\ Freigegeben PK. Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 75 Minuten. Schablone, Massstab, Radiergummi

Ähnliche Dokumente
Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Name: Punkte: Note: Ø:

Vorlage für Experten und Expertinnen

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung

Grundsätzlich werden folgende Darstellungsformen für die Beschreibung logischer Funktionen verwendet: Wertetabelle Signal-Zeit-Plan Stromlaufplan.

Leistungselektronik. MINISTART Intelligenter Motorstarter UG 9256

Erreichte Punktzahl: Visum: DETAILS VON STEUERUNGEN

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Übungsaufgaben zur Vektorrechnung, 6. Klasse (10. Schulstufe) 3 t 2 = 4. durch P an, welche die Gerade g schneidet.

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Timm Baumann, Kevin Gerber, Hannes Stauffer, Cyril Stoller

1. Funktion. 2. Montage

EVENTS CRUISE TERMINAL STEINWERDER. Hafen

Laser-Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele

Grundschaltung, Diagramm

Comat Motor Controller

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

1 Leitungen, Anlagen, Schutzmaßnahmen Installationszonen

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

Universität Ulm Samstag,

CAL. 6T63 INHALT DEUTSCH. Deutsch. n UHRZEIT/KALENDER 24-Stundenzeiger, Stunden-, Minuten- und kleiner Sekundenzeiger

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

11. Flipflops NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu:

Für die sekundäre Scheinleistung S und die primäre Netzleistung S Netz gelten bei reiner Widerstandslast:

Eigenwerte und Eigenvektoren

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele

VEO. V2ZQ V AC/DC Art.Nr.: V2ZQ10P V AC/DC Art.Nr.: TECHNISCHE DATEN

ENERGIESATZ BEIM FADENPENDEL

Zubehör für elektrisch betätigte Ventile Magnetspulen

Klausur. Grundlagen der Elektrotechnik II WS 06/ Februar Name Matrikelnummer Studiengang

Zeitrelais + Light Controller Serie ENYA

½ Achtung: 2. Montage. 1. Funktion

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr ) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung:

2. Schärfentiefe des Mikroskops

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Statistik I (Sozialwissenschaften)

Schnittstellen & Software

Bilder, Grafiken und Formen

Laser-Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung

/Vorlage EXPE!rtinnenundExperten

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Selbstinduktion. 1. Versuch: RSp. 2. Versuch: (a) Einschaltvorgang: Der Schalter S wird zum Zeitpunkt t o 0 geschlossen. R S p I R.

¼ GEFAHR ¼ WARNUNG ½ VORSICHT. KNX Logikmodul Basic REG-K. Modul kennen lernen. Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemente. Inhaltsverzeichnis

Abb.4.1: Aufbau der Versuchsapparatur

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Versuch Operationsverstärker

4. Quadratische Funktionen.

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Wohnmichel Delphi-Fragebogen

UPC TV MINI. Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen. für Wien, Wiener Neustadt, Baden, Wien West, Oberösterreich, Graz und Klagenfurt

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise

VEO. V2ZM V AC/DC Art.Nr.: V2ZM10P V AC/DC Art.Nr.: TECHNISCHE DATEN

5. Selbstgeführte Stromrichter

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

3/2-Wege-Sicherheitsventile für Pressen und andere Sicherheitsanwendungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

9/2 Programmübersicht. 9/3 Digitale Zeitschaltuhren 7LF4. 9/11 Mechanische Zeitschaltuhren 7LF5. 9/16 Zeitschalter für Gebäude 7LF6, 5TT1 3

Stelle Vorgelegt am Angenommen am Abgelehnt am Bund Land Salzburg Alle übrigen Länder

Arbeitsgruppe: Selbstverständnis und Struktur

Leistungsbeschreibung Infinigate Direct Support

Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

KANN EIN ASSET DEAL DIE LÖSUNG FÜR DIE NACHFOLGE- PLANUNG SEIN?

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

instabus EIB 1. Funktion Tasterschnittstelle Inhaltsverzeichnis 2. Montage Tasterschnittstelle UP (Art.- Nr )

Exponential- und Logarithmusfunktionen

oder Masse Zeit Zeit = n oder m t t

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR

Versuchsprotokoll. Datum:

Eine charakteristische Gleichung beschreibt die Arbeitsweise eines Flipflops in schaltalgebraischer Form.

KITA REGLEMENT Vorschulische Betreuung

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW 8 Watt

Kurzübersicht. Grundeinstellungen. 1) Im Rakuten Shop

UPC Digital TV. Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen. Gültig ab 01.Jänner Seite 1 von 9

Abitur - Leistungskurs Physik. Sachsen-Anhalt 2004 (geschrieben am )

AC - DC SCHALTREGLER PRIMÄR GETAKTET EINE AUSGANGSSPANNUNG SERIE P 60

Stand Wohnlage. Unteräsch. pro. Möriken. te an. Überbauung. zur Unteräsch- wie auch die. e 1 von grundbeschrieb / Seite

AdmiCash - Info. Als Umstellungszeitpunkt vom Käfer- auf den KMU-Kontenplan ist der Beginn des neuen Geschäftsjahres empfehlenswert.

7 Drehstromgleichrichter

Technical News Bulletin

Strömungswächter FS10-EX FS10-EX

DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S

AVK Arbeitsvorbereitung und Kalkulation

GTI ÜBUNG 10 FLIPFLOPS UND AUTOMATEN

Näherung einer Wechselspannung

ADVANTER INTEGRATION

E X P E R T E N V O R L A G E

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator

Transkript:

Kannale Prüfungskmmissin Lehrabschlussprüfung Elekrmneure 2000 \ Freigegeben PK L Fach BK9 Schemazeichnen Serie A Prüfungsdaum Kandida Nr. ::::::::::::~:~~~~~~~:::::::::::::::::::::::: Allgemeine Besimmungen: Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwende werden! Verfügbare Zei Aufgabe Zulässige Hilfsmiel 75 Minuen 7 Aufgaben, je auf einer A4-Seie Schablne, Masssab, Radiergummi Zeichnungsausführung. Alle Aufgaben sind mi Bleisif zu lösen Bewerung Die maximale Punkzahl is bei jeder Aufgabe angegeben Es sind nur ganze Punkzahlen zugelassen Die zeichnerische Darsellung is dabei zu berücksichigen (Max. 7 Punke) Nenschlüssel: Zeichnerische Darsellung und Sauberkei, Aufgaben -7 Erreiche Punkzahl Aufgaben -7 Tal Punkzahl Ne + - max. 7 P. max.4 P. max. 48 P. Visum:... /. Expere (bewere) Expere (knrllier)

GEWERBLCHE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG DES KANTONS ZÜRCH 2000 Elekrmneure BK9 Schemazeichnen Serie A Seie 2. Aussenbeleuchung mi Bewegungsmelder Max. 6 Punke Drei Aussenleuchen sllen über einen Passiv-nfrar-Bewegungsmelder (PR) geschale werden. Ausserhalb des Erfassungsbereichs müssen zusäzlich nch zwei Taser vrgesehen werden, um die Aussenleuchen ebenfalls einzuschalen. Dem Ganzen wird ein Beriebsaren-Wahlschaler (Hand - 0 - Auma) vrgeschale. Aufrag: Zeichnen Sie das vllsändige Wirkschalschema! Auszug aus der Beriebsanleiung des Bewegungsmelders (PR 80): Anschluss: Nez 230 V AC, 50 bis 60 Hz ~---,-------- ~-r------- Hand ~----r------- ~---r------- "'-V Ausschaler Bei der nberiebnahme der nach einem Nezausfall schale der PR 80 in jedem Fall für die Dauer der eingesellen Verzögerungszei ein. n Serie angerdnee Offner-Taser ermöglichen, den PR 80 auch ausserhalb des Erfassungsbereiches einzuschalen. Wirkschalschema: ~------------ ~-f----- --- N ~--. '--v; j Hana Aülmalk! ZU den L~, '- L ~, "r i (fakulaiv) f }-- - - )K L - J - _ -3 ---i _ -.J Krrekurvarschlag. Anschluss PR i. Öffner Taser La Taser in Serie i. Leuchen Anzahl Wahlschaler Punke 2 6 Erreiche Punkzahl:

GEWERBLCHE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG DES KANTONS ZÜRCH 2000 Elekrmneure BK9 Schemazeichnen Serie A Seie 3 2. Saalbeleuchung, SPS geseuer Max. 6 Punke Secker CEE6A 3LNPE L N Tragen Sie alle nöigen Verbindungen zwischen den Seuerelemenen der Beleuchungsanlage und der Speicher- Prgrammierbaren Seuerung (SPS) nach flgender Lise ein! :-Lise~-~~-3----------~-~-<i-: S2-4 K-02: 53- K2- Q3 : : L 54-2 K3-04 : ~ ~--~--~------------------------------------------ ----, 83 84 8 82 --.J ~-- K ~-- ~-- SPS (Speicher- Prgrarmierbare Seuerung mi 230 V N:; Ein und Ausgangen) K2 ~-- r~--- -------- ----------,----- -------- ----------, r---------------------------, ----~~vl. : L ~----- J ~----- J -L J L. _ _. _. _. J \ '-'?{E-'-'-'-i\'- -'~E'-'-'-'~-' '-'?\E Gruppe Wes Gruppe Os Gruppe Mie i i j- - - -... - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -- - - - - - - - - - - -..., Krrekurhilfe: : Prinzip Eingange angeseuer i. 2 :.. Ausgange" "L 2 : Zurdnungen L0, Vllsandig krrek Tal Punke 6 Erreiche Punkzahl:

GEWERBLCHE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG DES KANTONS ZÜRCH 2000 Elekrmneure BK9 Schemazeichnen Serie A Seie 4 3. Snnerie Zweifamilien - Haus Max.6 Punke Vn 0800... 800 Uhr kann der Türöffner vn den Whnungen und vm Taser 83 bei der Hausüre bedien werden. Während der übrigen Zei wird der Türöffner nur vn den Whnungen aus bedien. Zeichnen Sie das ensprechende Srmlaufschema! Whnung 2 6V Treppenhaus S 4.2 5 2.2 Whnung 6V S 4. 5.2 Hausüre L OV ~--- --r-i 230V -6---"-V----+--------~ : L ~ ~ _2_V -i L-------------------------- : Krrekurhilfe: : Snnerieglckenkreis : ' "ab 6 V L :Tö ab Whnungen : " "ab2vl ~ Tö über Uhr : Uhr an 230 V :Tal L ",. 6 P. _ L ~~-~~i : 230 V \ : L_, J _ 2 V ~ 5 2. ~ S. ~ : 53 Erreiche Punkzahl:

GEWERBLCHE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG DES KANTONS ZÜRCH 2000 Elekrmneure BK9 Schemazeichnen Serie A Seie 5 4. Zähler 2L-N Max. 5 Punke Schema Wirkenergiezähler 2L-N DT ;- -,, ~: L..--J,, 9 Die Energie eines Heizfens ( x 400 V) wird miels eines Zählers separa gemessen (Hch- und Niederarif gerenn). Ein im Vereilschrank eingebaues A-Meer miss den Srm, der durch das Heizelemen fliess. Tragen Sie im Wirkschalschema die Verbindungen ein! Wirkenergiezähler (Anschlussbild wie ben) j 0 0 L L2 N RE 0 PE 0- C'--- _ 0---------- -------------! i -----l i -+-- --------- -------------- ---..-_.- ---..----------..--~ --:: -J,! ~----_._------------i- Heizung PE, RE: Rundseuerungs-Empfänger K rre ku rvrschlag: Srmpfad L Spannungspfad i. RE-Anschluss L. A-Meer krrek Tal 2. 5Punke Erreiche Punkzahl:

_.~. GEWERBLCHE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG DES KANTONS ZÜRCH 2000 Elekrmneure BK9 Schemazeichnen Serie A Seie 6 5. Trseuerung Max. 6 Punke Beschrieb Das Tr zu einem Absellplaz sll mi einem Drehs~9manrieb geöffne und geschlssen werden. Die Bedienung erflg über Druckaser, wbei zum Offnen des Tres ein kurzer mpuls beim Taser 8.2 genüg,da ein Endschaler ( ES "ffen" ) aumaisch den Srmkreis unerbrich Zum Schliessen des Trs muss der Bedienende den Taser S.3 dauernd beäigen. Aufgaben. Ergänzen Sie den Haupsrmkreis und zeichnen Sie die "Brücken" im Klemmenbre ein. 2. Ergänzen Sie das Srmlaufschema. ES "ffen" i--~ ES "zu" ü = beäig gezeichne 0---" Ü Haupsrmkreis 8 9! ---.----- l ----+---...---L2 ----+---+--...-- l3 - - N._. PE + r.-j K -D F8.2, M8 em-ew0v2 Mr 3 x 400 230 V Bewerung: Brücken in Sern Haupsrmkreis Endschaler im richigen Srmpfad Endschaler "beäig" gezeichne Srmlaufschema ferig gezeichne Knake beschrife K3 -D P P P P P P Srmlaufschema ( gezeichne, wenn Tr geschlssen) 2 3 4 L----...-----------------... AUF zu ES "zu" Ü 0--- K K3 - ---...",, /,/ /, /, /, -----_/,----- ES "ffen" K3 0-- S3 K Öffnen ( auch richig) K3 F8. Erreiche Punkzahl:

GEWERBLCHE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG DES KANTONS ZÜRCH 2000 Elekrmneure BK9 Schemazeichnen Serie A Seie 7 6. Sern-Dreieck-5chalung/Zeiablaufdiagramm Max. 6 Punke Aufgabe: Sellen Sie in den unensehenden Funkinsdiagrammen den zeilichen Ablauf der Sern Dreieck - Schalung im Haup- und Seuersrmkreis dar. Haupsrmkreis -~-...----l/l2'3/ N PE L~ -v- 8 5euersrmkreis -D y -D T T2 (-- ----------E- y H D N_......... -..._ y T Funkinsdiagramme H = Haupschüz = Dreieckschüz Y = Sernschüz = Schüz angezgen = Schüz abgefallen 5 = Schaler EN / AUS (beäig = / nich beäig =0 ) T = Zeirelais Spule (erreg = / nich erreg = 0 ) T = Zeirelais Knak (beäig = / nich beäig = 0 ) T2 = Zeirelais Knak 2 (beäig = / nich beäig =0 ) 5 H 0+--...------------... 0+--""----------------- 0..----------------... D y Bewerung: -'...~ er muss zeilich um "x" versez sein. Jedes richige Diagramm mi T T T2 Punk beweren. ~~ Erreiche Punkzahl:

GEWERBLCHE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG DES KANTONS ZÜRCH 2000 Elekrmneure BK9 Schemazeichnen Serie A Seie 8.. 7. Uberwachungsanlage Max. 6 Punke Beschrieb 3 Mren werden bezüglich Srmaufnahme überwach. Sprich einer, der mehrere der Uebersrmauslöser F. - F.3 an, leuche im Ueberwachungsraum die Sörungslampe H2 auf und das Hrn H3 erön. Wird der Alarm. mi der Tase 8 (K) quiier, schale das Hrn ab. Die Sörungslampe leuche slange weier, bis der Alarm (Uebersrmauslöser) zurückgesell is. Aufgabe Ergänzen Sie das Srmlaufschema. 2 3 4 24 V'V -------...------------------ F. F.2 Bewerung: F.3 - alle Auslöser-Knake parallel - "lmpulsknak-seuerung" mi Selbshalung - Signalisain H2 - Hrnabschalung 2P 2P P P 8 K K K H2 H3 24 V"v Erreiche Punkzahl: