CHEMIERÄUME IN DER SCHULE

Ähnliche Dokumente
3.2.1 Fachbereich Chemie. Nr. Prüfkriterium ja / nein Rechtsgrundlagen Schutzziel. Handlungsbedarf Wer / Wann

Gefahrgutinformation. Sicherer Transport von Druckgas-Zylindern.

Betriebsanweisung gem. 14 GefStoffV Stand: 02/2013. Umgang mit Gefahrstoffen

D-GISS (Gefahrstoffinformationssystem Schule) Bestandsrecherche A-Z / erweiterte Bestandsrecherche. Entsorgung- Hinweise

Eindeutig gefährlich.

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Bau und Einrichtung von Chemie-Fachra umen

Restgase. Bei der Verwertung auf der sicheren Seite.

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Notfallauskunft : Zentrale Telefon:

Sicherer Umgang mit Druckflaschen

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

Bedienungsanleitung 1

Gefahrstoffbeauftragte in Schulen

Höchstpunktzahl / Max. of points 25 Mindestpunktzahl / Min of points 12,5 Assistenten Özbek

Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. NUTZUNGSVERTRAG

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

Kennzeichnung nach GGVS/ADR

LABORORDNUNG. des Fachbereichs Chemie der TU Kaiserslautern

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Arbeitssicherheit für Biologie-Studierende im 1. Semester WS 2011/12

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

Schulungsunterlagen Grenzwertverordnung & ATEX

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz

Leichte-Sprache-Bilder

Bedienungsanleitung Camping Kocher

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens.

Alte Gefahren neue Zeichen


Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Marc Stiefer

AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box.

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner

Zahnersatz bei Metallallergie

Unterweisungsmodul. Brandschutz

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Flüssigkeitsmanagement Maßgeschneiderte, sichere Lösungen für Ihr Labor

Technische Hilfeleistung

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Elektrischer Strom auf Bau- und Montagestellen. Folie 1. Ein Spannungsfeld. Sicherer Umgang mit elektrischem Strom auf Baustellen

Teller oder Tonne? Informationen zum Mindesthaltbarkeitsdatum

1. Weniger Steuern zahlen

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Neue Angaben auf Packungen von Wasch-, Pflegeund Reinigungsmitteln

EINE PLATTFORM

Lichtbrechung an Linsen

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Präventionsleitlinie

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Quick Guide Mitglieder

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Umweltfreundliche Rohrreiniger RAL-UZ 24

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

SICHTBETONT. Easy Lens Sichtbetonte Linsen

Allgemeine Unterweisung " Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel"

Sicherheitshinweise nach GHS

SICHERN DER FAVORITEN

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Arbeitsstätten-Richtlinie für Umkleideräume 34 Abs. 1 bis 5 der Arbeitsstättenverordnung 1

Lagerklassen gemäß TGRS510

Wie oft soll ich essen?

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Was Sie schon immer über Brandrauch wissen wollten...

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Universal Anleitung: Gas & CO2 Pistolenmagazine abdichten

Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe

Arbeitsplätze im Labor/Stand 1.0 vom

QIVICON ZigBee -Funkstick. Bedienungsanleitung. Leben im Smart Home

Sicherheitsdatenblatt für Gasfeuerzeug 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND FIRMENBEZEICHNUNG

Sicherheits-Check für Schulen

Die chemischen Grundgesetze

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Installation und Bedienung von vappx unter ios

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Batterie richtig prüfen und laden

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3)

Ätzen von Platinen. Stephan Matz Betreuer: Ulrich Pötter

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Materialsicherheitsdatenblatt

Montageanleitung KeyRack

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband)

MY.AQUAGENIUZ.COM Website

Lehrer: Kurs wiederherstellen

Sicherheitsdatenblatt

Transkript:

