Entwicklungsperspektiven von Li-Schwefel und Li-Luft-Batterien



Ähnliche Dokumente
Forschungsaversum 2010/2011 Zyklenstabilität von Lithium-Schwefel-Hochenergie-

Das Potenzial neuer Li-Batteriesysteme (Li-S, Li-Luft): Eine kritische Bewertung Abteilung Elektrochemische Energietechnik K.A.

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV

Kevin Ney Niklas Herde

Einsatz ionischer Flüssigkeiten als Elektrolyt in Lithium-Ionen. Ionen-Zellen. I. Mertens, P. Schulz, P. Wasserscheid (FAU)

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern

Die Autobatterie. der Bleiakkumulator

Batterien für Hybrid und Elektroautos

Ultraschnelle elektrische Speicher auf Basis von Nanodiamantkompositen

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren

Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen

i mittels Feststoff-Gasreaktionen

Kurzvorstellung LESSY

Der Lithium-Akkumulator

Erfahrungen bei der Anwendung des Latentwärmespeichermaterials LC-58 bei der Speicherung solarthermischer Energie an Pilotanlagen in Freiberg

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich

Wir schaffen Wissen heute für morgen

Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie funktioniert eigentlich eine Batterie?

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie

Zellulare Neuronale Netzwerke

Atomic-resolution dynamics on the surface of amyloid-β protofibrils probed by solution NMR

Skalierbare, nachhaltige elektrische Energiespeichersysteme Batterie 2.0

Mikroporöse Hochleistungsdämmstoffe

Messung der Abtragung von Partikeln aus Staubschichten im elektrischen Feld mit überlagerter Korona

Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik. Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst

Das Hybrid-Fahrzeug die Lösung für den Individualverkehr bei zukünftigen Energieversorgungsstrukturen.

Materialien für Zink und Zink-Luft Batterien

Wie kann die Reichweite eines Elektroautos mit einem ökologischeren und sicheren Akkumulator optimiert werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Elektrisch leitfähige transparente Beschichtungen auf organischer Basis

= e kt. 2. Halbleiter-Bauelemente. 2.1 Reine und dotierte Halbleiter 2.2 der pn-übergang 2.3 Die Diode 2.4 Schaltungen mit Dioden

Aspekte der Energieeffizienz beim Einsatz von Nanotechnologien

Forschungsschwerpunkte am PCI der JLU Gießen

MicroSys Dielektrische Elastomer Aktoren für die photonische Systemintegration. Resultate aus dem Verbundprojekt PowerAct. gefördert vom BMBF

It s all about people. Kompetenzanforderungen für innovative Batteriekonzepte

Kombinierten Messverfahrens für Lithium-Ionen Batterien im Zeit- und Frequenzbereich

Katalysatoren im Unterricht

Möglichkeiten zur Doppelnutzung von Fahrzeugbatterien für die Netzunterstützung

Wer ist MacGyver? Bildquelle: Themightyquill auf

Die Modelica Bibliothek AlternativeVehicles zur Gesamtfahrzeugsimulation

Change Management an Universitätsbibliotheken

Thema 1: Prozessoptimierung nitridbasierter Sensoren. Problem: Parasitäre Strompfade in der AlGaN-Schicht Ansatz: Ansatz der Bachelorarbeit:

Stromspeicher-Systeme für PV ist Lithium die Lösung?

Betriebsanleitung. Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A)

Grundlagen der Elektronik

13. Natrium-Batterien

Integration von Stromspeichern in der Praxis. Werner Zenke AutarcTech GmbH

Stand der Forschung zur Lithium-Schwefel- Batterie: Zukünftige Speicher für Elektrofahrzeuge mit erhöhter Reichweite?

Spannungsgeführtes Lithium-Batteriemodell

Übersicht zu Lithium-Ionen-Batterien

Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren

HYSUN die Sponsoren I das Team I der Test I die Strecke I die Wasserstofftechnik I die Idee

enyware Die saubere und leise Stromquelle

Energieumsatz bei Phasenübergang

Die Energieforschung des DLR

GDOES-Treffen Berlin Sputterprozess und Kristallorientierung

Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Entwicklungen auf dem Batteriesektor aus Sicht eines Automobilherstellers

