Enterprise 2.0 und interne Unternehmenskommunikation

Ähnliche Dokumente
Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen - Bewältigungsstrategien männlicher Jugendlicher

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Intrusion Detection Systeme

Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge eines Strukturbruchs

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule

Qualitative Sozialforschung

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Was Coaching wirksam macht

Produktinnovation im Versicherungswesen - Akzeptanzanalyse einer Produktidee

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Gunther Graßhoff. Zwischen Familie und Klassenlehrer

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen

Paul Henkel. Nicht ohne Facebook. Neue Chancen für regionale Tageszeitungen in sozialen Netzwerken. Tectum Verlag

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Uwe Flick. Triangulation


Motivation im Kunstunterricht

Storytelling in Onlinewerbefilmen

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Der Beweis der Kausalität bei Aufklärungspflichtverletzungen

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Der innerparlamentarische Dienstbetrieb

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Experimente in der Politikwissenschaft

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Steuerliche versus betriebswirtschaftliche Funktionen von Verrechnungspreisen im internationalen Konzern

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Das C-Teile-Management bei KMU

Buchwissenschaftliche Beiträge

Marke Eigenbau. Gesellschaftliche Ausprägungen und psychologische Erklärungen des Do-It-Yourself-Trends

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Lösungsstrategien im Mathematikunterricht der Grundschule

Wirtschaft. Christopher Ohst

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Regeln sozialer Schließung im Zeitalter gesellschaftspolitischer Transformation

Schule und Gesellschaft Band 59

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

Staatsfonds und Beteiligungsunternehmen

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Wirtschaft. Kristin Biohlawek

Die Kritik der Gesellschaft

Iris Winkler. Aufgabenpräferenzen für den Literaturunterricht

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

Unterwasserrugby für den Schulsport

"Therapie statt Strafe" bei drogenabhängigen Jugendstrafgefangenen. Bedingungen für eine reguläre Therapiebeendigung

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Universalbanken im Wandel

Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Finanzierungsreformen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Allgemeine Pädagogik

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis

Die Bedeutung des Social Web für den Tourismus. Social Web-Anwendungen in der Tourismusbranche

Resilienz im Erwachsenenalter

Entwicklungspsychologie

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Entwicklungspsychologie

Anhang zum Buch. Was sagt Clementine zur lila Kuh? Fernsehwerbung analysieren und interpretieren. Nicola Berger

Halle, England und das Reich Gottes weltweit Friedrich Michael Ziegenhagen ( )

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Wilma Klaasen-van Husen Interkulturelles Personalmanagement bei Professional Service Firms

Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung

Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in einer Bank

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Selbstständige Medienschaffende. Netzwerkgesellschaft

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen

Leasingbilanzierung im Vergleich IFRS, US-GAAP und HGB

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Wachstumskrise der Golfclubs? Strategien für einen sich wandelnden Markt

Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern

Employer Branding.Aufbau einer Arbeitgebermarke als Profit Impact

Die Rürup-Rente (Basisrente) aus steuerlicher Perspektive

Aufbau, Entwicklung & Optimierung eines integrierten Managementsystems unter Berücksichtigung der DIN EN ISO 9001:2015 Revision

Technik. Matthias Treptow

Mobbing am Arbeitsplatz

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Transkript:

Enterprise 2.0 und interne Unternehmenskommunikation

Schriftenreihe Mobiles Breitband & Digitale Öffentlichkeiten Herausgegeben von Bernd Holznagel und Klaus Siebenhaar Band 6 René Sternberg Enterprise 2.0 und interne Unternehmenskommunikation SIEBENHAAR VERLAG

Basis dieser Veröffentlichung ist die Dissertation mit dem Titel Der Einfluss von Enterprise 2.0 auf die interne Kommunikation des sozialen Systems Organisation Eine empirische Studie über die Bearbeitung der Komplexität in der internen Kommunikation. Inhalt Danksagung... 11 Die Dissertation wurde eingereicht in der Fakultät für Humanwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und verteidigt am 16.06.2014. Die Gutachter waren Prof. Dr. Eckhard Dittrich und Prof. Dr. Werner Vogd. 1. Einführung in das Thema der Arbeit... 12 ERSTER TEIL DIE FORSCHUNGSPERSPEKTIVE I Zugänge zum Untersuchungsgegenstand der Arbeit... 26 1. Theoretische Untersuchungsdimension: Das Kommunikationsmodell nach Luhmann... 26 1.1 Verbreitungsmedien Sprache, Schrift, Buchdruck... 32 1.2 Verbreitungsmedium Internet... 40 1.3 Zusammenfassung der kommunikationstheoretischen Vorüberlegungen... 44 2. Untersuchungsgegenstand: Enterprise 2.0 in Organisationen... 47 1. Auflage 2016 B&S SIEBENHAAR VERLAG, Berlin / Kassel Alle Rechte vorbehalten Satz: Bild1Druck, Berlin Umschlaggestaltung: Visulabor Berlin / Leipzig Druck und Bindung: Bosch-Druck GmbH Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in elektronische Systeme. 2.1 Social Media, Web 2.0 und Enterprise 2.0... 48 2.2 Enterprise 1.0 versus 2.0... 53 2.3 Verbreitung von Enterprise 2.0... 55 2.4 direktzu... 57 2.5 Organisationen... 60 2.6 Enterprise 2.0 und Organisationen... 64 2.7 Systeme auf der Basis von Entscheidungskommunikation... 66 2.8 Die Formalisierung des Informellen und die Informalisierung des Formalen... 69 2.9 Die drei Erfahrungsdimensionen... 70 Printed in Germany ISBN 978-3-943132-02-1 www.siebenhaar-verlag.de

Inhalt Inhalt 7 3. Forschungszugänge: Systemtheoretische Methodologie, qualitative Sozialforschung & Organisationssoziologie... 72 3.1 Systemtheorie und dokumentarische Methode... 73 3.2 Die Gleichzeitigkeit von Stabilität und Flexibilität in Organisationen... 80 3.3 Abgrenzung zur Techniksoziologie und Netzwerkforschung... 84 3.4 Die Forschungsstrategie: Verbindung von Systemtheorie, dokumentarische Methode und Organisationsforschung... 86 3. Organisationsbeschreibungen... 140 3.1 Organisation ACD... 141 3.2 Organisation Foo... 142 3.3 Organisation Dendo... 144 3.4 Organisation Müller... 145 IV Zur Empirie des Einflusses von Enterprise 2.0 auf die interne Kommunikation... 147 II Methodologie des Erhebungs- und Auswertungsverfahrens... 88 1. Einordnung des Forschungsvorhabens... 89 2. Experteninterview... 91 3. Zur Methodologie der dokumentarischen Methode... 103 3.1 Die Unterscheidung vom immanentem und dokumentarischem Sinngehalt... 103 3.2 Beobachtung erster und zweiter Ordnung: vom Was zum Wie... 106 3.3 Grundbegriffe der dokumentarischen Methode... 108 3.4 Die Auswertung mit der dokumentarischen Methode... 112 3.5 Gütekriterien und Kontrolle... 126 3.6 Zusammenfassung: Vorzüge des Auswertungsverfahrens für die Analyse des empirischen Materials... 129 ZWEITER TEIL DIE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG III Feldzugang & Sample... 134 1. Umgang mit transparenter Kommunikation... 152 1.1 Formale versus informelle Kommunikation die Ausweitung der transparenten, informellen Kommunikation... 152 1.2 Abteilungsübergreifende Kommunikation Abteilungsübergreifende Transparenz von Kommunikation... 166 1.3 Hierarchische Kommunikation der Informationsblitz... 179 1.4 Zusammenfassung des Themas Umgang mit transparenter Kommunikation... 195 2. Auswahl des Kommunikationsweges... 197 2.1 Formale versus informelle Kommunikation Übergang von formaler zu informeller Kommunikation... 197 2.2 Abteilungsübergreifende Kommunikation die Gatekeeper in der abteilungsübergreifenden Kommunikation... 207 2.3 Hierarchische Kommunikation die Filter in der dialogischen Kommunikation... 214 2.4 Zusammenfassung des Themas Auswahl des Kommunikationsweges die Ausbreitung der dialogischen Kommunikation durch die neuen Kommunikationsmedien... 223 1. Zugang zum Untersuchungsfeld... 134 2. Auswahl des Samples... 135

8 Inhalt Inhalt 9 3. Regulation von Kommunikation... 225 VI Fazit... 299 3.1 Formale versus informelle Kommunikation der Wandel der Steuerung von schriftlicher Kommunikation... 226 3.2 Abteilungsübergreifende Kommunikation abteilungsübergreifende Abstimmung und soziale Kontrolle... 235 3.3 Hierarchische Kommunikation Ausdifferenzierung der Steuerungsmöglichkeiten von Kommunikation und die Abwägung zwischen Chance und Risiko in der offenen Kommunikation... 241 3.4 Zusammenfassung des Themas Regulation von Kommunikation.. 252 4. Sinngenetische Typenbildung... 255 4.1 Dialogische Kommunikation bzw. der Austausch über Probleme... 258 4.2 Steuerung von Kommunikation... 260 4.3 Einschätzung der Relevanz von Informationen/Problemen... 263 4.4 Effizienz in der Kommunikation bzw. Schnelligkeit bei der Problemlösung... 265 4.5 Abwägung der Möglichkeiten und Gefahren bei transparenter Kommunikation... 266 VII Anhang... 304 1. Abbildungsverzeichnis... 304 2 Abkürzungsverzeichnis... 305 3. Beispiel eines Leitfadeninterviews... 306 4. Interviewsequenzen... 308 VIII Literaturverzeichnis... 337 IX Anmerkungen... 350 DRITTER TEIL: DISKUSSION DER ERGEBNISSE V Zusammenfassung und Ausblick... 270 1. Übersicht über die Entwicklungen in der internen Kommunikation einer Organisation, welche durch Enterprise 2.0 verursacht werden... 271 2. Enterprise 2.0 als Bearbeitungsstrategie für das Problem der Regulation von Anschlusskommunikation.. 279 3. Das Ende der Hierarchien?... 287 4. Weiterführende Fragen... 294