CHEMIERÄUME IN DER SCHULE Chemiesaal (Chemie-Physiksaal) Sollzustand: Chemieräume müssen versperrbar und außerhalb der Unterrichtsstunden versperrt sein. Türen müssen nach außen öffnen. Der Fluchtweg soll nicht am Lehrerexperimentiertisch vorbeiführen (am besten sind zwei Ausgänge). Chemikalien sollen nicht im Unterrichtsraum, sondern im Nebenraum aufbewahrt werden. Der Lehrertisch muss eine Schutzscheibe aufweisen und soll 2 m Abstand zu den Schülertischen haben. Eigenschaften der Schutzscheibe: säurefest, splittersicher (z.b. Sicherheitsglas), stabil und leicht montierbar, gegen Umfallen und Umwerfen gesichert. Die Stromversorgung muss durch einen Fehler-Stromschutzschalter (FI-Schalter) gesichert sein. Verpflichtend: - ein zentraler Notaus-Taster im Bereich des Lehrertisches zum Abschalten von Strom (Gas) an den Schülerarbeitstischen (deutlich kennzeichnen!) - ein zentraler Schlüsselschalter zum Schalten von Strom (Gas) an den Schülerarbeitstischen Empfehlenswert: Notaus-Taster zum Absperren des Wassers an den Schülerarbeitstischen vom Lehrertisch aus. Die Labor/Versuchstische müssen eine kälte-, hitze- und chemikalienbeständige sowie schlagfeste Oberfläche aufweisen. Die Oberfläche muss dicht sein und hochgezogene Ränder haben. Der Bodenbelag im Versuchsbereich muss ebenfalls dicht und aus zumindest schwer brennbarem, chemikalienbeständigem und antistatischem Material sein. Versuchstische und Bodenbeläge müssen leicht zu reinigen sein. Für Versuche, bei denen gesundheitsgefährdende Gase und Dämpfe oder entzündbare Dampf-Luftmischungen auftreten können, muss ein geeigneter Abzug vorhanden sein und verwendet werden. - Beschaffenheit: explosionsgeschützte Ausführung - Regelmäßige Überprüfung der Absauganlage: mindestens einmal jährlich durch eine fachkundige, hiezu berechtigte Person; über diese Überprüfung sind Aufzeichnungen zu führen.

Die Verwendung von Drahtnetzen mit Asbest ist zu vermeiden; Ersatz durch Heizplatten oder Heizhauben Die Liste verbotener Versuche beachten (siehe Anhang A) Persönlicher Schutz: - Bei Arbeiten mit Chemikalien müssen normgeprüfte Schutzbrillen mit schlagfesten Sichtscheiben, Seitenschutz und oberer Augenabdeckung verwendet werden. Eine normale Brille reicht nicht aus; es ist eine so genannte Korrektionsschutzbrille oder eine Überbrille zu tragen. - Chemikalienresistente Schutzhandschuhe müssen bereitgehalten werden. - Arbeitsmantel aus Baumwolle (max. 40 % Polyester) tragen (vorne geschlossen, Ärmel nicht hochgekrempelt, wegen Unfallgefahr ohne Zierbänder bzw. Dragoner, mit anliegenden Manschetten); der für die Tätigkeit mit Chemikalien benützte Mantel soll nur bei dieser Tätigkeit getragen werden! - Für das Pipettieren sind Pipettierhilfen (z.b. Peleusball) bereitzuhalten und zu verwenden. Brandschutz: Verbindliche Auskünfte erteilt: Tiroler Landesstelle für Brandverhütung Ing. Martin Zernig 6020 Innsbruck, Sterzingerstraße 2/Stöcklgebäude Telefon 0512/58 13 73 Die Gaszufuhr zum Bunsenbrenner darf nie zuerst am Brenner abgesperrt werden; es muss das Wandauslassventil bzw. bei Flüssiggasbunsenbrennern das Flaschenventil geschlossen werden. Gaskartuschenbrenner sollen wegen der erhöhten Brand- und Unfallgefahr nicht verwendet werden. Dies gilt natürlich erst recht für Räume unter Erdniveau. Pannenset: Handfeger, Schaufel, Neutralisations- und Absorptionsmittel (Absorptionsgranulate für verschüttete Flüssigkeiten wie Säure, Laugen, Lösungsmittel, Quecksilberabsorptionsmittel) müssen vorhanden sein. Erste Hilfe: - Ausstattung des Erste-Hilfe-Schranks: nach ÖNORM Z 1020 - Erste-Hilfe-Maßnahmen: siehe AUVA-Merkblatt 100 - Bei Chemikalienspritzern ins Auge: das verletzte Auge sofort unter fließendem Wasser ausspülen. Empfehlenswert ist die Installation einer Augendusche (Anforderungen siehe DIN 12899 Teil 2) (Augenwaschflaschen sind wegen des Keimwachstums nur zu akzeptieren, wenn sie nach Füllung mit Wasser und Verschließen hitzesterilisiert werden oder wenn sie regelmäßig zumindest alle zwei Wochen ausgewaschen und frisch mit abgekochtem Wasser gefüllt werden). Aushang einer Tafel mit Gefahrensymbolen und R- und S-Sätzen sowie Erste- Hilfe-Maßnahmen. Gefahrenstoffe Grundlagen für die Beurteilung: siehe AUVA-Merkblatt M 390.

