1. Planungswerkstatt Zukünftige Gestaltung der B 3

Ähnliche Dokumente
Radwegdetektive. Eine Gemeinschaftsaktion von:

Kreuze an, welche Ampeln unbedingt repariert werden müssen!

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Gefährliche Stellen im Radwegenetz in Oberschleißheim. Für Radfahrer, Fußgänger und Kinder gefährliche Stellen im Oberschleißheimer Straßenverkehr

Gesamtelternvertretung der Paula- Fürst- Schule (Gemeinschaftsschule, 04K05) / AG Verkehr Ansprechpartner: Michael Jaunich (jaunich@web.

Vaihingen Mitte ein Ortskern mit vielen Straßen und Durchgangsverkehr

Fahrrad fahren in Deutschland. Die wichtigsten Regeln

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Vorschlag Elternhaltestellen an der Europaschule am Gutspark, Falkensee

Inkrafttreten: 01. April 2013

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

BESCHREIBUNG ANFAHRTEN. München. Seminarort: Mein Arbeits(t)raum Businesscenter, Freibadstr. 30, München

Anmerkungen zur Durchführung / Lösungen

Trasse Mitte-Nord. a) Bahnhofstraße/St.-Guido-Straße Optimierung Grünfläche

ANFAHRT AUS RICHTUNG DRESDEN UND FRANKFURT/ODER

mit dem Fahrrad zu John Deere

Notwendige Informationen zum Aufenthalt in Japan

Ein sicherer Schulweg ist kinderleicht

Mobilitäts. Die. fibel. Die Mobilitätsfibel

Wir bewegen Regensburg Mobilität gestalten mehr Lebensqualität in der Stadt

Erste Hilfe Ausbildung Erste Hilfe -Training für Betriebshelfer

BMVBS - Bußgeldkatalog-Bußgeldkatalog

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Gemeinschaftsaktion zur Jugend-Verkehrssicherheit

An die Mitglieder des Stadtparlaments und des Grossen Gemeinderats Wetzikon

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg

8. WICHTIGE VERKEHRSZEICHEN

Die Wegeheld App Presseinformationen

1) Bis zu welcher zul. Gesamtmasse dürfen Fahrzeuge mit dem Führerschein der Kl. B gefahren werden? - bis 3,5 t

WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN?

Sicher zur Schule. Kinderfreundliches. Rheinland-Pfalz. Das Schulwegheft für Kinder

Im Zuge der FahrRad Beratung OÖ fand am 6. Juli 2015 in der Marktgemeinde Neuhofen an der Krems ein Radlokalaugenschein statt.

Liebe Eltern. Elternforum Schwerzenbach, im Mai Arbeitsgruppe Schulwegsicherheit

Kreisverwaltungsrefera

4 Szene. Alle hatten Grün oder wie mich eine Ampel zum Tanzen brachte

1 AUFTAKTVERANSTALTUNG AUFTAKTVERANSTALTUNG 1. Dezember 2011

Radwege, rechtlich - über die Benutzungspflicht von Sonderwegen für Radfahrer in Österreich und Deutschland

Verkehrsexperten informieren. Der Kreisverkehr. Informationen Regeln Tipps

Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! Hör-Bilder-Buch (3080)

Dorfmoderation Dellhofen

II.2 Verkehrsmittel brauchen Platz

Kinder unterwegs im Straßenverkehr

QUERPLEX GmbH München - Anfahrtsbeschreibung - QUERPLEX GmbH München Gustav-Heinemann-Ring München. Tel. 089/ Fax 089/

Unsere Ideen für Bremen!

Alle im Blick. Regelungen zum Radverkehr

Radverkehrsförderung in Bamberg aus Sicht des ADFC Bamberg e.v. Bamberg

PLANUNGSWETTBEWERB ZUR GESTALTUNG DER ÖFFENTLICHEN RÄUME, INNENSTADT TETTNANG

Verkehrszeichen Übersicht 40 StVO -Gefahrzeichen- Vz 101 bis Vz 162

DÜSSELDORFER SEGLER-VEREIN e.v.

