Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hochtaunus e.v.

Ähnliche Dokumente
Anreise ab 16 Uhr h Willkommen und offizielle Eröffnung mit Hissen der Israel-Flagge und Singen der HaTikvah 18.

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St.

Vergünstigungen für die Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamts-Card im Hochtaunuskreis

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003,

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Dokumentation zum 12. Vernetzungstreffen der Interreligiösen Fraueninitiativen in Bayern

Eine Wirklichkeit...

Haus der kleinen Forscher in Hessen Zahlen und Fakten

Katholischer Bezirk Hochtaunus Bezirksinfo (Nr. 40/Oktober 2009)

Multilinguale Schulen in Frankfurt am Main und Umgebung

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe

P r o g r a m m. Christliche Unternehmensführung - Gewinnen im Gleichgewicht

BAUEN HELFEN. Informationen für Freunde und Förderer zum Neubau der Baptisten-Kirche Dormagen

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Hochschulguide Region Frankfurt RheinMain

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte

Umsetzung und Rezeption des Ansatzes

Der Mensch Martin Luther

Kultur und Geschichte Gehörloser e.v.

Dazugehören: Kontakt. Wieder eintreten in die evangelische Kirche. Rufen Sie an: schicken Sie eine Mail an:

Eine Bestandsaufnahme. von Petra Pauly, Stadtbibliothek Bad Kreuznach

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

Kindertageseinrichtungen mit Fremdsprachenangeboten in Frankfurt am Main und Umgebung

Der 1. September 1939 und die Folgen fär die Beziehungen zwischen Polen Israel Deutschland

Vergünstigung. für die Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamts-Card im Hochtaunuskreis

1. Bibel verstehen Zugänge zum ersten Testament

K i n d e r g ä r t e n

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

«Zu Fuss nach Jerusalem» Pilgern im Heiligen Land

Karl-Arnold-Stiftung. Pressekonferenz

Vorab einige Hinweise zur Auswertung:

Hessen. Wie wir uns verstehen. Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Selbstverständnis

KUW Kirchliche Unterweisung in der Kirchgemeinde Berner Münster

Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen

Die Taufe Eine Verbindung die trägt

12. Gründertage Hessen

Janice Harrington s Gospel Train Workshop 2014 is coming to your City

Liebe Freunde der Heilig-Geist-Gemeinde zu Obermichelbach,

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

IWS News aktuell 1/2015

«Zu Fuss nach Jerusalem» Pilgern im Heiligen Land

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Öffentlichkeitsarbeit: W. Hess

Amtsblatt. der Evangelischen Kirche der Pfalz P 1018 B. (Protestantische Landeskirche) 2009 Ausgegeben zu Speyer 11. Mai 2009 Nr. 4.

Stadt trifft Kirche - Kirche trifft Stadt

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die integrierte Gesamtschule Alexej von Jawlensky in Wiesbaden und der Maler Alexej von Jawlensky

3100 St. Pölten,Julius Raab Promenade 18 Tel: / Fax: DW 14 E Mail : noe@evang.at JAHRESBERICHT

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September

Evangelische Kirchengemeinde in der Gropiusstadt Martin-Luther-King-Kirche

Protokoll Duingen,

Sehr geehrte Damen und Herren! Heute vor 65 Jahren, am 27. Januar 1945, haben Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit.

Wir sind die Taunus Sparkasse

Mit Hueber durchs Jahr - Texte aus dem Wandplaner

Neues von der Seniorengruppe Strehlen

Erinnerung. gestaltet. Zukunft. 25 Jahre CJZ. Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit im Main-Taunus-Kreis

Franz Stock - nicht nur ein Name - ein Programm! FSG: FRANZ-STOCK-GYMNASIUM. ARNSBERG Franz Stock

Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe

Integrationsbeauftragte. Alexandra v. Bose

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Chronik des Katholischen Deutschen Frauenbundes St.Joseph anlässlich des 100-jährigen Jubiläums in 2012

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Weiterbildung nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz

PROGRAMM. 1. Halbjahr Evangelische Stadtakademie Aachen Haus der Evangelischen Kirche Frère-Roger-Straße 8-10, Aachen

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 20. Juli 2011 Im Restaurant La Piazza, Charlottenstr. 11 in Stuttgart, um 18 Uhr

Der Frankfurter Büro- und Hotelmarkt: Zwangspartnerschaft oder glückliche Symbiose?

