination. Produktvorteile Harvesan Acanto Pack

AgrarBerater Empfehlungen mit Versuchsergebnissen im Ackerbau. REGION NORD Nördliches Brandenburg und Sachsen-Anhalt

DuPont Pflanzenschutz Raps. Erfolg ist kein Zufall. KOMPETENZ IM RAPS

Weizencup 2015/16. Kosten PSM insgesamt /ha 148,16. Anzahl Durchfahrten

Im Jahr 2014 neu zugelassene Getreidesorten

ADEXAR ANWENDUNG. Gebrauchsanleitung. Pfl.Reg.Nr. 3151

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Land Baden-Württemberg Landratsämter Heilbronn und Ludwigsburg

AgrarBerater Empfehlungen im Acker-, Wein-, Obst-, Beeren- und Gemüsebau

Getreidevermehrung auf stabilem Niveau

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt

Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau

LANDES- PFLANZENSCHUTZTAG RWA AG Pflanzenschutz, Horst R. Kirchmayr

IPZ 2a/SGVB August 2015

Azoxystar Wirkstoff: 250 g/l Azoxystrobin Suspensionskonzentrat

AgrarBerater 2017 Empfehlungen mit Versuchsergebnissen im Ackerbau

Moddus macht die Halme stark.

Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN

Wintergerste: Sichern Sie mit Strobis die Wirkung ab!

Dreifach-Power für vitales Getreide

Sortenempfehlungen zur Herbstaussaat 2012.

Getreideroste eine neue Herausforderung

Veränderungen der Unkrautflora. Zunahme der reduzierten Bodenbearbeitung

Aktuelle Erkenntnisse zur Anbau- und Sortenstrategie bei Winterweizen

Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau. Ludwig Opitz, Syngenta Lawn & Garden controls Erfurt,

Geb. je Verkaufseinheit

Fungizide in Triticale flexibel einsetzen!

Spectrum Plus und Spectrum Gold zwei neue Bausteine für die Unkrautbekämpfung in Mais, Körnerleguminosen und Sonnenblumen

PFLANZENSCHUTZ. Pflanzenschutz lich willkommen

Sommergerstenerzeugung in Bayern Pflanzenbau

Profitieren Sie von unseren Herbizid- und Fungizid-Lösungen

Weizencup 2014/15. Aufstellung der durchgeführten Maßnahmen und variablen Kosten (Ernte: )

RGT REFORM. RGT REFORM beste Kombination aus Ertrag und Fusariumresistenz. Ährenfusarium (% Befall) Genius (E) Ertrag satt überall!

Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten

Propulse ein neues Fungizid im Raps, Mais, Soja und Ölkürbis

Hotline: Acker-Schachtelhalm Acker-Winde

ISIP.de Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion

Mit Sorte und Anbau die Nährstoffeffizienz steigern

Fachinfo. Pflanzenbau 37/ Aktuelle Zulassungen 2. Einsatz von Graminiziden im Raps 3. Marktmeinung zum Dünger

AgrarBerater REGION SÜD Bayern. Empfehlungen mit Versuchsergebnissen im Ackerbau. Bayer CropScience. AgrarBerater 2017

Schotenfestiger im Raps & Regenschutz für Ihr Getreide

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Auswertung von Herbizidversuchen in Getreide und Mais. Winterschulung Pflanzenschutz LWA Rudolstadt Groschwitz

Wintertriticale Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche 2015/16

Bestandesführung bei Hochertragsweizen

2. Hinweise zum Einsatz von Herbiziden zur Bekämpfung von AFS 3. Aktuelle Situation Raps 4. Aktuelle Zulassungshinweise

Besondere Anforderungen in speziellen Situationen. Frühsaat. Stoppelweizen. bei Mulch. vor Raps. (ab 4) bis 5 (Hyb>4) - ( Hyb) robust, Durchwurzelung

ServiceLand SM Noch Fragen?

ServiceLand SM Noch Fragen?

Transkript:

Unsere Fungizide und Wachstumsregulatoren www.agrar.bayer.de Talius = registrierte Marke DuPont = registrierte Marke Syngenta

das effektive Fungizidsystem Die Kombination von Bixafen mit Prothioconazol ergibt nicht nur eine hervorragend wirksame Lösung zur Kontrolle einer Vielzahl von Getreidepathogenen, sondern erfüllt auch die Anforderungen eines modernen und effektiven Resistenzmanagements in einem Produkt. Diese maßgeschneiderte und breit wirksame Wirkstoffkombination bildet die Basis der Xpro technology auch für zukünftige Fungizidentwicklungen im Getreide durch Bayer CropScience. Pflanzenphysiologie Bessere Photosyntheseleistung Greening / Seneszenz Trockenstresstoleranz Mehr Biomasse Intensive Kornfüllung (Qualität) Optimale Ertragsbildung Leafshield Formulierungssystem Multifunktionale Additive Optimale Benetzung und Aufnahme Schnellere Wirkstoffverfügbarkeit Regenstabilität bereits nach 15 Min. Wirkstoffdepot für Dauerwirkung Anwender-Flexibilität (Dosis / Termin / Wasser) Optimierte Bioverfügbarkeit Beste Krankheitsbekämpfung Höhere Pflanzenvitalität Breite Einsatzflexibilität Ertrags- und Qualitätsverbesserung Effektives Resistenzmanagement Resistenzmanagement Verschiedene Wirkungsmechanismen Identische igenschaften Bestechende Wirkung (kurativ / protektiv) Ausgewogenes Wirkstoffverhältnis Flexibel kombinierbar Geringes Resistenzrisiko Krankheitsbekämpfung Breitenwirkung Sehr gute Kurativleistung Lange Wirkungsdauer Einsatzflexibilität Ertragssteigerung Kornqualität 2 3

