White Paper. SCRUM-Zertifizierungssysteme im Vergleich. SOPRONIS GmbH, Mainz im August 2017 Template: V01F1 1

Ähnliche Dokumente
Trainings-Steckbrief

Prüfungsordnung für den Abschluss. Sachkundiger für Immobilienbewertung mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Projekt- Manager. Verdienst: EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca scrum Master Lehrgangsbeschreibung

2. Zeitliche Anforderungen an den Übergang der jeweiligen VDA 6.x-Regelwerke

Leitfaden zur Zertifizierung IPMA Level D

Trainings-Steckbrief

MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht... Ulf

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter

SCRUM Ausbildungsschema & Prüfungsordnung

Die Qualifikationsgebiete der QM-Personal-Zertifizierung bei der GüteZert GmbH

Projektmanagement International nach PMI

Informationen für Antragsteller und Kooperationspartner

IT SERVICE MANAGER. LEHRGANGSGEBÜHR: 2.100,15 EUR zzgl. USt. DAUER: 195 Unterrichtseinheiten. ABSCHLUSS: ITIL Practitioner

ISARTAL AKADEMIE GMBH. Unternehmensprofil

Abschlussprüfung zum zertifizierten ECR Category Manager

DPVT Siegel ZERTIFIZIERT. Das Zertifikat in der Veranstaltungsbranche. Deutsche Prüfstelle für Veranstaltungstechnik GmbH

PRINCE2 Agile- Prüfungsspezifikation für Prüfungsinstitute und akkreditierte Schulungsorganisationen. August AXELOS.

DIN CERTCO Gesellschaft für Konformitätsbewertung mbh

ICO Akkreditierungsvorschriften für Schulungsorganisationen und Trainer (AVSOT)

Prüfungsreglement. Certified Tester

Betriebliche Prüfungsautorisierung

Trainingssteckbrief Projektmanagement live inkl. Basiszertifikat im PM (GPM) SOPRONIS GmbH, Berlin im Dezember 2016 V09F4 1

Ausbildung zum zertifizierten Projektleiter

ISO Zertifizierung

ALLGEMEINE SEMINARINFOMRATIONEN

Datenschutzzertifizierung Datenschutzmanagementsystem

Zertifizierter Projektdirektor GPM IPMA Level A. GPM Coaching Level A. Projektforum. Kompetenz im Projektmanagement

Trainingssteckbrief Risikomanagement in der Produktentwicklung. SOPRONIS GmbH, Mainz im April 2017 V17F1 1

Projektmanagement mit SAP, PRINCE2 und ITIL

LET S GO AGILE. Wer weiß wie und woher?

Projekt- Manager. Prince2 Practitioner Lehrgangsbeschreibung

Mit der SAP Consultant Academy in kürzester Zeit zum zertifizierten SAP-Berater

Prüfungsreglement. Certified Tester

MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht...

Anforderungen an Zertifizierungsstellen im Bereich Zertifizierung von Erholungswald

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

Projekt- Manager. scrum Master Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

Rechenzentrumszertifizierung mit der neuen Norm EN Dipl. Inform. Joachim Faulhaber

Das Pilotprojekt Datenschutz-Zertifizierung für Cloud-Dienste. Stephan Di Nunzio

Prüfungsordnung für den Abschluss. Gutachter für Immobilienbewertung mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Brandschutzbeauftragter (TÜV )

School of Engineering CAS Pro jektmanagement

Zertifizierung von Personen TÜV AUSTRIA-Zertifikate sind mehr als nur Zeugnisse

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter

Training, Beratung und Coaching in der Transport und Logistikwelt. Zertifizierte Fachkraft für Ladungssicherung

Richtlinien für die Durchführung der Prüfung zur Zertifizierung und Rezertifizierung der Organisatorischen Leiter (OrgL) in Bayern.