3.4. Leitungsmechanismen

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann

Ausschreibung: Bachelor und Masterarbeit

Simulation der Wechselwirkung Fäden-Luft in Filamentprozessen

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: Raum:112

Elektrolyse. Zelle.. Bei der Elektrolyse handelt es sich im Prinzip um eine Umkehrung der in einer galvanischen Zelle Z ablaufenden Redox-Reaktion

Technik auf einen Blick.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Department Chemie. Institut für Siliciumchemie. Doktors der Naturwissenschaften

Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik

Fachhochschule Konstanz

EXPERTEN INFORMIEREN Hochspannungsprüfungen von LED-Leuchten gemäß ÖVE/ÖNORM EN 61547

Energiespeicher für die Elektromobilität

Flexible Automatisierung und Ressourceneffizienz Neue Perspektiven für die Antriebstechnik

Grundlagen der physikalischen Chemie 1 - Aufbau der Materie

V2G-Strategies: Das wirtschaftliche Potential des V2G-Konzepts im österreichischen Energiesystem. Wels, Rusbeh Rezania

Spezialisierungsfach: Chemische und thermische Verfahrenstechnik

Leseprobe. Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer. PHYSIK in Aufgaben und Lösungen. ISBN (Buch):

RASTER-KRAFT-MIKROSKOPIE (ATOMIC FORCE MICROSCOPY AFM)

Wasserelektrolyse:

Chemische und Thermische Verfahrenstechnik

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Partikelreceiversysteme. Birgit Gobereit, DLR Sonnenkolloquium, Köln,

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

FUTURE-PATCH Das RFID gestützte AIM System

Batterieaspekte im Anwendungsfeld Elektromobilität

Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten

NEUNTES FACHFORUM. Neuntes Fachforum Brennstoffzellen Entwickler und Anwender berichten

Effizienz und Sicherheit im RZ durch RFID gestützte AIM Systeme

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Bundled d energy the fuel cell technology cluster

Menschen mit Demenz: Erfolgsfaktoren in der stationären Versorgung

EN : Informationen für Management und Betrieb

Lithiumbatterien, die versteckte Gefahr?

OpenProposal: Anwendervorschlägen für. 27. November 2008 WIR FORSCHEN FÜR SIE. Asarnusch Rashid Herbert Schäfler FZI Forschungszentrum

Transkript:

www.dlr.de Folie 1 Entwicklungsperspektiven von Li-Schwefel und Li-Luft-Batterien> Friedrich 7.3.2912 Entwicklungsperspektiven von Li-Schwefel und Li-Luft-Batterien K. Andreas Friedrich, N. Wagner, W. Bessler Institut für Technische Thermodynamik Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v.

www.dlr.de Folie 2 Entwicklungsperspektiven von Li-Schwefel und Li-Luft-Batterien> Friedrich 7.3.2912 Schlüsseltechnologie für Elektrische Energiespeicherung: Batterien Verkehr / mobil - Hybrid-Fahrzeug - Plug-in Hybrid - Batteriefahrzeug Energie / stationär - Frequenzstabilisierung - Last-Management - Kopplung mit EE - Notstrom und Pufferbatterie

www.dlr.de Folie 3 > Vortrag > Friedrich 7.3.2912 Forschungsaktivitäten für Batterien - Sicherheit - Kosten - Energie => Reichweite - Leistung => Beschleunigung - Lebensdauer, Selbstentladung

www.dlr.de Folie 4 Entwicklungsperspektiven von Li-Schwefel und Li-Luft-Batterien> Friedrich 7.3.2912 Innovative Li-Batteriekonzepte am DLR Entwicklung von Li-Batterien mit deutlich erhöhter Energiedichte (Li-S, Li-Luft) Zuverlässiger und sicherer Betrieb von Hochleistungsbatterien Kompetenzen des DLR: - Elektrochemische Eigenschaften und Zustandsdiagnose - Modellierung - In-situ Diagnostik - Zellentwicklung - Nutzung der Infrastruktur aus der Brennstoffzellenforschung: Synergien in der Herstelltechnik und der Charakterisierung

www.dlr.de Folie 5 Entwicklungsperspektiven von Li-Schwefel und Li-Luft-Batterien> Friedrich 7.3.2912 Übersicht: Lithium Batteriemodellierung am DLR LiFePO 4 Batterien: Thermisches Elektrochemie und e Li + Management und Impedanz run away Verständnis und Optimierung des physiko-chemischen Verhaltens Verständnis und Optimierung des thermischen Verhaltens und der Sicherheit Lithium-Schwefel Zellen: Redox-Chemie und Transport Analyse der Zyklisierung und der Reversibilität Lithium-Luft Zellen: Multi-phasen Chemie und Reversibilität Verbesserung der bifunktionalen Sauerstoffelektrode

