Vergleich internationaler Projektmanagement-Standards als Ausgangspunkt eines Standards für Strategieprojekte im Einkauf

Ähnliche Dokumente
Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Lösungsstrategien im Mathematikunterricht der Grundschule

Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Private Equity und Management-Buy-out

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant

Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform

Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in einer Bank

Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen

Die Entwicklung der Finanzierung der Olympischen Spiele der Neuzeit

Unterwasserrugby für den Schulsport

Wirtschaft. Christopher Ohst

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga

Intrusion Detection Systeme

Staatsfonds und Beteiligungsunternehmen

Employer Branding.Aufbau einer Arbeitgebermarke als Profit Impact

Traumatisierte Flüchtlinge im Asylverfahren

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Das C-Teile-Management bei KMU

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen

Erfolgskontrolle im Eventmanagement als Teil des Projektcontrolling bei Veranstaltern

Universalbanken im Wandel

Wachstumskrise der Golfclubs? Strategien für einen sich wandelnden Markt

Sexueller Missbrauch im Kindheitsalter und die traumatischen Folgen

Steuerliche versus betriebswirtschaftliche Funktionen von Verrechnungspreisen im internationalen Konzern

Die Geltung der Europäischen Menschenrechtskonvention bei militärischen Auslandseinsätzen

Die Vermarktung von Personaldienstleistungen

Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst

Mediation aus psychologischer Sicht. Nur Mythos oder wirkliche Hilfe im Scheidungsfall?

Storytelling in Onlinewerbefilmen

Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaikfassaden

Wirtschaft. Kristin Biohlawek

Marke Eigenbau. Gesellschaftliche Ausprägungen und psychologische Erklärungen des Do-It-Yourself-Trends

Produktinnovation im Versicherungswesen - Akzeptanzanalyse einer Produktidee

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Instrumente zur motivationsfördernden Gestaltung von Arbeitsaufgaben

Depressionen nach der Schwangerschaft

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung. Konzeption einer Netzwerkstruktur in Westsachsen

Kundengewinnung durch Werbeartikel. Wann lohnt sich das Outsourcing eines Werbeartikelprogramms?

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Konfiguration und Installation eines Datenbank Cluster-Systems in virtuellen Systemumgebungen

Englisch im Alltag Kompendium

Personalkennzahlen. Überblick, Kritik und Praxisrelevanz

Personalmarketing in Zeiten des Fachkräftemangels. Employer Branding als Strategie

Der Transmissionsmechanismus in Krisenzeiten

Projektmanagement in Matrixorganisationen - oder wie lassen sich die Personalressourcen effektiv steuern

Statische Berechnungen mit Mathcad als Engineering Desktop Tool

Die Nachhaltigkeit von Public-Private-Partnership-Projekten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Gemeinsam einsam? Welchen Einfluss haben MMORPGs auf das Sozialleben der SpielerInnen?

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

"Therapie statt Strafe" bei drogenabhängigen Jugendstrafgefangenen. Bedingungen für eine reguläre Therapiebeendigung

Überleitung eines Wachkomapatienten aus der Rehaklinik in die häusliche Umgebung durch Case Management

Empirische Analyse der Mitarbeiterbindung am Beispiel der Firma X AG

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich

Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat...

Untersuchung von Erfolgsfaktoren in der Samstagabend-Unterhaltung

Sequenzierung und Charakterisierung der Triosephosphat-Isomerase aus Tenebrio molitor (Mehlwurm)

Die Rastafari-Bewegung und ihr Einfluss auf den internationalen Tourismus in Jamaica

Legasthenie/LRS - Eine Spurensuche mit Perspektivwechsel

Die Rürup-Rente (Basisrente) aus steuerlicher Perspektive

Motivation im Kunstunterricht

Finanzierungsreformen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel

Personalabbau in der ökonomischen Krise

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 2: Bruchrechnen und Dezimalzahlen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung unter besonderer Berücksichtigung krankheitsspezifischer Störungs- und Therapiemodelle

Die Bedeutung des Social Web für den Tourismus. Social Web-Anwendungen in der Tourismusbranche

Einsatz von populärer Musik im Religionsunterricht am Beispiel der Toten Hosen

Untersuchung der Genauigkeit bei der Mikrolaserablation

Modellierung der Kaufentscheidung bei Photovoltaik-Anlagen

Jura. Alexander Scharl

Aufsatztraining Deutsch Band 6: Übungsbuch zur gezielten Vorbereitung auf Prüfungen mit Kopiervorlagen. Erich und Hildegard Bulitta.

Aspekte von Motivation und Mitarbeiterführung mit Hilfe der Balanced Scorecard

Vergleich der Entwicklung von offenen und linear gescripteten Erzählstrukturen in Rollenspielen

Theorien Multinationaler Unternehmungen im Vergleich

Die Erstellung einer Marketingkonzeption für den Jugendtourismus

Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Aktiv gemanagte Fonds im Vergleich zu Exchange Traded Funds (ETFs) und passiv gemanagten Fonds

Einsatz von Computerprogrammen im Musikunterricht der Realschule am Beispiel von "Band-in-a-Box"

Häufigkeit und Formen von Product Placement in verschiedenen Genres des deutschen Fernsehens

Gesamtschau des aktuellen deutschen Umsatzsteuerrechts

Die Rolle sozialer Medien für die Gezi-Proteste in der Türkei

Mobbing & Cybermobbing unter Schülern/-innen

Herausforderungen für die deutsche Versicherungswirtschaft beim Produkt Lebensversicherung

Negative Folgewirkungen eines sportlichen Abstiegs am Beispiel Alemannia Aachen

Kinder im Trennungs- und Scheidungsprozess der Eltern.Trauma oder Chance?

Inklusive Lernsettings in Umweltbildungseinrichtungen

Aufbau, Entwicklung & Optimierung eines integrierten Managementsystems unter Berücksichtigung der DIN EN ISO 9001:2015 Revision

Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung

Transkript:

Technik Jan-Hendrik Rauhut Vergleich internationaler Projektmanagement-Standards als Ausgangspunkt eines Standards für Strategieprojekte im Einkauf Masterarbeit

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de/ abrufbar. Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten. Impressum: Copyright 2015 GRIN Verlag, Open Publishing GmbH ISBN: 978-3-656-97594-6 Dieses Buch bei GRIN: http://www.grin.com/de/e-book/301424/vergleich-internationaler-projektmanagement-standards-als-ausgangspunkt

Jan-Hendrik Rauhut Vergleich internationaler Projektmanagement-Standards als Ausgangspunkt eines Standards für Strategieprojekte im Einkauf GRIN Verlag

GRIN - Your knowledge has value Der GRIN Verlag publiziert seit 1998 wissenschaftliche Arbeiten von Studenten, Hochschullehrern und anderen Akademikern als ebook und gedrucktes Buch. Die Verlagswebsite www.grin.com ist die ideale Plattform zur Veröffentlichung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen und Fachbüchern. Besuchen Sie uns im Internet: http://www.grin.com/ http://www.facebook.com/grincom http://www.twitter.com/grin_com

Technische Hochschule Mittelhessen University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Masterstudiengang Logistik Masterthesis zur Erlangung des akademischen Grades des Master of Science (M.Sc.) Vergleich internationaler Projektmanagement-Standards als Ausgangspunkt eines Standards für Strategieprojekte im Einkauf Eingereicht von: Jan-Hendrik Rauhut

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 1.1. Wissenschaftliche Relevanz des Themas... 2 1.2. Zielsetzung... 4 1.3. Vorgehensweise... 5 2. Projektmanagement-Standards im Vergleich... 6 2.1. Allgemeine Vorgehensweise... 6 2.2. IPMA Competence Baseline 3.0 / National Competence Baseline 3.0... 7 2.2.1. Trägerorganisation und Entwicklung des Standards... 7 2.2.2. Grundlagenmodell und Schlüsselelemente... 8 2.2.3. Internationale Relevanz... 22 2.2.4. Fazit... 22 2.3. Project Management Body of Knowledge Guide (PMBOK Guide)... 23 2.3.1. Trägerorganisation und Entwicklung des Standards... 23 2.3.2. Grundlagenmodell und Schlüsselelemente... 24 2.3.3. Internationale Relevanz... 31 2.3.4. Fazit... 31 2.4. PRINCE2... 32 2.4.1. Trägerorganisation und Entwicklung des Standards... 32 2.4.2. Grundlagenmodell und Schlüsselelemente... 33 2.4.3. Internationale Relevanz... 39 2.4.4. Fazit... 40 2.5. DIN 69901... 41 2.5.1. Trägerorganisation und Entwicklung des Standards... 41 2.5.2. Grundlagenmodell und Schlüsselelemente... 42 2.5.3. Internationale Relevanz... 48 2.5.4. Fazit... 49

2.6. Zusammenfassung... 49 3. Praxisbeispiels und Ableitung eines allgemeingültigen Standards... 51 3.1. Vorgehensweise... 51 3.2. Projektbeschreibung des Praxisbeispiels... 52 3.3. Ableitung eines projektspezifischen Projektmanagement-Standards... 54 3.3.1. Ableitung eines Projektmanagementphasenmodells... 54 3.3.2. Ausarbeitung der einzelnen Projektmanagementphasen... 57 3.4. Zusammenfassung... 65 4. Modellanwendung und ausgewählte Instrumente des Projektmanagements... 67 4.1. Vorgehensweise... 67 4.2. Instrumente der Initiierungsphase... 67 4.2.1. Stakeholder Analyse & Zuständigkeiten... 67 4.2.2. Projektplan... 69 4.2.3. Kommunikationsplan... 70 4.2.4. Projektkostenplan... 71 4.2.5. Business Case... 72 4.3. Instrumente der Planungsphase... 73 4.3.1. Balanced Scorecard... 73 4.3.2. Projektstrukturplan... 75 4.3.3. Meilensteinplan... 76 4.3.4. Qualitätsmanagement... 78 4.3.5. Budgetkalkulation... 79 4.3.6. Risikoanalyse... 80 4.3.7. Stakeholder Management Konzept... 81 4.4. Instrumente der Durchführungsphase... 83 4.4.1. Projektführung... 83 4.4.2. Konzept zum Änderungsmanagement Varianzanalyse... 84

4.4.3. Projektteamführung... 85 4.5. Instrumente der Controllingphase... 86 4.5.1. Kostencontrolling Earned Value Management... 86 4.5.2. Risikocontrolling F(R)MEA... 88 4.6. Instrumente der Abschlussphase... 90 4.6.1. Abschlussbericht... 90 4.6.2. Projektdokumentation... 92 4.7. Zusammenfassung... 93 5. Zusammenfassung... 94 5.1. Ergebnis... 94 5.2. Kritische Würdigung und Limitation... 97 Abbildungsverzeichnis... 98 Literaturverzeichnis... 100

Aller Eifer, etwas zu erreichen, nutzt freilich gar nichts, wenn du das Mittel nicht kennst, das dich zum erstrebten Ziele trägt und leitet. 1 Cicero 1 Springer Gabler (2013), S. 189 1

1. Einleitung Im Folgenden werden die wissenschaftliche Relevanz des Themas, sowie die Zielsetzung und Vorgehensweise dieser Masterthesis vorgestellt. Aus Gründen der Lesbarkeit wurde hierbei auf eine geschlechterspezifische Unterscheidung von Begriffen, Positionstiteln, etc. verzichtet. Die verwendeten Bezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. 1.1. Wissenschaftliche Relevanz des Themas Die Bedeutung des Projektmanagements für Unternehmen hat sich in den vergangenen Jahren rasant entwickelt. Lag im Jahr 2007 der Wertbeitrag der Projektwirtschaft 2 noch bei geschätzten 2% an der allgemeinen Wertschöpfung Deutschlands, so gehen die Forscher für das Jahr 2020 von einem Anstieg dieses Wertes auf 15% aus. 3 Hinter dieser Entwicklung stehen ungefähr 51.0 Millionen Menschen, die im Jahr 2013 im Projektmanagement gearbeitet haben. 4 Diese Dimension führt zu der Frage, worin der eigentliche Wert des Projektmanagements zu sehen ist. Die European Business School hat, in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement e.v., diese Fragestellung zum Anlass für eine Studie genommen. Die zentrale Aussage dieser Studie besteht darin, dass die befragten Manager einen engen Zusammenhang zwischen dem eigenen Unternehmenserfolg und dem Projektmanagement sehen. Dabei entwickelt das Projektmanagement nicht nur eine Bedeutung für das jeweilige Kerngeschäft, sondern darüber hinaus auch für die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens. 5 Somit kommt der erfolgreichen Umsetzung von Projekten für Unternehmen eine elementare Bedeutung als entscheidender Erfolgsfaktor für eine zukunftsorientiere Ausrichtung des jeweiligen Unternehmens zu. 6 Hierbei gilt es aber den Begriff Projekt zu definieren. Folgt man der Definition nach DIN 69901, so ist ein Projekt ( ) ein Vorhaben, das im wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, wie z. B.: Zielvorgabe, zeitliche, 2 Vgl. Hoffmann/Rollwagen/Schneider (2007), S. 23 3 Hoffmann/Rollwagen/Schneider (2007), S. 23 4 Vgl. Project Management Institute (2013b); S. 1 5 Wald (2009), S. 8 6 Heines (2011), S. 17 2