u -2"191 der Beilagen zu der Steaogt'aphi-schdJ P~olJea An die Parlamentsdir2ktion

Ähnliche Dokumente
III-333 der Beilagen XXIV. GP - Bericht - 03 ERP-Jahresbericht 2011 (gescanntes Original) 1 von 55

III-248 der Beilagen XXIV. GP - Bericht - 11 Hauptdok.2 Teil 2 (gescanntes Original) 1 von 52

III-96 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 11 Hauptdok.Band 2 Textteil 2 (gescanntes Original) 1 von 58

III-96 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 12 Hauptdok.Band 2 Textteil 3 (gescanntes Original) 1 von 70

III-66 der Beilagen XXV. GP - Bundesrechnungsabschluss - 10 Hauptdok.Zahlenteil T4 (gescanntes Original) 1 von 62

IJ -~48g der Beilagen zu den Stcnographischen Protokollen. An den Präsidenten des Nationalrates Wie n

875/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

So gelang es unter Federführung des Wirtschaftsressorts, die Grundlagen für ein Facility-

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Erneuerbare Energien Strom und Wärme ohne Ende. Die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

3739/AB. vom zu 3766/J (XXV.GP) In Beantwortung der schriftlichen parlamentarischen Anfrage Nr. 3766/J betreffend

ENERGIE-

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

"" ;'I",er,'" " t\ t J J i.. u' _ '- ' _, i ENTSCHLIESSUNGSANTRAG. betreffend Aktivitäten zur Förderung der Existenzgründung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

An das Präsidium des Parlament 1017 Wien. H;r.

Schule macht Energie. Projektbeschreibung. Verein zur Bewusstseinsförderung der erneuerbaren Energien an Schulen. Energie (be)greifbar machen

579/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

359/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

1425/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

2764/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Mehr Wettbewerb für die Solarthermie - Europäische Perspektive -

Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen

KARL-FRANZENS-UNlVERSITÄT GRAZ Universitätsdirektion A-8010 Graz, Universitätsplatz 3

ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN

Sie möchten in Ihrem Unternehmen Energiekosten sparen?

Erneuerbare Wärme (zu) wenig genutztes Potenzial für Energieeffizienz und Klimaschutz

Herzlich Willkommen! Welche Heizung ist die richtige für uns? Frank Dettmer, - Gebietsvertretung

634/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Gewerblicher Umweltschutz

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7

Lokale Agenda 21 - Was ist das? Franz-Albert Heimer

Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

11627/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Erster Uponor Blue U Award vergeben

Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung

Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz

Einleitung und Überblick

Das Bundesministerium der Verteidigung als Drittmittelgeber für Hochschulen

6591/AB. vom zu 6845/J (XXV.GP)

1565/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

528/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Erneuerbarer Strom in Österreich als Wirtschaftsfaktor

Guntram Meusburger. Wissensmanagement für Entscheider. Unternehmenswissen erfolgreich managen Die praktische Umsetzung für jedes Unternehmen

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

12096/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode

16. Sitzung BR (1. Rep.) - Stenographisches Protokoll (gescanntes Original) 1 von 52

INHALTSVERZEICHNIS. Zusammenfassung 2 Zuständiges Ressort/Betroffene Amtsstellen Ausgangslage 3

24/JPR XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

348/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

MEINE MEINUNG: Energie sparen heisst Geld sparen und somit schöner Leben. MEINE WAHL: EKZ Energieberatung. EKZ Energieberatung für Private

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

ECUADOR Der kleine Andenstaat mit großem Potential

Offenes Benchmarking mit DMP Daten Diabetes Mellitus Typ 2 in Deutschland

1489/AB. vom zu 1650/J (XXV.GP)

1568 der Beilagen XXII. GP - Staatsvertrag - 20 Norwegischer Vertragstext (Normativer Teil) 1 von 47

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz 1 im Überblick

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Wärmepumpensysteme im Gewerbe und mehrgeschossigen Wohnbau