Aktuelle Termine ab Januar 2015:

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Rat der Religionen Ulm Sitzung , Synagoge der Israelitischen Religionsgemeinschaft. Teilnehmer/-innen. innen

Pressemitteilung Nr.:

Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft

Fotopräsentation der Objekte Wohn- und Geschäftshaus Erweiterung Udo Richter, Freier Architekt Heilbronn

Willkommen zur Mitgliederversammlung. Des Fördervereins der Max-Eyth- Realschule Backnang e.v.

Dokumentation des Projekts Aufbau einer aktiven Neuköllner Jugendjury, Aug.-Dez. 2014

Königstein Stadtmitte Bad Soden MTZ Sulzbach Frankfurt Höchst Bahnhof RMV-Servicetelefon, Tel.: (069)

Ideenmanagement in Wirtschaft und Verwaltung Herausgegeben vom Deutschen Institut für Betriebswirtschaft e.v. (DIB) 24.

Claudia Domke - Kurse 2015 Wenn Sie Fragen zu den Kursen haben, senden Sie mir bitte eine entsprechende . cdomke@claudia-domke.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Die Schöpfung bewahren

AUSGEWÄHLTE SCHRIFTEN

Heiliges Jahr Jubiläum der Barmherzigkeit

Multilingual schools in and around Frankfurt am Main

Dritter Tag: Mittagsimbiß in der Aula des Jüdischen Gymnasiums Moses Mendelssohn

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015

1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar -gemeinnützige Zwecke - im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

Verband der russischsprachigen Jugend in Deutschland

Fakultät Frankfurt a. M. Übersicht PJ-Aufwandsentschädigung

HOCH NEUBAU EIGENTUMSWOHNUNGEN IN BAD SODEN AM TAUNUS

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Frage II: Wie kann die heilige Eucharistie Aufbruch und Erneuerung des kirchlichen Lebens stärken?

Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren.

P r o g r a m m. Soziale Marktwirtschaft - woher, wozu, wohin? 70 Jahre Denkschrift des Freiburger Bonhoeffer-Kreises

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics e.v.

Children's rights in the era of global world Encounter Remember Shape the Future "Acting Friends"

Transkript:

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hochtaunus e.v. Weinbergsweg 38 b, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Telefon 06172-456235 / E-Mail: margret@nebo-online.de Tätigkeitsbericht 2013 1. Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit Keine Veranstaltung seitens der GCJZ Hochtaunus e.v. 2. Tagungen, Seminare, Studienfahrten, Ausstellungen 11. bis 16. Juni 2013 Reise der GCJZ in die Ostbayerische Kulturlandschaft Auf christlichen und jüdischen Spuren in den Städten Regensburg, Passau, Kelheim, Kloster Weltenburg, Amberg und Würzburg (35 Teilnehmer) 9. September 2013 Tagesfahrt nach Mainz mit Besichtigungen des Martinsdoms, der Altstadt und der Neuen Synagoge und des jüdischen Gemeindezentrums Licht der Diaspora (50 Teilnehmer) 3. Einzelvorträge, Dia- und Filmvorträge 30. Januar 2013 Dr. Gotthard Fuchs (Wiesbaden) Wo Recht und Erbarmen sich küssen Friedensimpulse aus der Bibel Veranstalter: GCJZ und Kath. Kirchengemeinde St. Marien, Bad Homburg 19. Februar 2013 Rabbiner Andy Steiman (Frankfurt) Die Zehn Gebote, - Weisungen aus der Hebräischen Bibel Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde St. Petrus-Canisius, Oberursel-Oberstedten und GCJZ 25. Februar 2013 Gisela Dachs (Tel Aviv) Nach den Wahlen in Israel - Wie geht es weiter? - Die Politik Israels 13. März 2013 Marion Schulte (Berlin) Das Preußische Emanzipationsgesetz vom 11. März 1812 16. Mai 2013 Prof. Martin Stöhr (Bad Vilbel) Martin Luther und die Juden Herausforderung für die Toleranz? Veranstalter: GCJZ und die Ev. Kirchengemeinde Bad Homburg-Gonzenheim 04. Juni 2013 Esther Ellrodt-Freiman (Frankfurt) Esther, eine Königin rettet ihr Volk Veranstalter: GCJZ und der Frauenkreis der Kath. Kirchengemeinde St. Marien, Bad Homburg 22. August 2013 Peter Eberhard (Wiesbaden) Klein-Jerusalem am Rhein Die jüdische Geschichte der SCHUM-Städte (Speyer, Worms, Mainz) zur Vorbereitung der Tagesfahrt nach Mainz am 09. September 2013

