Lehrunterlage. TH- Wald. Schutzausrüstung, Unfallverhütung

Ähnliche Dokumente
Freiwillige Feuerwehr Rosenfeld. Einsatz der Motorsäge bei der Feuerwehr

Sicherer Umgang mit der Motorkettensäge. - Feuerwehr im TH-Einsatz - Sicheres Arbeiten mit der Motorkettensäge

Erklärung zum Selbstwerbereinsatz

Motorsägenkurse für Brennholzselbstwerber

Sicherheit und Waldarbeit. FR Dipl.Ing. Michael Gruber

PRÜFBERICHT Motorsäge STIHL MS 290

Motorkettensäge. Ausbildungsunterlagen : Motorkettensäge. Persönliche Schutzausrüstung

Motorsägen. Profi Schulung. powered by

Motorsägenkurs für. Brennholzselbstwerber

THW-Dienstvorschrift 423 Nutzung von Motorkettensägen (THW-DV 423)

Eine Empfehlung / Anleitung zur Organisation und Durchführung der Feuerwehr-Motorsägen-Ausbildung

Freiwillige Feuerwehr Neudorf bei Georgenberg e. V.

Richtig sägen mit Handsäge, Stichsäge, Handkreissäge und Kettensäge

DVD-Begleitheft Der Motorsäge auf den Zahn gefühlt

Motorsäge Husqvarna 576 XP

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

Einsatz der Motorsäge bei der Feuerwehr

Motorsägenkurs für Brennholzselbstwerber

Anforderungen an Ausbildung und Ausbilder für Motorsägearbeiten in den nds. Feuerwehren

Mitarbeiterbelehrung nach BGV A1 - Unfallverhütung Allgemeine Vorschriften und Erste Hilfe

Pflichten des Arbeitgebers unter dem Aspekt der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Arbeitssicherheit bei Eigenbauarbeiten

Sicher Holz machen. Begleitunterlagen zum Motorsägenlehrgang für private Kleinselbstwerber im bayerischen Staatswald. Bayerische Staatsforsten AöR

Unterweisungsmodul. Arbeitsschutz & Unfallverhütung

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

PRÜFBERICHT STIHL MS 240

Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Balduinstein. Balduinstein

Willkommen. Herzlich willkommen zur Unterweisung Mitarbeiter ohne schweißtechnische Fachausbildung

Hand-Arm-Vibrationen beim Holzeinschlag

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation

Sicherheitsunterweisung für die Arbeit im Vertiefungspraktikum

Der Sicherheitsmeter. Worum es geht: Der Sicherheitsmeter. Publikation

Copyright-Vermerk. PEFC Deutschland 2014

Checkliste Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)

LSV-Information. Weiterbildung Arbeiten mit der Motorsäge für Waldbauern und Waldbesitzer

DVD Forst Videofilme aus dem Forstbereich

Neuer Arbeitsplatz neue Gefahren. So starten Sie sicher am neuen Arbeitsplatz

Verordnung Persönliche Schutzausrüstung PSA-V

Instandhaltungsarbeiten

Montageanleitung WPC Zaun IBIZA

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

Von den Besten lernen: Arbeitsschutz in Sachsen-Anhalt. 2. Situation und Entwicklung nach Organisation des Arbeitsschutzes

KWON Vollschutzanzug Guard, Art. No

Checkliste Forst. Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Baden-Württemberg. 1. Arbeitsorganisation. 2. Holzernte 2.1 Arbeitsvorbereitung

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend

Ausbildungsrahmenplan für DRK-Einsatzeinheiten

DLE 30 Benzin Motor. Gebrauchsanweisung DLE 30

Sicheres Arbeiten. Aufarbeiten von Bäumen

Mappe zum Betriebspraktikum von

Forst. Selbstwerb. Merkblatt der Landesforstverwaltung

Arbeitssicherheit - Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Was bringt mir die Branchenlösung?