AMTLICHE MITTEILUNGEN

5980/AB. vom zu 6160/J (XXV.GP)

Solar-Institut Jülich

13597/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

3221/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von /AB XX.GP

3. Tagung des Fachausschusses für technische Fragen

4135/AB. vom zu 4272/J (XXV.GP)

Erneuerbare Energien weltweit. Vortrag bei der Fair & Friends Messe Dortmund Marcus Hiersemann

Intelligente Solaranlagen für clevere Leute. Florian Schweizer, Verkaufsleiter Helvetic Energy

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Die Energie der Sonne: Licht und Wärme

3685/J. vom (XXV.GP) Anfrage. der Abgeordneten Gabriela Moser, Freundinnen und Freunde an den Bundesminister für Justiz

(J7, Osterrelchlscher Sta"" dte b und. i g!9 : i7 Jfl&PC. ...-GE/19... r1.. q /SN - b\/hg Betrifft G ZENTWUflF

735/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

An den Grossen Rat

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

3541/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern

4888/AB. vom zu 5064/J (XXV.GP)

Mehr Solarenergie für OÖ: Bürgerbeteiligungsmodell zur Fortführung der Photovoltaik-Initiative

helpline Service Management Unterschiedliche Service-Anforderungen auf einer Plattform

on line Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Praxisbeispiele aus dem Archiv des Technischen Museums Wien.

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

6720/J XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK

Sie möchten in Ihrem Unternehmen Energiekosten sparen?

11834/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

GROSSWÄRMEPUMPEN- FORUM

Wir stellen auf der Forst live Süd 2012 aus

14502/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

A) Initialisierungsphase

Kurzbericht IEA Expertengruppe

Das Leistungsspektrum der Firmengruppe archive.it. Unsere Mission: Wir sind ein Komplettdienstleister für alle EDV Belange von Museen und Archiven

Rendite von Solaranlagen:

Neue Finanzierungsmodelle für solarthermische Anlagen Möglichkeiten und Grenzen alternativer Finanzierungskonzepte 08. Juni 2010, TripleZ, Essen

Naheliegend, sauber, effizient Fernwärme in Duisburg.

Transkript:

J. 1285/AB XV. GP - Anfragebeantwortung (gescanntes Original) 1 von 5 DER lßlundes:minlister FüR WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG u -2"191 der Beilagen zu der Steaogt'aphi-schdJ P~olJea des Natiooa1rata XV. CkfIdzg,ebuugspcriodc Zl. 10.001/22-Parl/81 tvien, am 31. Juli 1981 An die Parlamentsdir2ktion Parlament 1017 vi i e n -1Z~SjAB 'L!J81 -t)8... 1 i zu 1.359/J. Die schriftliche parlamentarische Anfrage Nr.1359/J-NR/81, betreffend österreichisch-maltesisches Forschungszentrum für Sonnenenergie, die die Abgeordneten Dr.NEISSER und Genossen am 9.Juli 1981 an mich richteten, beehre ich mich wie folgt zu beantworten: ad 1) Bei der in der Zeit vom 17.bis 19.Dezember 1980 in Wien durchgeführten ersten Tagung des österreichisch-maltesischen Steering Komittees wurde der von der österreichischen Seite ausgearbeitete Vorschlag für die Planung und Durchführung der Phase I "Heizen Kühlen-Messen" der 'Vlissenschaftlich-technischen Kooperation im Rahmen des österreichisch-maltesischen Porschungszentrums für Sonnenenergie eingehend diskutiert und vollinhaltlich zur Ausführung empfohlen. In dieser ersten Phase der gemeinsamen Arbeiten ist die Planung, Errichtung, Erprobung und meßtechnische Auswertung von in Österreich entwickelten solarbetriebenen Kühlmaschinen mit Flachkollektoren und mit konzentrierenden Kollektoren vorgesehen. Insbesondere ist hiebei die Adaptierung des technischen Systems der Apsoptionskühlmaschinen an die lokalen meteorologischen und technischen Bedingungen in Malta sowie die Erprobung eines neu entwickelten Lösungskühlkreislaufes vorgesehen. Um entsprechende Meßdaten mit diesen adaptierten und zu optimierenden Geräten zu

2 von 5 1285/AB XV. GP - Anfragebeantwortung (gescanntes Original) - 2 - erhalten, ist ein Betrieb der Anlagen von mindestens ein bis zwei Jahren nötig und es sind hiebei alle meteorologischen, klimatischen sowie Anlagenkenngrößen meßtechnisch zu erfassen. Für diese Zwecke ist der Einsatz eines in österreich entwickelten automatischen Heßsystems vorgesehen. V.Jeiters werden Anlagen zur Warmwassererzeugung mittels Sonn2nenergie, die von der österreichischen Industrie hergestell~ werden, installiert, betrieben und ebenfalls meßtechnisch erfaßt. Das Steering-Kommittee stirnmte auf Vorschlag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung zu, daß die Ausführung der Phase I der Forschungsgesellschaft Joanneum, :i_n der die steirischen Universitäten und Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen sind, aufgrund des bereits vorhandenen know how als Generalunternehmer übertragen wird. ad 2) Im Sinne der Beschlüsse der UN-Konferenz für Wissenschaft und 'rechnik für die Entwicklung vom August 1979 und zur Konkretisierung des von dieser Konferenz beschlossenen "Wiener Aktionsprogranunes" wird der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit zwischen Österreich und den EntWicklungsländern besondere Bedeutung beigemessen. Die Bundesregierung hat daher am 4. November 1980 dem Vorschlag des Bundesministers für Wissenschaft und Forschung betreffend die Errichtung eines österreichisch-maltesischen Forschungszentrums für Sonnenenergie in Marsaxlokk zugestimmt. Die Errichtung eines derartigen Zentrums in Malta ist deshalb besonders vorteilhaft, weil einerseits Malta ein Entwicklungsland ist, das sehr enge Kontakte mit dem afrikanischen Raum unterhält und andererseits in Malta bereits eine wissenschaftlich-technische Infrastruktur besteht, die eine echte Kooperation ermöglicht. ad 3) Für die Ausführung der Phase I des gegenständlichen Projektes werden von Malta ein geeignetes Grundstück, zwei Gebäude sowie die entsprechende Infrastruktur (z.b. Strom und Wasserversorgung)

.- 1285/AB XV. GP - Anfragebeantwortung (gescanntes Original) 3 von 5-3 - zur Verfügung gestellt. Von österreich werden die Planung, Errichtung und Betriebskosten für die beiden Kühlmaschinen sowie das Meßwerterfassungssystem und die Anlagen zur solaren Warmwasserbereitung finanziert. Der Betrieb des Forschungszentrums und die Erprobung bzw. Optimierung der Geräte wird gemeinsam von österreichischen und maltesischen Wissenschaftern ausgeführt werden, wobei jeder Partner die Kosten für sein Personal übernimmt. ad 4) Für die Durchführung der Phase I wurden Aufwendungen in Höhe von 10,5 Mio S, für die Installierung der Sonnenkollektoren der Kühl- und Heizanlagen sowie für die Adaptierung der Gebäude des Forschungszentrums präliminiert. Etwa weitere 1,5 Mio S wurden vorgesehen für die Installierung des automatischen Meßsysterns und den Betrieb des Forschungszentrums. ad 5} Aufgrund der vergebenen Aufträge werden die Kosten österreichs für das Forschungszentrum im Rahmen der Phase I bis Ende 1981 betragen: - planung, Entwicklung und Erprobung der Einrichtungen für die Erzeugung von Wärme und Kälte durch Sonnenenergie - Errichtung des Meßwerterfassungssystems und Datenauswertung für die Phase I - Administrative Betreuung und Koordination der Arbeiten der Vertragspartner - Betreuung der Absorptionskühlmaschinen und des Meßwerterfassungssystems in der Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 1981 durch einen österreichischen Wissenschafter 10,2 Mio S 1,09 Nio S 0,53 Mio S 0,14 Mio S ad 6) Über die Gestaltung der Phase II wurden noch keine Beschlüsse gefaßt und es sind daher dzt. noch keine Angaben über den Umfang und die Kosten dieser Phase II möglich.