17. September 2013 Bernd Vorlaeufer-Germer ( Bad Homburg) Vernichtung durch Arbeit Konzentrationslager im Taunus Veranstalter: GCJZ und Kath. Kirchengemeinde St. Petrus-Canisius, Arbeit und Leben DGB und VHS Hochtaunus, Oberursel 17. Oktober 2013 Dr. Benedikt Hensel (Wiesbaden) - Allmächtiger Gott - Über den Gott der Bibel Veranstalter: Ev. Erlöser-Kirchengemeinde Bad Homburg und GCJZ 05. November 2013 Rabbinerin Dr. Elisa Klapheck (Frankfurt) Wie ich Rabbinerin wurde Über Aufgaben einer Rabbinerin in der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt Veranstalter: GCJZ und der Frauenkreis der Kath. Kirchengemeinde St. Marien, Bad Homburg 4. Gedenkveranstaltungen 30. Januar 2013 Vortrag von Dr. Gotthard Fuchs (s. 1 Punkt 3) zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar 2013 03. Juli und 30. Oktober 2013 Gedenkveranstaltungen anlässlich der Aufstellung von zwei weiteren Figuren für das Oberurseler Opferdenkmal 06. November 2013 * Gedenkveranstaltungen aus Anlass der Enthüllung einer Gedenktafel im Bahnhof Bad Homburg zur Erinnerung an jüdische Mitbürger aus dem Hochtaunuskreis, die 1942 und 1943 von diesem Ort aus in verschiedene Konzentrationslager deportiert wurden. Diese Gedenktafel wurde von der GCJZ Hochtaunus angeregt und von allen städtischen Gremien beschlossen. Anwesend war eine Zeitzeugin aus USA. * Die Lesungen von Mirjam Pressler (s. Punkt 5.) wurden aus Anlass der Gedenktage am 06. und10. November 2013 veranstaltet. 09. November 2013 Gedenkfeier zum 75. Jahrestag der Novemberpogrome 1938 in Usingen: Konzert der Gruppe Wildwuchs mit ihrem Programm Sephardische, jiddische und hebräische Musik des Mittelalters gespielt auf historischen Instrumenten Veranstalter: Stadt Usingen und GCJZ 10. November 2013 Zentrale Gedenkfeier aller Schulen des Hochtaunuskreises Veranstalter: Der Hochtaunuskreis unter Mitwirkung der GCJZ * Die Veranstaltung fand statt in der Bischof-Neumann-Schule, Königstein Gestaltung der Ausstellung von der Humboldt-Schule, Bad Homburg - Kaiserin-Friedrich-Schule, Bad Homburg - der Hochtaunus-Schule, Oberursel und der Christian-Wirth-Schule, Usingen * Gedenkakt unter Mitwirkung von vier weiteren Schulen: der St. Angela-Schule, Königstein und des Philantropin (jüdische Schule), Frankfurt, der Integrierten Gesamtschule Oberursel-Stierstadt und der Frankfurt-International-School, Oberursel Es nahmen zahlreiche Bürgermeister und politische Vertreter des Hochtaunuskreises teil; Hauptrednerin war Frau Staatsministerin a. D. Ruth Wagner * Gedenkgang zum Synagogendenkmal im Königsteiner Kurpark mit anschließender religiöser Feier

