Erfahrungen aus der landwirtschaftlichen Praxis beim Betrieb einer Biogasanlage nach Störfall-VO

Ähnliche Dokumente
Informationen für die Nachbarn des Erdgaskavernenspeichers Empelde nach der Störfallverordnung

Störfall-Information der Topocrom GmbH Information der Öffentlichkeit 11 der Störfall-Verordnung (12. BImSchV)

Neues Technisches Konzept

Biogas Seminar SOLTEC 2012

schulze Natürlich drucken wir.

Gebäudemanagement Heizen mit Bioenergie: Beispiele aus der Region Biogas und Holz

Leitfaden Biogasanlagen. Einsatztaktik bei einem Schadensereignis in der Biogasanlage

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Kempten) B. Eng. Markus Baur

Biogasanlagen. Hinweise für den Einsatzleiter. Thema: Taktik Einsatzhinweise Ausgabe: Dentz

Energielandschaft Morbach: Ein Weg zur energieautarken Kommune

Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe: Beratungsleistungen für die Einheitsgemeinden Neu Wulmstorf und Rosengarten

Jan-Willem Storm. Geschäftsführer der Wulf Johannsen KG GmbH & Co.

Grünes Gas Label Gesteigerter Marktwert für umweltverträgliches Biogas?!

Biogasprojekte - vielseitig und erfolgreich umsetzen

Dienstleistungen rund um die Direktvermarktung von Biogasanlagen. Dr. Ulli Arndt EWE VERTRIEB GmbH Friesoythe, Selsingen, Varel, März 2013

Strom und Wärme aus Biogas - Politischer Rahmen und Perspektiven in NRW

STAWAG Energie GmbH Erneuerbare Energien für die Energieversorgung der Zukunft. Dr. Stefan Haarhoff

Regionalstrom regionaler Mehrwert durch Umwelt- und Naturschutz

Virtuelles Kraftwerk Next Pool

Das Kreislaufverfahren der Fa. Biowert am Standort Brensbach/Hessen

Ökostrom von nebenan Direktvermarktung fluktuierender erneuerbarer Energien. GSL - Innovationskonferenz, 2. Juli 2014 Dr. Thomas E.

Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs

GÜLLEANLAGEN 75 kw. Zwei Systeme Ein Ziel

Landkreis Ammerland. Uwe Lohmann

Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung. Hannes Biesinger (Naturenergie Isny)

!"#$%&'()*+,+%"-+./01"1)02-1+"3+%"-*)145 61&#37+89&32+/-'+:&);1*1#<+)/*+!"#$%&'()*=

Informationen für unsere Nachbarn

Biogas - Fachtagung Thüringen 01/2014. Anforderungen der Flexibilisierung BHKW, BGA und Entschwefelung. Externe Entschwefelung mittels Aktivkohle

Möglichkeiten der Nutzung einer Biogasanlage am Beispiel der Medrower Milch- und Marktfrucht Henke KG. Neustrelitz

Für unabhängigen Strom in Deutschland: Biogasanlage startet Crowdfunding

Überblick über Abwärmekonzepte für Biogasanlagen

Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen Systemverbund der verschiedenen Energieträger

Geld, Ärger und CO 2 sparen mit Contracting

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld

Energieeffizienz und Nutzung regenerativer Energien?!!

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Möglichkeiten der Vermarktung im EEG Bodo Drescher MT Energie GmbH & Co. KG

Zukunft der Bioenergienutzung in Regionen Chancen und Grenzen

(Bio)Energiegemeinde Süderholz

Fachtagung: Dezentrale flexible Strombereitstellung aus Biogas Entwicklungen, Möglichkeiten und Perspektiven

Der Landkreis Lüchow-Dannenberg

Unternehmen + Umwelt. Eine Information für Ihre Sicherheit gemäß 11 Abs. 1 der Störfall-Verordnung SAINT-GOBAIN OBERLAND AG

Biogas in der lokalen Energieversorgung

Herzlich willkommen bei naturstrom!

Gülle - Veredelungsanlagen

Modellprojekt Erneuerbare Energien

post EEG? Zukunftschancen für Bioenergiedörfern Bio-LNG (verflüssigtes Biogas) ist eine Alternative!

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

Vermarktungsmodelle für Strom aus Biogasanlagen - heute und in Zukunft

Biogas in Deutschland und die wichtigsten Neuregelungen im EEG

TIS innovation park Energetische, ökologische und ökonomische Analyse von Biogasanlagen in Südtirol

Regelungen und Anforderungen an die Biomethanerzeugung im EEG biogaspartner die konferenz

DER NEUE ENERGIEMARKT KOPPLUNG VON WÄRME, STROM, MOBILITÄT - SYNCHRONISATION VON ERZEUGUNG UND VERBRAUCH

Firmenvorstellung. FSAVE Solartechnik GmbH. Altmüllerstrasse 6-8 Kassel Roland Heinzen,

8. Biomasse-Tag. Rheinland-Pfalz. 8. Biomasse-Tagung. Rheinland-Pfalz. Finanzierung von Biomasse/Biogas-Projekten. Stefan Hecker, Dr.

Anwenderseminar Sicherheit von Biogasanlagen Lehr- und Versuchsgut Köllitsch

Informationsabend in Fürth Thema Nahwärmeversorgung

Energiegewinnung aus Holz - effizient und umweltschonend

Die Flexibilitätsprämie

Holzenergie in Deutschland

Beispielhafte Schätzung der kommunalen Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien im Rhein-Hunsrück-Kreis im Jahr 2009

Selbstanpassende Software zur Steuerung von Biogasanlagen

3 / 3. Biogasanlagen für die Landwirtschaft. Planung Realisierung Inbetriebnahme Betrieb Service

Stromspeicher in der Energiewende

Bürgerversammlung am Präsentation der Ergebnisse Projektzeitraum: Oktober Januar 2012

Mit der Herstellung von Photovoltaikprodukten sind auch die Lagerung und der Einsatz von Chemikalien verbunden.

Elektrische und thermische Energie aus Biogas: Potentiale, Anwendungen und Chancen

Einsatz von schwierigen Substraten in einer BGA Mist und Gras zu Gas

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region?

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

DVGW-Information Wasser Nr. 73 August 2010

Bürgerveranstaltung zum Energienutzungsplan Landkreis Ebersberg

SMART POWER Dezentrale Flexible Erzeugung

C.A.R.M.E.N. E.V. IM KOMPETENZZENTRUM FÜR NACHWACHSENDE ROHSTOFFE

Die PlanET 75 kw Biogasanlage

EEG Novelle Harald Wedemeyer. Rechtsanwalt

Entwicklung eines nachhaltigen Wärmemarkts für Biogasanlagen in Europa Projekt Nr. IEE/11/025

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie?

Explosionsschutz. Betriebssicherheitsverordnung. Betriebssicherheitsverordnung. Dipl.-Ing. (FH) Horst Hofscheuer. Explosionsschutz

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE)

Dezentrale Energieerzeugung mit Biomasse?

lion Powerblock pellets Kraftwärmekopplung für 1 3 Fam. Häuser mit regenerativem Brennstoff

Vorkehrungen für Einsatzkräfte. ÖVE Richtlinie R11-1. Ing. Thomas Becker ATB-Becker Photovoltaik GmbH

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Biomethan: Dezentrale Erzeugung und Einspeisung in Erdgasnetze Status und Perspektiven

Energielandschaft Morbach. Entwicklungschance Erneuerbare Energien praktisch umgesetzt

2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie

Zum aktuellen Stand der Bioenergienutzung in Sachsen-Anhalt

AHK-Geschäftsreise in die Tschechische Republik Biogasnutzung zur Wärme- und Stromerzeugung Oktober 2013

Gruppe Freiberger Land GbR

Nahwärmeversorgung Harlemanns Bülten in Vreden

Contracting Kongress in Stuttgart Finanzierungslösungen für Bürgerbeteiligungen

REGIONALE DIREKTVERMARKTUNG

Abschlussbericht Energiekonzept Neue Ortsmitte Au. Stahl + Weiß, Büro für SonnenEnergie

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Lehr- und Versuchsgut Köllitsch Energiekonzept und laufende Planungen

Messverfahren zur Ermittlung von Methanemissionen aus Biogasanlagen

MODERN HEIZEN MIT ERDGAS/BIOGAS GEHT DAS KÜNFTIG NOCH? Michael Reichert 4. September 2015 Messe Bauen & Modernisieren

Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

Zukunftsfähige Energieversorgung im ländlichen Raum. mit Bürgerbeteiligung und Direktbelieferung

Transkript:

Erfahrungen aus der landwirtschaftlichen Praxis beim Betrieb einer Biogasanlage nach Störfall-VO 20 Jahre Biogasberatung vom Maschinenring Kassel Der Erfahrungsschatz aus 250 Biogasanlagen wird im MR gebündelt und ist nutzbar für die Mitgliedsbetriebe. Klaus Anduschus Biogasberater MR Kommunalservice GmbH 1

- Photovoltaik - Biodiesel - Rapsöl - Holzhackschnitzel - Holz Pellets - Holz- und Pellet- Kessel - Biogas - Nahwärmenetze Aktivitäten des Maschinenrings Kassel in Erneuerbaren Energien - Wärmecontracting 2

Entstehung der Biogasberatung beim Maschinenring 1998 Interessierte Landwirte informieren sich mit dem MR über Biogas, Entwickelung eines Konzeptes 2001 Bau der ersten Anlage (Speisevergärung) 2004 mit dem EEG 2004 Wirtschaftlichkeit von NAWARO Anlagen, Bau der ersten Nawaro Anlage nach MR-Konzept 2005 Gründung des Arbeitskreises Biogas (AKB); 20 Mitglieder 2008 30 Anlagen (MR Konzept); 65 AKB Mitglieder 2013 80 Anlagen (MR Konzept); 200 AKB Mitglieder 2017 250 Arbeitskreis Mitglieder in 8 Bundesländern 3

Organisation des AKB - Regelmäßige Treffen (5 pro Jahr) auf Mitgliedsanlagen (4-5 Std). - Anlagenvorstellung (1,5 Std.) Themen und Tätigkeitsfelder - EEG 2000-2017 - Arbeits- und Ex-Schutz - Anlagensteuerung - Bewertung neuer Technik - Wartung, Motor, BHKW etc. - Methanverlust minimieren - Reparaturbedarf, Verschleiß - Nahwärmenetze - Anbau, Substratauswahl - Spurenelemente, Enzyme - Tagebuchauswertung - Störfallkonzept - Direktvermarktung - Bedarfsgerechte Produktion 4

Die Biogasberatung bietet eine unabhängige Unterstützung Hilfestellung bei Anträgen Beratung, biologisch und technisch Planung Anbau NawaRo s Optimierung, Flexberatung Arbeitskreis Biogas Auswertung Baubetreuung Ernte/Substratlogistik Erweiterungsbauten und Behälterrevision Betriebsberatung, wirtschaftlich 5

6

Arbeitskreis Biogas, Anlagenvorstellung 7

Arbeitskreis Biogas, Vorträge

Beratungsbetriebe Arbeitskreis Biogas 9

Beginn der Störfallproblematik Sorge der Betreiber: Bürokratisches Monster Sommer 2013 Arbeitskreisthema: Störfallverordnung Was kommt auf uns zu? (Müller BBM, Susanne Dlugowski) Vorgehensweise: Gründe aus dem BGA Betrieb die Schwelle eventuell zu überschreiten Aufwand einer Störfallanlage Umsetzungshilfen für Betreiber Ziel: Hilfestellung an die Betreiber die Anforderungen einer Störfallanlage auf hohem Niveau behördenkonform erfüllen

Schwelle zur Störfallanlage Relevant ist nur das Gaslagervolumen! Gaslager >=10 Tonnen 1m³ Biogas = 1,3 kg 10.000 kg / 1,3 kg = 7.692 m³ Biogas Gaslagervolumen Gasspeicher Freibord (Behälterhöhe Füllhöhe) Gasleitungen Gärsubstratlager überdacht (Behälterhöhe - Mindestfüllstand)

Stoffliste aus 2 Nr. 4 der 12. BImSchV Anhang I

Freibord

Gründe die Schwelle zu überschreiten Gesetzeslage fordert: Zusätzliches Lagervolumen für Gärrest Überdachung des Behälters mit Gasspeichermembrane Optimierung der Biogasanlage (BGA) Zusätzlichen Gasspeicher für Stromproduktion nach Bedarf (Börsenpreis) Flex - Leistung (Flex BHKW)

Flex - Leistung Gesetzgeber gewährt eine Prämie für den Bau zusätzlicher BHKW Leistung Keine Erhöhung der Futtermenge der Produktion von Gas der Produktion von Strom Verlagerung der Stromproduktion in Zeiten des Bedarfes

Flex - Leistung Synchronisation Strombedarf - Stromerzeugung Regelenergie Ausgleichsenergie Ausgleichsenergie Spitzenlast Bedarfskurve nachfahren Grundlast

Der Gasspeicher ermöglicht eine bedarfsgerechte Stromproduktion Wetterschutzfolien Die Gasspeicherfolien bewegen sich unter der Wetterschutzfolie mit dem Gasfüllstand