www.dlr.de Folie 6 Entwicklungsperspektiven von Li-Schwefel und Li-Luft-Batterien> Friedrich 7.3.2912 Modellierung von Zellen Ziel: Verständnis des makroskopischen Verhaltens (Kapazität, Leistung, SOC), Lebensdauer (SOH) und Sicherheit (thermisches Management) auf Basis der mikroskopischen Chemie und Physik Thermodynamik Kinetik Transport Einzelzelle + + Enthalpie,Entropie, Li (de)interkalation in Aktivmaterialien Makroskopisches Halbzellenpotenzial SEI-Bildung Kompositelektroden Zell-Verhalten Ansatz: Kombination von multiskalen Modellierungsmethoden und in-situ / exsitu experimentelle Untersuchungen

Multi-Skalen Modellierung von Hochleistungszellen LiFePO 4 Computer Tomographie Li + -Ladungstransport: 180 µm Skala Positive current collector Positive electrode -LiFePO 4 Negative electrode -LiC Negative current collector 6 e Li + -LiPF 6 Li-Transport in Separator Festphase: 50-1000 nm Skala Electronically conductive coating e Li + Li Electrolyte Active material

Ergebnisse: Entladekurven, Variation der C-Rate Experimente: Batterielabor Unterschiedliche C-Raten (Start: 100 % SOC) Flache Entladekurven, Spannungsvariation hauptsächlich von C 6 - Elektrode Gute Übereinstimmung zwischen Modell und Experiment; Abweichung bei 4,6 C Rate wahrscheilich wegen Vernachlässigung der Wärmeentwicklung Cell Voltage [V] 3.6 3.4 3.2 3.0 2.8 2.6 2.4 2.2 0.1C 1C 2C 4.6C Experiment Simulation 2.0 0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 Capacity [Ah]

www.dlr.de Folie 9 Entwicklungsperspektiven von Li-Schwefel und Li-Luft-Batterien> Friedrich 7.3.2912 Ergebnisse: Entladekurven, Variation der Temperatur - 1C Entladung bei verschiedenen Temperaturen, LiFePO 4 - Zellen - Einbussen der Leistungsfähigkeit bei niedrigen Temperaturen: - Höhere kinetische Verluste - Kapazitätserniedrigung Cell Voltage [V] 3.6 3.4 3.2 Experimente: Batterielabor Polarization losses 3.0 2.8 Capacity losses 50 C 2.6 30 C 20 C 2.4 10 C 0 C 2.2-10 C 2.0-20 C 0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 Capacity [Ah]

www.dlr.de Folie 10 Entwicklungsperspektiven von Li-Schwefel und Li-Luft-Batterien> Friedrich 7.3.2912 Motivation für Neue Batteriekonzepte: Energiedichte -Li/Air *E. J. Cairns, in Lithium Battery Technology, ed. by H. V. Venkatasetty, John Wiley & Sons (1984) 179, Venkatasetty, John Wiley & Sons (1984) 179

www.dlr.de Folie 11 Entwicklungsperspektiven von Li-Schwefel und Li-Luft-Batterien> Friedrich 7.3.2912 Unterschied praktische / theoretischer Energiedichte 1/3 Quelle: FC-Bat Große Unterschiede zwischen theoretischer und praktischer Energiedichte Faktor 2-3 realistisch für neue Batteriekonzepte Source: Samsung, EVS 22 40 Zellen, 144V, 6Ah, 30 kw, 31kg, 38l

www.dlr.de Folie 12 Entwicklungsperspektiven von Li-Schwefel und Li-Luft-Batterien> Friedrich 7.3.2912 Lithium-Schwefel-Batterien Vorteile: - Hohe theoretische Kapazität (1675 mah/g) und hohe spezifische Energiedichte (2500 Wh/kg) (vollständige Reaktion zu Li 2 S) Niedrige Materialkosten und hohe Verfügbarkeit von Schwefel Umweltfreundliche Materialien (nicht toxisch) Intrinsischer Schutz gegen Überladung Stand Sion Power (Kooperation mit BASF): - Kapazität 2.4 2.8 Ah - Spannung 2.1 V - Spezifische Energie 350-380 Wh/kg

www.dlr.de Folie 13 Entwicklungsperspektiven von Li-Schwefel und Li-Luft-Batterien> Friedrich 7.3.2912 Entwicklung von Li-Schwefel Batterien Ziel: - Hochenergiebatterien - Transfer von DLR Know-How aus dem BZ Bereich für Batterie-Elektrodenentwicklung Arbeitsschwerpunkte: - Anwendung von Rakel und Suspensionssprühverfahren für Kathodenentwicklung - Elektrochemische Charakterisierung - Multiskalenmodellierung zum Verständnis von Versagensmechanismen und verbesserten Zellkonfigurationen Bisherige Ergebnisse: - Präparation von Kathoden mit Suspensionssprühverfahren - Untersuchungen zum Langzeitverhalten - Einsatz verschiedener Separatoren und C-Varianten - erste in-situ XRD-Messungen

www.dlr.de Folie 14 Entwicklungsperspektiven von Li-Schwefel und Li-Luft-Batterien> Friedrich 7.3.2912 Ergebnisse Li-S: Zyklisierung Fall 1 Fall 2 Stromstärke 533 mah/g S Schwefelausnutzung nach 100 Zyklen: 75 % der Anfangskapazität Schichtdicke: 38 µm Stromkollektor: Al-Folie Anfangskapazität: 1551 mah/g Schwefel (~ 93 % der theoretischen Kapazität)

www.dlr.de Folie 15 Entwicklungsperspektiven von Li-Schwefel und Li-Luft-Batterien> Friedrich 7.3.2912 Ergebnisse: Oberfläche der Kathoden vor und nach Zyklisieren Suspensionsbeschichtete Al-Folie Vor Batterietest nach 50. Zyklus Suspensionsbeschichteter Ni-Schaum Vor Batterietest nach 50. Zyklus Kathodenoberfläche von Schicht überzogen (Li-Polysulfide) Vortrag > Autor > Dokumentname > Datum

www.dlr.de Folie 16 Entwicklungsperspektiven von Li-Schwefel und Li-Luft-Batterien> Friedrich 7.3.2912 Rasterkraftmikroskopie Statistische Analyse der leitfähigen Fläche mit AFM (PeakForce-TUNA, Bruker). Geringste Änderung des leitfähigen Netzwerkes korreliert mit den besten Batterieeigenschaften. AFM Bild: Stromverteilung auf S/C Kathode vor den Zyklisieren. I/nA 40 0 x/μm 0 1 2 3 Current profile along a line S. Sörgel, R. Hiesgen, I. Wehl; R. Costa; L. Carle; B. Pascucci; K.A. Friedrich, submitted. J. Power Sources

www.dlr.de Folie 17 Entwicklungsperspektiven von Li-Schwefel und Li-Luft-Batterien> Friedrich 7.3.2912 In-situ XRD: Erste Entladung einer Li-Schwefelbatterie Diffraktogramme der Kathode und gemessene Entladungskurve (300 ma/g S) -a -b -c a: Lösung von S im Elektrolyt und Reduktion zu Polysulfiden höherer Ordnung b: weitere Reduktion von löslichen Polysulfiden c: Kristallines Li 2 S wird gebildet

www.dlr.de Folie 18 Entwicklungsperspektiven von Li-Schwefel und Li-Luft-Batterien> Friedrich 7.3.2912 Schematische Darstellung einer Lithium-Luft- Batterie mit wässrigen Elektrolyten Zwischenschicht Lithium Festkörper Li + -Leiter Reaktionsprodukte Wässrige Elektrolytlösung O 2 -Reduktion Reaktionsgleichung (alkalischer Elektrolyt): 4 Li + O 2 + 2H 2 O 4LiOH; E = 3,45 V

www.dlr.de Folie 19 Entwicklungsperspektiven von Li-Schwefel und Li-Luft-Batterien> Friedrich 7.3.2912 Mehrlagige Elektroden Trockensprühverfahren C/PTFE Walzverfahren Ag-PTFE

www.dlr.de Folie 20 Entwicklungsperspektiven von Li-Schwefel und Li-Luft-Batterien> Friedrich 7.3.2912 Zusammenfassung Elektrochemische Speicherung am DLR: - Modellierung und Zustandsdiagnose - Sicherheitsstrategien - Orientierung auf Li-S und Li-Luft - Zellentwicklung - Kalorimetrische Untersuchung - Anwendung in Hybridsystemen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit