Hilfeleistungssystem / K-Schutz heute und in Zukunft

Ähnliche Dokumente
Richtlinie des Sanitäts- und Betreuungsdienstes 1.0 / Folie 1 BRK-LGSt / Ce

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK

Ergänzende zivilschutzbezogene Ausbildung der Medizinischen Task Force

Helferausbildung in den Einsatz-/ Fachdiensten der BRK-Bereitschaften Harald Erhard, LBLg.

Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der Landesbereitschaftsleitung am

2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block ortsfester Funkteilnehmer FEST. 2. TKZ Abk. Funktionsbezogener Rufnamen OPTA Block 4.

Fachartikel Kennzeichnung von Führungskräften, -fahrzeugen und Plätzen Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland

Medizinische Task Force. Teileinheit Behandlung (TE Be) Zusammenfassung & Grafiken

Flüchtlingsnothilfe - Von der Notunterkunft zum Regelbetrieb

Organisatorische Rahmenbedingungen auf Ebene des ZF 1

Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst Konzept PT-Z 10 NRW

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen

Medizinische Task Force. Teileinheit Führung (TE Füh) Zusammenfassung & Grafiken

Modulare Leitungs- und Führungskräfteausbildung im BRK

Abkürzungsverzeichnis 17

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Taktische Zeichen.

Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach

L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz

Zivilschutz in der Bundesrepublik Deutschland

27. bis 29. März MäzrMärzMMäM März

Kreisverband Weilheim - Schongau. Helfer/in werden. Johannes-Damrich-Str Weilheim. Tel /

Fahrzeuge Feuerschutz

Fünfter Abschnitt - Gesundheitsbereich -

Fachartikel Kennzeichnung von Führungskräften, -fahrzeugen und Plätzen Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland

DRK LV Hessen - Ordnung der Bereitschaften 24. März 2012 Anlage 3: Fachausbildung für Einsatzkräfte

MTF Fahrzeugverteilung und Personalplanung Rheinland-Pfalz Aktueller Sachstand

Editorial. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe News letter /2006. Liebe Leserinnen und Leser,

Die Medizinische Task Force

Ordnung für Aus, Fort- und Weiterbildung

Bereitschaften / Leitungs- und Führungskräfte

Musterausbildungsplan für die Ausbildung in den Einsatzeinheiten einschließlich der Zivilschutzbezogenen Ausbildung Stand:

Standardfunkausstattung je Fahrzeug/Funktion Typgruppe Typ Fahrzeug MRT HRT

Analytische Task Force

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

Krankenhaus. Teil der kritischen Infrastruktur

Organisatorischer Leiter Rettungsdienst

Hessischer Katastrophenschutz

Führungsstab der Länder Ein Konzept zur Organisation der operativ-taktischen Führung bei Länder übergreifenden Katastrophen (Stand

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER

Deutschen Roten Kreuz

Deutsches Rotes Kreuz

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

A N T W O R T. zu der Anfrage. der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN) Vorbemerkung der Fragestellerin:

Referenzliste. Ausstattung und Umrüstung von Einsatzfahrzeugen mit DIGITALFUNK

Schutz der Bevölkerung In Frankfurt am Main. Dipl. Ruhs

15. Wahlperiode Drucksache 15/9624. zur Änderung des Bayerischen Katastrophenschutzgesetzes

DRK Kreisverband Dinslaken-Voerde-Hünxe e.v. Bereitschaft Voerde. Jahresbericht 2011

Feuerwehrfahrzeuge im Modell - Vorbildlich bauen und sammeln Autor: Wolfgang Jendsch

SACHSEN-ANHALT Ministerium für Inneres und Sport. Hochwasserkatastrophe 2013: Kommunikation mit Einsatzkräften und Bürgern

Rettungsdienst und Katastrophenschutz

Anerkennungsmatrix (Landesverband Saarland)

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Abschnittsführungsstellen bei Flächenlagen im Landkreis Osnabrück

21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen.

Modul Führung DRK - Landesverstärkung Hessen

Ab Montag wird im Landkreis Schwandorf digital gefunkt.