5. Kulturelle Veranstaltungen 14. April und 29. September 2013 Stadtführung mit Angelika Rieber (Oberursel) zu Jüdisches Leben in Oberursel 08. September 2013 Tag des offenen Denkmals Führung über den jüdischen Friedhof in Oberursel und Führung zu Kriegs- und Antikriegsdenkmälern mit Angelika Rieber 21. September 2013 Führung mit Margret Nebo (Bad Homburg) für die Ev. Kirchengemeinde Neu Anspach, zum Thema Juden in Bad Homburg 06. Oktober 2013 Eine jüdische Zeitreise mit Dany Bober (Wiesbaden) Lied Geschichte Jüdischer Humor Konzert aus Anlass von Sukkoth im Hedwigsheim der Kath. Gemeinde St. Hedwig, Oberursel 07. November 2013 Lesung mit Mirjam Pressler (Landshut) aus ihrem Werk Ein Buch für Hanna Veranstalter: GCJZ und die Stadt Bad Homburg 6. Interne Veranstaltungen 6 Vorstandssitzungen 21. Februar 2013 Jahresmitgliederversammlung 7. Jugendarbeit/Arbeit mit jungen Erwachsenen Anregungen für einen Wettbewerb zur Gestaltung eines Platzes für eine Gedenktafel in der Christian-Wirth-Schule, Usingen Anregungen zur Aufführung der Kinderoper Brundibar im Kaiserin-Friedrich-Gymnasium (KFG), Bad Homburg. Die Aufführungen fanden statt am 13. und 14. Februar 2013. Juni 2013 Begegnungen mit ehemaligen Frankfurterinnen und Frankfurtern, Zeitzeugengespräch im Kaiserin- Friedrich-Gymnasium (KFG) 06., 07. und 08. November 2013 Zeitzeugengespräche im KFG (Q2-Kurse) und in der Humboldt-Schule, Bad Homburg (Q1-Kurse und eine 8. Klasse); Zeitzeugin war Madeleine Gerrish, Enkelin des letzten Vorstehers der jüdischen Gemeinde in Bad Homburg Louis Rothschild und seiner Frau Melanie. 08. November 2013 Lesungen mit Mirjam Pressler in der Integrierten Gesamtschule Oberursel-Stierstadt (150 Schüler) und in der Gesamtschule am Gluckenstein, Bad Homburg (65 Schüler) 8. Sonstige Aktivitäten der eigenen Gesellschaft Die Mitglieder des Vorstands haben verschiedene Schwerpunkte in ihrer Arbeit für die GCJZ

