Kinderarmut in Nürnberg. Ergebnisse der Nürnberg-Pass Kinderstudie Eine Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 6 11 Jahren mit Nürnberg-Pass

Ähnliche Dokumente
Gesellschaftliche Teilhabe aus Sicht von Eltern im Hartz IV- Prof. Dr. Werner Wüstendörfer GSO-Hochschule Nürnberg

16. Osnabrücker Sozialkonferenz. Wege aus der Kinderarmut Das Beispiel Hannover. am

Von alleine wächst sich nichts

Dass man immer nein sagen muss Eine Befragung der Eltern von Grundschulkindern mit Nürnberg-Pass

Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche

Übersicht über die Tagungsinhalte

Wiesloch Rhein Neckar Kreis

Wünsche und Bedarfe von Familien

Auffangen und Stützen Was kann Kinder in prekären Lebenslagen stark machen?

Demographiebericht. Baden Baden. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. kommune.de

Bericht zur Lebenssituation von Haushalten mit Kindern in Mecklenburg-Vorpommern

(Sozial benachteiligte) Eltern mit Kindern von 0 bis 18 Jahren Wünsche, Bedarfe und Unterstützung

Fehlende Armutsintegrationskonzepte in Hannovers Schulen. Von: Samuel Hoffmann-Pratz, Alexandra Metzele, Kimberly Window

Freitag Samstag Sonntag

Reiner Prölß Referent für Jugend, Familie und Soziales. Kinderarmut in Nürnberg. 27. September 2007

LOS. Alleinerziehender in Dülmen. Fragebogen zur Lebenswelt. Allgemeine Lebenswelt Kinderbetreuung Arbeit und Beruf Unterstützung.

Überhaupt schon einmal Schulden gehabt. Anlass der Schulden

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Kinderarmut in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Berlin,

Fragebogen zum Familiären Hintergrund

Bildungsverhalten, individuelle Lebensführung und gesellschaftliche Teilhabe Ein Überblick. Stefan Kühne

Ausgewählte Positionen, Beschlüsse, Eckpunktepapiere der Arbeiterwohlfahrt

Fragebogen. zur Praktikumseinrichtung

Fragebogen an Alleinerziehende

Kinder geben Auskunft

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Armut und Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen in Österreich

Statistisches Bundesamt

rhein Kinder- und Jugendhilfe Positionierung der AWO Niederrhein zur Armutsbekämpfung Arbeiterwohlfahrt November 2003

5. Bildung und Humankapital

D2012D Leben in Deutschland


'Weibliche Selbstsicherheit'

Fragebogen Alleinerziehende

statistik Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg

Berufliche Mobilität. Studienergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Januar 2013

Ihr Kind im Alter von 7 oder 8 Jahren

Wie wichtig ist Ihnen bei Banken. eine sichere Geld- und Sparanlage. 41 Sehr wichtig. ein günstiges Girokonto. Wichtig Weniger wichtig

und Jugendlicher in Sachsen

NAH dran Lübeck Netzwerk für Alleinerziehende in der Hansestadt Lübeck

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach 28 SGB II

Familien in Deutschland

Migrationshintergrund von SchülerInnen in Konstanz. 5. SchülerInnen-Befragung in den 5. Klassen im Schuljahr 2011 / 2012

Online-Befragung Website Deutsches Jugendinstitut e.v.

AUSWÄRTS ZUHAUSE !"##$ Was ist Jugendwohnen? Jugendwohnen in Deutschland. Chancen und Bedeutung des Jugendwohnens. Nutzer/innen des Jugendwohnens

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Schlaglicht: Bildung und Armut in regionaler Perspektive Statistische Befunde

Studie zur Situation von Alleinerziehenden im SGB-II-Bezug

Trennung und Scheidung

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?

WICHTIG: Lernen Sie *jetzt* im kostenlosen Online Seminar, wie sie ihr eigenes online Business erstellen und damit 180 Euro pro Tag verdienen:

Bildungs- und Teilhabepaket Präsentation Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben

Weiterbildung als Aufgabe und Verpflichtung

Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Potsdam VIELFALT CHANCENGLEICHHEIT. TEILHABE FÜR ALLE! Lokaler Teilhabe-Plan für Potsdam in leichter Sprache

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Familien in Deutschland

Welche Maßnahmen plant die Stadt Düsseldorf, um den hohen Anteil der Kinderarmut zu verringern?