Checklist Chemiesaal Anmerkungen Türen versperrbar, nach außen öffnend Sind die Fluchtwege unverstellt? Keine Aufbewahrung von Chemikalien im Saal Schutzscheibe Notaus-Taster, Schlüsselschalter Oberflächenbeschaffenheit der Versuchstische Qualität des Bodenbelages Abzug/Überprüfung/Aufzeichnung Persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille, -handschuhe, Pipettierhilfe) Löschmittel (Feuerlöscher, Löschsand, Löschdecke) Notruftelefon, Brandmelder Pannensets Erste Hilfe (Erste-Hilfe-Schrank, Erste-Hilfe-Merkblatt, Augendusche) Tafel mit Gefahrensymbolen und R- und S-Sätzen und Erste-Hilfe-Maßnahmen Merkblatt Gefahrstoffe Grundlagen für die Beurteilung Chemienebenraum

Sollzustand Der Chemienebenraum muss vom Chemiesaal und vom Gang aus betretbar und versperrbar sein. Empfehlung: Die Tür soll von innen jederzeit ohne fremde Hilfsmittel leicht geöffnet werden können. Aufbewahrung von Chemikalien: - Gesundheitsgefährdende und brandgefährliche Chemikalien nur in kleinen Mengen aufbewahren, - am besten in Sicherheitsschränken nach DIN 12925 Teil 1, - Beschläge und Verankerungen der Regale prüfen (stark korrodierte Beschläge austauschen). - Bodennahe Entlüftung ins Freie (evtl. mit mechanischer Absaugung für Chemikalien, die Dämpfe/Gase entwickeln). - Ätzende Chemikalien nicht über Augenhöhe aufbewahren. - Säuren und Laugen in getrennten Auffangwannen aufbewahren. - Geeignete Chemikalienbehälter mit gut schließendem Schraubverschluss verwenden (niemals Lebensmittelflaschen benützen, Behälter mit undichten Verschlüssen ausscheiden, Korkstöpsel sind durchlässig, Glasschliffe neigen zum Verkleben). Die Aufbewahrung in Papier oder Kunststoffsäcken ist unzulässig. - Krebserzeugende, giftige und sehr giftige Stoffe dürfen nur aufbewahrt werden, wenn sie im Chemieunterricht verwendet werden dürfen. Andere sind ordnungsgemäß zu entsorgen. - Selbsthergestellte explosionsgefährliche oder (sehr) giftige Stoffe bzw. Mischungen dürfen nicht aufbewahrt werden. - Asbesthaltige Gegenstände (Asbestdrahtnetze, Asbestlöschdecken, Asbesthandschuhe) dürfen nicht verwendet werden und nicht vorhanden sein. Aufbewahrung von Giften (siehe Giftverordnung 1989, BGBI Nr. 212/89 in der Fassung BGBI. Nr. 449/93) - Gifte in geeigneten, gekennzeichneten und versperrten Schränken lagern (Giftschrank). - Gifte nur in Kleinstmengen aufbewahren. - den Schlüssel des Giftschranks hat ausschließlich die giftbezugsberechtigte Person, die über die Bestände im Giftschrank Buch führen muss (chronologische Sammlung der Lieferbelege bzw. Vormerkbuch). - Ausbildung in Erster Hilfe ist beim Umgang mit Giften erforderlich. Chemikalienkennzeichen: - Sämtliche Chemikalien sind deutlich lesbar und dauerhaft mit folgenden Angaben zu kennzeichnen: - Name des Stoffes - Hersteller/Importeur (speziell bei Giften wegen Rückgaberechts) - Gefahrensymbol, Kennbuchstabe, Gefahrenbezeichnung - Gefahrenhinweise (R-Sätze) - Sicherheitsratschläge (S-Sätze) - Maßnahmen im Unglücksfall - Schadlose Beseitigung Etiketten mit Gefahrensymbolen sind im Fachhandel bzw. für Schulen kostenlos bei der AUVA erhältlich.

Das Etikettierungs- und Inventarisierungsprogramm ETIKED (Diskette für IBM) kann gratis beim Zentrum für Schulentwicklung (Abteilung I, Kaufmanngasse 8, 9020 Klagenfurt) von Schulen mittels schriftlicher Anforderung mit Schulstempel bezogen werden. - Gifte und Geräte, die für den Umgang mit Giften vorgesehen sind, müssen zusätzlich entsprechend 11 und 12 der Giftverordnung 1989 gekennzeichnet sein. Verbotene Stoffe Ersatzstoffe: Schwer gesundheitsschädigende Stoffe (Kanzerogene, Gifte) sind durch weniger gesundheitsgefährdende Stoffe zu ersetzen, z.b.: - statt Schwefelkohlenstoff andere Lösungsmittel - statt Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform oder anderen halogenierten Kohlenwasserstoffen halogenfreie Lösungsmittel - statt Brom Bromwasser - statt Benzol (Benzen) Xylol (Xylen) - statt Flusssäure Ätzpasten - statt Kalium Natrium Zusammenlagerverbote beachten! Keine Zusammenlagerung von: - brandfördernden und brennbaren Stoffen - Chlorkohlenwasserstoffen und Säuren/brennbaren Flüssigkeiten - Formaldehyd und Salzsäure - Stoffe, die nicht mit Wasser in Berührung kommen dürfen (z.b. Natrium), sind separat zu lagern. Transport: Für den Transport von Chemikalienflaschen müssen Tragebehälter (z.b. stabile Kunststoffeimer) verwendet werden (Tabletts sind zum Transport ungeeignet!). Chemikalien, die getrennt gelagert werden müssen, sind auch getrennt zu transportieren. Entsorgung: Für die fachgerechte Entsorgung von Chemikalien müssen vier Entsorgungsbehälter (bezeichnet mit A, B, CI, S) vorhanden sein. Detaillierte Informationen sind dem Entsorgungserlass des BMUK (ZI 12.160/5I/7/93) zu entnehmen.

Checklist Chemienebenraum Anmerkungen Vom Chemiesaal und vom Gang aus betretbar, versperrbar Tür ohne Hilfsmittel von innen zu öffnen Sicherheitsschränke zur Aufbewahrung von Chemikalien Entlüftung ins Freie Chemikalienbehälter mit einwandfreiem Verschluss Sind alle unzulässigen Stoffe ordnungsgemäß entsorgt worden? Keine asbesthaltigen Gegenstände vorhanden? Eigener, versperrbarer, gekennzeichneter Giftschrank? Vormerkbuch über Bestände im Giftschrank und Giftbezugsberechtigung Wer hat Schlüssel für den Giftschrank? Chemikalienkennzeichnung Ersatzstoffe statt verbotener Stoffe Richtige Lagerung der Chemikalien, Beachtung der Zusammenlagerverbote Kunststoffeimer für Transport von Chemikalienflaschen Entsorgungsbehälter A, B, CI, S

Flüssiggas Gaskartuschenbrenner sollen wegen der erhöhten Brand- und Unfallgefahr nach Möglichkeit nicht verwendet werden. Dies gilt besonders für Räume unter Erdniveau. Sollzustand: In geschlossenen Räumen dürfen nur Behälter mit einem Gesamtfüllgewicht von 15 kg verwendet werden. Lagerung von Flüssiggas (Reserveflaschen) nur in eigens dafür kommissionierten Räumlichkeiten. Abnahmepflicht der Flüssiggasanlage durch befugte Personen (z.b. konzessionierte Gasinstallationsunternehmen) bei Neuinstallation bzw. Änderung. Wiederkehrende Prüfungen der Flüssiggasanlage in Zeitabständen von höchstens fünf Jahren (Aufzeichnungen sind zu führen!). Maßgeblich sind die Bestimmungen der Flüssiggasverordnung siehe AUVA- Merkblatt M 363 Flüssiggas. Flüssiggasfeste Schläuche (Kennfarbe orange) mit Gewebeeinlage. Zustand des Schlauchs regelmäßig prüfen (insbesondere an den Anschlussstellen). Die Schläuche müssen mittels Schlauchklemmen oder anderer fachgerechter Anschlüsse auf den Tüllen befestigt sein. Wenn die Flasche in einem geschlossenen Schrank steht, ist eine Entlüftung in Bodennähe erforderlich (Flüssiggas ist schwerer als Luft). Falls eine mechanische Entlüftung erfolgt, muss diese explosionsgeschützt sein. Nach Verwendung muss nicht nur das Verbrauchsventil, sondern auch das Flaschenventil abgedreht werden (schließen nach rechts). Flüssiggasanschlüsse müssen auf Dichtheit kontrolliert werden (z.b. mit Seifenlauge, Lecksuchspray ). Abflammen ist verboten! Empfehlenswert sind Bunsenbrenner mit Zündsicherung. In Räumen unter Erdniveau dürfen nur Kartuschengeräte (Kleinflaschen mit max. 2 kg Inhalt) verwendet werden.

Checklist Flüssiggas Anmerkungen Lagerung von Flüssiggas Prüfung der Flüssiggasanlage Prüfung der Aufzeichnungen Merkblatt Flüssiggas M363 Flüssiggasfeste Schläuche Zustand Befestigung mittels Schlauchklemmen Entlüftung in Bodennähe Dichtheit der Flüssiggasanschlüsse Bunsenbrenner mit Zündsicherung In Räumen unter Erdniveau max. Kleinflaschen mit 2 kg Inhalt

Anlage A: Beispiele für Versuche, die für didaktische Zielrichtungen im Chemieunterricht nicht notwendig sind und auf Grund ihrer Gefährlichkeit nicht durchgeführt werden dürfen Chemikalien Aluminiumalkyle Ammoniak Ammoniumnitrat Anilin Brennbare Flüssigkeiten Brom, Chlor Chlorate Cumolhydroperoxid Cyanide Ethansäure (Essigsäure) Ethin (Acetylen) lod Kalium Kupfer Natrium Salpetersäure, konz. Sauerstoff flüssig Schwefelwasserstoff Silbersalze Wasserstoffperoxid Reaktion mit Wasser Halogene (außer lod); Flourwasserstoff; Calciumhypochlorit Säuren; Metallpulver außer Zink, Chlorate; brennbare Flüssigkeiten; fein verteilte organische Substanzen Salpetersäure; Wasserstoffperoxid Ammoniumnitrat; Wasserstoff Methan, Propan, Butan; Ethin (außer mit Bromwasser); Ammoniak Ammoniumsalze; Metallpulver; brennbare organische Substanzen Anorganische und organische Säuren Säuren Salpetersäure, Peroxide, Kaliumpermanganat Halogene (außen Bromwasser) Ethin Halogene; Halogenalkane, Halogenwasserstoff, Kohlendioxid, Wasser Wasserstoffperoxid Halogenalkane, Halogenwasserstoffe Ethansäure; Anilin; Schwefelwasserstoff Leicht entzündliche oder brennbare Stoffe Salpetersäure Oxalsäure, Weinsäure Kupfer, Chrom, Eisen; Propanon, Anilin, Nitromethan

Anlage B Beispiele für Versuche, die für didaktische Zielrichtungen im Chemieunterricht erforderlich sein können, aber auf Grund möglicher Gefahrenmomente nur von Lehrern mit Lehramtsprüfung im Gegenstand Chemie bzw. Physik-Chemie und mit einer entsprechenden Sicherheitsausbildung durchgeführt werden dürfen Chemikalien Aktivkohle Alkalimetalle, ausgenommen Kalium Aluminium Ammoniak Ammoniumnitrat Brennbare Flüssigkeiten Chlorate Ethin (Acetylen) Fluorwasserstoff Halogene lod Kalium Kaliumpermanganat Kohlenwasserstoffe Kupfer Kupfersalzlösungen Metalle, fein verteilt Oxalsäure Phosphor Salpetersäure, konz. Schwefelsäure, konz. Schwefelwasserstoff Silbersalzlösungen Silbersalze Wasserstoff Wasserstoffperoxid Zinkpulver Experimente bzw. Reaktion mit Starke Oxidationsmittel wie z.b. Kaliumchlorat, Kaliumnitrat Halogene; Kohlendioxid; Wasser Eisenoxid und andere Metalloxide (Thermitverfahren); Schwefel lod Schwefel, Zinkpulver Halogene; Salpetersäure Schwefel; roter Phosphor; Säuren; fein verteilte organische Substanzen Kupfer; Kupfer- oder Silbersalzlösungen Herstellung; Reaktionen Herstellung; Reaktion mit Metallen und Nichtmetallen; Petroleumbenzin Ammoniak Wasser Glycerin; Ethandiol; Benzaldehyd; Schwefelsäure Halogene Ethin Ethin Konzentrierte Salpetersäure Silber Schwefel; sauerstoffhältige Verbindungen; Gewinnung und Experimente mit weißem Phosphor Brennbare Flüssigkeiten und Gase; fein verteilte Metalle Kaliumpermanganat; Chlorate Oxidierende Gase; Verbrennung von H 2 S Ethin Ammoniumverbindungen Versuche zur Herstellung sowie alle Reaktionen mit H 2 Brennbare feste und flüssige Stoffe Schwefel, Ammoniumnitrat