EEC Z e r t i f i z i e r u n g von Instituten und Lehrgängen

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Trainingssteckbrief Projektmanagement-Fachmann/-frau (GPM) IPMA Level D. SOPRONIS GmbH, Berlin im Dezember 2016 V09F3 1

Ausbildung und Zertifizierung im IT-Umfeld

Seminar- & Zertifizierungsprogramm 2010

Beratung & Coaching. Jede Lösung beginnt mit einer Frage

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel

Preise & Termine 2017

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Umweltmanagement-Auditor (TÜV )

DSDM Atern: Agiles Vorgehen für Konzerne? Carsten Sahling, Malte Sörensen Holis3con AG

Home Schulungen Seminare IT Service- & Projekt-Management IT Project Management mit PRINCE2 PRINCE2 Practitioner

Flächendeckend sicherer -Transport mit BSI TR Internet Security Days 2016, Brühl

ICO Prüfungsordnung (PO)

Von der Funktion zum Prozess - Führen von agilen Organisationen Scrum. Backlog Doing Done

5 Tage Kurs INTACS Zertifizierter ISO Automotive SPICE Provisional Assessor

WHITE PAPER Projektmanagement-Standards im Vergleich. SOPRONIS GmbH, Mainz im März 2017 V17F1 1

Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen

Prüfungsordnung. zum. Certified Disability Management Professional (CDMP) kurz: Disability Manager. (in der Fassung vom 22.

Ihr kostenloser Eintrag im Sprengnetter-Sachverständigenverzeichnis

Project Management Professional

Brandschutzbeauftragter (TÜV )

Agil lernen. 4. Projektmanagement Day Georg Götz

Kombinationsangebot "Professional Scrum Training" mit Vertiefung "Führen als Scrum Master" (PST-Kombi)

Qualitätsmanagement Beratung für ISO9001, VDA6.3 und IATF16949

Softwaretechnik 2015/2016

Brandschutzbeauftragter (TÜV )

BME-Newsletter Personal und Karriere

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Prüf- und Zertifizierungsordnung Prüfmittelbeauftragter (TÜV )

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen

WFOT-Anerkennung. für Ergotherapie-Schulen in Deutschland

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe

Systemen - Einleitung

Ganzheitliche. Strategische Personalberatung und Executive Search Boutique. Unternehmenspräsentation

Qualitätsmanager Six Sigma Green Belt

5 Tage Kurs intacs Zertifizierter ISO Automotive SPICE Competent Assessor

SAP -KeyUser-Kurs Vertrieb mit SAP- Anwenderzertifizierung

Zertifizierung gemäß ISO/IEC IT-Sicherheitskatalog nach 11 Abs. 1a EnWG

SAP -KeyUser-Kurs Finanzbuchhaltung mit SAP-Anwenderzertifizierung

Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) Standard SCC-Personal Bereich Personenzertifizierung

Prüf- und Zertifizierungswesen

Sicher ist sicher. Online Backup mit NetApp zertifizierter Qualität

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Merkblatt Teamleiter (TÜV )

THE QUALITY SEAL IN HIGHER EDUCATION. Informationen zur FIBAA-Zertifizierung von Weiterbildungskursen

ES200 Behördlicher IT-Sicherheitsbeauftragter (mit Zertifizierung)

DIA. Kontaktstudiengang Sachverständigenwesen. Berufsbegleitende Qualifizierung. Deutsche Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg GmbH

EcoStep 5.0. Aktualisierung des integrierten Managementsystems für kleine und mittlere Unternehmen

EXIN-DEVOPS MASTER EXIN-DEVOPS MASTER LEHRGANGSBESCHREIBUNG. Tutorien: 1-mal wöchentlich Prüfungsvorbereitungen: Probetests und Übungsaufgaben

Durchführungsbestimmungen für die Lehrgänge Allgemeine Multiplikatorenschulung aller Fachbereiche. Version

Teil I. Persönliche Daten: zum Eintrag in die OASIS-Datenbank. Geschäftliche Daten: (*) (*) Besondere Qualifikationen: weitere siehe Anlage Nr.

Transkript:

White Paper SCRUM-Zertifizierungssysteme im Vergleich SOPRONIS GmbH, Mainz im August 2017 Template: V01F1 1

INHALT INHALT UND ZIELGRUPPE DIESES DOKUMENTES... 3 VORGEHEN... 3 INFORMATIONSSAMMLUNG... 4 ERGEBNISBEWERTUNG... 6 AUTOR... 9 SOPRONIS GmbH, Mainz im August 2017 Template: V01F1 2

