JUrgen Eichler. Physik. Grundlagen fur das Ingenieurstudium

Ähnliche Dokumente
Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Physik für Ingenieure

Fragen zur Lernkontrolle

Grimsehl Lehrbuch der Physik

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorbemerkung Einleitung

Deutsche Schule Tokyo Yokohama

Martin V ömel Dieter Zastrow. Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Lehrplan für das Grundlagenfach Physik

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Sport: Leistung beim Hochsprung Verkehr: Sicherheit in Fahr.zeugen Jahrmarkt: Karussell Geschichte: Foucault sches Pendel...

Physik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FB Physikalische Technik

Enseignement secondaire technique. Sciences naturelles et technologie

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

1 Was ist Licht?... 1

Reinhard Ledderbogen Sándor Vajna (Hrsg.) CATIA V5 kurz und bündig

Peter Häußler Donnerwetter Physik!

Lehrplan im Fach Physik. für die Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen 11,12,13

Laser. Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. Springer. Sechste, aktualisierte Auflage

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

Grundlagenfach Physik

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

Curriculum für das Fach: Physik

PHYSIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Schulcurriculum HFG Oberkirch Physik Seite 1

Einführung in die Elektrotechnik

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München

Gymnasien des Kantons St.Gallen Lehrplan 2006 Grundlagenfach 5: Physik Seite 63. Grundlagenfach 5: Naturwissenschaften. Physik

5 Ionenlaser Laser für kurze Wellenlängen Edelgasionenlaser Metalldampfionenlaser (Cd,Se,Cu) Aufgaben...

- Sprache der Physik Experimentbeschreibung. - Anfertigung eines Protokolls - selbstständiges Erforschen. - selbstständiges Experimentieren

Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge

Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach Physik Klassenstufen 7 bis 10 der DSJ gültig ab 2012

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Anita Lenz Stefan Meretz. Neuronale Netze und Subiektivität

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

GRUNDLAGENFACH PHYSIK

A. Kräfte und Bewegungsgleichungen (19 Punkte) Name: Vorname: Matr. Nr.: Studiengang: Platz Nr.: Tutor:

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

Gerhard Sielhorst Manuela Wilhelm. Makroprogrammierung mit Excel 4.0

Projekt-Management mit Excel

Sonne - Temperatur - Jahreszeiten

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Prüfungsfragenkatalog für Physik für Pharmazeuten (Prof. A. Kungl)

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl

Ubungsbuch Elektromagnetische Felder

PHYSIK. in Aufgaben und Lösungen. Fachbuchverlag Leipzig - Köln. TEIL II: Wärmelehre - Elektrizität und Magnetismus - Optik - Struktur der Materie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Gliederung des Gesamtwerkes

Elektrodynamik und Optik

Schulinterner Lehrplan im Fach Physik des AVG Wesel

Allgemeine Chemie. Der Atombau

Klettbuch

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

Eine Wissenschaft zur Beschreibung der Welt: Die Physik


Kerncurriculum Elektrotechnik

Einführung Wirtschaftsinformatik

Formelsammlung Physik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik

Inhaltsverzeichnis. Jürgen Zeitler, Günter Simon. Physik für Techniker. ISBN (Buch): Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Was ist Gravitation?

Physik am Evangelischen Gymnasium Siegen

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol)

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

Berufsmatura / Physik Seite 2/18

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet

Physikalische Formelsammlung

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Optik. Walter de Gruyter Berlin New York Herausgeber Heinz Niedrig

Dieter Bäuerle. Laser. Grundlagen und Anwendungen in Photonik, Technik, Medizin und Kunst WILEY- VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10

Grundwissen Physik (9. Klasse)

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System

Allg. u. Anorg. Chemie

Inhalt. Aktion Fakten Ausblick Aktion Fakten Ausblick Wissen & Training

Kompetenzen gemäß Bildungsplan 2004 (Baden-Württemberg) 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten

BILDUNGSSTANDARDS FÜR PHYSIK GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE PHYSIK BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Überblickstabelle NAWI-Kompetenzbereiche / HTL Informationstechnologie; Höhere Lehranstalt

Niedrigste Qualifikationsstufe Kennen - Reproduktion und Einordnung von Begriffen, Verfahren, Strukturen und Konventionen aus dem Themenkreis

Excel + VBA für Maschinenbauer

Lehrplan des St.-Ursula-Gymnasiums für das Fach Physik (Sek I)

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Polarisation des Lichtes

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans Meter in 10 Sekunden Physik und Sport

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

Physikalische Chemie IV Statistische Thermodynamik, SS2013

Wurl / Greth Klausuraufgaben zur doppelten Buchführung

Laser B Versuch P2-23,24,25

Moritz Adelmeyer Elke Warmuth. Finanzmathematik für Einsteiger

Lehrplan Physik. Bildungsziele

B.I. -Hochschultaschenbuch Band 779

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

Polarimetrie. I p I u. teilweise polarisiert. Polarimetrie

Vorbereitung auf das schriftliche Abitur

Schulinternes Curriculum für die Sek I: Physik in der Klasse 6

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Jenseits der Antimaterie

Transkript:

JUrgen Eichler Physik Grundlagen fur das Ingenieurstudium

~ Aus dem Programm Grundlagen fur das Ingenieurstudium Mathematik fiir Ingenieure I, II von L. Papula Ubungen zur Mathematik fiir Ingenieure von L. Papula Mathematische Formelsammlung fiir Ingenieure und Naturwissenschaftler von L. Papula Physik Grundlagen fur das Ingenieurstudium von J. Eichler Werkstoffkunde fiir Ingenieure von R. Laska und C. Felsch Regelungstechnik fiir Ingenieure von M. Reuter Elektrotechnik fiir Ingenieure I, II, III von W. WeiBgerber Mechanik fiir Ingenieure von J. Berger Informatik fiir Ingenieure von P. Rausch RoloffIMatek Maschinenelemente von W. Matek, D. Muhs, H. Wittel und M. Becker '---- Vieweg ----------------------

J iirgen Eichler Physik Grundlagen fiir das Ingenieurstudium Mit 247 Bildern und 58 Tabellen II vleweg

Aile Rechte vorbehalten Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig/Wiesbaden, 1993 Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International. Das Werk einschlieblich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschtitzt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fallen bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Umschlaggestaltung: Klaus Birk, Wiesbaden Gedruckt auf saurefreiem Papier ISBN 978-3-528-04933-1 ISBN 978-3-322-96859-3 (ebook) DOI 10.1007/978-3-322-96859-3

v Vorwort Es gibt mehrere gute Lehrbiicher zum Thema "Physik flir Ingenieure". Das vorliegende Buch zeichnet sich durch seine knappe Darstellung aus, ohne wesentliche Faktoren wegzulassen. Es entstand aus Vorlesungsunterlagen der Kurse "Physik" flir Horer unterschiedlicher Fachrichtungen an der Technischen Fachhochschule Berlin. Neben diesem Horerkreis eignet es sich auch fur Ingenieure in der Praxis als Nachschlagewerk. Besonderer Wert wird auf die Anwendung der Physik in der modem en Technik gelegt. Die Physik ist eine der wichtigsten Grundlagen flir die Tatigkeit eines Ingenieurs. In diesem Sinne wurde das Basiswissen der klassischen Physik in den Kapiteln der Mechanik, Thermodynamik, Akustik, Wellenlehre und Elektrodynamik dargestellt. Daneben dient die Physikvorlesung auch einer naturwissenschaftlichen Allgemeinbildung, die zum Verstehen von Erscheinungen der Urn welt notwendig ist. Dies spiegelt sich in den moderneren Kapiteln der Optik, Atorn- und Kernphysik sowie der Gravitation wieder. Naturwissenschaften und Technik werden stark un sere Zukunft pragen. Nutzen und Gefahr liegen dicht beieinander. Hoffentlich trag en Physiker und Ingenieure nur zum Fortschritt der Menschheit bei, nicht aber zur Zerstorung. Ohne die jahrelange aktive Teilnahrne der Studenten an den Vorlesungen ware dieses Buch nicht entstanden. Frau G. Krohnert, Technische Fachhochschule Berlin, hat die Abbildungen angefertigt und das Manuskript in den Rechner iibertragen. Ich danke ihr flir das gro/3e Engagement. Natiirlich habe ich die Lehrbiicher anderer Autoren gelesen und viele Anregungen daraus entnomrnen. Ich widrne dieses Buch Sascha. Berlin, Dezernber 1992 Jurgen Eichler

VI Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grimen... 1.1 Basisgro13en und -einheiten... 1 1.1.1 SI-System... 1 1.1.2 Naturkonstanten... 3 2 Mechanik fester Korper... 4 2.1 Kinematik (Lehre von der Bewegung)... 4 2.1.1 Geradlinige Bewegung... 4 2.1.1.1 Geschwindigkeit... 4 2.1.1.2 Beschleunigung... 5 2.1.1.3 Fallbewegungen... 9 2.1.2 Dreidimensionale Bewegung... 11 2.1.2.1 Geschwindigkeitsvektor... 11 2.1.2.2 Tangential- und Zentripetalbeschleunigung... 12 2.1.3 Kreisbewegung... 12 2.1.3.1 Winkelgeschwindigkeit... 12 2.1.3.2 Zentripetalbeschleunigung... 13 2.1.3.3 Winkelbeschleunigung...... 15 2.2 Dynamik (Lehre von den Kriiften)... 16 2.2.1 Newtonsche Axiome... 16 2.2.2 Masse und Kraft... 18 2.2.3 Bewegte Bezugssysteme, Triigheitskraft... 20 2.2.4 Zentrifugal- und Corioliskraft... 21 2.3 Arbeit, Energie und Leistung... 24 2.3.1 Arbeit... 24 2.3.2 Energie... 24 2.3.3 Leistung... 25 2.3.4 Energieerhaltung... 26 2.4 Impuls... 26 2.4.1 Impulserhaltung... 26 2.4.2 Schwerpunkt... 27 2.4.3 Sto13gesetze...... 27 2.5 Dynamik der Rotation... 29 2.5.1 Energie und Triigheitsmoment... 29 2.5.2 Drehmoment... 32 2.5.3 Drehimpuls... 33 2.5.4 Vektorielle Schreibung... 35 2.5.5 Kreisel... 36

VII 3 Mechanik deformierbarer Medien... 39 3.1 Defonnation fester Korper... 39 3.1.1 Dehnung... 39 3.1.2 Scherung... 42 3.1.3 Anwendungen, Belastung... 42 3.1.4 Plastische Verfonnung... 44 3.2 Statik der Fliissigkeiten und Gase... 44 3.2.1 Druck und Kompressibilitiit... 45 3.2.2 Druck in Fliissigkeiten... 46 3.2.3 Druck in Gasen... 47 3.2.4 Auftrieb... 49 3.2.5 Oberfliichenspannung... 51 3.3 Dynamik der Fliissigkeiten und Gase... 53 3.3.1 Reibungsfreie Stromungen... 53 3.3.2 Innere Reibung... 58 3.3.3 Turbulenz... 60 4 Gravitation... 63 4.1 Klassische Gravitationstheorie... 63 4.1.1 Gravitationsgesetz... 63 4.1.2 Planetensystem... 65 4.1.3 Potentielle Energie... 66 4.1.4 Satellitenbahnen... 67 4.2 Relativitiitstheorie... 68 4.2.1 Spezielle Relativitiitstheorie... 68 4.2.2 Allgemeine Relativitiitstheorie... 71 4.2.3 Kosmologie... 72 5 Thermodynamik... 75 5.1 Zustandsgleichungen von Gasen... 75 5.1.1 Temperatur... 75 5.1.2 Zustandsgleichung idealer Gase... 79 5.1.3 Molare GroJ3en... 80 5.1.4 Reale Gase... 82 5.1.5 Aggregatzustiinde... 84 5.2 Kinetische Gastheorie... 87 5.2.1 Gasdruck... 87 5.2.2 Thennische Energie... 88 5.2.3 Geschwindigkeitsverteilung... 89 5.3 Hauptsiitze der Thennodynamik... 90 5.3.1 Spezifische Wiinnekapazitiit... 90 5.3.2 Erster Hauptsatz der Wiinnelehre... 93 5.3.3 Zustandsiinderungen... 94 5.3.4 Kreisprozesse... 96 5.3.5 Zweiter Hauptsatz der Wiinnelehre... 98 5.3.6 Entropie... 100 5.4 Thennische Maschinen... 103

VIII 5.4.1 Wiinnekraftmaschinen... 103 5.4.2 Wiinnepumpe... 106 5.5 Wiirmetransport... 107 5.5.1 Wiinneleitung... 107 5.5.2 Konvektion... 110 5.5.3 Wiinnestrahlung... 110 6 Schwingungen und Wellen... 115 6.1 Schwingungen.................. 115 6.1.1 Freie ungediimpfte Schwingung..................... 115 6.1.2 Freie gediimpfte Schwingung... 120 6.1.3 Erzwungene Schwingungen... 122 6.1.4 Uberiagerung von Schwingungen... 124 6.1.5 Fourier-Analyse... 128 6.1.6 Gekoppelte Schwingungen... 129 6.2 We\len... 131 6.2.1 Wellengleichung... 131 6.2.2 Ausbreitungsgeschwindigkeit... 133 6.2.3 Uberlagerung von Wellen... 134 6.2.4 Doppler-Effekt... 136 7 Akustik... 138 7.1 Physiologische Akustik... 138 7.1.1 Schallwellen... 138 7.1.2 Schallempfindung... 140 7.1.3 Musikalische Akustik................................. 143 7.2 Technische Akustik... 144 7.2.1 Mel3technik... 144 7.2.2 Ultraschall... 145 8 Elektromagnetismus... 147 8.1 Elektrisches Feld... 147 8.1.1 Elektrische Ladung... 147 8.1.2 Elektrische Feldstiirke... 148 8.1.3 Spannung und Potential... 149 8.1.4 Influenz und elektrischer Flul3... 150 8.1.5 Kapazitiit... 152 8.1.6 Materie im elektrischen Feld... 153 8.2 Magnetisches Feld... 155 8.2.1 Magnetische Feldstiirke... 155 8.2.2 Kriifte im Magnetfeld... 157 8.2.3 Materie im Magnetfeld... 160 8.3 Elektromagnetische Wechselfelder... 165 8.3.1 Variable Magnetfelder: Induktion... 165 8.3.2 Variable elektrische Felder... 167 8.3.3 Maxwellsche Gleichungen... 168 8.3.4 Elektromagnetische Wellen... 169

8.4 Elektrische Strome... 172 8.4.1 Gleichstromkreise... 172 8.4.2 Wechselstromkreise... 175 8.4.3 Elektromagnetische Schwingungen... 180 8.4.4 Strome im Vakuum... 182 8.4.5 Strome in Gasen... 186 8.4.6 Leitung in Fliissigkeiten... 187 9 Optik... 190 9.1 Geometrische Optik... 190 9.1.1 Reflexion und Brechung... 190 9.1.2 Hohlspiegel... 194 9.1.3 Linsen... 196 9.1.4 Auge... 200 9.1.5 Photoapparat... 202 9.1.6 Projektor... 204 9.1.7 Femrohr... 205 9.1.8 Mikroskop... 207 9.2 Wellenoptik... 209 9.2.1 Polarisation von Licht... 210 9.2.2 Eigenschaften der Kohiirenz... 214 9.2.3 Erscheinungen der Interferenz... 216 9.2.4 Beugung von Licht... 220 9.2.5 Holographie... 224 9.3 Quantenoptik... 227 9.3.1 Prinzipien des Lasers... 227 9.3.2 Lasertypen... 232 9.3.3 Nichtlineare Optik... 233 9.4 Photometrie... 234 9.4.1 Farbmetrik... 234 9.4.2 Grundbegriffe der Lichttechnik... 236 10 Atome und Molekiile... 238 10.1 Bestandteile der Atome... 238 10.1.1 Schematischer Aufbau der Atome... 238 10.1.2 Lichtwellen und Photonen... 239 10.1.3 Materiewellen und -strahlen... 243 10.2 Aufbau der Atome... 247 10.2.1 Wasserstoffatom... 247 10.2.2 Quantenzahlen... 251 10.2.3 Deutung des Periodensystems... 255 10.3 Licht, Rontgenstrahlung und Spinresonanz... 257 10.3.1 Emission und Absorption von Licht... 257 10.3.2 Rontgenstrahlung... 260 10.3.3 Spinresonanz... 265 10.3.4 Molekiile... 267 IX

x 11 Festkorper... 270 11.1 Struktur der Festkorper............... 270 11.l.l Bindung in Kristallen.................. 270 11.1.2 Kristallstrukturen... 271 1l.1.3 Nichtkristalline Festkorper... 274 11.1.4 Fliissigkristalle... 274 11.2 Elektronen in Festkorpern... 276 11.2.1 Energiebiinder... 276 11.2.2 Metallische Leitung................... 277 11.2.3 Supraleitung... 280 11.2.4 Halbleiter........................... 282 11.2.5 pn-dbergang... 285 11.3 Halbleiterbauelemente.............................. 289 11.3.1 Transistoren............................... 289 11.3.2 Integrierte Schaltungen... 293 11.3.3 Optoelektronik... 294 12 Atomkerne und Elementarteilchen... 300 12.1 Struktur der Atomkerne... 300 12.1.1 Kernteilchen... 300 12.1.2 Kernniveaus... 303 12.2 Radioaktive Kernumwandlungen... 304 12.2.1 <X-, ~- und y-strahlung... 304 12.2.2 Radioaktives ZerfaIlsgesetz... 307 12.2.3 Natiirliche Radioaktivitiit... 308 12.2.4 Kiinstliche Kernreaktionen... 310 12.3 Kernspaltung und Kernfusion... 312 12.3.1 Spaltung durch Neutronen...... 312 12.3.. 2 Kernreaktoren... 315 12.3.3 Kernfusion... 317 12.3.4 Fusionsreaktoren... 320 12.4 Strahlenschutz... 322 12.4.1 Wechselwirkung von Strahlung und Materie... 322 12.4.2 Messung radioaktiver Strahlung... 325 12.4.3 Dosimetrie... 326 12.5 Physik der Elementarteilchen... 329 12.5.1 Fundamentale Wechselwirkungen... 329 12.5.2 Beschreibung der Elementarteilchen... 330 12.5.3 Quarks und Hadronen... 331 Sachwortverzeichnis... 333