4 von 5 1285/AB XV. GP - Anfragebeantwortung (gescanntes Original) " - 4 - ad 7) Im Sinne der Empfehlungen des "Wiener Aktionsprogrammes" wird durch dieses Gemeinschaftsprojekt vorerst einem Entwicklungsland Gelegenheit gegeben, sein wissenschaftlich-technisches Potential auf einem Spezialgebiet, einem Gebiet, das jedoch für eine künftige Versorgung mit neuen und erneuerbaren Energiequellen von besonderer Bedeutung ist, weiter auszubauen. Im Falle eines Erfolges dieser ersten Zusammenarbeit zwischen Malta und österreich ist vorgesehen, daß auch weitere EntwiCklungsländer in diese Kooperation einbezogen werden. Im "Wiener Aktionsprogramm" wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die wissenschaftlichtechnische Kooperation zwischen den Industrieländern und den Entwicklungsländern nach Möglichkeit in den Entwicklungsländern selbst erfolgen soll. Die österreichische Industrie erwartet sich durch die Zulieferungen zu diesem Forschungszentrum eine Erhöhung ihrer Exportchancen in Entwicklungsländer (im Jahre 1980 wurden von 57.000 m2 Sonnenkollektoren, die von österreichischen Firmen erzeugt wurden, 36.400 m2 exportiert). Obwohl bisher keine Referenzanlage der solaren Kühlmaschinen in österreich ständig zum Einsatz kam, besteht bereits großes Interesse an derartigen Kühlaggregaten in Ländern der Dritten Welt. ad 8) Aufgrund der durchgeführten Recherchen sind derzeit keine solarbetriebenen Absorptionskühlmaschinen, die analog der österreichischen Erfindung wären, in anderen Ländern in Betrieb. In den USA werden jedoch derzeit sehr intensive Forschungsarbeiten für energieeffiziente solarbetriebene Kompressionskühlmaschinen durchgeführt. ad 9) Als Grundlage für eine wissenschaftlich-technische Ausgestaltung der geplanten Phase II der Arbeiten im österreichisch-maltesischen Forschungszentrum, die sich auf die Entwicklung von Meerwasser-

1285/AB XV. GP - Anfragebeantwortung (gescanntes Original) 5 von 5-5 - entsalzungsanlagen konzentrieren soll, wurde soeben eine umfassende Bestandsaufnahme über die internationalen und die österreichischen Forschungen und Entwicklungen auf dem Gebiet der Meerwasserentsalzungsanlagen durchgeführt. In dieser Bestandsaufnahme wurde besonderes Schwergewicht auf die Erfassung aller Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet von Meerwasserentsalzungsanlagen betrieben mit Sonnenenergie gelegt. Diese Bestandsaufnahme wird nun von einern, vorn ho. Ressort eingesetzten Projektteam "Meerwasserentsalzungsanlagen" eingehend analysiert werden und es ist vorgesehen, daß dieses Projektteam darauf aufbauend Empfehlungen für Forschungsarbeiten in österreich oder aber in Kooperation mit anderen Ländern ausspricht. Bevor derartige Empfehlungen nicht vorliegen, ist auch an eine konkrete Ausführung der Phase II nicht gedacht. ad 10) Beim gegenständlichen Projekt handelt es sich um eine wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit. Obwohl hier Entwicklungshilfeaspekte mit einfließen, erscheint aus budgetrechtlichen Gründen eine Finanzierung aus Mitteln der Entwicklungshilfe nicht möglich. Das österreichisch-maltesische Forschungszentrum für Sonnenenergie wird arn 14. September 1981 offiziell eröffnet werden. )