LEAFSHIELD Der perfekte Schutz von Anfang an Die Formulierung macht den Unterschied / Spart Wirkstoff, Wasser, Zeit und Geld / Sichtbar bessere Benetzung und Verteilung auf der Pflanze / Führt den Fortschritt auf das Feld Besser kann man nicht formulieren! Wesentliche Komponenten einer modernen Getreidefungizid-Formulierung sind neben den n die sogenannten Additive oder Zusatzstoffe. Man unterscheidet Zusatzstoffe, welche nur die Eigenschaften der wässrigen Spritzbrühe modifizieren und zum Beispiel eine Abdriftminderung bewirken, von sogenannten Aktivatorzusatzstoffen, die vor allem durch Wechselwirkung mit dem Zielorganismus die biologische Wirkung beeinflussen. Das Leafshield-Formulierungssystem kompensiert höhere Wirkstoffgehalte anderer Carboxamidfungizide. Dank dieser neuen Additive erreichen die Xpro-Fungizide mit weniger Wirkstoff pro ha eine gleich gute oder sogar bessere Leistung. Intelligente Additive Das besondere an den Xpro Additiven ist, dass jedes einzelne Additiv mehrere Funktionen hat. So gibt es Additive, die in einem Fall gleichzeitig als Netzmittel, Penetrationsförderer und Emulgator dienen, damit eine sehr gute Anlagerung des Xpro-Tropfens am Getreideblatt sichergestellt ist. Andere Additive sorgen für eine aktive und schnelle Verteilung des Tropfens auf der Blattoberfläche und einen damit hohen Bedeckungsgrad. Die verbleibende Wirkstoffmenge bildet ein Depot zwischen den Oberflächenwachsen der Blattschicht, wo sie vor Niederschlägen oder anderen äußeren Einflüssen wie UV-Licht geschützt sind und somit eine kontinuierliche Nachlieferung in die Pflanze erfolgt. Regenfestigkeit 100 80 60 40 20 10 mm Niederschlag AZOL + SDHI Penetration % 10 5 Durch die Leafshield-Formulierung wird im Vergleich zu herkömmlichen EC s die 2 3fache Wirkstoff menge (Prothioconazol bei 15 C) ins Blatt aufgenommen Effektiver Schutz vor späten Blatt- und Ährenkrankheiten 0 15 min 30 min 60 min 0 3 h 24 h 3 h 24 h 3 h 24 h Fungizid (SC-Formulierung) Döbernitz 2011 Skyway Xpro mit Leafshield-Formulierung Optimale Benetzung von Blatt und Ähre (äußere Verteilung) Rasche Tropfenanlagerung = sicher vor Einflüssen (UV-Licht / Regen) 4 5

Agro Services Beratung für die richtige Diagnose Prognose des aktuellen und regionalen Krankheitsauftreten im Getreide mit der proplant Internetprognose Die meisten Krankheitssymptome erkennt man erst wenn es für eine effektive und kostengünstige Bekämpfung zu spät ist. Mit Unterstützung der internetgestützten proplant Prognose lassen sich: Anhand der aktuellen regionalen Wetterdaten, zurückliegende Infektionsbedingungen der wichtigsten Getreidekrankheiten simulieren. Über eine 3 Tagesprognose der Bekämpfungszeitpunkt optimal planen. Durch die proplant-fungiziddatenbank konkrete Empfehlungen der Bayer Fungizide einplanen. Wie auch in dieser Broschüre beschrieben, die heilende Wirkung und die Wirkungsdauer der Fungizide gegen einzelne Krankheiten darstellen. Der Service für Sie ist entstanden in Kooperation mit proplant und neben Getreide auch für Raps, Zuckerrüben und Kartoffel nutzbar. Die Fungiziddatenbank gibt einen schnellen und einfachen Überblick über die Leistung der Bayer Fungizide. Der Service ist eine Ergänzung der proplant Internetprognose und steht Ihnen für Wintergerste, Winterweizen, Roggen und Triticale zur Verfügung. Zu finden ist die proplant Prognose ebenfalls über unsere Internetadresse http://agrar.bayer.de unter dem Menüpunkt Beratung Diagose Prognose Bekämpfung von Getreidekrankheiten mit dem Bayer-AGRAR-Service Immer und überall verfügbar, einfach und schnell zu nutzen Was war das nur für eine Krankheit welcher Pilz steckt dahinter? Fragen wie diese stellen sich viele Landwirte in der Saison. Bayer CropScience berät und hilft die richtige Diagnose zu finden. Auf unserer Homepage http://agrar.bayer.de unter dem Menüpunkt Beratung oder mit der maßgeschneiderten Smartphone-App wie dem Krankheitsbestimmer kommen Sie Schritt für Schritt zur richtigen Diagnose. Und die passende Behandlungsempfehlung gibt es direkt dazu. Smartphone-Apps von Bayer finden Sie unter http://apps.baydir.de oder einfach den folgenden QR-Code einscannen 6 7

Der Mehltauspezialist für Hochleistungsstandorte mit frühem Krankheitsauftreten! Wirkungsdauer gegen Krankheiten (nach proplant 2013) Halmbruch Aviator Xpro Talius Wachstumsregulatoren (Einsatzfenster) Weizen & Triticale Halmbruch, Septoria-Blattflecken, früher Rostbefall (Braunrost, Gelbrost) Bessere Stresstoleranz + 1,0 + 0,2 l/ha -60 1,0 + 0,2 l/ha -60 0-40 -30-20 0 Septoria-Blattflecken -8 1,0 + 0,2 l/ha 30 0 5 10 15 20 25 30 Mehltau -2 Braunrost -4 1,0 + 0,2 l/ha 30 0 5 10 15 20 25 30 1,0 + 0,2 l/ha 20 Aviator Xpro: Bixafen 75 g/l, Prothioconazol 150 g/l Talius: Proquinazid 200 g/l (eingetr. WZ der DuPont de Nemours GmbH) Splittingbehandlung bei sehr frühem Mehltaubefall Gerste Mehltau, Netzflecken, Rhynchosporium, Zwergrost, Ramularia Entwicklungsstadien BBCH Mischbarkeit 0,8 + 0,15 l/ha 27 29 30 31 32 35 37 Fungizide: Strobilurine (Fandango), Azole (Pronto Plus, Input Classic), Kontaktfungizide (Bravo 500) Wachstumsregler:,, Herbizide: Atlantis OD (WG), Husar OD, Hoestar Super, Hoestar-Pointer SX-Pack, Husar Plus Blattdünger: Kontaktieren Sie unsere Beratung 8 Talius 0,2 l/ha 1,0 l/ha Gelbrost Rhynchosporium -6-6 1,0 + 0,2 l/ha 21 0 5 10 15 20 25 0,8 + 0,15 l/ha 21 0 5 10 15 20 25 Zwergrost 0 5 10 15 20 Netzflecken -3 0,8 + 0,15 l/ha 32 0 5 10 15 20 25 30 35 Ramularia 0 0,8 + 0,15 l/ha 34 5 10 15 20 25 30 35 0,8 + 0,15 l/ha 24 0 5 10 15 20 25 Kurativwirkung (heilend) Dauerwirkung (vorbeugend) Wirkungsdauer in Tagen bei 14 C durchschnittl. Tagestemperatur 9 Formulierung EC (Emulsionskonzentrat) Weizen, Triticale, (Gerste) 1,0 l Aviator Xpro + 0,2 l Talius/ha Ab Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome Abstände zu Oberflächengewässern Standard: 5 m Abdriftmindernde Technik: 50 %: 5 m / 75 %: * / 90 %: * Aviator Xpro 3 5 l Kanister + Talius 3 1 l Flasche * Länderspezifischen Mindestabstand zu Gewässern beachten!

Der Start-Up-Spezialist für hohe Sicherheit und optimale Ertragsanlage! Wirkungsdauer gegen Krankheiten (nach proplant 2013) Halmbruch Wachstumsregulatoren (Einsatzfenster) + 5 1,5 l/ha 5 0-45 -40-35 -30-25 -20-15 0 Septoria-Blattflecken Input Xpro Weizen (Durum / Dinkel) Halmbruch, Septoria-Blattdürre, Mehltau, früher Rostbefall Bessere Stresstoleranz Roggen Braunrost, Mehltau, Rhynchosporium, Halmbruch Triticale Halmbruch, Mehltau, Rostarten, Septoria-Blattdürre Gerste (Sommergerste) Zwergrost, Netzflecken, Mehltau, Ramularia, Rhynchosporium Bessere Stresstoleranz Entwicklungsstadien BBCH Mischbarkeit 1,25 1,5 l/ha 1,25 l/ha 1,25 l/ha 1,0 1,25 l/ha 27 29 30 31 32 35 37 Fungizide: Strobilurine (Fandango), Azole (Pronto Plus), Mehltaufungizide (Talius / Vegas), Kontaktfungizide (Bravo 500) Wachstumsregler:,, Herbizide: Atlantis OD (WG), Husar OD, Hoestar Super, Hoestar-Pointer SX-Pack, Husar Plus Blattdünger: Kontaktieren Sie unsere Beratung -8 1,5 l/ha 30 0 5 10 15 20 25 30 Mehltau -7 0 5 10 15 20 Braunrost Gelbrost -15 Ramularia 1,5 l/ha 16-11 1,5 l/ha 28 0 5 10 15 20 25 30 Netzflecken -3 1,25 l/ha 32 0 5 10 15 20 25 30 35 Rhynchosporium -7 1,25 l/ha 24 0 5 10 15 20 25 1,25 l/ha 33 0 5 10 15 20 25 30 35 Zwergrost -9-6 1,25 l/ha 24 0 5 10 15 20 25 1,25 l/ha 28 0 5 10 15 20 25 30 Kurativwirkung (heilend) Dauerwirkung (vorbeugend) Wirkungsdauer in Tagen bei 14 C durchschnittl. Tagestemperatur Bixafen 50 g/l Prothioconazol 100 g/l Spiroxamine 250 g/l Formulierung EC (Emulsionskonzentrat) Weizen, Gerste, Roggen, Triticale 1,5 l/ha Ab Befallsbeginn bis zum Ende der Blüte (BBCH 69) Abstände zu Oberflächengewässern Standard: 20 m Abdriftmindernde Technik: 50 %: 20 m / 75 %: 25 m / 90 %: 15 m 4 5 l Kanister 15 l Kanister 10 11

Das Multifungizid für maximale Sicherheit und bessere Pflanzenvitalität! Wirkungsdauer gegen Krankheiten (nach proplant 2013) Septoria-Blattflecken Wachstumsregulatoren (Einsatzfenster) -9 0,75 + 0,75 l/ha 31 0 5 10 15 20 25 30 35 Septoria-Spelzenbräune Weizen (Durum / Dinkel) Septoria-Blattflecken, Septoria- Spelzenbräune, Braunrost, Gelbrost, DTR / HTR Physiologische Effekte mit verbesserter Stresstoleranz 0,75 + 0,75 l/ha DTR / HTR -4 0,75 + 0,75 l/ha 34 0 5 10 15 20 25 30 35-2 0,75 + 0,75 l/ha 20 Braunrost 0 5 10 15 20 0,75 + 0,75 l/ha 29 Aviator Xpro: Bixafen 75 g/l, Prothioconazol 150 g/l Fandango: Fluoxastrobin 100 g/l Prothioconazol 100 g/l Aviator Xpro Duo Gerste (Sommergerste) Netzflecken, Zwergrost, Rhynchosporium, Ramularia, Mehltau, Nichtparasitäre Blattflecken (PLS) Physiologische Effekte mit verbesserter Stresstoleranz Splittinganwendung für mehr Sicherheit Entwicklungsstadien BBCH Mischbarkeit 0,8 l/ha 0,65 + 0,65 l/ha (0,6 + 0,6 l/ha SG) 0,8 l/ha 32 37 39 49 51 55 Fungizide: Azole (Pronto Plus, Input Classic), Mehltaufungizide (Talius / Vegas), Kontaktfungizide (Bravo 500) Wachstumsregler:, Insektizide: Biscaya OD, Decis flüssig, Decis forte Blattdünger: Kontaktieren Sie unsere Beratung 12 Gelbrost Rhynchosporium Netzflecken Zwergrost -8 0,75 + 0,75 l/ha 31 0 5 10 15 20 25 30 35-8 0 5 10 15 20 25 30 0 5 10 15 20 25 30-3 0,65 + 0,65 l/ha 30 0 5 10 15 20 25 30 35-6 0 5 10 15 20 25 30 Ramularia 0,65 + 0,65 l/ha 26 0,65 + 0,65 l/ha 30 0,65 + 0,65 l/ha 33 0 5 10 15 20 25 30 35 Kurativwirkung (heilend) Dauerwirkung (vorbeugend) Wirkungsdauer in Tagen bei 14 C durchschnittl. Tagestemperatur 13 Formulierung EC (Emulsionskonzentrat) Weizen, Gerste, Roggen, Triticale 0,75 + 0,75 l/ha in Weizen, Roggen und Triticale 0,65 + 0,65 l/ha in Wintergerste 0,6 + 0,6 l/ha in Sommergerste Ab Befallsbeginn bis zum Ende der Blüte (BBCH 69) Abstände zu Oberflächengewässern Standard: 5 m Abdriftmindernde Technik: 50 %: 5 m / 75 %: 5 m / 90 %: * 2 5 l Kanister, 2 15 l Kanister * Länderspezifischen Mindestabstand zu Gewässern beachten!

Der Ährenspezialist gegen späte Blatt- und Abreifekrankheiten! Insektizide (nach Erreichen des BRW / Warnaufrufes) Roggen Braunrost, Rhynchosporium, Mehltau Physiologische Effekte mit besserer Stresstoleranz Triticale Septoria-Blattflecken, Septoria-Spelzenbräune, Braunrost, Gelbrost Weizen (Durum/ Dinkel) Septoria-Blattflecken, Septoria- Spelzenbräune, Rostarten, DTR / HTR, Fusarium-Arten Mykotoxinreduktion (DON) Physiologische Effekte mit besserer Stresstoleranz Mischbarkeit Ährenschädlinge, Blattläuse, Virusvektoren, Getreidehähnchen Fungizide: Strobilurine (Fandango), Mehltaumittel, Kontaktfungizide (Bravo 500) Insektizide: Decis flüssig, Biscaya OD, Decis forte 14 1,25 l/ha 1,25 l/ha 1,25 l/ha optimaler Fusariumtermin = BBCH 63 69 Entwicklungsstadien BBCH 49 51 55 59 61 65 69 * Zulassung wird erwartet 15 * Septoria-Blattflecken -8 1,25 l/ha 32 0 5 10 15 20 25 30 35 Septoria-Spelzenbräune -4 1,25 l/ha 34 0 5 10 15 20 25 30 35 Braunrost Wirkungsdauer gegen Krankheiten (nach proplant 2013) DTR / HTR -7 1,25 l/ha 32 0 5 10 15 20 25 30 35 Mehltau 1,25 l/ha 14 0 5 10 15 Rhynchosporium -9-2 1,25 l/ha 16 Gelbrost 1,25 l/ha 28 0 5 10 15 20 25 30 Fusarium 0 5 10 15 20 1,25 l/ha 28 0 5 10 15 20 25 30 1,25 l/ha 8 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Kurativwirkung (heilend) Dauerwirkung (vorbeugend) Wirkungsdauer in Tagen bei 14 C durchschnittl. Tagestemperatur Bixafen 75 g/l, Prothioconazol 100 g/l Tebuconazol 100 g/l Formulierung EC (Emulsionskonzentrat) Weizen, Roggen, Triticale 1,25 l/ha Weizen: ab BBCH 49/51 69 Roggen / Triticale: ab BBCH 37/39 69 Abstände zu Oberflächengewässern Standard: 10 m Abdriftmindernde Technik: 50 %: 5 m / 75 %: 5 m / 90 %: * 4 5 l Kanister 15 l Kanister * Länderspezifischen Mindestabstand zu Gewässern beachten! Skyway Xpro

Bewährte Fungizidlösungen Carboxamidfreie Azolfungizide INPUT Classic Wachstumsregler / Insektizide Weizen, Roggen, Gerste Mehltau, Roste, (Septoria) 1,0 1,5 l/ha * Prothioconazol 125 g/l Tebuconazol 125 g/l Formulierungen EC (Emulsionskonzentrat) Prothioconazol 160 g/l Spiroxamine 300 g/l Formulierung Emulsionskonzentrat (EC) Spiroxamine 250 g/l Tebuconazol 133 g/l Formulierung Öl in Wasser (EW) Weizen, Roggen, Triticale, Gerste Halmbruch, Septoria, Mehltau, Netzflecken, Rhynchosporium, Ramularia Weizen Ährenkrankheiten, Fusarium-Arten / Mykotoxinreduktion (DON) 1,0 1,25 l/ha 1,0 l/ha Weizen, Roggen, Triticale n 1,0 l/ha Ab Befallsbeginn bis zum Ende der Blüte (BBCH 69) Abstände zu Oberflächengewässern Standard: 5 m Abdriftmindernde Technik 50 %: 5 m 75 %: 5 m 90 %: * Weizen, Gerste, Roggen, Triticale 1,25 l/ha Ab Befallsbeginn bis zum Ende der Blüte (BBCH 69) Abstände zu Oberflächengewässern Standard: 20 m Abdriftmindernde Technik 50 %: 20 m 75 %: 15 m 90 %: 15 m Weizen, Roggen, Gerste 1,5 l/ha Ab Befallsbeginn bis zum Ende der Blüte (BBCH 69) Abstände zu Oberflächengewässern Standard: 20 m Abdriftmindernde Technik 50 %: 20 m 75 %: 15 m 90 %: 15 m Azolfungizide Entwicklungsstadien BBCH 30 32 37 39 49 51 59 61 69 4 5 l Kanister 15 l Kanister 4 5 l Kanister 15 l Kanister 4 5 l Kanister 15 l Kanister 16 * Zulassung wird erwartet 17 * Länderspezifischen Mindestabstand zu Gewässern beachten!

Schützt vor Lager und Ernteverzögerung. Sichert Ertrag und Qualität der Ernte. STABIL. STARK. STANDHAFT. Die zuverlässige Wachstumsregler-Strategie I Kürzt auch spät noch ein I Vermeidet Ährenknicken I Fördert gleichmäßige Abreife I Standfestigkeit durch kurze und kräftige Halme I Verstärkt das Wurzelwachstum I Erhöht die Wasser- und Nährstoffaufnahme Cerone...... verkürzt das Längenwachstum (Internodien)... verstärkt die Zellwände (Stabilität)... verringert die Pedankellänge (Ährenknicken) = registrierte Marke Syngenta 18 19

Anwendungsempfehlung* und im Getreide Wintergerste Winterweizen Winterroggen Triticale Sommerweizen, Durum und Dinkel Einmalbehandlung Sommergerste Hafer normal * Beachten Sie bitte die Lagerneigung der Sorten und nutzen Sie unsere Empfehlung der Sortenliste mit gezielter n-empfehlung! Entwicklungsstadien BBCH intensiv (lageranfällig) normal intensiv (lageranfällig) 29 30 31 32 37 39 49 51 Einfluss des Einsatztermins auf die Wachstumsreglerwirkung Früher Einsatz: Brechung der Apikaldominanz des Haupttriebes und verstärkte Seitentriebbildung () Einkürzung der unteren Internodien () Besseres Wurzelwachstum () Erhöhung des Halmdurchmessers () 1,0 1,5 l/ha 0,4 0,6 l/ha + 0,5 + 0,3 l/ha 0,3 0,4 l/ha + 0,3 + 0,3 0,4 + 0,4 l/ha 0,3 0,4 l/ha + 0,3 + 0,3 l/ha 1,5 2,0 l/ha 0,4 l/ha 0,4 l/ha 0,4 l/ha Später Einsatz: Kaum Einfluss auf Anzahl Ähren / m² Einkürzung der mittleren / oberen Internodien () Starke Einkürzung der Halmlänge ( / ) Erhöhung der Halmwandstärke / Stabilität () Verdichtung der Ährenzone Ethephon 660 g/l Formulierungen SL (wasserlösliches Konzentrat) Gerste, Roggen, Triticale, Weizen, Sommergerste, Dinkel, Durum Wirkungsspektrum Wachstumsregler und Halmfestiger 12 x 1 l Kanister 4 x 5 l Kanister 15 l Kanister Trinexapac-ethyl 250 g/l Ethephon 660 g/l Formulierungen Mikroemulsion SL (wasserlösliches Konzentrat) Gerste, Roggen, Triticale, Weizen, Durum, Dinkel, Sommergerste, Hafer (nur ) Wirkungsspektrum Wachstumsregler und Halmfestiger 2 x 5 l Kanister + 2 x 5 l Kanister Chlormequatchlorid 720 g/l Formulierungen SL (wasserlösliches Konzentrat) Winterweizen, Winterroggen, Triticale, Sommerweizen und Hafer Wirkungsspektrum Stärkt den Halm, erhöht die Standfestigkeit, schützt vor Lager 0,7 2,1 l/ha 10 l Kanister Cerone 20 21 = registrierte Marke Syngenta

Sortenprogramm Weizen, Durum & Dinkel Tipp! Bei der Wahl der richtigen sollte neben der Lagerneigung der Sorten zusätzlich das Stickstoff- und Wasserangebot als auch der Pflanzenbestand berücksichtigt werden. Innerhalb unserer Sortenempfehlungen finden Sie deshalb teilweise von bis Angaben. Die höhere sollte bei jungen und wüchsigen Pflanzbeständen (frühe BBCH-Stadien), hohem Stickstoff- und Wasserangebot gewählt werden. Umgekehrt sollten bei älteren Pflanzbeständen, geringerem Stickstoff- und Wasserangebot, die niedrigen n gewählt werden. In Tankmischung mit Azolfungiziden (z.b. Xpro-Fungiziden) kann unter günstigen Bedingungen die Wachstumsregler-Menge um bis zu 20% reduziert werden. Winterweichweizen Sorten mit geringer Lagerneigung: Akteur (3), Capone (2), Carenius (3), Chevalier (3), Dekan (3), Edgar (3), Esket (3), Estivus (3), Event (3), Format (3), Glaucus (3), Gourmet (3), Hybred (3), Intro (3), Joker (3), Julius (3), Kometus (3), Kredo (3), Linus (3), Magister (3), Manager (2), Meister (3), Memory (2), Mercato (2), Nirvana (3), Pamier (3), Philipp (3), Potenzial (3), Premio( 3), Primus (3), Rumor (3), Skalmeje (3), Sophytra (3), Zappa (3) Sorten mit mittlerer Lagerneigung: Adler (4), Alves (4), Anthus (4), Arezzo (4), Arktis (5), Atomic (4), Avenir (5), Biscay (4), Bombus (5), Brilliant (4), Buteo (5), Colonia (4), Desamo (4), Drifter (5), Egoist (5), Elixer (5), Ellvis (4), Famulus (5), Florian (4), Forum (4), Hattrick (5), Herrmann (4), Genius (5), Global (5), Gordian (4), Impression (5), Inspiration (4), Jafet (5), JB Asano (5), Kalahari (4), Kerubino (5), Kranich (4), KWS Erasmus (5), KWS Ferrum (4), Lahertis (4), Landsknecht (5), Lear (5), Limes (4), Ludwig (5), Matrix (5), Mentor (5), Mulan (5), Muskat (5), Nelson (4), Norin (4), Opal (4), Orcas (5), Oxal (4), Patras (4), Profilus (4), Rebell (4), Sailor (5), Sokrates (5), SY Ferry (4), Tabasco (4), Tiger (4), Tobak (5), Tommi (4), Toras (5), Torrild (5), Tuareg (4), Türkis (4), Winnetou (4), Xantippe (5), Zobel (5), Zeppelin (4) (BBCH 21 31) + (BBCH 31) (BBCH 37 51*) + 0,7 1,0 l/ha 0,4 + 0,1 l/ha 0,2 + 0,2 l/ha 1,0 1,5 l/ha 0,5 + 0,2 l/ha 0,3 + 0,3 l/ha Sommerweichweizen Sorten mit geringer Lagerneigung: Epos (3), KWS Aurum (3), KWS Chamsin (2), Sonett (3), SW Kadrilj (3) Sorten mit mittlerer Lagerneigung: Ethos (4), Granus (4), KWS Scirocco (4), Marin (4), Matthus (4), Passat (5), Triso (5), Tybalt (4) (BBCH 21 29) 0,7 0,8 l/ha 0,3 l/ha (BBCH 37 51*) 0,8 1,3 l/ha 0,4 0,5 l/ha Sorten mit starker Lagerneigung: Alora (6), Granny (6), Taifun (7), Thasos (6) 1,3 l/ha 0,5 0,6 l/ha Winterhartweizen (Durum) Sorten mit mittlerer Lagerneigung: Auradur (5), Logidur (4), Lunador (8), Wintergold (4) Sommerhartweizen (Durum) Sorten mit mittlerer Lagerneigung: Durabelle (4), Durabon (4), Durasol (5), Duroflavus (4), Joyau (5), Karur (4), Orjaune (4), Wimadur (5) (BBCH 37 51*) (BBCH 37 51*) 0,4 0,5 l/ha + (BBCH 37 39) 0,4 0,5 l/ha 0,3 + 0,3 l/ha Sorten mit starker Lagerneigung: Duramar (7), Floradur (7), Rosadur (6) 0,6 0,7 l/ha 0,4 + 0,4 l/ha Winterspelz (Dinkel)* 18a Anwendungsgenehmigung Sorten mit mittlerer Lagerneigung: Badengold (4), Badenkrone (4), Badenstern (4), Divimar (3), Zollernspelz (3) Sorten mit starker Lagerneigung: Frankenkorn (5), Oberkulmer Rotkorn (7), Schwabenkorn (8) *keine Empfehlung bis 51 / Ährenschieben, da Grannen oft verkleben und Qualität beeinflussen (BBCH 37 51*) + 0,4 0,5 l/ha 0,3 + 0,3 l/ha 0,6 0,7 l/ha 0,4 + 0,4 l/ha Cerone Sorten mit starker Lagerneigung: Akratos (6), Aron (7), Astardo (6), Aszita (9), Boxer (6), Bussard (8), Butaro (9), Capo (7), Cubus (6), Discus (6), Estevan (8), Frument (6), Magnus (6), MV Lucilla (9), Naturastar (6), Paroli (6), Retro (6), Schamane (6), Skagen (7), Smaragd (6) 1,0 + 0,3 l/ha 0,3 0,5 l/ha Die in Klammern gesetzte Zahl hinter jeder Sorte beschreibt deren Lagerneigung nach Bundessortenamt (Beschreibende Sortenliste 2012; Noten von 1 bis 9): 1 = fehlend oder sehr gering, 2 = sehr gering bis gering, 3 = gering, 4 = gering bis mittel, 5 = mittel, 6 = mittel bis stark, 7 = stark, 8 = stark bis sehr stark, 9 = sehr stark Hinweis: Die Einteilung der Sorten in die vorgegebenen Gruppen dient lediglich der Orientierung und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Maßgeblich für die Beschreibung der Lagerneigung einer Sorte ist deren Einteilung durch das Bundessortenamt bzw. Züchterangaben. 22 23

Gerste, Roggen, Triticale & Hafer Wintergerste (BBCH 31 37) + (BBCH 32 49) Wintertriticale (BBCH 30 37) + (BBCH 31 37) + Sorten mit geringer Lagerneigung (mehrzeilig): Amrai (3), Christelle (3), Ketos (3), Loreley (3), Mercedes (3), Otto (3), Semper (3) Sorten mit geringer Lagerneigung (zweizeilig): Albertine (3), Duplex (3), Jade (3), KWS Ariane (3), Melodica (3), Metaxa (3), Precosa (3), Reni (3), Ruby (3), Spectrum (2), SU Vireni (3) Sorten mit mittlerer Lagerneigung (mehrzeilig): Anja (4), Antonella (4), Amelie (5), Fridericus (4), Henriette (4), Highlight (5), Hobbit (5), Kathleen (4), KWS Keeper (4), KWS Meridian (5), KWS Tenor (4), Laverda (4), Leibniz (5), Medina (5), Naomie (4), Pelican (5), Roseval (4), Saturn (4), Souleyka (4), SY Leoo (5), Titus (4), Waxyma (4), Zoom (5) Sorten mit mittlerer Lagerneigung (zweizeilig): Anisette (4), Augusta (4), California (4), Campanile (4), Canberra (4), Chalup (5), Famosa (4), Findora (4), Finesse (5), Fox (4), KWS Cassia (4), KWS Joy (5), KWS Scala (5), Malwinta (4), Matros (5), MH Firenzza (5), Sandra (4), Stendal (4), Wintmalt (5) 0,3 0,4 l/ha 0,4 0,5 l/ha Sorten mit geringer Lagerneigung: Adverdo (3), Agostino (2), Cando (2), Cultivo (1), Dinaro (3), Grenado (3), KWS Aveo (3), Mikado (2), Mungis (3), Sequenz (2), Silverado (2), SU Agendus (3), SW Talentro (3), Vuka (3) Sorten mit mittlerer Lagerneigung: Agrano (4), Benetto (5), Cosinus (5), Remiko (4), Trigold (4), Tulus (4), Versus (4) Sorten mit starker Lagerneigung: Amarillo 105 (7), Becuro (6), Korpus (6), KWS Tangens (6), Massimo (6), Moderato (6), Securo (6), Tarzan (6), Trimmer (6) Winterroggen 1,0 l/ha 1,0 1,5 l/ha 0,3 + 0,3 l/ha (BBCH 30 37) 0,5 + 0,3 l/ha 0,4 0,5 l/ha + (BBCH 31 37) + Sorten mit starker Lagerneigung (mehrzeilig): Lomerit (7), Nerz (6), Yokohoma (6) Sorten mit starker Lagerneigung (zweizeilig): Vanessa (6), Zephyr (7) Sommergerste (zweizeilig) 0,4 0,6 l/ha 0,5 0,6 l/ha 0,3 0,4 + 0,3 0,4 l/ha Sorten mit geringer Lagerneigung: Amilo (3), Dukato (3), Helltop (2), Hellvus (1), Palazzo (3) Sorten mit mittlerer Lagerneigung: Agrilac (4), Askari (4), Brasetto (4), Carotop (5), Conduct (5), Dankowskie Diament (4), Guttino (4), Inspektor (4), Kapitän (5), Marcelo (5), Matador (5), Minello (4), Recrut (5), SU Forsetti (4), SU Mephisto (4), SU Samtini (4), Visello (5) 1,0 1,5 l/ha 0,2 + 0,2 l/ha 0,5 + 0,3 l/ha 0,4 0,5 l/ha 0,3 + 0,3 l/ha Sorten mit geringer Lagerneigung: KWS Irina (3), Milford (3), Propino (3), Samitar (3), Sebastian (3), Steward (3), Sunshine (3), Victoriana (2), Zeppelin (3) 0,3 0,4 l/ha Sommerhafer (BBCH 32 49) (BBCH 31 34) Cerone Sorten mit mittlerer Lagerneigung: Adonis (4), Avalon (4), Barke (5), Belana (5), Braemar (5), Britney (4), Catamaran (5), Conchita (4), Grace (4), JB Flavour (4), Jennifer (4), Kerstin (4), KWS Aliciana (4), KWS Asta (4), KWS Bambina (5), KWS Thessa (4), Marthe (5), Melius (4), Natasia (4), Overture (5), Passenger (4), Quench (4), Salome (4), Simba (4), Solist (5), Streif (4), Tesla (5), Tocada (4), Vespa (4) 0,4 0,5 l/ha Sorten mit geringer Lagerneigung: Buggy (1), Galaxy (3) 0,7 1,0 l/ha 0,3 l/ha Sorten mit mittlerer Lagerneigung: Auteuil (4), Curly (5), Dominik (4), Flocke (4), Freddy (4), Ivory (5), Kaplan (5), Ozon (5), Pergamon (5), Poseidon (5), Scorpion (4), Symphony (4) 1,0 1,5 l/ha 0,4 l/ha Sorten mit starker Lagerneigung: Djamila (6), Ingmar (6), Margret (6). Zweilzeilig (Nacktgerste): Lawina (7) 0,5 l/ha Sorten mit starker Lagerneigung: Flämingsprofi (6), Gabriel (6), KWS Contender (6), Max (6), Moritz (7), Typhon (6), Zorro (6) 1,5 2,0 l/ha 0,5 l/ha 24 25

Schnell, schneller,! Neu: wenig Aufwand, große Wirkung Insektizide Vorteile Vierfach höhere Konzentration Geringe Schnelle Wirkung gegen Angreifer Blattläuse, Getreidehähnchen*, Gall- und Sattelmücken, Thripse* Nach Erreichen von Schadschwellen oder nach Warndienstaufruf Decis forte 50 75 ml/ha Decis forte** bedeutet eine neue Qualität in der Schädlingsbekämpfung. Dieses Produkt wirkt kraftvoller denn je gegen beißende und saugende Insekten. Trotz geringer n! Decis forte erlaubt Schädlingsbekämpfung auf höchstem Niveau und schützt damit die Getreideerträge. Das Insektizid wirkt sehr schnell und äußerst effektiv. Decis forte ist hervorragend mischbar mit Blatt- und Ährenfungiziden. 26 Entwicklungsstadien BBCH Wirkung Indikation Blattläuse Zweiflügler (Gallmücke, etc.) Blattläuse als Virusvektoren Getreidewickler 50 ml/ha 50 ml/ha 75 ml/ha 75 ml/ha * Schädlinge werden bei der Blattlausbekämpfung miterfasst! 22 37 39 49 51 59 61 69 71 89 Blattlaus Getreidewickler Zweiflügler (Gallmücke) Getreidehähnchen* ** Zulassung wird erwartet 27 Kurzcharakteristik Spritzmittel gegen beißende und saugende Insekten im Ackerbau und Grünland. Deltamethrin 100 g/l Formulierung EC (Emulsionskonzentrat) Bienen B2 (das Mittel wird als bienengefährlich, außer bei Anwendung nach dem Ende des täglichen Bienenflugs in dem zu behandelnden Bestand bis 23 Uhr, eingestuft.) Empfohlene Kultur Getreide 50 75 ml/ha Nach Erreichen der Schadschwelle (maximal 2 Anwendungen) 250 ml Flasche 1 l Flasche Decis forte

03/2014 Beratung Aus der Praxis Premeo TV Wetter Kostenloses AgrarTelefon: 0 800-220 220 9 Regionalbüro Nord Lerchenkamp 11 31137 Hildesheim Telefon (0 51 21) 74 19 8-0 Telefax (0 51 21) 74 19 8 Regionalbüro Süd Friedrich-Bergius-Ring 34 97076 Würzburg Telefon (09 31) 35 96 58-0 Telefax (09 31) 27 04 99-65 Kontaktadresse in Notfällen: (Vergiftungen, Brände und Transportschäden) Sicherheitszentrale/Feuerwehr D-41539 Dormagen Telefon: (0 21 33) 51-42 33 Bayer CropScience Deutschland GmbH Elisabeth-Selbert-Str. 4a D-40764 Langenfeld Telefon +49 (0) 21 73-20 76-0 Telefax +49 (0) 21 73-20 76-4 51 www.agrar.bayer.de BCSD 00101626 Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Warnhinweise und -symbole beachten.