Flüchtlingshilfe. KRIFA 2016 Fachtagung Kritische Infrastruktur 19. April Andreas Sirtl

Schutzziele, Organisation und Taktik

Notfallkrankenwagen (NKTW) der DRK Bereitschaft Altes Amt

Führungskräfteausbildung im Bereich Psychosoziale Unterstützung erfolgreich durchgeführt

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk

Aufbau, Aufgaben, Zusammensetzung und Organisation des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

Programm Freitag, 1. April 2011 Gustl-Lang-Saal

Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder

Funkrufnamen. F e u e r w e h r k r e i s a u s b i l d u n g

Diese Richtlinie gibt einen Mindeststandard vor, Verschärfungen der Vorgaben sind durch die Verantwortlichen

GHIJK. Dienstanweisung: Besondere Kennzeichnung von Führungskräften, Funktionsträgern und Fachpersonal im Einsatz. B e r e i t s c h a f t e n

Was muss jede Helferin und Helfer der Bereitschaften als Basis wissen, kennen und können?

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

GL Infoblatt 02 Jugendschutz, Sanitätsdienst & Co

Krisenmanagement Stromausfall

Notfallnachsorgedienst

Waffenrecht. neuerworbene Schusswaffen 672 überlassene Schusswaffen 921. Sprengstoffrecht. Feuerwehrwesen

Rettungsdienstbereichsplan des Kreises Weimarer Land

Katastrophenschutz der Stadt Weiden

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Wuppertal, 12. April Schwebebahn abgestürzt. Rolf Blum, Feuerwehr Wuppertal, Rettungsdienst

L a n d e s v e r b a n d W e s t f a l e n - L i p p e e. V. DRK-DV 400 Der Sanitätseinsatz

Bevölkerungsschutz im Regierungsbezirk Arnsberg. Eine Übersicht

Feuerwehr und Rettungsdienst Witten. Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße Witten

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Christoph Brodesser DRK-Landesverband Westfalen-Lippe Münster. Künftige Qualifikationsanforderungen an ehrenamtlich im Bevölkerungsschutz Mitwirkende

DRK Kreisverband Wetzlar e. V. Aus- und Fortbildungskatalog 2016 für den Sanitätsdienst

Seminarprogramm 2009 Bereitschaften und Fachdienste

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Teterow (Feuerwehrgebührensatzung)

S a t z u n g. über Aufwendungsersatz und Gebühren. für Einsätze und andere Leistungen. der Feuerwehren der Gemeinde Hausen. vom

INHALTSVERZEICHNIS. Teil 1 Führungsorganisation

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren S A T Z U N G

Der Behandlungsplatz 25 Hessen (BHP 25 - HE)

Entscheidungshilfe. Krankenbeförderung

Gefahrenabwehrplanung der Kreise und kreisfreien Städte in NRW. Empfehlungen und Hinweise zur Erstellung eines Gefahrenabwehrplanes. Stand

Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016

ANLEITUNG. Version 1.1 vom

Organisatorische Leiter(innen) Rettungsdienst (APR OrgL)

Informationskommission Kernkraftwerk Neckarwestheim

Kreisverband Gießen e. V. Kreisverband Marburg e. V.

Transkript:

BRK- Bereitschaften und Katastrophenschutz Hilfeleistungssystem / K-Schutz heute und in Zukunft Tag der Leitungskräfte BV Ober- und Mittelfranken 06.11.2010 in Bayreuth

Grundsätzliches 1. Der Katastrophenschutz ist Ländersache! Für den (friedensmäßigen) Katastrophenschutz sind die Länder zuständig. Die Katastrophenschutzbehörden haben dabei die Aufgabe, Katastrophen abzuwehren (Katastrophenmanagement) und dafür notwendige, spezielle Vorbereitungsmaßnahmen zu treffen. 2. Der Zivilschutz ist Bundessache! Der Bund ist zuständig für die besonderen Gefahren und Schäden, die im Verteidigungsfall drohen; der Zivilschutz ist ein Teilbereich der Landesverteidigung. Der Bund erledigt diese Aufgaben im Wesentlichen durch eine Ergänzung der zivilen, friedensmäßigen Ausstattung der Länder. Auch im Verteidigungsfall ist der zivile Katastrophenschutz der Länder das Fundament des Zivilschutzes. Stefan Knopf, BV OMF Folie 2

Veränderungen in der Gefahrenabwehr I Ein Blick zurück Täglicher Einsatz Stefan Knopf, BV OMF Folie 3 Die Lücke zwischen den Systemen - kennen wir seit den 80er Jahren Katastrophe

Teil I Hilfeleistungssystem / Katastrophenschutz heute Stefan Knopf, BV OMF Folie 4

Veränderungen in der Gefahrenabwehr II so sieht es heute aus Täglicher Einsatz MANV Katastrophe Stefan Knopf, BV OMF Folie 5 Die Lücke zwischen den Systemen schließen wir durch MANV Konzeptionen

Katastrophenschutz heute Richtlinie für den Sanitäts- und Betreuungsdienst des Katastrophenschutzes der Hilfsorganisationen in Bayern gem. Beschluss der Landesbereitschaftsleitung vom 13.03.2009 Stefan Knopf, BV OMF Folie 6

Medizinische Task Forces Umsetzung in Bayern Die Fahrzeuge des Bundes aus den MTF s werden Bestandteil der Taktischen Einheiten. Mit dem Konzept der Sanitäts- und Betreuungs- Hilfeleistungskontingente wird damit in Bayern den Vorgaben des Bundes im Rahmen der Stationierung von MTF s voll entsprochen. Das Hilfeleistungskontingent Standard wird im Bedarfsfall mit dem Modul Dekon V ergänzt. Stefan Knopf, BV OMF Folie 7

Schutz- und Versorgungsstufen Schutz und Versorgungsstufen Schutz- und Versorgungsstufe I normierter alltäglicher Schutz Grund versorgung alltägliche Hilfeleistungen auf örtlicher und lokaler Ebene Kreisverband Schutz- und Versorgungsstufe II flächendeckender Grundschutz MANV I Hilfeleistungen mit eigenen lokalen/ regionalen Grundstrukturen überregionale Hilfeleistungen durch benachbarte Grundstrukturen Kreisverband Bezirksverband MANV II Schutz- und Versorgungsstufe III Sonderschutz Schutz- und Versorgungsstufe IV Spezialschutz MANV III MANV IV & Konfliktfall überregionale Hilfeleistungen in Landeszuständigkeit nationale Hilfeleistungen / Katastrophenmanagement Zuständigkeit des Bundes internationale Hilfeleistung / Krisenmanagement in Zuständigkeit des Bundes Landesverband Bundesverband Bundesverband Stefan Knopf, BV OMF Folie 8

Bayern 7 Bezirksregierungen 96 Kreisverwaltungsbehörden 25 kreisfreie Gemeinden (Städte) 71 Landkreise 26 Rettungsdienstbereiche zuständig für: ~ 12,5 Mio Einwohner 2.056 Städte und Gemeinden 70.550 km 2 Gesamtfläche Stefan Knopf, BV OMF Folie 9

Definitionen Schutzziel Bayern jede Kreisverwaltungsbehörde (KVB) muss auf mindestens 1 Sanitätseinheit und 1 Betreuungseinheit zurückgreifen können. Für Gegenden mit kritischer Infrastruktur werden weitere Sanitäts- und Betreuungseinheiten vorgehalten. Förderung durch Bund und Freistaat Bayern bis ~ 2020 Sanität Betreuung 252 KTW Typ B 52 Bt-LKW 26 GW-San 50 52 FKH 126 GW-San 25 192 Bt-Kombi 126 MTW 96 Bt-Anhänger Stefan Knopf, BV OMF Folie 10

Finanzierung KatS Bayern Das Bayerische Staatsministerium des Innern hat in enger Abstimmung mit den Hilfsorganisationen eine Rahmenkonzeption für die Fahrzeugbeschaffung des Sanitäts- und Betreuungsdienstes für die nächsten 12 Jahre (ab 2008) erlassen. Die Kosten in Höhe von rund 62 Mio. Euro werden von Bund und Land getragen, wobei knapp 60% allein vom Freistaat Bayern finanziert werden. Im Beschaffungsplan wurde die Neukonzeption des Sanitätsund Betreuungsdienstes, die unter Federführung des Bayerischen Roten Kreuzes erarbeitet wurde, bereits mit berücksichtigt. Stefan Knopf, BV OMF Folie 11

Finanzierung KatS Bayern Im Einzelnen handelt es sich um die Beschaffung folgender Fahrzeuge: 252Krankentransportwagen Typ B 26 Gerätewagen GW-San50 126 Gerätewagen GW-San25 (ersetzen den bisherigen Arzttruppwagen) 126 Mannschaftstransportwagen (MTW) 52 Betreuungs-LKW 52 Feldkochherde 192 Betreuungskombis 96 Betreuungsanhänger Stefan Knopf, BV OMF Folie 12

Förderung durch Bund und Freistaat Bayern bis ~ 2020 Sanität Freistaat Bund gesamt KTW Typ B* 87 165 252 GW-San 50 19 7 26 GW-San 25 74 52 126 MTW 105 21 126 Stefan Knopf, BV OMF Folie 13

Förderung durch Bund und Freistaat Bayern bis ~ 2020 Betreuung Freistaat Bund gesamt Bt-LKW 45 7 52 FKH 45 7* 52 Bt-Kombi 107 85 192 Bt-Anhänger 96 0 96 Stefan Knopf, BV OMF Folie 14

Ziele der Taktischen Einheiten Der richtige Patient mit dem richtigen Transportmittel ins richtige Krankenhaus! Einzelereignis: Jeder Patient wird optimal versorgt. Großschadensereignis K-Fall: Eine möglichst große Zahl der Patienten soll mit den vorhandenen Mittel so gut wie möglich versorgt werden. Stefan Knopf, BV OMF Folie 15

Basispotentiale Die Hilfsorganisationen mit den Fachdiensten: Sanitätsdienst Betreuungsdienst Technik + Sicherheit Information und Kommunikation Rettungshunde CBRN ( E ) Notfallnachsorge (PSNV) Suchdienst und den Krad-Staffeln der Hilfsorganisationen bzw. der BRK-Motorradstreife Stefan Knopf, BV OMF Folie 16

Der Modulbaukasten SEG BEH SEG BEH SEG BEH SEG BEH SEG TRP SEG TRP SEG TRP SEG TRP SEG TRP SEG BtD SEG Vpf SEG Vpf SEG T+S SEG IuK SEG RH SEG RH SEG GSG GW-San GW-San 50 50 KAB TWA Krad SEG PSU Stefan Knopf, BV OMF Folie 17

Länder- und staatenübergreifende Katastrophenhilfe Hilfeleistungskontingente des Sanitäts- und Betreuungsdienstes Länder- und staatenübergreifende Katastrophenhilfe sowie überregionale Katastrophenhilfe innerhalb Bayerns Stefan Knopf, BV OMF Folie 18

Hilfeleistungskontingente im San- u. BtD Übersicht der Einheiten Übersicht: Hilfeleistungskontingent Standard Hilfeleistungskontingent Betreuung Hilfeleistungskontingent Transport 15 / 13 / 97 / 125 4 / 8 / 45 / 57 1 / 1 / 40 / 42 Unterstützungskomponenten Stefan Knopf, BV OMF Folie 19

Standardkontingent Hilfeleistungskontingent Standard 15 / 13 / 97 / 125 Ordnung des Raumes : Arzt Ärzte Versorgung 2 / 6 / 32 / 40 Führung 3 / 0 / 2 / 05 6 / 0 / 0 / 06 2 / 2 / 16 / 20 4 SEG Behandlung 4 / 4 / 32 / 40 125 IuK 0 / 1 / 3 / 04 GW-SAN-50 0 / 1 / 4 / 05 0 / 2 / 8 / 10 0 / 2 / 8 / 10 5 SEG Transport 0 / 0 / 20 / 20 1 Gruppe T+S 0 / 1 / 4 / 05 Stefan Knopf, BV OMF Folie 20

Kennzeichnung Kontingentführer Kontingentführer Stefan Knopf, BV OMF Folie 21

Kennzeichnung Kontingentarzt Kontingentarzt Stefan Knopf, BV OMF Folie 22

Betreuungsplatz 500 (BTP500) Hilfeleistungskontingent Betreuung 4 / 8 / 45 / 57 Ordnung des Raumes : 1 / 1 / 08 / 10 1 / 1 / 08 / 10 Führung 1 / 0 / 2 / 03 IuK 0 / 1 / 3 / 04 1 / 1 / 08 / 10 3 SEG Betreuung 3 / 3 / 24 / 30 57 T+S 0 / 1 / 4 / 05 0 / 1 / 04 / 05 0 / 1 / 04 / 05 0 / 1 / 04 / 05 3 SEG Verpflegung 0 / 3 / 12 / 15 Stefan Knopf, BV OMF Folie 23

Transportkontingent Hilfeleistungskontingent Transport 1 / 2 / 43 / 46 Ordnung des Raumes : Führung 1 / 1 / 0 / 02 IuK 0 / 1 / 3 / 04 46 5 SEG Transport 0 / 0 / 20 / 20 5 SEG Transport 0 / 0 / 20 / 20 Stefan Knopf, BV OMF Folie 24