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Baustellensicherheit ROSE - Sicherheitschulung

Am Abgrund BG/GUV Präventionsfilm. Halten, Auffangen und die einfache Rettung aus Höhen und Tiefen.

FORSTLICHES INGENIEURWESEN WS03/04 BEARBEITUNG

Die Azubi-Formel: sicher + richtig + gut = TOP AUSBILDUNG. Kopiervorlage Arbeitsblatt A1

BGG 910 (bisher ZH 1/173) Grundsätze für den Erwerb des Ausbildungsnachweises für Aufsichtführende im Zeltbau

DGUV Information somenski/fotolia. Kurzinformation. Gehörschutz

Lernhandbuch. 5 Unterweisung

Maschinenblatt Nr. 6: Kettensägen

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG

Recycling Ausbildung Schweiz R-Suisse

FEUERWEHRSICHERHEIT UND ERSTE HILFE SPIEL

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Das neue Vorschriften- und Regelwerk der DGUV 2014 Umsteigehilfe der wichtigsten Vorschriften, Informationen, Regeln und Grundsätze auf einen Blick

Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule -

Unfallverhütungsvorschrift. Forsten (VSG 4.3) Stand 1. Januar Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft


Sicherheitskennzeichnung. Sicherheitsunterweisung

Sichere Arbeit mit der Motorsäge

Unfallverhütungsvorschrift der Gartenbau-Berufsgenossenschaft

Mobiles Bewässerungssystem mit Pumpe und Motor

Sicherheit und Gesundheitsschutz im und um das Feuerwehrhaus

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

Motivation zum arbeits- und gesundheitsschutzbewussten Verhalten.

Unterweisungshilfen - Interaktive Unterweisungsmodule - YouTube (Unterweisungsvideos) Dipl.-Ing. Carsten Rudolph

Schrumpfscheiben des Typs TAS 31.. Montageanleitung

W-W-W. Kolbenschadensanalyse

Werkstatt-Tipps Lenkhydraulik: Spülen von Lenksystemen. Das Spülen des Lenksystems ist wesentlich!

Neun lebenswichtige Regeln für das Helikopter- Bodenpersonal

Leinen bei der Feuerwehr Teil 1. Der richtige Umgang

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

Sicherheit beim Umgang mit Fluorwasserstoff. Dipl.-Ing. Silke Bakker medical-airport-service

2

Zehn lebenswichtige Regeln für Gewerbe und Industrie

Acht lebenswichtige Regeln für Maler und Gipser

Auf Grund des 19 des Arbeitsschutzgesetzes vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246) verordnet die Bundesregierung: 1 Ziele; Begriffe

Umgang mit Gefahrstoffen. Sicherheitsunterweisung

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz

Montage- und Betriebsanleitung. Junior 690. Mobiler Luftbefeuchter

Verantwortung bei der Montage von Photovoltaik- und Thermosolaranlagen

Unterweisung für Lehrkräfte und Schüler zur Ausstattung und zum Verhalten in Fachräumen der Physik

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Bedienungsanleitung & Montageanleitung STE Förderband. Seite 1

Sicherheit im Unterricht - Umgang mit Gefahrstoffen

BGI 847 Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten

Vorschau. Checkliste zur Auswahl von Betriebsbeauftragten

Leittext. Fällung eines zielstarken Nadelbaumes mit der Motorsäge. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Forstwirt / Forstwirtin

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz. - Technischer Direktor und Stellvertreter -

Transkript:

Lehrunterlage TH- Wald Grundlagen, Schutzausrüstung, Unfallverhütung Quelle: Unterlagen des Forstlichen Bildungszentrums NRW ehem. Waldarbeitsschule-, sowie der landw. Berufsgenossenschaftschaftt zur Waldbauernschulung Ausbildungsunterlagen der Fa. Stihl und Dolmar, Zusammengestellt: HBM F. Drescher, FF Brilon, LZ Brilon Stand: April 2013 1

Waldarbeit ist nicht ungefährlich! Unfälle bedrohen die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit, manchmal sogar das Leben. Unfälle treffen auch die Familie, den Betrieb und die Allgemeinheit. Jeder muss daher alles tun, um Unfälle zu vermeiden. Geschieht dies immer? Warum kommt es immer wieder zu Unfällen? Gewöhnung an die Gefahr Bequemlichkeit und Lässigkeit Übermüdung und Überlastung Planlose Eile Sparen am falschen Platz Eitelkeit und Angeberei - sind die wichtigsten Ursachen. Dies sind alles sehr menschliche Eigenschaften, jeder hat damit zu schaffen. Was kann jeder Einzelne dazu beitragen, dass die Unfälle weniger werden? Vorsicht und Verantwortungsgefühl Planvolles Arbeiten Gründlichkeit und Umsicht Zweckmäßige und betriebssichere Werkzeuge und Maschinen Persönliche Schutzausrüstung tragen Einhalten geeigneter Arbeitsverfahren Erholpausen einlegen Beachten von Bedienungsanleitungen und Gebrauchsanweisungen Gute Ausbildung und laufende Fortbildung - helfen Unfälle zu vermeiden. Ausführliche Bestimmungen enthalten die Unfallverhütungs-Vorschriften.!!! Jeder muss sie kennen und befolgen!!! 2

Aktive und passive Sicherheitseinrichtungen Aktive Sicherheitseinrichtungen an der Motorsäge 3

Passive Sicherheitseinrichtungen der pers. Schutzausrüstung Körperschutzausrüstung Helm mit Gesichts-, Gehör- und Nackenschutz. Arbeitsjacke mit farblichen Warnflächen. Hose mit eingesetztem und vom KWF (Kuratorium für Waldarbeit und Forsten) getesteten und empfohlenen Schnittschutz. Der Schnittschutz sollte bis in den Lendenbereich hineinreichen. Arbeitshandschuhe. Sicherheitsschuhwerk mit Schnittschutz, der den Ristbereich schützt. Bei Regen zusätzlich: Regen-Rückenschutz und Regenbeinlinge. Bei kaltem Wetter eventuell: Aktivkleidung wie Faserpelzpullover oder Faserpelzjacken. 4

Kopfschutz aus schlagfestem Kunststoff Gehörschutz schützt vor schädlichen Schallfrequenzen Gesichtsschutz mit blendfreiem Kunststoffgewebe Signalstreifen Großflächig an Schulter- und Rückenpartien, weit sichtbar Klettverschlüsse an Brusttaschen und Ärmeln Schutzhandschuhe griffsichere Fausthandschuhe, links Handrücken mit Schnittschutz Schnittschutzeinlagen schützen Unterschenkel, Knie und Oberschenkel Sicherheitsschuhwerk mit grobstolligen Profilsohlen, Schnittschutz, 5

Die persönliche Schutzausrüstung ist natürlich nur so gut wie ihre Pflege und Unterhaltung. Zur Unterhaltung gehört die richtige Lagerung. PSA gehört nicht neben die Säge und den Kraftstoff- und Kettenölkanister, da die Ausdünstungen die Funktionsfähigkeit des Schnittschutzes bzw. die Haltbarkeit des Schutzhelms beeinträchtigen. Schnittschutz und Helme sind regelmäßig zu erneuern. Für Helme gilt eine Gebrauchsfrist von max. 5 Jahren, oder bei neueren Helmen wenn Piktogramme einen Austausch anzeigen. Für Schnittschutz gilt regelmäßig eine Gebrauchsfrist von max. 5 Jahren, oder die vom Herstellerr angegebene Einsatzzeit. Technische Hilfe Wald Wartung der Motorsäge Nach jedem Einsatz der Motorsäge sind regelmäßig die nachfolgenden Wartungsarbeiten durchzuführen: - Säubern und reinigen der Maschine - Prüfung der Kettenschärfe, ggfl nachschärfen - Reinigung des Luftfilters - Auffüllen des Kraftstoff- und Kettenölbehälters - Prüfen und einstellen der Kettenspannung - Prüfung der Sicherheitseinrichtungen (Kettenbremse) Nach mehrmaligem Gebrauch bzw. mehrstündigem Einsatz der Motorsäge sind zusätzlich die nachfolgenden Kontrollen und Wartungsarbeiten durchzuführen: - Prüfung des Zustands der Kettenschiene - Kontrolle der Zündkerze, ggfl Elektrodenabstand (o,5mm) korrigieren - Zustandsprüfung des Antriebsritzels - Prüfen ob alle Schrauben und Befestigungen fest sitzen - gründliche Reinigung der Maschinen einschl. der innerenn Luftkühlweg Werkzeuge und Geräte die Mängel aufweisen, dürfen erst wieder zur Arbeit eingesetzt werden, wenn die Mängel fachgerecht beseitigt wurden. 6

Kraftstoff Zu einer sicheren Säge gehört auch ein sicherer und nicht gesundheitsschädlicher Kraftstoff. Motorsägenmotoren sind Zweitaktmotoren die mit einem Benzin-/Ölgemisch betrieben werden. Mit den heutigen Hochleistungsölen ist ein Gemisch von 1:50 üblich. 10 der Gefahrstoffverordnung ordnet Zweitaktgemische in die Schutzstufe 3 ein. Für Arbeitgeber resultiert daraus ein Minimierungsgebot nach dem Stand der Technik. Dieses Minimierungsgebot wird mit Sonderkraftstoff erfüllt. Zweittaktgemische haben aber auch den Nachteil, dass sie sich bei längerer Lagerung (wie im Privatbereich öftrs üblich) selbständige entmischen und auch nicht mehr in das richtige Mischungsverhältnis gebracht werden können, was zu irreparablen Schäden an der Maschine führen kann. Die Tabelle zeigt die Unterschiede: Vergleichstabelle Sonderkraftstoff Superbenzin Oktanzahl 95 ROZ 95 ROZ Dampfdruck 55-60 kpa 60-90 kpa Schwefel < 10 ppm 100-150 ppm Aromaten < 0,1 Vol % 30-42 Vol % Benzol < 0,01 Vol % 1,0 Vol % Olefine < 0,1 Vol % 5-18 Vol % Die Vorteile lassen sich also sehr leicht zusammen fassen: Vorteile des Sonderkraftstoffes - Weniger gesundheitsgefährdende Stoffe - Weniger Ablagerungen im Motor - Geringere Entmischung - Weniger Ausgasung 7 - Umweltschonend

Unfallverhütung Wichtigste Grundlage für eine erfolgreiche Unfallverhütung ist die Berücksichtigung der passiven Sicherheit durch vollständige Benutzung der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) sowie eine sachgerechte Pflege und Instandhaltung von Werkzeug und Gerät, besonders der aktiven Sicherheitseinrichtungen an der Motorsäge. Die UVV- Feuerwehr kennt keine eigenen Ausführungen zum EMS- Einsatz. Sie verweist im allgemeinen Teil, wie auch bei anderen Fachbereichen darauf, dass die einschlägigen Fach- UVV, in unserem Fall die UVV- Forst, zu beachten sind. In der UVV- Feuerwehr ist aber festgelegt, dass wer Geräte und Maschinen einsetzt die entsprechende Ausbildung bzw. Unterweisung haben muß. Für die Motorsägenausbildung ist dies in einer entsprechenden Regelvorschrift der Unfallversicherungen (DGUV 214-059) niedergelegt. Die DGUV 214-059 sieht für Motorsägenführer eine Unterweisung in 4 Modulen vor, wobei das Module A (Grundlagen und liegendes Holz,) obligatorisch sind für die Feuerwehren und die Module B (Fällung von Holz, Holz unter Spannung), C (Sägen aus dem Drehleiterkorb) und D (Sägen aus dem Korb von Drehleitern mit stückweisen abtragen von Holz) nur optional und nach Bedarf ausgebildet werden. Wichtig bei der Unfallverhütung ist aber nicht nur der Schutz des Motorsägenführers, sondern auch der Schutz unbeteiligter Personen oder von anderen Einsatzkräften an der Einsatzstelle. Der Feuerwehrmann(-frau) der die Motorsäge in den Einsatz bringt und bedient, muß sich über den nachfolgenden Sachverhalt unbedingt im klaren sein: Verantwortlich für den EMS-Einsatz und die Folgen der Arbeit ist grundsätzlich der Motorsägenführer. 8

Daher sind einige grundlegende Voraussetzungen vom Motorsägenführer für eine sichere Unfallverhütung dringend zu beachten: Sicherheitsregeln für den Einsatz der Motorsäge --Gefahrenbereich auch Fällbereich genannt (min 2 fach Baumlänge) absperren und sichern --nur die mit der Fällung Beauftragten dürfen sich im Gefahrenbereich aufhalten --im Fallbereich der Krone(dreifache Kronenbreite,min 45 ) darf sich niemand aufhalten --für die Einhaltung der Sicherheitsregeln ist der Motorsägenführer verantwortlich --beim Tanken Zündquellen vermeiden -- regelmäßig Kettenspannung und Schärfe prüfen -- Motorsäge beim anwerfen auf dem Boden abstützen und festhalten, nicht aus der Hand anwerfen -- hindernisfreie Fluchtwege(Rückweichen) für alle Beschäftigten sicherstellen --Arbeitsraum um den Stamm aufräumen, ggfl Äste und Sträucher kleinschneiden. -- sicherstellen das Kinder und Tiere nicht am Arbeitsplatz bzw. an der Einsatzstelle anwesend sind. 9

-- Keine Eisen- und Stahlkeile verwenden(holz oder Kunststoff) -- Sicht- und Rufverbindung zu anderen Personen halten -- beim Entasten Maschine möglichst am Stamm abstützen und nie mehrere Äste auf einmal sägen. -- bei der Arbeit möglichst Krallenanschlag als Drehpunkt benutzen -- Nicht über Schulterhöhe und mit einer Hand sägen. -- vor der Arbeit Kraftstoff- und Kettenölbehälter auf Füllstand prüfen ggfl auffüllen -- Zugseile und Seilwinden richtig ansetzen -- bei gesplittertem Holz aufpassen, da mitgerissene Holzteile umherfliegen können -- bei Arbeiten aus dem Arbeitskorb darf nur der Sägenführer im Korb sein, die EMS ist am Boden anzuwerfen und mit eingelegter Kettenbremse zu tragen, nicht über Schulterhöhe sägen Was ist vor dem Fällen eines Baumes vom Motorsägenführer festzustellen und zu beachten: -- wie lang ist der Baum um den Gefahrenbereich abgrenzen zu können -- wie groß ist der Durchmesser des Baumes, passt meine Motorsäge dazu -- um welche Holzart handelt es sich, wie ist die Beastung (Schwerpunkt) -- gibt es Schneelasten auf dem Baum -- wie ist die Windrichtung und wie sind die Windverhältnisse -- wie ist die Beschaffenheit des vorgesehenen Fällbereichs -- weist der Baum sichtbare Fehler auf (Fäule) auf oder können die vermutet werden -- hat der Baum eine sichtbare Neigung, ggfl entgegen der vorgesehenen Fällrichtung 10

Eine besondere Verantwortung hat der Motorsägenführer bei der Absperrung und Sicherung des Gefahrenbereiches sachgerechte Absperrung des Gefahrenbereichs, ggfl zusätzlich durch weitere Personen. und der Sicherung des Fallbereiches 11

12