Predigt für Ostersonntag, W. Wilke, Markus 16,1-8

Ähnliche Dokumente
Mit Ostern steht und fällt alles. Predigt über 1. Korintherbrief 15,12-20 Ostermontag Er ist wahrhaftig auferstanden! 2016

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Tod und Auferstehung zu neuem Leben Römer 6:3-9 Mit der Auferstehung Jesu steht und fällt der christliche Glaube. Wenn Jesus von den Toten

Predigt über Markus 16,1-8 am in Ittersbach. Ostersonntag Lesung: 1 Kor 15,1-11

NACHFOLGE... BIBELTEXT PETRUS BEGANN UND SAGTE ZU IHM: SIEHE, WIR HABEN ALLES VERLASSEN UND SIND DIR NACHGEFOLGT.

Beweise für die Auferstehung

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

Das Problem mit der Heilsgewissheit

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

Auferstehung und Erhöhung Jesu als Zentrum unserer Hoffnung (Apg 2,22-36; 3,12-21)

Zehn Gründe, als Christ zu leben Was Christen vom Glauben haben

»Ich lebe und ihr sollt auch leben«johannes 14,19

Lektorenpredigt zu Lukas 7, Liebe Gemeinde,

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Verabschiedung des Leichnams vor der Kremation

[Luther]Kapitel 6 {1 Was sollen wir nun sagen? Sollen wir denn in der Sünde beharren, damit die Gnade umso mächtiger werde?

HGM Hubert Grass Ministries

Leibhaftig auferstanden! (1. Korinther 15, 1-11; Ostersonntag II)

Das Grab ist leer! Markus 16,-8 Ostergottesdienst Ev. St-.Markus-Gemeinde, Bremen 1

Johannes 11,25 26: Jesus Christus die Auferstehung und das Leben

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Jahreslosungen seit 1930

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Predigt zu Hesekiel 37,1-14

ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23

Ostern ist mehr. Das Geheimnis vom Kreuz und dem leeren Grab. Mehr! Basiswissen Christentum Herausgeber: Steffen Kern und Roland Werner

26. November 2014 Universität Zürich. Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen

Das Neue Testament 6.Klasse

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

In himmlischen Regionen WKG-Predigt

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.

Die Gnade unsers HErrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

PREDIGT HANS IM GLÜCK AN OKULI ZU LUKAS 9,57-62

Gottesdienst zum Thema Gebet um Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ. Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar [Video]

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.)

Informationen zur Taufe - Evangelische Kirche Traisa

Pfingsten - Das Christentum feiert Geburtstag

Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte Perikopenordnung)

Hintergrundinformationen zu Markus 16,1-14 (Mt 28,1-15; Lk 24,1-12; Joh 20,1-28) Die Auferstehung

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Ein und dieselbe Taufe

Gott, der Mensch und die Ewigkeit nach einer Schrift von Richard Müller

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Predigt an Ostermontag,

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der

Gib nicht auf zu beten, denn Gott wird dich unterstützen!

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt Oliver Braun

Die Stellung der Gläubigen des Alten und des Neuen Testaments (der Gemeinde) in der Ewigkeit

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache

Mk. 16,1-8: Predigt für den deutsch-englischen Gottesdienst am Ostermontag 2015

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

DAS größte. Geschenk

Lesungen aus dem Alten Testament

Lektion 3: Ist Jesus wirklich auferstanden?

EIN völlig NEUES LEBEN. Wie man Christus annimmt und was das bedeutet

Die Schöpfung: Engel

BERUFEN UM IN DEINER HERRLICHKEIT ZU LEBEN

predigt am , zu römer 16,25-27

EIN KIND, AUSSERHALB DER HEILIGEN MESSE. in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes

Predigt am Ostersonntag Marktkirche Hannover 2011 Markus 16, 1-8

Mein Glaubensbekenntnis

1. LESUNG Apg 2, 14a Gott hat ihn zum Herrn und Messias gemacht Lesung aus der Apostelgeschichte

Liebe Gemeinde, Der Herr ist auferstanden! Halleluja! so haben wir einander zugerufen.

Spaziergang zum Marienbildstock

ABENDMAHLSFEIER AM GRÜNDONNERSTAG NACH MARKUS

1. Predigt in der Predigtreihe über den Heiligen Geist Gottesdienst vom 6. Juni 2015 Thema: Der heilige Geist sein Wesen und seine Personalität

Simson, Gottes Starker Mann

Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers

Bibellesen Lust oder Frust? Hauptgedanken der Predigt vom 27. Juli 2014

Gott in drei Beziehungen

Was ist Bekehrung? Die Bekehrung als der Anfang eines neuen Lebens

Gebete von Anton Rotzetter

KAPITELZUSAMMENSTELLUNG IM NEUEN TESTAMENT

Was ist die Taufe? Die Paten

Valentinstag Segnungsfeier für Paare

zu einem unverweslichen und unbefleckten und unverwelklichen Erbteil, welches in den Himmeln aufbewahrt ist für euch,

Zur Taufe Ihres Kindes

Inhalt. Durch seine Striemen sind wir geheilt... 35

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Hebräerbrief. Zweck: Hebräer 3,12-14 A. Mit diesen Worten eröffnet der Schreiber den Zweck seiner Lektion.

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Warum. Zeit, gemeinsam Antworten zu finden.

Was bedeutet es, eine Beziehung mit Gott zu haben?

Die Liebe und Treue des ewigen Vaters

Die Auferstehung - Mythos oder Wahrheit?

Hintergrundinformationen zu Matthäus 13,1-23 Das vierfache Ackerfeld

Fürbitten für die Trauung - 1

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:

Predigt am ; Sonntag Trinitatis; Thema: Lobpreis der irrwitzigen Menschenliebe

Auf die Plätze,, fertig, los

Kommuniongebete. Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, der bleibt in mir und ich in ihm. (Joh 6,56)

Transkript:

Predigt für Ostersonntag, 12.4.2009 W. Wilke, Markus 16,1-8 Ihr Lieben, als Evangeliumslesung haben wir gerade den Bericht des Apostels Markus gehört. Er erzählt in knappen Worten die Ereignisse am Ostermorgen, die die Welt verändert haben. Drei Punkt möchte ich behandeln: 1. Jesus ist tot 2. Jesus ist auferstanden 3. Jesus lebt und geht voran 1. Jesus ist tot Es ist früh am Morgen und noch dunkel. Eine gespenstische Totenstille liegt über Jerusalem, als sich die drei Frauen aus dem Jüngerkreis, auf den Weg machen. Es sind Maria aus Magdala, Salome und Maria die Mutter des Jakobus. Sie wollen zum Grab, um dem toten Jesus die letzte Ehre zu erweisen. Sie hatten am Vorabend bereits wohlriechende Duftkräuter und Duftöle besorgt, um dem Toten den Geruch der Verwesung zu nehmen. Ihr Herz ist traurig und schwer. Der Schock über die grausame Kreuzigung Jesu, ihres HERRN, sitzt ihnen noch tief in den Gliedern. Enttäuschung und Verzweiflung macht sich in ihnen breit. Sie hatten mit den anderen Jüngern ihre Heimat in Galiläa verlassen und waren Jesus nachgefolgt, in der festen Überzeugung (Glauben), daß ER wirklich der Messias, der Retter Israels sei. 1

Es fing alles so verheißungsvoll an. Seine Reden, Seine liebevolle Zuwendung zu den Armen und Bedrängten, Seine Wunderheilungen und die Sündenvergebung, ja die Totenauferweckung des Lazarus wenige Tage vorher. Dies alles wies IHN doch als den von Gott verheißenen Messias aus. Und sie glaubten felsenfest an IHN und fühlten (wussten) sich bei IHM geborgen. Doch mit der Kreuzigung und Grablegung Jesu ist alle Hoffnung in ihnen erstorben. Tausend Fragen und Gedanken nach dem Wieso und Warum schwirren durch ihre Köpfe. Ist ER wirklich Gottes Sohn gewesen? Heißt es doch bei Mose: Verflucht ist jeder, der am Kreuze hängt! 1 Und wenn ER doch Gottes Sohn war, wie konnte Gott das dann alles zulassen! Oder war ER nur ein gescheiterter Sozialreformer und Weltverbesserer? Auf alle Fälle, Tatsache ist, Jesus ist gestorben und begraben. Sein Tod wurde vom römischen Militär offiziell festgestellt. Einen toten Jesus aber kann man nur noch betrauern und beweinen. Er kann weder helfen noch trösten noch retten. So wollen ihn die Frauen wenigstens als guten Menschen in Erinnerung behalten. In ihren Herzen soll Er als Vorbild für ein Gott wohlgefälliges Leben weiterleben. Sie aber fühlen sich jetzt völlig verlassen und allein ohne Jesus, ohne einen Glauben an die Auferstehung und ohne einen einzigen Hoffnungsschimmer auf ein neues Leben bei Gott. 1 Vgl. 5.Mose 21,23 und Gal. 3,13 2

Inzwischen haben sie die Stadt verlassen und nähern sich dem Grab. Es ist noch vor 6 Uhr am Morgen, im Osten geht gerade die Sonne auf. Die Dunkelheit der Nacht weicht dem Licht der aufgehenden Sonne; kurz danach wird auch die Dunkelheit der Trauer und Enttäuschung in ihren Herzen dem hellen Licht der Auferstehung weichen. Doch im Augenblick bereitet ihnen der große Rollstein vor dem Grab noch Sorgen. Sie überlegen: Wer wälzt uns den Stein von der Grabkammer? Ihre Gedanken sind bei dem toten Jesus. Auch für viele Menschen heute ist Jesus tot und damit erledigt. 2. Jesus ist auferstanden Die drei Frauen gehen weiter. Doch plötzlich, sie trauen ihren Augen kaum, sehen sie mit Entsetzen, der Stein ist ja bereits weggewälzt. Was hat das zu bedeuten? Das Grab war doch nach der Grablegung verschlossen, versiegelt und von römischen Soldaten bewacht worden. Mit Zittern und Zagen betreten sie die offene Grabkammer und sind zu Tode erschrocken. Auf der rechten Seite sitzt ein junger Mann mit einem langen weißen Gewand, leuchtend, strahlend und hell. Das muß ein Engel, ein Bote Gottes sein. Er spricht sie an: Habt keine Angst! Ihr sucht Jesus von Nazareth, den Gekreuzigten. Diese beiden Stichworte genügen, um eindeutig zu beschreiben, von wem der Engel spricht. Sie sind also im richtigen Grab und sie suchen nicht irgendeinen Jesus, wie das heute viele Menschen tun, sondern den, der am 3

Kreuz von Golgatha für die Sünden der ganzen Welt Sein Leben opferte. Den und nur den suchen sie. Und dann sagt der Engel: ER ist nicht hier. ER ist auferstanden! Welch eine einzigartige und frohmachende Botschaft aus Gottes Ewigkeit. Jesus, auf den sie bisher ihre ganze Hoffnung gesetzt hatten und dem sie als Toten wenigstens die letzte Ehre erweisen wollten, ist nicht mehr tot. Nein, ER lebt, ER ist auferstanden! Das muß doch gerade erst geschehen sein und sie sind die ersten Menschen, die diese sensationelle Botschaft aus der Welt Gottes hören und mit ihren eigenen Augen sehen dürfen. Diese zentrale Osterbotschaft: Jesus ist auferstanden sprengt ihr Herz und übersteigt ihren Verstand. Im Nu sind Kummer und Sorgen, Trauer und Enttäuschung wie weggeblasen. Doch Furcht und Zittern überkommt sie. Und nun fordert der Engel sie auf: Seht her, an dieser Stelle hat ER gelegen. Und was sie dort sehen setzt sie erneut in Erstaunen. In eigentümlicher Ordnung lagen dort die gewölbten, von harzigem Öl gesteiften Binden und beiseite das Schweißtuch, 2 so als sei Jesus gerade auf geheimnisvolle Weise aus ihnen herausgeschlüpft. Die Frauen werden Augenzeugen dafür, daß das Grab nicht geplündert war und der Leichnam auch nicht mehr da lag. Die Auferstehung selbst aber blieb im Verborgenen. Hier berühren sich Raum und Zeit mit der Ewigkeit, Diesseits und Jenseits (Schnittstelle). Die Auferstehung geschieht in der Wirk- 2 Vgl. Joh. 20,6f 4

lichkeit von Raum und Zeit, hat ihre Ursache aber in der göttlichen Wirklichkeit. Es ist ein Wunder vor unseren Augen. 3 Während die drei Frauen als Augenzeugen versichern: Das Grab ist leer! ER ist auferstanden!, können und wollen viele das heute nicht glauben. So behaupten u.a. die drei Theologen Bultmann, Drewermann und Lüdemann: ER ist nicht auferstanden, sondern im Grab verwest! Doch der weltbekannte Tübinger Altphilologe Prof. W.Schadewaldt nennt die Auferstehung das gesichertste historische Faktum der Bibel überhaupt. D.h. soweit man die Auferstehung überhaupt wissenschaftlich untersuchen kann, spricht mehr für ihre Historizität als gegen sie. 4 Es ist und bleibt ein Wunder vor unseren Augen. Und alles, unser ganzer christlicher Glaube, unsere Hoffnung auf ein Leben in Gottes neuer Welt hängt davon ab, daß Jesus wirklich auferstanden ist. Denn mit der Auferstehung Jesu aus den Toten bestätigt Gott, der Vater, daß ER das stellvertretende Sühneopfer Seines Sohnes als vollgültig angenommen hat. Der Weg zum Vaterhaus ist jetzt durch Jesus freigemacht. In Jesus Christus reicht uns Gott die Hand, um uns sicher über den Abgrund des Todes herüberzubringen. Es ist jetzt an jedem selbst, diese Hand wirklich zu ergreifen und sich retten zu lassen. Die drei Frauen freuen sich, daß Jesus lebt. Aber ob sie die ganze Tragweite der Auferstehung schon erfasst haben? Bedeutet sie 3 Psalm 118,23 4 Beweise mir Gott, 1978, S.25 + 39 5

doch: Der Tod, der die Menschen und die ganze Kreatur seit dem Sündenfall in Angst und Schrecken hält, ist überwunden. Sie hatten zwar erst vor wenigen Tagen miterlebt, wie Jesus Seinen Freund Lazarus auferweckte, dessen Leib sich schon im Stadium der Verwesung befand. Doch die Auferweckung Jesu durch Gott, den Vater im Himmel, hat eine völlig neue Dimension. Bei Lazarus wurde der Tod durch einen Schöpfungsakt rückgängig gemacht, er wurde ins irdische, vergängliche Leben zurückgeholt und bekam noch eine Reihe von Lebensjahren geschenkt, bevor der natürliche Tod ihn dann endgültig doch ereilte. Bei Jesus ist das völlig anders. Jesus ist der Fürst des Lebens und als solcher hat ER gesagt: Ich bin die Auferstehung und das Leben. 5 Durch Seine Auferstehung wurde diese Verheißung bestätigt und mit Leben gefüllt. Ja, mit Jesu Auferstehung beginnt ein neues Zeitalter mit einer neuen Menschheit, deren Erstling Jesus Christus selber ist. Wenn ER der Erstling ist, dann heißt das, ER ist vorausgegangen und ER zieht die Seinen zu gegebener Zeit nach sich. Jesus will das Leben nicht für sich behalten. ER will uns Anteil geben an Seiner Auferstehung, ja an allem, was ER hat. Alles will ER mit uns teilen und mit uns gemeinsam die Ewigkeit gestalten. Das bestätigt ER durch Seine Verheißung: ICH lebe und ihr sollt auch leben. 6 Das beginnt bereits hier und heute, denn Paulus schreibt: Gehört jemand zu Christus, dann ist er ein neuer Mensch (eine neue Kreatur), was vorher war ist vergangen, Neues hat begonnen. 7 5 Joh. 11,25 6

Nun dürfen wir im festen Glauben darauf vertrauen, daß der Tod nicht die Endstation unseres Lebens ist, sondern, daß das Eigentliche, wofür uns Gott geschaffen hat, erst noch kommen wird: Ein Leben in Gottes ewiger Herrlichkeit. Mit Seiner Auferstehung hat Jesus den Tod ein- für allemal besiegt. ER hat ihn zwar noch nicht abgeschafft, aber ER hat ihm die Macht genommen. Seit Jesu Auferstehung hat der Tod, der unser ganzes Leben überschattet, nicht mehr das letzte Wort. Es gibt ein Danach, eine lebendige Hoffnung. Allen Spöttern und Kritikern zum Trotz ist Jesus leibhaftig auferstanden, d.h. nicht als Geist sondern mit einem Leib. Jesus hat bei Seiner Auferstehung eine qualitativ völlig neue Leiblichkeit erhalten, einen unzerstörbaren Ewigkeitsleib, der nicht mehr an Raum und Zeit gebunden ist. Es ist ein hell strahlender Herrlichkeitsleib, der die Herrlichkeit Gottes widerspiegelt und Jesus als das Ebenbild des unsichtbaren Gottes ausweist. 8 Einen ähnlich herrlichen Ewigkeitsleib werden auch wir einmal erhalten, wenn Jesus uns auferwecken wird. Das ist die herrliche, froh machende und nicht zu überbietende Osterbotschaft. 6 Joh. 14,19 7 2.Kor 5,17 Hfa 8 vgl. Hebräer 1,3 7

3. Jesus lebt und geht voran Aber wie geht es jetzt, nach dem Ereignis der Auferstehung Jesu, weiter? Was haben wir bei all der Freude über Jesu Zusage, daß ER auch uns auferwecken wird, in unserem Alltag hier und heute davon? Ob sich die drei Frauen am Grab damals diese Frage auch gestellt haben? Jedenfalls scheint der Engel eine Antwort darauf zu geben. Er sagt zu den drei Frauen am Grab. Und nun geht zu Seinen Jüngern und zu Petrus, und sagt ihnen, daß Jesus euch nach Galiläa vorausgehen wird. Dort werdet ihr IHN sehen, wie ER es euch versprochen hat. Hier zeigt sich die große Liebe Jesu zu Seinen Jüngern, die IHN in Seinen schwersten Stunden verleugnet und verlassen hatten. Sofort nach Seiner Auferstehung denkt Jesus an Seine Jünger und will die Gemeinschaft mit ihnen wieder aufnehmen. ER will sich ihnen zeigen, daß sie glauben, daß ER wirklich auferstanden ist und will ihnen als der gute Hirte vorangehen. ER wird sie nie mehr alleine lassen. Nachdem die Hauptaufgabe, das Sühneopfer am Kreuz von Golgatha erbracht und die Auferstehung erfolgt ist, bestellt Jesus Seine Jünger nach Galiläa, an den See Genezareth, wo ihr gemeinsames Leben mit Jesus begann. Ihre Gemeinschaft soll unterbrechungslos weitergehen. Ja, sie soll und wird dauerhaft weitergehen. ER wird noch einige Wochen bei Ihnen auf der Erde bleiben und dann an Pfingsten Seinen Heiligen Geist auf die Erde senden, durch den Jesus mit Seinen Jüngern in ständiger Verbindung bleibt. 8

Es ist auch für uns heute von großer Bedeutung, daß mit Seiner Auferstehung Jesu Wirken und Handeln auf dieser Erde nicht zu Ende ist. Im Gegenteil, jetzt geht es erst richtig los. Jeder, der zu Jesus gehört, wo immer er auf der Welt lebt und welche Schwierigkeiten und Probleme er hat, darf wissen, Jesus lebt und geht uns auf unserer Lebensbahn voran. ER hat fest versprochen: Ich bin bei euch alle Tage bis an das Ende der Welt 9 Seiner Leitung und Führung dürfen wir uns getrost anvertrauen. Bei IHM sind wir geborgen. Die Jünger haben das erlebt und viele, die sich IHM seither anvertraut haben. Ich selbst kann das aus eigener Erfahrung bestätigen. Ich bin froh und glücklich, zu wissen, und glauben zu können, Jesus, mein HERR, lebt und geht voran auf der Lebensbahn. Wohin ich auch gehe, ER geht mit und steht mir zur Seite. Diese Freude und Gewissheit erfüllt mein Herz und niemand kann sie mir rauben. Wir dürfen mit einer dreifachen Freude in diese Osterwoche und durch unser ganzes Leben gehen: 1. Jesus starb am Kreuz den stellvertretenden Sühnetod für unsere Schuld. Der Weg zum Vaterhaus ist durch Jesus jetzt frei. 2. Jesus ist auferstanden. ER hat den Tod besiegt und will uns daran teilhaben lassen. ER hat gesagt: Ich lebe, und ihr sollt auch leben. Ja, ER wird, zu Seiner Zeit, auch uns auferwecken. 3. Bis dahin aber geht ER uns voran als der auferstandene und lebendige HERR. ER liebt jeden Menschen 9 Matth. 28,20 9

und will, daß keiner verloren geht. ER will alle, die wollen, zum Ziel in Seiner ewigen Herrlichkeit bringen. Diese unerschütterliche Osterfreude möge unser aller Herzen dauerhaft erfüllen und uns an Jesus, unserem Retter, festhalten. Amen. Und der Friede Gottes, der höher ist als alle Vernunft, bewahre unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus, unserem HERRN. Amen. 10