Gemeinde Glarus: Organigramm Projekt Parkierungskonzept und Programm öffentliches Forum

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Mobil mit dem Rad. aber sicher!

Seminarprogramm für das Ausbildungsjahr 2013/2014

Mobilitätsmanagement an der TU Darmstadt

Zusätzliche Zimmerkontingente für die CCW 2015

»Stadtquartier Süd«,Neu-Isenburg Bürgerinformation Rahmenplan, Montag Herzlich Willkommen zur heutigen Bürgerinformation!

Anfahrtspläne zur Kanzlei

Weil Kinder keine Bremse haben.

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Waldmeisterstraße

Die U12 kommt! Stadtbahnlinie U12 Wallgraben Dürrlewang Newsletter 01, März Newsletter 01

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

Veranstaltungs- und Konferenzräume

Mobilitätserziehung Fahrrad

Warum Tempo 30-Zonen?

Weil am Rhein macht mobil! Herzlich Willkommen.

BAHNHOFSUMFELDENTWICKLUNG IN ALT-ARNSBERG

Gemeinsam gegen Kinderunfälle

Zahlen zu technischen Fragen

Linienführung und Haltestellen Öffentlicher Verkehr

1

Kunden- und Händlerbefragung in Schiefbahn IHK Mittlerer Niederrhein,

Kontakt: Ihre persönlichen Ansprechpartner Frau Augustin und Frau Zagler erreichen Sie unter: Telefon , Telsfax

ANREISE VON NORDEN ÜBER MÜNCHEN/GARMISCH-PARTENKIRCHEN

Gemeinsames Projekt des Ausbildungsverbundes aprentas und des Amtes für Berufsbildung und Berufsberatung des Kantons Basel-Landschaft

Kinderunfälle Jahr 1970 (alte BRD) 2001 (Deutschland gesamt) Anzahl der im Straßenverkehr verunglückten Kinder unter 15

Informationen auf einen Blick Für Umzugsteilnehmer und Besucher

Verkehrsteilnehmer. Beispiel: Wir betrachten die Modellierung von Handlungskomponenten wie Verkehrsteilnehmern und Straßen.

Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ.

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Musterlösung zum Wettbewerb "Sicheres Radfahren in Köln 2009" 5.) Ganz schön eng hier!

Gewerbefläche***TOP-Lage***VARIABEL- NUTZBAR*Büro*Sanitär*Dach-Werbeanlage***

Praktische Probleme der Anwendung der 5-m-Zone des 12 Abs. 3 Nr. 1 StVO Von Dr. Caspar David Hermanns, Berlin 1

Video-Thema Begleitmaterialien

Seminarprogramm für das Ausbildungsjahr 2013/2014

Perspektivenkonferenz 2007

Zum Konzept dieses Bandes

Mehr Sicherheit und Lebensqualität in Wohnquartieren

25 Jahre Sarkoidose-Selbsthilfe

Forschertagebuch. Verkehr. CC Annabell Rohner. Dieses Buch gehört:

Job Coach Placement JOB COACH PLACEMENT. Das Job Coach Placement ist ein Angebot der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD)

StVO. Verkehrszeichen und Zusatzzeichen. 39 Seite Seite Seite Seite Seite 12. aus der

PaceNote. Streckenbeschreibung SocialMan Version: 1.2 ( )

Gutachterverfahren Aufwertung Hauptstraße Baumberg

Anschrift / PLZ Ort per Mail (info@kanzlei-has.de) Telefonnummer per FAX Mail:

Sonderausstellung. Aktionstag E-Mobilität. 5. bis 23. Juni 2012 / StadtQuartier Riem Arcaden. 9. Juni 2012 / Willy-Brandt-Platz STADT QUA RTIER

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Schulwegpläne leicht gemacht und Schulwegcheck. 01. und 02. September Haltern am See

Protokoll. für Ausschussvorsitzende Dr. Mahler-Heckmann, Renate Schüssler, Olaf. Ingenieur- und Planungsbüro Wiegand

LSG Sky Chefs Frankfurt International GmbH

Landesmitgliederversam mlung in Marburg vom 7.bis 8. Mai

Transkript:

1. Planungswerkstatt Zukünftige Gestaltung der B 3 am Donnerstag, 23. März 2017, 18.30 bis 21.00 Uhr im Saal des Alten Amtsgerichts, Obertor 1, 64673 Zwingenberg 24 Teilnehmer/-innen (Anlage 1) PROGRAMM (1) Begrüßung und Einführung (2) Lokalisierung und Konkretisierung der Defizite und Probleme entlang der B 3: - AG Verkehrliche Aspekte - AG Städtebauliche Aspekte 1 (3) Kurze Ergebnisberichte aus den AGs (4) Diskussion der Ziele für die künftige Gestaltung der B 3 im Plenum (5) Zusammenfassung und Ausblick auf die zweite Planungswerkstatt DOKUMENTATION zu 1) Begrüßung und Einführung Die Moderatorin, Frau Meyer-Marquart, begrüßt die Anwesenden herzlich zur 1. Planungswerkstatt. Zur Einleitung erinnert die Moderatorin nochmals kurz an die Beteiligungsschritte zur Gestaltung der B 3. Die Anwesenden stellen sich mit ihrem Namen und der Gruppe vor, für die sie in der Planungswerkstatt mitwirken. Frau Meyer-Marquart erläutert Ziele und Ablauf des 1. Werkstatt-Termins (Anlage 2, Seite 1-4). Für die inhaltliche Einstimmung fasst sie die Ergebnisse der Auftaktveranstaltung in verkehrliche und städtebauliche Stärken und Schwächen zusammen. Darüber hinaus benennt sie Aspekte, die auf der Planungsebene und im Rahmen des Planungsauftrags vom Stadtplanungsbüro Eichler + Schauss, Architekten und Stadtplaner Darmstadt, nicht bearbeitet werden können (Anlage 2, Seite 5-8).

zu 2) Lokalisierung und Konkretisierung der Defizite und Probleme entlang der B 3 Zur vertieften Einführung erläutert Herr Eichler die fachlichen Aspekte, die das Stadtplanungsbüro Eichler und Schauss zwischenzeitlich untersucht hat. Dazu gehören die historische Entwicklung, Straßen- und Gehwegbreite, verkehrliche Bedingungen, derzeitige Nutzungen und die städtebauliche Gestaltanalyse (Anlage 2, Seite 9 17). Auf die Ergebnisse kann an der Stelle aus zeitlichen Gründen nicht näher eingegangen werden. Jedoch können Aspekte der fachlichen Analyse im Einzelfall hinzugezogen werden, wenn beispielsweise Gestaltungszenarien begründet und erörtert werden. Die Teilnehmer werden gebeten, in zwei Arbeitsgruppen folgende Fragen zu erörtern und die Ergebnisse auf dem Plan einzutragen bzw. auf Moderationskarten festzuhalten: (1) Was stört? Was verursacht Schwierigkeiten? Was gefällt nicht? Wo genau? (Bestandsaufnahme) (2) Was soll erreicht werden? Wozu dient es? (Zielstellungen) > Ergebnisse siehe Punkt 4. Bestandsaufnahme der AG Verkehrliche Aspekte - begleitet von Titus Schüle und Dorte Meyer- Marquart: Allgemeine Aspekte entlang der B 3: - allgemein überhöhte Geschwindigkeit in gesamten B 3 Abschnitt - 6,50 m Fahrbahnbreite wird bei LKW-Gegenverkehr als sehr schmal kritisiert - Begegnungsverkehr bei 6,50 m (LKW+Bus, Bus+Bus) führt zu Engstellen - Radfahrer fahren zu ihrer Sicherheit auf Fußweg anstatt auf Bundesstraße - es fehlt ein durchsichtiges Parkleitsystem - Anwohner sollten ihre eigenen Privatparkplätze nutzen Spezifische, lokalisierte Aspekte: - Tempo 30 soll von Kindergarten bis Melibokus- Schule eingerichtet werden (150 m davor und dadanach) - Ampel wird oft bei Rot überfahren - ruhendem Verkehr wird oft Spiegel abgefahren - Postbote, Kinderwagen müssen teilweise auf Straße laufen, da zu enge Gehwege oder Autos, Mülltonnen, die den Weg versperren - an Kindergarten wird illegal auf dem Gehweg geparkt ( Gewohnheitsrecht -> auf Bundesstraße normalerweise erlaubt, aber auf Gehweg verboten) - Eltern beklagen, dass keine Haltemöglichkeiten an Kita 2

