Schulinternes Curriculum

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Physik Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Viersen

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 5

Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

EF Q1 Q2 Seite 1

Schulinterner Lehrplan Physik

Prozessbezogene Kompetenzen

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum (G8) Sek. I

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Inhaltsfeld fachlicher Kontext Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Dehnungsfugen (in Brücken)

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Fach Physik Jahrgangsstufe 7

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Elektrizität im Alltag Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Physik (G8) Jahrgangsstufe 5/6

Themenübersicht Physik in Jahrgangsstufe 5 und 6 Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik in der S I

Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik

Curriculum Physik Sekundarstufe I Seite 1

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

Jahrgangsstufe 6 Fachlicher Kontext: Elektrizität im Alltag fachlicher Kontext Konkretisierungen / Anregungen

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen

Inhalte Klasse 5 Kontexte Kompetenzen Anregungen

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der SI. des. Konrad-Heresbach Gymnasiums Mettmann

Physik am menschlichen Körper Schulinterner Lehrplan Physik J 8

In diesem Dokument finden Sie für dieses Fach:

Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY)

Schulcurriculum Physik Sek. I

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

Johann Conrad-Schlaun-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I

SV: einfacher Stromkreis SV: Leiter und Isolator

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum für das Fach Physik

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Inhaltsfeld: Temperatur und Energie Fachlicher Kontext Konkretisierungen / Anregungen Was sich mit der Temperatur alles ändert. Jahrgangsstufe 6.

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

Lehrplan des St.-Ursula-Gymnasiums für das Fach Physik (Sek I)

Schulinternes Curriculum Haranni-Gymnasium Herne: Sekundarstufe I - PHYSIK. Jahrgangsstufe 5

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Physik in der Sekundarstufe I (G8)

Curriculum Physik (G8) Heisenberg-Gymnasium Dortmund Stand Februar 2010

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Inhaltsfeld Brücken (Nr. 2) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 9

Schulinterner Lehrplan Physik Sek. 1 Graf-Engelbert-Schule

Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I am Gymnasium Norf

Couven-Gymnasium Stand: Aachen. Schulinterner Lehrplan im Fach Physik Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Lehrplan im Fach Physik. für die Klassen 5,7,8,9 (G8) und 10 (G 9)

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 5 (2. Halbjahr)

Schulinternet Curriculum im Fach Physik

Zygote, (Morula), (Blastula), Einnistung, Plazenta, Mutterkuchen

Schulcurriculum Physik Jgst.5/6. Stand

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik

Schulinterner Lehrplan Physik - Klasse 6

Schulinternes Curriculum Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 9

Anmerkungen: Seite 1/8

Stoffverteilungsplan MINT Physik Jahrgang 6

Schulinterner Lehrplan Physik

Schulinternes Curriculum

Ritzefeld-Gymnasium. Stolberg. Schwerpunkte des Physik-Unterrichts in den Klassen 8 und 9. Physik (SI, Klasse 8) Physik (SI, Klasse 9)

Material. SuS können... Einführung mittels Recherche des Begriffs Nennspannung

Physik Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf - Schulinternes Curriculum - Sekundarstufe I Klasse 6

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

Schulinternes Curriculum Physik

Fachschaft Physik Peter-Paul-Rubens-Gymnasium, Siegen Schulinternes Curriculum Physik für die Sekundarstufe I

1/17 Schulinternes Curriculum Physik

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

Curriculum Physik Stand: Mai 2011

Ohne Energie läuft nix! Schulinterner Lehrplan Physik J 9

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen

Schulinternes Curriculum Sek. I Physik

Curriculum des Faches Physik

Transkript:

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik (Erprobungsstufe) am Städt. Albert-Martmöller-Gymnasium Witten Der Kernlehrplan für das Fach Physik (Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Physik, Ritterbach Verlag, Frechen 2008) schreibt nicht nur verbindliche Unterrichtsinhalte vor, sondern nennt auch von den Schülerinnen und Schülern zu erwerbende Kompetenzen und nennt Vorschläge für inhaltliche Kontexte. Dieses Dokument stellt eine Konkretisierung des Kernlehrplans für das Fach Physik am Städt. Albert-Martmöller-Gymnasium Witten dar. Die folgende Matrix nennt in der ersten Spalte den gewählten inhaltlichen Kontext und die Unterrichtsinhalte und ordnet ihm bzw. ihnen Vorschläge für zentrale Versuche sowie die konzeptbezogenen und prozessbezogenen Kompetenzen zu. Der thematische Kontext und was konkret behandelt wird Der elektrische Strom im Haushalt Was täten wir ohne Strom? einfache Stromkreise; UND-, ODER- und Wechselschaltung Leiter und Isolatoren Nennspannungen von Vorschläge für zentrale Versuche Versuche zu Stromkreisen mit mehreren Komponenten Leitfähigkeitstest der Dynamo Was die Schüler fachlich können sollen... an Beispielen erklären, dass das Funktionieren von Elektrogeräten einen geschlossenen Stromkreis voraussetzt. einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen. Was die Schüler methodisch können sollen... führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch, protokollieren diese, verallgemeinern und abstrahieren Ergebnisse ihrer Tätigkeit und idealisieren gefundene Messdaten. tauschen sich über physikalische Erkenntnisse und deren Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus. Schulinternes Curriculum 1/5 AMG, Physik, Erprobungsstufe

elektrischen Quellen und Verbrauchern Sicherheit im Umgang mit elektrischem Strom, Sicherungen Wärmewirkung des elektrischen Stroms Einführung der Energie über Energiewandler und Energietransportketten Wirkungen des Stroms: insbes. Wärmewirkung, magnetische Wirkung an Beispielen aus ihrem Alltag verschiedene Wirkungen des elektrischen Stroms aufzeigen und unterscheiden. geeignete Maßnahmen für den sicheren Umgang mit elektrischem Strom beschreiben. beobachten und beschreiben Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung. Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache. beschreiben den Aufbau einfacher technischer Geräte und deren Wirkungsweise. Wie wir uns auf der Erde orientieren Dauermagnetismus und Magnetfeld Die Erde als Magnet Elektromagnetismus Eigenschaften von Dauermagneten Bau von Kompassen und Elektromagneten Untersuchung von Klingeln beim Magnetismus erläutern, dass Körper ohne direkten Kontakt eine anziehende oder abstoßende Wirkung aufeinander ausüben können. stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen physikalische Kenntnisse bedeutsam sind. Sachverhalte unter der Verwendung der Fachsprache und Medien, ggfs. mit Hilfe von Modellen und Darstellungen. erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe physikalischer und anderer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind. Was sich mit der Temperatur alles ändert Aggregatzustände (insbes. Wasser) Teilchenmodell Fixpunkte des Wassers Temperaturmessung Anders Celsius und seine Idee Fixpunkt bei Schmelzwasser Aufbau des Flüssigkeitsthermometers Messen mit dem Thermometer Wasser bis zum Aggregatzustandsübergänge auf der Ebene einer einfachen Teilchenvorstellung beschreiben. an Beispielen beschreiben, dass sich bei Stoffen die Aggregatzustände durch Aufnahme bzw. Abgabe von thermischer Energie (Wärme) verändern. beobachten und beschreiben Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung. Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache. kommunizieren ihre Standpunkte physikalisch korrekt und vertreten sie begründet sowie adressatengerecht. beurteilen und bewerten an ausgewählten Beispielen Schulinternes Curriculum 2/5 AMG, Physik, Erprobungsstufe

für eine Thermometerskala Volumen- und Längenänderung bei Erwärmung und Abkühlung Temperaturverläufe aufzeichnen Energieumwandlung Siedepunkt erwärmen Wärmeausdehnung von Festkörpern und Flüssigkeiten an Beispielen energetische Veränderungen an Körpern und die mit ihnen verbundenen Energieübertragungsmechanismen einander zuordnen. an Vorgängen aus ihrem Erfahrungsbereich Speicherung, Transport und Umwandlung von Energie aufzeigen. in Transportketten Energie halbquantitativ bilanzieren und dabei die Idee der Energieerhaltung zugrunde legen. an Beispielen zeigen, dass Energie, die als Wärme in die Umgebung abgegeben wird, in der Regel nicht weitergenutzt werden kann. empirische Ergebnisse und Modelle kritisch auch hinsichtlich ihrer Grenzen und Tragweiten. benennen und beurteilen Aspekte der Auswirkungen der Anwendung physikalischer Erkenntnisse und Methoden in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen an ausgewählten Beispielen. veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen oder (und) bildlichen Gestaltungsmitteln wie Graphiken und Tabellen auch mit Hilfe elektronischer Werkzeuge. stellen Zusammenhänge zwischen physikalischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her, grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab und transferieren dabei ihr erworbenes Wissen. planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team. beurteilen an Beispielen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung. recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- und elektronische Medien) und werten die Daten, Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus. Schulinternes Curriculum 3/5 AMG, Physik, Erprobungsstufe

Sonne, Mond und Erde Lichtquellen und Lichtempfänger gradlinige Ausbreitung des Lichtes Schatten Mondphasen Sonnenstand Finsternisse Energieübertragung zwischen Körpern verschiedener Temperatur Schattenwurf (am Modell) Kern- und Halbschatten Versuche zur Ausbreitung des Lichts (Kreidestaub) Bildentstehung und Schattenbildung mit der geradlinigen Ausbreitung des Lichts erklären. den Sonnenstand als eine Bestimmungsgröße für die Temperaturen auf der Erdoberfläche erkennen stellen Hypothesen auf, planen geeignete Untersuchungen und Experimente zur Überprüfung, führen sie unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die Hypothesen aus. erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe physikalischer und anderer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind. Sachverhalte unter der Verwendung der Fachsprache und Medien, ggfs. mit Hilfe von Modellen und Darstellungen. beurteilen und bewerten an ausgewählten Beispielen empirische Ergebnisse und Modelle kritisch auch hinsichtlich ihrer Grenzen und Tragweiten. Was das Licht mit dem Sehen zu tun hat Licht und Sehen Das Auge als Lichtempfänger Bilderzeugung Spiegel Reflexion Das Lot als Hilfslinie Reflexion an verschiedenen Oberflächen (gerichtet und ungerichtet) Versuche mit der Lochkamera Bildentstehung und Reflexion mit der geradlinigen Ausbreitung des Lichts erklären. Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache Kommunikation. kommunizieren ihre Standpunkte physikalisch korrekt und vertreten sie begründet sowie adressatengerecht. binden physikalische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien und wenden diese nach Möglichkeit an. Schulinternes Curriculum 4/5 AMG, Physik, Erprobungsstufe

Der Ton macht die Musik Ohren auf! Schallquellen in Natur, Alltag und Technik Ohr als Schallempfänger (Trommelfell) Frequenz und Amplitude als Maß für Tonhöhe und Lautstärke (Hörgrenze und Schallpegel) Schallausbreitung und Schallgeschwindigkeit Gesundheitliche Gefahren und Schutzmaßnahmen Versuche zur Schallerzeugung (Monochord, Gitarre, Stimmgabel, Flöte, Lautsprecher) Versuche zur Schallausbreitung (Vakuumglocke) Hörtest zur Hörgrenze Messung der Schallgeschwindigkeit Grundgrößen der Akustik nennen. Schwingungen als Ursache von Schall und Hören als Aufnahme von Schwingungen durch das Ohr identifizieren. Auswirkungen von Schall auf Menschen im Alltag erläutern. geeignete Schutzmaßnahmen gegen die Gefährdungen durch Schall und Strahlung nennen. stellen Zusammenhänge zwischen physikalischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her, grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab und transferieren dabei ihr erworbenes Wissen. führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch, protokollieren diese, verallgemeinern und abstrahieren Ergebnisse ihrer Tätigkeit und idealisieren gefundene Messdaten. stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen physikalische Kenntnisse bedeutsam sind Kommunikation. dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen auch unter Nutzung elektronischer Medien. tauschen sich über physikalische Erkenntnisse und deren Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus. beurteilen an Beispielen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung. Schulinternes Curriculum 5/5 AMG, Physik, Erprobungsstufe