Erläuterungen zu Darstellung des DLQ-Datenportals

Ähnliche Dokumente
SAP NetWeaver Gateway. 2013

PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g

Wiederholung: Beginn

Integrating Architecture Apps for the Enterprise

Grundlagen des Grid Computing

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010

AustroFeedr. Pushing the Realtime Web. Projektplan. erstellt von: DI Klaus Furtmüller, DI Wolfgang Ziegler Version 1.0 Datum:

Information über die WebServices der Parlamentsdienste

Serviceorientierte Architektur (SOA), service oriented architecture, dienstorientierte Architektur.

Gliederung. 1. Einleitung (1) 1. Einleitung (3) 1. Einleitung (2)

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

BI around the world - Globale Reporting Lösungen bei Continental Automotive

Modellierung von RFID-Prozessen mit offen Softwarestandards

Zustandsgebundene Webservices

Message Oriented Middleware am Beispiel von XMLBlaster

GI-Services erstellen und bereitstellen

Seminarvortrag Serviceorientierte Softwarearchitekturen

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

WSO2 Middleware Platform Vorlesungsbegleitendes Praktikum soa

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung

Java und XML 2. Java und XML

WebService in Java SE und EE

Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen. Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I

.NET-Networking 2 Windows Communication Foundation

Zur Definition von Web-Services

iport iport Systemarchitektur und Administration Marco Ledwon Verbundzentrale des GBV VZG

XML-RPC zur Backend- Kommunikation in einem mobilen SBB-Projekt

Zeiterfassung für Projekte. SOAP-Schnittstelle. Juli 2013 Version 4.7

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke J.M.Joller 1

inews: XML in der Praxis Konvertierung von Objekten nach XML und zurück Dr. St. Seefeld / INGTES AG

ODK 1500S Standard Applikationen

Auszug aus JAX-WS Folien

Remote Communications

Zukunftsprojekt GEVITAS WebService

OLAP und der MS SQL Server

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server

Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF. Marcello Volpi

ConPoint Produktkonfigurator Webservice

JPC Visualisierung in Java

Sicherheit in Rich Internet Applications

Sichere Web-Services in einem föderierten Umfeld

Inhaltsverzeichnis. Enterprise Java im Überblick. Technologien der Java2 Enterprise Edition

B2B für meine Geschäftspartner

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

KompaSbilität zu Standards (WS- I) Contracts. Interfaces und Generics Umfangreiche AXribuSerung. Mehr Spielraum auf Transportebene

Realisierung asynchroner Client/Server-Kommunikation im Mobilfunk

NABUCCO Test Automation Automatisiertes Testen ohne Programmieren

Überblick. Laufzeitumgebung Datenübertragung Backend Server. IT Zielsystem Frontend Enterprise Systeme, Smartphone App, Webservice.

GeoServer in action Fortgeschrittene Möglichkeiten beim Einsatz des Geoservers

Architektur von SOAP basierten Web Services

Technische Beschreibung: EPOD Server

TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick

Forschungsverbund pre agro. Maschinendaten automatisch in den PC

Software development Consulting Library services. Schnittstellen zu Bibliothekssystemen

51. Jahrestagung der. Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (gmds)

Implementierung von Geschäftsprozessen in der Verwaltung mit Hilfe von SOA

Infodienste. Integration und Schnittstellen. Stand: Version: 2.1 Status: Freigegeben. Sitz des Unternehmens Breiteweg Barleben

Theorie und Praxis einer JSON-RPC-basierten Web-API

HFT App. Prof. Dr. Gerhard Wanner Michael Kolb B.Sc. Sonntag, 26. Mai 13

5. Programmierschnittstellen für XML

8.4 Überblick und Vergleich weiterer ERP-Systeme. G Oracle Applications 11 G PeopleSoft 7 G J.D. Edwards One World G BaanERP

5. Programmierschnittstellen für XML

Der Java Server beinhaltet Container für EJB, Servlet und JSP, darüber hinaus unterstützt er diejee 1.3 Version.

Web Services Monitoring

5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

ERP-Anbindung mit System

Lagerplätze. Labor. Fahrzeugwaagen. Qualitäten. Analyse- Zellenverwaltung. werte. tacoss.escale - SOFTWARE FÜR WAAGENPROGRAMME

FileMaker Go 13 ohne Connects

Oliver Zeigermann, Stefan Toth embarc GmbH. Flux Facebooks Beitrag zur UI- Architektur der Zukunft

RESTful Web. Representational State Transfer

Semtation GmbH SemTalk

Dokumentation Authentische Strukturdaten

Aktuelle Entwicklungen der Gewässerkunde des DLZ-IT der Bundesverwaltung für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Web Sockets mit HTML5. Quelle:

Datenaustausch. Fuhrparkmanagement. Logistik. Fahrzeugdisposition. Touren- verwaltung. tacoss.etruck - SOFTWARE FÜR FUHRPARKMANAGEMENT

Adaptive Process Optimization [a.pro] bpm

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel

BIF/SWE 1 - Übungsbeispiel

COI-BUSINESSFLOW SOAP-SERVER MODUL INFORMATION

Implementation von WAP-Diensten für die SGI/CRAY T3E des ZIB

DOAG Development & Tools Eine Architektur für mobile Anwendungen bei der Bundesagentur für Arbeit

Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro. Status Arbeitspakete PL.O.T

Von SAP R/3 zu mysap ERP und NetWeaver

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Höherwertige Schnittstellenkomponenten für den Datenaustausch im Gesundheitswesen

Java EE Projektseminar

... die Zeitschrift der DOAG-Mitglieder. News. Deutsche ORACLE-Anwendergruppe. Grid Computing

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

Koordination Kommunikation Bahn. KoKoBahn. Projektpartner. Laufzeit. Travemünder Datenverbund GmbH, Lübeck. dbh Logistics IT AG, Bremen

AlwinPro Care Modul Schnittstelle TV-Steuerung

PageFormant API Version 3

Service-Orientierte Architekturen

ZUSY4cobol 1.0. Leistungsbeschreibung. Lösungen und Produkte

3-schichtige Informationssystem-Architektur

Spezifikationen und Voraussetzung

Transkript:

Erläuterungen zu Darstellung des DLQ-Datenportals Definition zum Datenportal Das DLQ-Datenportal (DP) definiert fachliche Schnittstellen für den Datenaustausch zwischen verschiedenen Kommunikationspartnern. Über die Schnittstellen werden die auszutauschenden Daten beschrieben. Hierbei liegt der Fokus auf die Wiederverwendbarkeit von Datenstrukturen und Nachrichten. Dabei werden verschiedene Technologien, wie ADIS und JSON unterstützt. Werden verschiedene Technologien in einem Projekt verwendet, stellt der Datenportal-Standard eine Kompatibilität zwischen diesen Technologien sicher. Der Standard ist in den Datenportal- Spezifikationen hinterlegt. Damit stellt das Datenportal die Umsetzung der Spezifikationen im praktischen Einsatz dar. Im Folgenden wird das DLQ-Datenportal aus unterschiedlicher Sichtweise (Elemente, Charakter, Architektur) vorgestellt und beschrieben. Elemente im Datenportal (Folie 1) Die Elemente des DLQ-Datenportals (DP) gliedern sich in: - IT-Infrastruktur - Produkte - Internationale Standards - Technische Protokolle - Implementierungen IT-Infrastruktur Die IT-Infrastruktur kennzeichnet das Umfeld, in dem die Produkte zum Einsatz kommen. Individuell kennzeichnet sie die spezielle Umgebung der Nutzer. Mit DLQ ist die Infrastruktur, die für die Bereitstellung und Pflege des Data- Dictionary nötig ist, gekennzeichnet. Produkte Unter Produkte sind die Softwareprodukte aufgelistet, welche die Funktionen des Datenportals beinhalten. Dies sind im Einzelnen: Data Dictionary Manager Zur Pflege und Recherche der fachlichen Schnittstellen wird eine Webanwendung angeboten. Über Rollen und Zuordnung von Organisationen kann der Zugriff eingeschränkt werden. Data Dictionary DB Das Data Dictionary Ist eine Datenbank, in der die fachlichen Schnittstellen abgelegt sind. Die

Schnittstellen-Informationen können standardisiert und automatisiert von außen abgerufen werden. Datenportal Server Der Server ist eine Implementierung für alle definierten Schnittstellen im Dictionary. Hier sind Funktionalitäten für die Authentifizierung sowie das Empfangen und Abfragen von Daten verfügbar. Datenportal Client Der Client ist eine Implementierung zum Senden und Abfragen von Daten. Der Client kann direkt als Bibliothek in ein Programm eingebunden oder als Batchvariante genutzt werden. Internationale Standards In diesem Bereich sind die bisher und in naher Zukunft eingesetzten Standards und Spezifikationen aufgezählt (ISO, W3C). Die Verwendung der technischen Protokolle geschieht in enger Verbindung von den zur Kommunikation gewählten Standards, welche in der Kombination die Ausprägung der Datenportal- Implementierung als Schnittstellen zur Verfügung stehen. Die Verbindung der unterschiedlichen Elemente auf der Basis von internationalen Standards und Protokollen, mit der Umsetzung der Spezifikationen im DLQ-Datenportal zeichnet die Flexibilität des Datenportals aus. Die farbliche Linienführung, stellt die Verbindung bzw. Verknüpfung zwischen den jeweiligen Elementen dar. Modularer Charakter des Datenportals (Folie 2) Die Komplexität der Verbindung zwischen den Elementen, charakterisiert das Datenportal. In der Charakteristik werden die Abhängigkeiten der zuvor benannten Elemente in Kontext mit den Produkten dargestellt. Die sowohl in IST-Stand, als auch die in naher Zukunft realisierten Teile.

Dadurch wird in dieser Darstellung deutlich, dass die Basis, egal welcher verwendeten Protokolle und Kommunikationsstandards, ein einheitliches Dictionary darstellt. Die Implementierungen der Schnittstellen erfolgen innerhalb der jeweiligen Produkte, entsprechend ihrem Zweck. Modularer Charakter der Software-Architektur (Folie 3) Entsprechend der vorangegangenen Folie (2) leitet sich das Schema der Software-Architektur ab. Am Schnittpunkt zwischen der ADIS / Data-Dictionary Ebene erfolgt im Rahmen der Modularisierung die Implementierung der jeweiligen Schnittstelle. Hier ist z.b. der ICAR2IAN-Protokoll-Handler und IAN2ICAR-Writer, der Übergang zwischen ICAR-Soap/XML und -Protokoll. Auf diese Weise lassen sich alle weitern Konstellationen in das Datenportal anbinden. Auf der anderen Seite des AdisProcessor erfolgt die Anbindung in die individuelle Struktur des jeweiligen Nutzers. Dies bedeutet das Schnittstellen recht einfach das Datenportal erweitern können ohne zusätzliche Eingriffe in die hinter dem Datenportal liegende Infrastruktur. Stand: Dezember 2016 Anhang: Folien in größerer Darstellung

Elemente im DLQ Datenportal (DP) Umsetzung Spezifikation DLQ PRODUKTE Data Dictionary Manager Data Dictionary DB IAN DP Schnittstelle socket/http ICAR Schnittstelle SOAP/ XML REST/SOAP DP Schnittstelle REST/ JSON Datenportal - Implementierungen Technische Protokolle individuell DP Server individuell DP Client ADIS (Data Dictionary) JAX-WS/ JAX-B JAX-RS/ JSON-P Internationale Standards IT-Infrastruktur Data Dictionary Webservice ADIS DP-Produkte

Modularer Charakter des DLQ Datenportal Data Dictionary Manager Fachliche Schnittstellenbeschreibung Wird gepflegt durch Data Dictionary Teil von Wird definiert durch ICAR-ADE-Spezifikation Fachliche Definition der zu kommunizierenden Daten Kann für jede Kommunikation verwendet werden Per Definition ausschließlich DLQ Datenportal-Client DLQ Datenportal-Server Socket HTTP Socket HTTP Netzwerkprotokoll Client <-> Server SOAP/ REST/JSON SOAP/ADIS SOAP/XML SOAP/XML /ADIS (JAX-WS/ JAX-B) /ADIS JAX-RS/ JSON-P (JAX-WS/ JAX-B) /ADIS JAX-WS/ JAX-B JAX-WS/ JAX-B Technischer Kommunikationsstandard Verwendete Java EE / ISO Standards (für technische Kommunikation) ICAR-ADE Inhaltliche Datensyntax Standards in Arbeit

Modularer Charakter der DLQ Datenportal-Software-Architektur Request Response ICAR-ADE- SOAP- Webservice ICAR2IAN-Protokoll-Handler IAN2ICAR-Writer AdisProcessor Process (IAdisLine ial) Transaction Handler Konfiguration Session