I. Margret Nebo 13.03.2013 Vortrag der Vorsitzenden vor dem Ökumenischen Stadtkonvent zur Geschichte und Arbeit der GCJZ im Hochtaunuskreis. 2012 und 2013 Vertretung der GCJZ durch die Vorsitzende im Projekt Modellregionen des Landes Hessen, Integration im Hochtaunuskreis - mehrere Sitzungen zum Thema: Die Rolle und Bedeutung der Religionen im Integrations-Prozess. Diese Arbeit wird fortgesetzt und soll zu einem Rat der Religionen hinführen. 01. Juli 2013 Teilnahme der Vorsitzenden an der Jury zur Findung des/r Preisträgers/in: Schülerarbeiten eines Kunstkurses der Christian-Wirth-Schule Usingen, zur Gestaltung des Gedenkplatzes in Usingen. Teilnahme am Workshop Jüdisches Leben in Bad Homburg, nach Anregung durch die Vorsitzende, nun von der VHS organisiert II. Angelika Rieber Vertretung der GCJZ Hochtaunus in der Oberurseler Arbeitsgemeinschaft Nie wieder 1933 und der Initiative Opferdenkmal Mitarbeit an der Jubiläumsschrift des Gymnasiums Oberursel, u.a. Beiträge zur Erinnerung an frühere Schülerinnen und Schüler jüdischer Herkunft Zeitzeugengespräch mit Elisabeth und Franziska Reinhuber am 14.03.2013 in der Begegnungsstätte Anne-Frankfurt, veranstaltet von der Projektgruppe Jüdisches Leben in Frankfurt Vertretung der GCJZ Hochtaunus bei dem Festakt zum Jubiläum der Kommission zur Erforschung der Geschichte der Juden in Hessen am 10.06.2013 Vortrag über Gedenken an die jüdischen Opfer bei den Rotariern am 10.09.2013 Vortrag am 3. Geschichtstag für Taunus und Main Jüdisches Leben im Taunus und am Main zum Thema: Haltet mich in gutem Gedenken. Lebenswege und Schicksale jüdischer Familien aus dem Hochtaunuskreis Vortrag beim Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel am 03.11.2013 zum Thema: Die Judenfrage wird dem Volksempfinden entsprechend gelöst Das Novemberpogrom 1938 im Spiegel des Oberurseler Bürgerfreundes und Veröffentlichung des Vortrags in den Mitteilungen des Vereins 52/2013 Teilnahme an der Vorstellung des Buches Getauft, ausgestoßen und vergessen am 19.11.2013, das einen Beitrag von Angelika Rieber enthält: Zwischen den Stühlen: Christen jüdischer Herkunft in Oberursel Unterstützung der Stolperstein-Initiative Königstein bei Vorbereitung und Verlegung der Stolpersteine am 18. November 2013 III. Organisation des Interreligiösen Friedensgebet am 12. Oktober 2013 in Bad Homburg durch Pfarrerin Astrid Bender, Mitglied in unserem Vorstand und im Christlich-Islamischen Dialog.

9. Teilnahme an DKR-Veranstaltungen Teilnahme von 4 Vorstandsmitgliedern an der Woche der Brüderlichkeit in Kassel. 10. Öffentlichkeitsarbeit 2013 war die Zusammenarbeit mit den Städten Bad Homburg, Königstein, Oberursel und Usingen wegen der geplanten Gedenkfeiern (s. Punkt 4) zum 06. und 09./10. November 2013 sehr aufwändig. Lokale und überregionale Zeitungen berichteten ausführlich über alle Gedenkfeiern und Zeitzeugengespräche und über zahlreiche Veranstaltungen der GCJZ. Von den Kirchen und vom Kath. Bezirksamt wird oft die Zusammenarbeit der GCJZ angefragt, und wir hoffen, dass sich diese Zusammenarbeit noch verstärken wird. 11. Mitgliederstatistik Am 31. Dezember 2013 hatte unsere Gesellschaft 146 Mitglieder. Verstorben sind 4 Mitglieder, ausgetreten sind 5 Mitglieder, z. T. aus Altersgründen oder Umzug, neue Mitglieder 7. 12. Tendenzen und Problemanzeigen Im Allgemeinen gibt es keine Veränderungen zu diesem Themenbereich seit mehreren Jahren zu verzeichnen (s. Bericht 2012, Überalterung der Gesellschaft, zeitliche Belastung der jüngeren und mittleren Generation). In unserer Flächengesellschaft mit sieben Kommunen ist die Arbeit für den Vorstand sehr zeitintensiv. Es ist eine große Herausforderung, für einige der Gemeinden eine Veranstaltung zu organisieren, um die Präsenz der GCJZ und ihre Themen dort sichtbar zu machen. Unsere Veranstaltungen werden häufig mehr von Interessenten, die an den ihnen angesprochenen Themen interessiert sind, besucht als von unseren oft schon älteren Mitgliedern. Unsere Reisen machten die GCJZ auch bei vielen Menschen bekannt, die unsere Gesellschaft vorher nicht wahrgenommen hatten, und so sind die Reisen eine wichtige Werbung zur Mitgliedschaft. Bad Homburg, im Januar 2014 Margret Nebo (Vorsitzende)