- bei Gottesdienst ist die Parkplatzsituation überlastet - (Auto-) Abbiegen in Richtung Obertor mit überhöhter Geschwindigkeit (Gefahr für Fußgänger) - überhöhte Geschwindigkeit in Arresthausgasse -> schwierige Querungsmöglichkeit - Ein- und Ausgang zum Park wird durch parkende Autos blockiert (am Brunnen) - verbotenes Abbiegen von B 3 in Neugasse - Ausschilderung / Parkleitsystem ist nicht gleich erkennbar - es gibt eine Arbeitsgruppe Bahnhof Melibokusplatz - schlechte Sicht bei Ausfahrt Wiesenpromenade - Falschparker an Bushaltestelle und vor Geschäften (teilweise Dauerparker) - (Auto-) Abbiegen in Alsbachstraße mit überhöhter Geschwindigkeit - Zebrastreifen liegt zu weit von Einmündung entfernt (Alsbachstraße) - es fehlen Überquerungshilfen an Bushaltestelle Melibokus-Schule - Unfälle mit Fahrradfahren an Sparkasse durch Falschparker verursacht - Straßenzug ist durch enge Gassen und Kurven sehr unübersichtlich - Autoverkehr von Osten/Bergseite ist durch Ausweisung von neuen Siedlungsgebieten stark angestiegen (nur 2 Abflussmöglichkeiten von Osten) - Kosten sollten als Kriterium mit in die Planung aufgenommen werden 3 Bestandsaufnahme der AG Städtebauliche Aspekte - begleitet von Christian Eichler: - Gestaltung Einmündung Bahnhofstraße negativ (Fläche, Werbeschilder) + Löwenplatz: schöner Eingang in Altstadt - morgens starker Lieferverkehr am Löwenplatz - parkende LKW im Bereich Rathauszufahrt - Parkplätze an der Neugasse unschön, wichtiger Altstadteingang - morgens/mittags starker Halteverkehr im Bereich der Sparkasse - Gestaltung des Schulhofs negativ - Sparkassengestaltung unpassend - Gestaltung der Grünanlage bei Einmündung Obertor negativ, Baumstandort falsch - Parkprobleme bei Kath. Kirche und Kita ( Sonntag, Feiertage)

zu 3) Kurze Ergebnisberichte aus den AGs Im Anschluss an die Phase der Arbeitsgruppen stellen deren Vertreter die Ergebnisse vor; sie werden mit Beiträgen aus dem Plenum ergänzt (siehe unter 2). AG Verkehrliche Aspekte AG städtebauliche Aspekte 4

