4. Schwefelhaltige Verbindungen



Ähnliche Dokumente
Funktionelle Gruppen Alkohol

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in OC

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Emulgatoren. Definition Aufbau Einsatz Vertiefung I-5 I-5

Crashkurs Säure-Base

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN FMS

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206

3. Säure-Base-Beziehungen

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Abgestufte Lernhilfen

1. Derivatisierung und anschließende Schmelzpunktbestimmung. Umsetzung von Alkoholen mit Säurechloriden unter Basenkatalyse.

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

deep AG Comercialstrasse 19 CH-7000 Chur Fon Fax Mail Opera Mail

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

3. Anwendungen Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens.

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Redox- Titrationen PAC I - QUANTITATIVE ANALYSE ANALYTIK I IAAC, TU-BS, Manganometrie. Bestimmung von Eisen(III) in salzsaurer Lösung

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Zur Benennung organischer Moleküle

Herstellung von schwefl iger Säure. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert?

Mischungsrechnen Berufskolleg Werther Brücke Wuppertal Autor: Hedwig Bäumer

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Herstellung von Natronlauge. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte


COOH. Die Aminosäuren tragen laborübliche Abkürzungen, so stehen z. B. Gly für Glycin oder Phe für Phenylalanin.

RSA-Verschlüsselung. Verfahren zur Erzeugung der beiden Schlüssel:

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Dr. Kay-Uwe Jagemann - Oberstufengymnasium Eschwege - Januar Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Chemische Reaktionen

Technische Hilfeleistung

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 8

Präventionsleitlinie

Benennen Sie folgende Salze: 1. Li[AlCl 2 Br 2 ] 2. [Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ][FeCl 6 ] 3. Na 2 S 2 O 4

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen:

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Zinsrechnung 2 leicht 1

Stand Vollzugsempfehlung Herstellung Organischer Feinchemikalien (OFC) - 1 -

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

Zentralabitur 2016 Chemie

ERNÄHRUNG. Solutions with you in mind

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Informationsblatt Induktionsbeweis

Die chemischen Grundgesetze

Solarliquid HT gebrauchsfertig

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten

Liebe Schülerinnen und Schüler,

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom )

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Frühstück. Frühstück an Werktagen? Es frühstücken an einem normalen Werktag üblicherweise. jeden Tag ab und zu gar nicht *) % % %

Transkript:

Ri 206 4. chwefelhaltige Verbindungen Äbersicht toffklasse Formel Z toffklasse Formel Z Thiole ulfide Disulfide ulfoxide ulfone R H -II ulfonsäuren H ulfonylhalogenide X R R -II R R ulfonsäureester -I R ulfonamide H 2 N +II 4.1. Thiole Die Thiole sind die chwefelanalogen von Alkoholen und Phenolen. Die H-Gruppe ist durch eine H-Gruppe ersetzt. Nomenklatur Die Namengebung erfolgt durch AnhÄngen des uffixes -thiol an den tammnamen. C CH 2 CH 2 H Propanthiol H Benzenthiol (Thiophenol)

Ri 207 Als PrÄfix heisst die H-Gruppe Mercapto-. H CH 2 CH CH NH 2 2-Amino-3-mercapto-propansÄure Eigenschaften Thiole sind lipophile FlÅssigkeiten mit erheblich niedrigerem iedepunkt als die entsprechen-den Alkohole. Wegen der kleineren EN des chwefels sind die H-BrÅcken nicht so stark ausgebildet. Çhnlich dem chwefelwasserstoff sind die Thiole giftig. ie besitzen in verschwindend kleinen Konzentrationen einen durchdringenden, widerwärtigen Geruch. Die Thiole sind tierischen und pflanzlichen Ursprungs. Die H-Gruppe kommt in Peptiden, Proteinen und im ErdÉl vor. Herstellung ie werden aus Halogenalkanen durch ubstitution mittels Natriumhydrogensulfid hergestellt. Herstellung von Ethanthiol C -CH 2 -I + NaH C -CH 2 -H + NaI Reaktionen AciditÅt Der unterschiedlichen ÄurestÄrke von H 2 und H 2 entsprechend reagieren Thiole stärker sauer als Alkohole. Bereits mit Natronlauge liefern sie Natriumthiolate. Bildung von Natriumethanthiolat C -CH 2 -H + NaH C -CH 2 - - Na + + H 2 xidationen Im Gegensatz zu Alkoholen erfolgt die xidation von Thiolen nicht am C-Atom der C--Bindung, sondern am -Atom.