Inhalt und Zielgruppe dieses Dokumentes Dieses Dokument soll alle Interessenten einer Zertifizierung nach der agilen SCRUM-Methodik bei der Auswahl des richtigen Zertifizierungssystems unterstützen. Auch wenn die SOPRONIS Akademie zugelassener Trainingsanbieter des TÜV SÜD Examination Institute für SCRUM Schulungen nach ITEMO e. V. ist, hat der Autor auf eine objektive und neutrale vergleichende Bewertung der SCRUM-Zertifizierungen geachtet. Die Angaben in diesem Dokument beschränken sich auf frei zugängliche Informationen aus dem Internet. Die Quellen der Informationen beschränken sich dabei nicht auf die offiziellen Seiten der Zertifizierungsgesellschaften, sondern können auch unabhängige Seiten Dritter umfassen. In die Bewertung wurden nachstehende Zertifizierungsgesellschaften aufgenommen: Scrum.org Scrum Alliance TÜV SÜD Examination Institute Vorgehen Im ersten Schritt wurde eine Kriterienliste erstellt. Maßgeblich für die Aufnahme eines Kriteriums war dabei, ob der durch dieses Kriterium abgedeckte Inhalt aus subjektiver Sicht des Autors für Interessenten eine wichtige Wissenslücke zu schließen vermag. Im zweiten Schritt wurden dann über alle drei betrachteten Zertifizierungsgesellschaften Informationen gesammelt (Kapitel Informationssammlung). Im letzten Schritt wurden die Informationen ausgewertet und von dem Autor bewertet. Diese Bewertung ist subjektiv und kann bei einer anderen Person entsprechend anders ausfallen (Kapitel Ergebnisbewertung). Kriterien, zu denen keine Informationen ermittelt werden konnten, sind als nicht verfügbar gekennzeichnet. Der Autor ist bestrebt, diese Informationslücken durch weitergehende Recherchen in der Zukunft zu schließen. Das vorliegende Dokument unterliegt daher der kontinuierlichen Weiterentwicklung. Den aktuellen Stand des Dokumentes können Sie gerne bei der SOPRONIS Akademie unter nachstehenden Kontaktdaten abfragen: Telefon: +49 6131 6195698 Fax: +49 6131 6195699 E-Mail: Web-Kontaktformular: office@sopronis.de www.sopronis-akademie.de/kontakt.html SOPRONIS GmbH, Mainz im August 2017 Template: V01F1 3

Informationssammlung Kriterium Scrum Alliance scrum.org TÜV SÜD Name und Sitz der Organisation Vertretung in Deutschland Scrum Alliance Inc.; Westminster, Colorado, USA Scrum.org; Burlington, Massachusetts, U.S.A TÜV SÜD Examination Institute; München, D Keine offizielle Vertretung Keine offizielle Vertretung Ist in Deutschland selbst vor Ort Akkreditierung nach ISO Nein Nein ISO/IEC 17024:2012 Anmerkung Name und Sitz des Lizenzgebers Scrum Alliance Inc.; Westminster, Colorado, USA Web-Adresse www.scrumalliance.org www.scrum.org www.tuev-sued.de/akademie-de/examination-institute Scrum Allinace ist Entwickler des (eigenen) Standards und gleichzeitig Zertifizierungsstelle. Scrum.org ist Entwickler des (eigenen) Standards und gleichzeitig Zertifizierungsstelle. Scrum.org; Burlington, Massachusetts, U.S.A Zertifizierungsstelle für Personal der TÜV SÜD Akademie GmbH ITEMO IT Education Management Organisation e.v. Web-Adresse www.scrumalliance.org www.scrum.org www.itemo.org Anmerkung Zertifikatslevel Die Organisation leitet Personen, Führungskräfte und Organisationen an, Praktiken, Prinzipien und Werte für nachhaltiges und erfolgreiches Arbeiten mit agilen Prinzipien zu erlernen und anzuwenden. Neben der Qualifizierung (über unabhängige Trainer) und Zertifizierung leistet die Organisation als eingetragener Verein Beiträge zur Weiterentwicklung von Wissen, der Durchführung von Fachund Mitgliederevents. 3 Level mit in Summe 7 Zertifikaten. Die wesentlichen, hier zu betrachtenden Zertifikate sind: Certified Scrum Product Owner (CSPO) Certified Scrum Master (CSM) Basierend auf den Prinzipien von SCRUM und dem agilen Manifest, bietet scrum.org umfassende Qualifizierung, Bewertungen und Zertifizierungen zur Etablierung agiler Praktiken und der kontinuierlichen Verbesserung von Software und ihrer Zuverlässigkeit. 3 Level mit in Summe 7 Zertifikaten. Die wesentlichen, hier zu betrachtenden Zertifikate sind: Professional SCRUM Master (PSM I bis III) der Level Foundation, Intermediate und Advanced) Professional SCRUM Product Owner (PSPO I und II) der Level Intermediate und Advanced) Gültigkeitsdauer 2 Jahre unbegrenzt unbegrenzt Re-Zertifizierung Ja Nein Nein Anerkennung International im Rahmen der Mitgliedscommunity und Freunde des Standards. International im Rahmen der Mitgliedscommunity und Freunde des Standards. Die Organisation identifiziert und definiert Rollenbilder innerhalb des IT-Managements mit dem Ziel, ein international anerkanntes Ausbildungskonzept für die Informationstechnologie zu etablieren. Zu den Aufgaben der Organisation gehören auch die Akkreditierung von Schulungsunternehmen, Trainern, Zertifizierungsstellen (Prüfstellen) und Schulungsunterlagen sowie die Festlegung der hierfür maßgeblichen Regeln. 2 Level mit in Summe 3 Zertifikaten: SCRUM Foundation Professional SCRUM Master Professional SCRUM Product Owner International, aufgrund Akkreditierung des Zertifizierers SOPRONIS GmbH, Mainz im August 2017 Template: V01F1 4

Kriterium Scrum Alliance scrum.org TÜV SÜD Standard / Regelwerk Themenfokus Kein veröffentlichtes Regelwerk. Vorgabe bzw. Empfehlung von Fachliteratur. Umfassender Methodenansatz zur Umsetzung des agilen Projektmanagements nach SCRUM. Scrum Guide von Ken Schwaber und Jeff Sutherland. Darüber hinaus kein veröffentlichtes Regelwerk. Vorgabe bzw. Empfehlung von Fachliteratur. Umfassender Methodenansatz zur Umsetzung des agilen Projektmanagements nach SCRUM. ITEMO Lehrplan, Version 2.1 Umfassender Methodenansatz zur Umsetzung des agilen Projektmanagements nach SCRUM. Branchenfokus Kein Branchenfokus Kein Branchenfokus Kein Branchenfokus Dauer Qualifizierung CSM, CSPO: 2 Tage PSM I, II: keine Qualifizierung. Empfehlung von bestimmten Lehrgängen. Trainingspartner Voraussetzungen zur Prüfung Prüfung 18 Trainer in D Certified Scrum Trainer (CST) CSM-, CSPO-Kurs bei einem offiziellen Trainer (siehe Trainingspartner). Online-Prüfung. Ort beliebig, keine Prüfungscenter. Dauer 60 Minuten, 24 von 35 richtig zu beantwortenden Fragen (69 %). Fragearten: Multiple Choice, Multiple Answer, Entscheid wahr / falsch. Prüfung teils zu Lehrgangsende, teils danach in Eigenregie. 19 Trainer in D Professional Scrum Trainer (PST) PSM I, PSM II, PSPO I: keine PSM III: Zertifikat PSM I, PSM II PSPO I: keine PSPO II: Zertifikat PSPO I Online-Prüfung. Ort beliebig, keine Prüfungscenter. PSM I, PSPO I: Dauer 60 Minuten, 68 von 80 richtig zu beantwortenden Fragen (85 %). PSM II: Dauer 90 Minuten, 26 von 80 richtig zu beantwortenden Fragen (85 %). PSM III, PSPO II: Dauer 120 Minuten, 85 % richtig zu beantworten. Fragearten PSM I, PSM II, PSPO I: Multiple Choice, Multiple Answer, Entscheid wahr / falsch. Fragearten PSM III, PSPO II: Multiple Choice und Essay. SCRUM Foundation: optional, 2 Tage SCRUM Master, Product Owner: je 2 Tage 13 Unternehmen in D www.tuev-sued.de/akademie-de/examination-institute/trainingsinstitute/scrum SCRUM Foundation: keine SCRUM Master / Product Owner: Professional-Lehrgang der ITEMO beim offiziellen Trainingspartner (siehe Trainingspartner) und eines der folgenden Zertifikate: SCRUM Foundation (ITEMO), PSM I (scrum.org) oder CSM (Scrum Alliance) Präsenzprüfung, ohne Hilfsmittel. Foundation 60 Min., Professional Level 2 x 45 Min. Fragearten: Multiple Choice (Foundation), Kombinierte Wahr / Falsch (Professional Level). Bei der Prüfung in einer Fremdsprache, verlängerte Bearbeitungszeit. Prüfung im Regelfall am Lehrgangsende. Zertifikatserteilung vor Ort. Prüfungssprache Englisch Englisch Deutsch oder Englisch. SOPRONIS GmbH, Mainz im August 2017 Template: V01F1 5

Kriterium Scrum Alliance scrum.org TÜV SÜD Kosten Qualifizierung (zzgl. Mwst.) Kosten Zertifizierung (zzgl. Mwst.) CSM, CSPO: typisch 1.200 bis 2.400 Gebühr für die Erstzertifizierung ist in den Kosten für die Qualifizierung enthalten bei Zertifizierung bis zu 90 Tage nach Trainingsabschluss. Keine, optional für empfohlene Qualifikationen (Preise dann ungefähr vergleichbar zu Scrum Alliance). PSM I: 150 USD PSPO I: 200 USD PSM II: 250 USD PSM III, PSPO II: 500 USD Kosten Re-Zertifizierung 100 USD für 2 Jahre keine keine Foundation: typisch 1.000 bis 1.250 SCRUM Master: typisch 1.175 bis 1.450 Product Owner: nur selten angeboten, verfügbare Daten nicht repräsentativ. Foundation: 210 SCRUM Master: 310 Product Owner: 155 als Upgrade zu SCRUM Master, ansonsten 310 Ergebnisbewertung Die Anbieter Scrum Alliance und Scrum.org sind in ihrer inhaltlichen Positionierung ähnlich, wenn auch die Geschäftsmodelle voneinander abweichen. Beide Organisationen haben ihren Sitz in den USA. Eine organisatorische Trennung zwischen dem Produkt SCRUM und der prüfenden Instanz gibt es nicht oder ist nicht erkannbar. Der ITEMO e. V. mit dem TÜV SÜD als Zertifizierungsgesellschaft, haben beide ihren Sitz in Deutschland. Der Anspruch des ITEMO e. V. gilt einem international anerkannten Ausbildungskonzept für IT- Personal, die Zertifizierungsaktivitäten des TÜV SÜD sind weltweit ausgerichtet. Die Ergebnisbewertung berücksichtigt nachstehende Aspekte: Wertigkeit der vergebenen Zertifikate Die Wertigkeit wird im Regelfall von nachfolgenden Faktoren bestimmt: a) Welche Interessen hat der Initiator der Methodik und könnte er grundsätzlich Einfluss auf die Zertifizierung nehmen? b) Wird auf international anerkannte Regeln geachtet, wie Personenzertifizierung zu erfolgen hat? c) Ist der Prozess der Zertifizierung beaufsichtigt, so dass die erbrachte Prüfungsleistung der betreffenden Person zuzuordnen ist? Berücksichtigt man alle drei Faktoren, so ist zweifelsfrei das Zertifikat des TÜV SÜD als das hochwertigste anzusehen. In der Personenzertifizierung hat sich die internationale Norm ISO/IEC 17024 als Qualitätssiegel durchgesetzt. Sie schreibt grundsätzlich die Trennung von Qualifizierung und Zertifizierung vor und stellt mit ihren Regeln die Vergleichbarkeit von Zertifikaten aller Fachbereiche und Branchen sicher. Dieses Neutralitätskriterium erfüllt nur die Zertifizierungsstelle des TÜV SÜD auf Basis des Regelwerkes des ITEMO e. V. Besonders kritisch ist aus Sicht des Autors anzusehen, dass den Zertifikaten der Scrum Alliance sowie scrum.org keinerlei Überprüfung zugrunde liegt, ob die Prüfungsleistung vom Kandidaten selbst erbracht wurde. Selbst auf die für die Fälle normalerweise übliche Prüfungsabnahme in zertifizierten Prüfungscentern wie bei den Kompetenzzertifikaten des PMI wurde scheinbar verzichtet. Fazit: Für den Autor ein klares Plus für den ITEMO e. V. und das TÜV SÜD Examination Institute. SOPRONIS GmbH, Mainz im August 2017 Template: V01F1 6

Regionalität der Organisation Bei der Frage der regionalen Präsenz eines Verbandes oder allgemein einer Organisation sind die Bedürfnisse sicher individuell verschieden. Allgemein empfinden unsere Lehrgangsteilnehmer (SOPRONIS Akademie) es von Vorteil, wenn die wesentlichen Ansprechpartner auch regional vor Ort verfügbar sind. Im Falle einer Qualifizierung ist dies sicher durch das Trainingsunternehmen bzw. seine Trainer gegeben. Für die Zertifizierung kann dies von den drei betrachteten Gesellschaften nur der ITEMO e. V. mit der TÜV SÜD Zertifizierungsstelle anbieten. Fazit: Für den Autor ein klares Plus für den ITEMO e. V. und das TÜV SÜD Examination Institute. Strahlkraft des Zertifikates Die Strahlkraft eines Zertifikates wird zweifelsfrei von der Anzahl der vergebenen Zertifikate und den beeinflussenden Personen geprägt. Die Scrum Alliance ist hier mit der größten Anzahl vergebener Zertifikate weltweit im Vorteil. Entsprechend verfügt scrum.org mit Ken Schwaber über eine prägende Persönlichkeit der Szene der Agilen Methodik. Dass es heute aufgrund persönlicher Positionierungen starke Differenzen auf Managementebene zwischen der Scrum Alliance und scrum.org gibt, erachtet der Autor im Sinne der gesamthaften Weiterentwicklung agiler Methoden für störend und trübt die Strahlkraft der Zertifikate leider etwas ein. Fazit: Für den Autor ein klares Plus für die Scrum Alliance. Einfachheit des Zertifizierungssystems Keep it simple!. Neutrale Betrachter müssen sich leicht zurechtfinden und zwischen den Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten einzelner Zertifikate klar unterscheiden können. Hier sieht der Autor ein schlankes System wie das des ITEMO e. V. mit zwei Levels und in Summe 3 Zertifikaten für gut positioniert. Auch Unternehmen hilft diese Klarheit in der Koordination von Rollen und der Einsatzplanung. Fazit: Für den Autor ein klares Plus für den ITEMO e. V. und das TÜV SÜD Examination Institute. Gültigkeitsdauer der Zertifikate Zertifikate dokumentieren die Kompetenz des Inhabers zum Zeitpunkt der Zertifikatserteilung. Darüber, ob die Kompetenzen auch danach noch erhalten bzw. ausgebaut wurden, können diese keine Auskunft geben. Um dies zu gewährleisten, können Zertifikate zeitlich begrenzt werden. Nach Ablauf dieser Zeitspanne kann eine Zertifikatsverlängerung erfolgen gegen Nachweis der zwischenzeitlich erfolgten Erfahrungen. Leider ist keine der betrachteten Gesellschaften diesem Ansatz gefolgt. Das TÜV SÜD Examination Institute erteilt die Zertifikate zeitlich unbegrenzt mit der gleichzeitigen Empfehlung, Praxiserfahrungen über Zeugnisse oder Empfehlungsschreiben zu dokumentieren. Scrum.org hat ebenfalls keine Begrenzung der Gültigkeitsdauer - ohne weitere Handlungsempfehlung. Einzig die Scrum Alliance verfügt über ein Re-Zertifizierungsmodell. Dieses ist aber nicht auf den Nachweis erlangter Praxiserfahrungen ausgerichtet, sondern auf Folgefinanzierungen für die Organisation Scrum Alliance. Fazit: Aus Qualitätssicht (Auftraggeber, Arbeitgeber) kann es keine Empfehlung geben, da alle Zertifikate nicht aussagekräftig sind. Nimmt man jedoch den Blickwinkel des Zertifikat- Inhabers ein, so ist ein zeitlich unbegrenztes Zertifikat klar von Vorteil. Gleiches gilt für Unternehmen, für die keine Folgekosten entstehen. In diesem Sinne ein klares Plus für den ITEMO e. V. mit dem TÜV SÜD Examination Institute sowie für scrum.org. SOPRONIS GmbH, Mainz im August 2017 Template: V01F1 7