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

AURYN Frankfurt e.v. Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Inhalt. Impressum AWO Schleswig-Holstein ggmbh Jugend- und Familienhilfe Projektgruppe Demokratie in der Heimerziehung

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Mainzer Bündnis für Familien AG Stärkung der Elternkompetenz. Das Mainzer Familien-ABC: Hilfen und Unterstützung für Eltern in Mainz

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Familien in Krisensituationen:

MigrantInnen in der Berufsvorbereitung: Bildungsaspirationen am Beispiel des Berufsgrundbildungsjahres Hessen

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Jobcenter Rhein- Berg und des Rheinisch- Bergischen Kreises

Vorlesen Investition in Mitgefühl und solidarisches Handeln

Kinderbetreuung in Deutschland

Einladung! Dritte Nürnberger Armutskonferenz

Foto: MILAN-Bild, Seehausen. Nord-Süd-Ausdehnung: Ost-West-Ausdehnung:

KiPaLe Kinderpatenschaften in Leipzig

Berufsgruppenübergreifende. Zusammenarbeit. Emine Bodenstein Familienhebamme

Mit Wirksamkeit ab dem Schuljahr 2006 wird eine gesetzliche Änderung die Nachmittagsbetreuung für schulpflichtige Kinder neu regeln:

Fragebogen für Adoptionsbewerber

Kinderrechte. Homepage:

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. (Section I Listening and Responding) Transcript

Vorlesestudie 2013: Neuvermessung der Vorleselandschaft. Repräsentative Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 8 Jahren

BLEIBT ALLES ANDERS! Kinder, Jungschar & Schule

Qualitätssicherungsverfahren

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Demokratie und Integration in Deutschland

WAS TUN GEGEN... Nr Hallo, wir sind die 3B aus der MHS Korneuburg und sind heute in der

Nach der Flucht in Sicherheit: Puerto

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Help. die Kinder und/oder pflegebedürftige Familienangehörige betreuen. Umfrage unter Studierenden im Rahmen des Projekts "Familie in der Hochschule"

Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter

3. Brandenburgische Familienbildungsmesse 23. September 2006 in Potsdam

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut

Bund-Länder-Konferenz Frühe Bildung lohnt sich Berlin, 5. November Rede

Transkript:

Kinderarmut in Nürnberg Ergebnisse der Nürnberg-Pass Kinderstudie Eine Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 6 11 Jahren mit Nürnberg-Pass

Überblick 1. Einige Informationen über Nürnberg 2 Kinderarmut in Nbg. allg. 3. Die Nürnberger Kinderarmutsstudie a) Zielsetzung b) Meth. Vorgehensweise c) Erreichte Zielgruppen d) Zur Situation von armen Kindern und Eltern e) Unterstützung und Hilfe durch Soziale Dienste 6. Ausgewählte Folgerungen und Empfehlungen

1. Einige Informationen über Nürnberg Einwohner: am 31. Dez. 2009: 503.673 Geschichte: Blütezeit im Mittelalter als freie Reichstadt; Anfang 19. Jhdt. von Bayern übernommen Industriezentrum Bayerns im 19.Jhdt. Stadt der Reichsparteitage, der Rassengesetze und der Nürnberger Prozesse Stadt der Menschenrechte Wirtschaft: Traditionelle Arbeiterstadt mit Schwerindustrie (Maschinenbau Elektroindustrie und Haushaltsgeräten (MAN, AEG, Siemens, Grundig), Versandhandel (QUELLE) Rasanter Strukturwandel (Wegfall von 120 Tsd. Arb.pl. seit 30 Jahren) zu Dienstleistungen (GFK, DATEV, Versicherg.) Schwerpunkte in Kommunikations- und

Nürnberg-Osnabrück - einige Vergleichszahlen Nürnberg Osnabrück Bevölkerungszahl2008 503.638 163.286 Durchschnittsalter (Jahre) 43,4 42,6 Bevölkerungsentwicklung vergangene 7 Jahre (%) 2,5-0,6 Ausländeranteile (%) 16,8 8,2 Anteil Einpersonen-Haushalte (%) 46,1 57,3 Anteil Haushalte mit Kindern (%) 23 20,8

Kinderarmut in Nürnberg allgemein und im Vergleich

Kinderarmut in Nürnberg im Vergleich: Sozialgeldbezug von Kindern unter 15 Jahren im Juli 2005 In roter Farbe: Sozialgeldbezug von Kindern unter 15 J. im März 2007 Nürnberg 19,5% (23,5%) Osnabrück ( -.- ) ( 21,7%) Bayern 6,6% (8,5%) Niedersachsen ( ) (16,9%) Westdeutschland 11,3% (14,3%) Ostdeutschland 24,4% (31,0%) Deutschland gesamt 14,2% (16,9%) Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ)

Armut Reichtum im Vergleich Nürnberg-Osnabrück 2008 Nürnberg Osnabrück Steuereinnahmen pro Einwohner (Euro) 1.315,10 959 Kaufkraft (Euro) 37.869,50 35.087,80 Anteil Haushalte mit geringem Einkommen (%) 16 15,8 Anteil Haushalte mit hohem Einkommen (%) 13,4 13,5 Anteil der Langzeitarbeitslosen (%) 3,7 3,9 Kinderarmut (%) 20,8 22,2 Jugendarmut (%) 14,9 15,4 Altersarmut (%) 4,5 4,7 Quelle: Wegweiser Kommunen der Bertelsmann Stiftung (23.10.2010)

Kinderarmut Nürnberg-Osnabrück im Vergleich (Sozialgeldempf.) 30 Nürnberg Osnabrück 25 23,2 22,4 22,3 21,7 22,2 20,8 20 15 10 5 0 2005 2006 2007 2008 Quelle: Wegweiser Kommunen der Bertelsmann Stiftung 2010 (21.10.2010)

Zur Konzeption der Nürnberg- Pass Kinderarmuts-Studie Eltern/ Erwachsene Kind Materiell (Kleidung, Wohnen, Nahrung, Partizipation u.a.) Sozial (Soziale Kompetenz, Soziale Kontakte u.a.) Gesundheitlich (physisch und psychisch) Was kommt beim Kind an? Kulturell (kognitive Entwicklung, Sprache, Bildung, kult. Kompetenzen u.a.) Vgl. Hock; Holz; Wüstendörfer 2000, S. 12 f. Lebenslage Kind

3. Die Nürnberger Kinderarmutsstudie

3a. Zielsetzung der Studie Situation von Kindern im Grundschulalter Anstrengungen/Aktivitäten der Eltern zum Wohl ihrer Kinder ( Coping ) Einschränkungen durch Hartz IV und Auswirkungen auf die Kinder Nutzung von Unterstützungs- und Hilfeangeboten Zusätzliche Bedarfe der Eltern für ihre Kinder

3b. Methodische Vorgehensweise Grundgesamtheit: Eltern mit Kinder im Grundschulalter, die einen Nürnberg-Pass haben Fragebogen: Entwicklung in Zusammenarbeit mit dem Sozial- und Jugendamt und dem Bündnis für Familie; in deutscher, türkischer, russischer und engl. Sprache Postalische Befragung: Freigemachtes Antwortkuvert; Ausgelobte Preise für die Teilnahme Erhebungszeitraum: Okt. Nov. 2007 Versandte Fragebögen: N=1124 Rücklauf(quote): n=512 (48,5%)

3c. Erreichte Zielgruppen Familienform Migrationshintergrund Darunter: leiblicher Vater und leibl. Mutter in der Fam. 50,6 ja 79,4% Naher Osten & Türkei 27,1% Alleinerziehende/r 42,3 GUS 40,7% ein leibl. und ein Stief-Elternteil in der Fam. 5,2 Andere Familienform 1,9 0 10 20 30 40 50 60 nein 20,6% 30 in % Höchster Schulabschluss 50 in % Beruflicher Abschluss 25 20 15 19,7 24,2 13,6 24,4 22,1 16,1 17,6 Mutter Vater 15,2 15,9 40 30 33,1 32,7 40,1 35,4 22 Mutter Vater 10 10 10 8,7 20 16,7 5 0 keinen Hauptschulabschluss Schulabschluss Mittlere Reife Fach-/Abitur Schulabschluss im Ausland 1,1 1,4 Anderes 10 0 keinen abgeschlossene Ausbildung Qualifiz. Hauptschulabschluss (Fach-)Hochschulabschluss 6,1 7,2 anderer Abschluss 4 2,7 Ausbildung/Umschulung/ Studium

Alter der erreichten Kinder 30 25 23,8 21,5 20 17,3 18,4 17,3 15 10 5 0 6 7 8 9 10 11 Alter in Jahren 1,7

3d. Zur Situation von armen Kindern und Familien

(1) Materielle Situation: Taschengeld 6-7-jährige 57,1 16,8 26,2 4 bis 7 8-9-jährige 42,7 13,5 43,8 8 bis 11 10-11-jährige 37,9 10,3 unterhalb Richtlinie 51,7 12 bis 15 oberhalb Gesamt 47,8 14,3 37,9 0 20 40 60 80 100

Materielle Situation: Zitate Das Geld reicht von vorne bis hinten nicht. Die Fahrkarten kosten uns ca. 120 im Monat. Ziemlich oft muss ich meinen Kindern sagen, dass das was sie wollen, können wir uns nicht leisten.... Dass man immer nein sagen muss, wenn die Kinder sich etwas wünschen, da das Geld das man vom Sozialamt bekommt nicht mal für einen Monat zum Essen reicht.

(2) Gesundheitliche Situation geistige Beeinträchtigung seelische Erkrankung/ Beeinträchtigung Eßstörung körperliche Beeinträchtigung Lernbehinderung Sprachstörung Hyperaktivität chronische Erkrankung Gewichtsprobleme 0,9 2,5 4,1 4,7 5,9 7,4 8,8 9,5 11,3 Konzentrationsprobleme 27,7 Anderes 7,7 nein, hat keine 50 0 10 20 30 40 50 60

Gesundheitliche Situation: Zitate ( ) nicht genug Geld für gesunde Ernährung (Übergewicht). Unser Kind trägt meist Kleidung die wir geschenkt bekommen, diese ist oft schon sehr abgetragen, Ausflüge oder Urlaub können wir uns gar nicht leisten. Das Geld reicht nur für die billigsten Lebensmittel gesunde Ernährung ist somit so gut wie ausgeschlossen was leider zu Übergewicht führte ( ). sitzt er meistens nur vor dem PC und Fernseher

(3) Soziale Situation: Mitgliedschaft in einem Verein, einer Organisation oder regelmäßiger Kursbesuch ja 48,3% nein 51,7%

Soziale Situation: Zitate Das Problem besteht darin, dass das Kind all das haben möchte was Gleichaltrige besitzen- Kleidung, versch. Freizeitaktivitäten, etc. Finanzielle Unterstützung wäre nötig- mit 127 Euro mntl. kommt man nicht weit Für meine Kinder mehr kostenlose Möglichkeiten für Sport, Spiel und Spaß (Einrichtungen) Vereine Kleiderkammern (Adressen per Post zuschicken oder auch vom Amt bekommen) mehr Tafel (Essen für wenig Geld) Adressen!

(4) Kulturelle/ schulische Situation Das Umfeld, in dem wir uns befinden und leben ist ein Problem. Meine Kinder können sich nicht in der Schule und bei den Hausaufgaben konzentrieren. Vieles was von meinen Kindern verlangt wird, kann ich nicht ermöglichen, da ich keine andere Möglichkeiten habe. Bitte leiten sie unsere Situation an das Schulamt weiter, welches uns unterstützen soll. Ich würde mir mehr Unterstützen vom Stadt wünschen in finanzieller Hinsicht. Für Schulmaterial und Lehrmaterial, Bücher auch für Kleidung und dass ich auch mal an Wochenend mit ihnen was unternehmen kann, nicht nur in der Ferien mit den Ferienpass

(5) Einschränkungen oft manchmal selten nie Essen/Lebensmittel Ausgaben für Schule Kinderkleidung Hobbys Kinderspielzeug Ausgehen (z.b. Kinos) Kleidung Vater/Mutter Wohnungseinrichtung Ausflüge außerhalb Nürnbergs Urlaub 0% 20% 40% 60% 80% 100%

Einschränkungen und Kinderbezogenheit in Prozent Einschränkungen: Eltern mehr als bei ihren Kindern 41,7 Eltern genauso wie bei ihren Kindern 51,3 Eltern weniger als bei ihren Kindern 7 0 10 20 30 40 50 60

3e. Unterstützung und Hilfe durch Soziale Dienste

Unterstützungsangebote für Eltern und ihre Nutzung Spieltherapie Ehe-/Partnerberatung Beratung durch Migrationsdienste Schuldnerberatung Familienbildungsstätten-Angebote Sozialpädaogog. Familienhilfe (SPFH) Beratung des Gesundheitsamtes Krankengymnastik Schulsozialarbeit/Vertrauenslehrer Erziehungsberatung Sprachförderung/Logopädie Ergotherapie Beratung des Jugendamtes Beratung des Sozialamtes Familienhilfe, ASD Nutze(n) ich/wir aktuell früher benützt Kein Bedarf Kenne ich nicht Keine Angabe Hausaufgabenhilfe Hort/Nachmittagsbetreuung Schulkinder 0% 20% 40% 60% 80% 100%

Nutzung eltern-/familien-bezogener Sozialer Dienste im Vergleich 25 in % Nürnberg-Pass Studie 20 15 10 AWO-ISS Studie arme Fam. AWO-ISS Studie nicht-arme Fam. 12,4 11,6 11,3 9,4 7 6,9 5 0 4,6 4,4 3,8 3,6 2,5 2,9 2,5 1,8 2,3 1,8 2,5 1,9 1,9 1,1 0,6 3,8 3,2 2,5 1,2 1,2 Beratung des Jugendamtes Schuldnerberatung Beratung des Sozialamtes Erziehungsberatung Familienhilfe, ASD Familienbildungsstätten-Angebote Beratung durch Migrationsdienste Ehe-/Partnerberatung Sozialpädaogog. Familienhilfe (SPFH) Beratung des Gesundheitsamtes

14,7 Nutzung kindbezogener Sozialer Dienste im Vergleich 46,4 25,2 26,4 22,3 9,1 4,4 8,6 6,3 6,9 3,2 10,1 4,7 5,6 4,4 2,5 0,8 1,9 1,9 4,7 5,7 Krankengymnastik Hausaufgabenhilfe Ergotherapie Sprachförderung/Logopädie Schulsozialarbeit/Vertrauenslehrer Hort/Nachmittagsbetreuung Schulkinder Spieltherapie 60 50 40 30 20 10 0 in % Nürnberg-Pass Studie AWO-ISS Studie arme Fam. AWO-ISS Studie nicht-arme Fam.

Gewünschte Unterstützung Unterstützung im Alltag Erziehungsfragen,/-probleme Schulische Probleme (Kind) Probleme mit dem Partner/der Partnerin Partner Verwandte Freunde/Nachbarn Institut./Fachkräfte Brauche ich nicht Wohnungsprobleme Geldsorgen Gesundheitliche Probleme Berufliche Probleme 0 20 40 60 80 100

3f. Ausgewählte Folgerungen und Empfehlungen Erweiterung des Umfangs und der Emäßigungen des N-Passes Leistbare Freizeitmöglichkeiten, insbes. Vereinsmitgliedsch. Kostenloser Besuch von Kitas mit Verpflegung der Kinder Stärkere Förderung von Bildungsprozessen in schulischen und außerschulischen Bereichen, z.b. flächendeckende Hausaufgabenhilfe in Horten Niedrigschwellige Hilfe- und Unterstützungsangebote Besondere Unterstützungsangebote für Alleinerziehende und MigrantInnen

4. Arbeitsprogramm gegen Kinderarmut in Nürnberg vom Dezember 2008 Armen Kindern Zukunft geben!

7a) Allgemeine Handlungsfelder Ausbau der Infrastruktur Unterstützung und Ermöglichung qualifizierter Erwerbstätigkeit Der Nürnberg-Pass als zentrales Instrument der Armutsbekämpfung

7b) Konkrete Handlungsfelder Jedes Kind ist herzlich willkommen Vernünftige Mahlzeiten für jedes Kind Gesundheitsförderung von Anfang an Schulische Teilhabe von Anfang an Starke Eltern für alle Kinder Jedem Kind eine helfende Hand Jedem Kind ein Ferienerlebnis Sport und Bewegung für jedes Kind Kultur für alle Kinder Mehr wissen, besser handeln

7c) Ausgewähltes Handlungsfeld: Schulische Teilhabe von Anfang an Einen Schulranzen für jedes Kind! (Starterpaket) Aktion Schultüte: Unterstützung beim Schulmaterial Übergang in die Schule Schulische Förderung von Anfang an

7d) Ausgewähltes Handlungsfeld: Sport und Bewegung für jedes Kind Türen öffnen für Sportvereine" und weitere Sportangebote Jedes Kind darf schwimmen lernen! Bewegungsförderung in Kindergarten, Hort und Grundschule

Ende