Ri 208 An der Luft und mit milden xidationsmitteln werden Thiole zu Disulfiden oxidiert. Luftoxidation von Ethanthiol 4 C -CH 2 -H + 2 2 C -CH 2 ---CH 2 -C + 2 H 2 In der Iodometrie wird die leichte xidierbarkeit der Thiole zu deren quantitativen Bestimmung genåtzt. 2 R-H + I 2 + 2 H - R---R + 2 I - + 2 H 2 Unter Einwirkung von starken xidationsmitteln werden Thiole zu ulfonsäuren oxidiert. xidation von Benzenthiol mit Chromtrioxid in saurem Milieu. H + 2 Cr 3 + 6 H + 3 H + 2 Cr 3+ + 3 H 2 4.2. ulfide In ulfiden (Thioethern) verbindet ein -Atom zwei KW- Reste. Nomenklatur Die Namengebung erfolgt durch Voranstellen des PrÄfixes Alkylthio- an den Namen der tammverbindung. C C Methylthiomethan, Dimethylsulfid C CH 2 CH 2 CH 2 C Ethylthiopropan, Ethylpropylsulfid C CH 4-MethylthiobenzencarbonsÄure Herstellung ymmetrische ulfide werden durch ubstitution von Halogenalkanen mit Natriumsulfid hergestellt. Herstellung von Methylthiomethan 2 C -I + Na 2 C --C + 2 NaI

Ri 209 Gemischte ulfide erhält man durch Umsatz von Halogenalkanen mit Natriumthiolaten. Herstellung von Methylthioethan C -CH 2 - - Na + + C I C -CH 2 --C + NaI Reaktionen ulfide werden durch Wasserstoffperoxid zu ulfoxiden oxidiert. xidation von Methylthiomethan C --C + H 2 2 C --C + H 2 Mit starken xidationsmitteln werden die ulfide bis zu den ulfonen oxidiert. xidation von Phenylthiobenzen mit alpetersäure + 4 HN 3 3 3 + 4 N + 2 H 2 4.3. ulfonsåuren ulfonsäuren enthalten die 3 H-Gruppe, wobei das -Atom direkt an einem C-Atom sitzt. Nomenklatur Die Benennung der ulfonsäuren erfolgt durch AnhÄngen des uffixes -sulfonsåure an den tammnamen. ind vorrangige funktionelle Gruppen vorhanden, so wird das PrÄfix ulfoverwendet. C 16 3 3 H HexadecansulfonsÄure C 3 H 4-ToluensulfonsÄure CH 2 (CH 2 ) 5 CH 7-ulfoheptansÄure alze und Ester von ulfonsäuren heissen ulfonate. C CH 2 CH 2 3 - K + Kaliumpropansulfonat

Ri 210 CH 2 C Ethyl-2-naphthalensulfonat ulfonylhalogenide werden bezeichnet durch die Endung -sulfonylhalogenid. C CH 2 CH 2 CH 2 Br Butansulfonylbromid C Cl Methansulfonylchlorid (Mesylchlorid) C Cl 4-Toluensulfonylchlorid (Tosylchlorid) ulfonsäureamide werden durch die Endung -sulfonamid bezeichnet. C NH 2 4-Toluensulfonamid C (CH 2 ) 6 N C C N,N-Dimethylheptansulfonamid Eigenschaften Die aliphatischen ulfonsäuren sind polare, schwer flåchtige, stark hygroskopische farblose FlÅssigkeiten. Die aromatischen ulfonsäuren sind meist kristallin. Die Natriumsalze der ulfonsäuren sind gut wasserléslich. ulfonsäuren besitzen ein breites Anwendungsgebiet als chemische Zwischenstufen, wasser-lésliche Farbstoffe, Kationenaustauscher und Detergetien (neutrale eifen). Herstellung ulfochlorierung ulfochlorierung von Alkanen mit anschliessender Hydrolyse der entstehenden Alkansulfonyl-chloride. CH 4 C Herstellung von MethansulfonsÄure + + Cl 2 UV Cl + H 2 C Cl + HCl C 3 H + HCl

Ri 211 xidation von Thiolen xidation von Ethanthiol mit alpetersäure C -CH 2 -H + 2 HN 3 C -CH 2-3 H + 2 N + H 2 ulfonierung von aromatischen KW. Herstellung von 4-ToluensulfonsÄure C H + H 2 2 4 4 C 3 H + H 2 Reaktionen Protolyse ulfonsäuren protolysieren in Wasser praktisch vollständig. ubstitutionen R- 3 H + H 2 R- 3 - + + ulfonsäuren reagieren mit Cl 2 und PCl 5 zu ulfonylchloriden. Herstellung von Ethansulfonylchlorid C -CH 2-3 H + Cl 2 C -CH 2 - Cl + HCl + Die direkte Veresterung von ulfonsäuren verläuft unbefriedigend. Die reaktionsfreudigeren ulfonylchloride reagieren mit Alkoholen zu den entsprechenden Estern. Herstellung von Methyl-2-Naphthalensulfonat Cl + C H C + HCl ulfonamide entstehen bei der Reaktion von ulfonylhalogeniden mit Ammoniak respektive Aminen. Herstellung von N-Phenyl-2-amino-benzensulfonamid N H 2 Cl + N H 2 H H 2 N NH + HCl