Regelwerke Regelwerke machen Anforderungen und Inhalte transparent. Einerseits für Kandidaten im Rahmen der Prüfungsvorbereitung, andererseits geben sie ein Rahmen für die Prüfung und Prüfungsordnung vor, wann die erbrachten Leistungen den Anforderungen an diese Rolle entsprechen. Zumindest öffentlich verfügbar konnte der Autor nur für den ITEMO e. V. eine Prüfungsordnung sowie einen detaillierten Zeitplan finden. Fazit: Für den Autor ein klares Plus für den ITEMO e. V. und das TÜV SÜD Examination Institute. Zeitbedarf bis zum Zertifikat Auch wenn das Ziel hochwertiger Qualifizierung stets die Personalentwicklung ist, zählt letztlich bei vielen Interessenten final das Zertifikat und den Aufwand dieses zu erhalten. Hier erachtet der Autor eine durch autorisierte Partner geführte Vorbereitung mit direkt folgender Zertifizierung als vorteilhaft. Dies ist bei der Scrum Alliance (falls die Prüfung im Seminar durchgeführt wird) und bei dem ITEMO e. V. mit dem TÜV SÜD Examination Institute gegeben. Ein kleiner Vorteil für das TÜV SÜD Examination Institute, da der Test direkt ausgewertet und die Teilnehmer die Zertifikate unmittelbar vor Ort erhalten. Scrum.org fällt aus Sicht des Autors hinter die beiden anderen Gesellschaften zurück, da alleine eine persönliche Vorbereitung ohne geführte Vorbereitung den Aufwand sicher erhöht. Fazit: Für den Autor ein klares Plus für den ITEMO e. V. und das TÜV SÜD Examination Institute sowie die Scrum Alliance. Zulassungsvoraussetzungen Ideal sind Pfade zu den Zertifikaten, die ohne Voraussetzungen auskommen. Dies ist auch bei der überwiegenden Anzahl der betrachteten Zertifikate der Fall. Fazit: Der Autor sieht hier alle drei Gesellschaften gleichauf, keine wesentlichen Vor- oder Nachteile einer Gesellschaft gegenüber einer anderen. Sprache von Lehrgang und Prüfung Diese Bewertung soll klar aus Sicht eines deutschen Interessenten erfolgen. Nach den Erfahrungen des Autors ist es immer von Vorteil, wenn die Prüfung in der eigenen Muttersprache abgelegt werden kann. Unabhängig von dem Umfeld, in dem dann das erteilte Zertifikat genutzt wird. Scrum Alliance und scrum.org bieten dies für die deutsche Sprache nicht an. Fazit: Für den Autor ein klares Plus für den ITEMO e. V. und das TÜV SÜD Examination Institute. Investition (Kosten) Die Ergebnisbewertung nach den Kosten von Qualifizierung und Zertifizierung soll sich nach dem Merkmal richten, dass besser ist, was billiger ist. Unter diesem Aspekt steht scrum.org sicher ganz oben, gefolgt von ITEMO e. V. und der Scrum Alliance. Fazit: Für den Autor ein klares Plus für scrum.org. Eine Gesamtbewertung unter Berücksichtigung aller Einzelaspekte überlässt der Autor dem Leser dieses Dokumentes. Diese kann je nach der Bedeutung einzelner Aspekte sehr unterschiedlich ausfallen. SOPRONIS GmbH, Mainz im August 2017 Template: V01F1 8

Der Autor Dipl.-Ing. Martin Raab Geboren 1966 in Mainz/Rhein Unternehmer, Interim-Manager, Prozessberater, Trainer und Coach. Tätigkeitsregion D-A-CH. Über 22 Jahre Leitungserfahrung komplexer, verteilter Projekte, Projektprogramme und -portfolios mit fachlicher und/oder disziplinarischer Führungsverantwortung Branchenübergreifende Expertise in Industrie, Mittelstand und öffentlicher Verwaltung Dipl.-Ing. Elektrotechnik/Nachrichtentechnik der TU Darmstadt sowie Berufsausbildung zum Nachrichtengerätemechaniker (IHK) bei der Robert Bosch GmbH in Darmstadt Ehemaliger Lehrbeauftragter und Gastdozent, Autor von Veröffentlichungen und Fachbeiträgen, Vortragender und Keynote-Speaker SOPRONIS GmbH, Mainz im August 2017 Template: V01F1 9

Geschäftsanschrift SOPRONIS GmbH Poststraße 81 D - 55126 Mainz Projektbüros SOPRONIS GmbH Von-Galen-Straße 20 D-59063 Hamm/Westf. Telefon +49 6131 6195698 SOPRONIS GmbH Remchinger Straße 69/1 D-76307 Karlsbad Fax +49 6131 6195699 E-Mail office@sopronis.de SOPRONIS GmbH Poststraße 81 D - 55126 Mainz Telefon +49 6131 6195698 Fax +49 6131 6195699 E-Mail office@sopronis.de SOPRONIS GmbH, Mainz im August 2017 Template: V01F1 10