Erfahrungen aus dem Arbeitskreis Vorgaben der Störfallverordnung waren bisher immer zu erfüllen Beauftragung eines Sachverständigen zur Erstellung des Störfallkonzeptes immer notwendig Störfälle an Biogasanlagen zeitlich und örtlich nur sehr begrenzt möglich (Brand, Verpuffung, Explosion) MR Berater übersetzt Betreibersicht (Landwirtschaft) Behördensicht (Gewerbebetrieb) Behörden Hilfestellung/Vorgaben teilweise sehr gut (LK Northeim eigene Webseite, RP Kassel Information an die Betreiber) teilweise unverhältnismäßig (RP Gießen Abstandsgutachten 250m vom 29a Sachverständigen, erste Bebauung erst nach 400m)

Störfälle an Biogasanlagen zeitlich und örtlich nur sehr begrenzt möglich (Brand, Verpuffung, Explosion) Gasspeicher (3,5 mbar) Brennbare Materialien begrenzt vorhanden Eine Gaswolke verfliegt relativ schnell, weitere Gasproduktion gering BHKW Raum wird überwacht (Gasleitung vorhanden)

Information der Öffentlichkeit Verpflichtung nach 8a, Anhang V in digitaler Form Fachverband Biogas e.v : Gemeinschaftsplattform des Fachverband Biogas e.v., kostenlose Nutzung für Mitglieder/ Nutzung gegen Gebühr für Nicht-Mitglieder. (Mitglieder des Arbeitskreis Biogas erhalten Rabatt auf die Mitgliedschaft im Fachverband) Die Plattform des Fachverbandes ist unter www.biogasstörfallverordnung.de oder http://www.biogas.org/edcom/webfvb.nsf/id/de-alle-betreibersortiert-nach-betreiber einsehbar. Besonderheit: Der Landkreis Northeim veröffentlicht, die erforderlichen Daten der betroffenen Anlagen auf der Website des Landkreises.

1 1 1 1

Information der Öffentlichkeit Verpflichtung nach 8a, Anhang V in digitaler Form Weitere Optionen: Veröffentlichung auf einer bereits bestehenden Betriebswebsite, als Inhalt ist der vollständig ausgefüllte Anhang V, bzw. der vorbereitete Lückentext öffentliche Bekanntmachung ausreichend. Ein Bespiel zur Ausführung findet ihr auf www.wolfhagen-biogas.de Erstellung einer eigenen Website gemeinsam mit uns: eigene Domain, einheitliches Layout. Bereitstellung eines ausgefüllten Betriebsspielgels (ggfs. eigener Texte) und Bildmaterial vorausgesetzt (www.wolfhagen-biogas.de) Schild an der BGA Imageflyer zur Öffentlichkeitsarbeit

wolfhagen-biogas.de

Beispiel: Schild zur Information der Öffentlichkeit 24

Schild zur Information der Öffentlichkeit Auszug 1 Können von einer Biogasanlage Gefahren für die Bevölkerung ausgehen? Biogasanlagen erfüllen heute hohe Sicherheitsstandards, regelmäßige Kontrollen der sicherheitsrelevanten Komponenten durch die Betreiber, Gutachter und Behörden stellen dies sicher. Die, für die Biogasanlage Wolfhagen, zuständige Behörde ist das Regierungspräsidium Kassel Steinweg 6, 34117 Kassel Telefon: 0561 1060 0561 1063 849 (Servicetelefon Immisionsschutz) Der Termin der letzten Vor-Ort-Besichtigung nach 17 Absatz 2, ist unter www.wolfhagen-biogas.de einsehbar oder bei der zuständigen Behörde zu erfragen. Dort erhalten Sie zudem Auskunft über weiterführende Umweltinformationen. 25

Schild zur Information der Öffentlichkeit Auszug 2 Können von einer Biogasanlage Gefahren für die Bevölkerung ausgehen? Sollte trotz aller Sicherheitsmaßnahmen eine Gefahrensituation (Biogasaustritt, Brand, Explosion) eintreten, wären folgende Hinweise zu befolgen: dem Unfallort fernbleiben Straßen und Wege für Einsatzkräfte freihalten Gebäude aufsuchen Türen & Fenster schließen, die Lüftung im KFZ abschalten, Passanten aufnehmen Nachbarn und hilfsbedürftige Personen warnen Die betroffene Bevölkerung würde über Lautsprecherdurchsagen der Polizei/ Feuerwehr informiert. Sie gibt ebenfalls Anweisungen zum richtigen Verhalten, denen zu folgen ist. Auch zur Entwarnung sind Lautsprecherdurchsagen vorgesehen 26

Beispiel: Flyer zur Information der Öffentlichkeit

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Tel.: 05677 925 100 Fax.: 05677 925 102 E-mail: info@mrkassel.de Weitere Infos: www.mrkassel.de