zu 4) Diskussion der Ziele für die künftige Gestaltung der B 3 im Plenum Folgende Zielstellungen tragen die AGs vor, sie werden durch Beiträge vom Plenum ergänzt. Zielstellungen für verkehrliche Aspekte der Gestaltung ausgewogene/ faire Nutzungsansprüche bzw. Aufteilung des Verkehrsraums mehr Übersicht und Transparenz für alle Verkehrsteilnehmer Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer Sicherheit insbesondere für (kleine) Fußgänger, die kleiner als 1,20 m sind zusätzliche sichere Querungshilfen; Fußgängerquerungshilfen, die den Empfehlungen des Bundesministeriums für Verkehr entsprechen durchgängig beidseitig Gehwege mit einer Breite von 2,50 m (siehe Zielkonflikt mit beidseits Fahrradstreifen) sicheres Fahren als Radfahrer künftig mehr Fahrräder statt Autos auf der Straße als heute durch Fahrradstreifen beidseits Zielkonflikt mit einer größeren Gehwegbreite und mit dem Parken Reduzierung der Geschwindigkeit 5 Die Einengung der Fahrbahn auf eine Breite von > 6,50 m und < 7,00 m entspricht einer Geschwindigkeitsreduzierung durch bauliche Maßnahmen. Es gilt das Problem zu beachten, dass der Begegnungsverkehr von Lkw und Bus sowie Bus und Bus schwierig wird. Parkraum schaffen und ordnen durch Querparken (ggf. auf nur einer Straßenseite) Kontrolle Dauerparker im Bereich Gewerbe

Zielstellungen für städtebauliche Aspekte der Gestaltung Zielpunkte gestalterisch aufwerten Wahrnehmung Scheuergasse hervorheben Nutzungen in der Pierrefonds-Anlage aufwerten Querungshilfe im Bereich Schule schaffen Parkeingang im Süden betonen/verbessern Strom- und Wasseranschluss im Stadtpark Mauern Altes Amtsgericht aufwerten Ein- und Ausfahrtsbedingungen der Seitenstraßen der B 3 verbessern, besonders Wiesenpromenade Blick von der B 3 auf die Altstadt erhalten und verbessern Gestaltung Vorhof der Ev. Kita verbessern Ortseinfahrt von Süden aufwerten und verbessern Farbgestaltung Gestaltung Werbeanlagen 6

zu 5) Zusammenfassung und Ausblick auf die zweite Planungswerkstatt Frau Meyer-Marquart fasst zusammen, dass im Rahmen dieses ersten Werkstatt-Termins die Bestandsaufnahme der Auftaktveranstaltung vertieft und lokalisiert werden konnte und dass für den erste Zielstellungen vorliegen, die im nächsten Schritt nochmals überprüft und ggf. konkretisiert werden müssen. Herr Eichler erläutert, dass der nächste Schritt der Planung in der Ableitung von ersten Gestaltungsansätzen liegt. Dafür wird das Fachbüro verschiedene Szenarien vorbereiten, die der Diskussion in der 2. Planungswerkstatt zugrunde gelegt werden und dazu dienen sollen, die komplexe Gestaltungsaufgabe zu veranschaulichen und somit die Diskussion zu erleichtern. Abschließend wird auf Rückfrage geklärt: Die Finanzierung der Seitenbereiche wird aus der Straßenbeitragssatzung abgeleitet. Die Satzung kann unter herunter geladen werden (www.zwingenberg.de > Bürgerservice > Satzungen). Es wird angeregt, bei der weiteren Planung die Kosten für die Anlieger zu berücksichtigen. Dazu erläutert Herr Eichler, dass die Kosten in diesem frühen Stadium noch nicht berücksichtigt werden können und dies Gegenstand der Ausführungsplanung ist. Die Umsetzung der Gestaltungsplanung wird später in mehreren Bauabschnitten erfolgen. Nächster Termin: Die Anwesenden einigen sich auf den 6. April, 18.30 Uhr, als Termin für die 2. Planungswerkstatt. Dazu wird rechtzeitig per E-Mail bzw. schriftlich eingeladen. 7 Für die Dokumentation: Dorte Meyer-Marquart und Christian Eichler