Unterstützungskomponenten (Fachdienste) Beispielhafte Aufzählung 0 / 0 / 4 / 04 0 / 1 / 3 / 04 0 / 1 / 4 / 05 0 / 1 / 05 / 06 0 / 1 / 5 / 06 0 / 1 / 4 / 05 PSU* 0 / 1 / 4 / 05 0 / 1 / 4 / 05 *PSU = Taktische Einheit im BRK seit 29.10.2010 (Beschluss LBLg) Stefan Knopf, BV OMF Folie 25

Helferfreistellung / Helferführerschein Der Bayerische Landtag hat am 24.04.2008 eine Gesetzesänderung zur Helfergleichstellung verabschiedet. Der Helferführerschein wurde im Oktober 2009 beschlossen und ermöglicht es ehrenamtlichen Mitarbeitern der Hilfsorganisationen, der freiwilligen Feuerwehren und der technischen Hilfsdienste, Einsatzfahrzeuge bis zu einer Gesamtmasse von 4,75 Tonnen im Einsatzfall zu fahren. Dies sind bisher nur Teilerfolge, an denen weiter gearbeitet wird Stefan Knopf, BV OMF Folie 26

Teil II Hilfeleistungssystem / Katastrophenschutz... und in Zukunft Stefan Knopf, BV OMF Folie 27

Veränderte Gefährdungslagen / Neue Szenarien Deutsche Bank vor dem Zusammenbruch Deutsche wollen ihr Geld Lange Schlangen vor den Banken Panik unter den Kunden Stefan Knopf, BV OMF Folie 28

Veränderte Gefährdungslagen / Neue Szenarien Massiver Polizeieinsatz vor Banken Hundertschaften sichern Banken vor wütenden Kunden Stefan Knopf, BV OMF Folie 29

Veränderte Gefährdungslagen / Neue Szenarien Ausnahmezustand verhängt Unruhen und Plünderungen in allen Großstädten Stefan Knopf, BV OMF Folie 30

Veränderte Gefährdungslagen / Neue Szenarien Flächendeckender Stromausfall in Deutschland Stefan Knopf, BV OMF Folie 31

Veränderte Gefährdungslagen / Neue Szenarien Auf Gefährdungen durch Hochwasser, Sturm, Massenanfall von Verletzten und anderes waren wir bisher gut vorbereitet aber: Waren Katastrophen, ausgelöst durch beispielsweise Banken, bisher in unseren Gefährdungsplanungen? Stefan Knopf, BV OMF Folie 32

Veränderte Gefährdungslagen / Neue Szenarien Neue Gefährdungen durch: - internationale Kriminalität / internationaler Terrorismus - neuartige Seuchen und Infektionskrankheiten - Klimaveränderungen - u.a. aber: Halten wir in der Gefahrenabwehr dieses Tempo mit? Stefan Knopf, BV OMF Folie 33

Veränderungen in der Gefahrenabwehr III Ein Blick in die Zukunft? Täglicher Einsatz MANV Katastrophe Stefan Knopf, BV OMF Folie 34 Die Lücke zwischen den Systemen - wird sie zu einer Lücke am Ende des Systems?

Neue Konzepte Neue DRK Krisenmanagement-Vorschrift Die alte K-Vorschrift wurde auf Szenarien und Gefährdungen von vor 30 Jahren aufgebaut. Katastrophen sind heute nicht mehr mit dem in Marsch setzen von K- Einheiten zu bewältigen Ein gemeinschafts- und verbandsübergreifender Ansatz wird erforderlich schlanke Vorschrift, die den erforderlichen Regelungsbedarf über mehrere Jahre decken kann zusätzlicher Fokus Krisenmanagement Würdigung der Aspekte kritischer Infrastrukturen Stefan Knopf, BV OMF Folie 35

Ausblick Wir müssen künftig in vielen Bereichen des Katastrophenschutzes umdenken und neue Denkansätze entwickeln. Fragen wir uns beispielsweise ehrlich: Wie sieht es aus mit unseren kritischen Infrastrukturen? Was machen wir bei Stromausfall? Was machen wir, wenn unsere Helfer erkrankt sind? Was? Wer? Wie? Greifen wir gemeinsam an! Stefan Knopf, BV OMF Folie 36

Fragen - Weitere Informationen Stefan Knopf 2. stv. BBL Beauftragter für das komplexe Hilfeleistungssystem und Einsatzdienste Bayerisches Rotes Kreuz Bezirksverband Ober- und Mittelfranken Regensburger Str. 231-90478 Nürnberg E-Mail: stefan.knopf@brk-nuernberg.de