Bilanzierung nach Handels» und Steuerrecht

Ähnliche Dokumente
Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Vorwort zur 21. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis. I.Teil: Grundlagen _1

NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1. 6 Vorwort

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR

HAUFE HGB KOMMENTAR. herausgegeben von KLAUS BERTRAM RALPH BRINKMANN HARALD KESSLER STEFAN MÜLLER

Bilanzen richtig lesen

Grundlagen der Bilanzierung

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Haufe HGB Bilanz-Kommentar

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren... Hinweise für den Gebrauch... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur...

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Bilanzrichtlinie- Umsetzungsgesetz (BilRUG) Konsolidierte Textfassung Auswirkungen auf den Jahresabschluss

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Rechnungslegung nach BilMoG

Jahre. abschluss Konzernabschluss. Der. 5., aktualisierte Auflage. Mit Hinweisen auf die International Financial Reporting Standards.

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung

Bilanzierung in Fällen

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

Fallsammlung Bilanzrecht

Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Inhalt Erstversand. Drittes Buch. Handelsbücher XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. A. Das Bilanzrichtliniengesetz, der Jahresabschluß und die Prüfung von ausländischen Konzerntöchtern

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Beck'scher Bilanz-Kommentar

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2

Handbuch der Rechnungslegung

Beck'scher Bilanz-Kommentar

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Gelbe Erläuterungsbücher. Bilanzrecht. Kommentar zu den 238 bis 342a HGB

Rechnungslegung. nwb. Bilanzierung und Bewertung nach HGB/IFRS. Von Professor Dr. Horst Gräfer Professor Dr. Dr. Georg Schneider.

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen und abgekürzt zitiertes Schrifttum. Allgemeines Schrifttumsverzeichnis. Einleitung 1. Drittes Buch.

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16

Inhaltsübersicht. Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897 (RGBl. I S. 219) zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBl. I S.

I Rechtliche Rahmenbedingungen zur Anwendung von HGB und IFRS... 7

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Beck'scher Bilanz-Kommentar

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG

Inhaltsverzeichnis. Vorworte

BWL kompakt DG VERLAG. Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung

Jahresabschluss zum 31. Dezember hep energy GmbH. Inhaltsverzeichnis 1

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Lernzielkatalog für das Modul Externes Rechnungswesen

Handelsbilanz Steuerbilanz Prüfung Offenlegung Gesellschaftsrecht. Kommentar.

Inhaltsverzeichnis. Fröhlich, Konzernrechnungslegung kompakt 3

Bilanztraining. nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

Die Rechnungslegungsvorschriften des HGB für Kapitalgesellschaften und die 4. EG-Richtlinie

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Abkürzungsverzeichnis 14

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Jahresabschluss nach IFRS und HGB

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Pretagus GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum BILANZ

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR BilMoG Erfahrungsbericht

Inhalt. Anlagenspiegel der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG - Konzern Umlaufvermögen 83 Haftungsverhältnisse außerhalb der Bilanz...

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14.

DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg. Bilanz zum 31. Dezember 2015

Die Bilanz nach Handelsund Steuerrecht

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG

Sonderfragen der Bilanzierung. von. StB. Dr. Eva Deutsch Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschek. 2. Auflage. IAide

Transkript:

NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzierung nach Handels» und Steuerrecht unter Einschluss der Konzernrechnungslegung und der internationalen Rechnungslegung Darstellung, Kontrollfragen, Aufgaben, Lösungen Von Professor Dr. Claus Meyer 18., vollständig überarbeitete Auflage STUDIUM

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 18. Auflage 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 16 Literaturverzeichnis 21 Tabellenverzeichnis 29 I.Teil: Grundlagen 32 A. Das Rechnungswesen der Unternehmung 32 1 Zwecke und Bereiche 32 2 Inhalt und Funktionen von Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen (Erfolgsrechnungen) 33 B. Gesetzliche Bestimmungen, Größenklassen, Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung 36 1 Gesetzliche Bestimmungen 36 2 Buchführungs- und aufstellungspflichtige Personen 39 3 Größenklassen 39 4 Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung 40 C. Bilanzarten, -typen 43 D. Die Entwicklung der Handelsbilanz aus dem Zahlenmaterial der Finanzbuchhaltung 46 1 Das System der doppelten Buchführung 46 2 Die Zahlen der Finanzbuchhaltung als Ausgangswerte 47 3 Die Möglichkeiten der Bestandsaufnahme (Inventurmethoden) 49 4 Die Zusammenfassung des verifizierten Zahlenmaterials zum Jahresabschluss 51 E. Fristen für die Aufstellung des Jahresabschlusses einschließlich Lagebericht und die Aufbewahrung von Unterlagen 53 F. Prüfung, Feststellung, Billigung und Offenlegung 54 1 Prüfung 54 a) Abschlussprüfer 54 b) Prüfstelle für Rechnungslegung 55 2 Feststellung, Billigung 56 3 Offenlegung 57 a) Unterlagen nach nationalen Rechnungslegungsnormen 57 b) Unterlagen nach internationalen Rechnungslegungsnormen 58 G. Folgen der Verletzung von Buchführungs- und Bilanzierungsbestimmungen 60 H. Bilanz-Theorien - Bilanz-Auffassungen 61

Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand, Überblick, Bedeutung 61 2»Klassische«Bilanz-Auffassungen 62 3 Neuere Entwicklungen 64 Kontrollfragen 1-42 65 Aufgabe 1-2 67 II. Teil: Die Rechnungslegung der einzelnen Unternehmung 69 A. Die Jahresbilanz - Inhalt, Aufbau und Bewertung 69 1 Inhalt der Jahresbilanz 69 a) Ansatzgebote, -verböte, -Wahlrechte 69 b) Grundsatz der Vollständigkeit, Verrechnungsverbot 71 c) Finanzinstrumente 71 Kontrollfragen 43-49 72 2 Aufbau und Gliederung der Bilanz 73 a) Prinzipien des Aufbaus und der Gliederung 73 b) Gliederungsvorschriften des HGB 74 c) Gliederung bei Einzelunternehmen, OHG und KG 74 d) Gliederungsschemata für Kapitalgesellschaften und bestimmte PHG 75 e) Anlagengitter, Anlagespiegel 83 f) Formblätter für bestimmte Unternehmen 85 Kontrollfragen 50-76 86 Aufgabe3-5 87 3 Grundsätze und Maßstäbe der Bilanzierung und Bewertung 89 a) Die Bewertungskonzeption des HGB 89 b) Die Bedeutung des Abschlussstichtages 90 c) Bewertungsgrundsätze 91 d) Die Bewertungsmaßstäbe des Handels- und Steuerrechts im Überblick 92 e) Anschaffungskosten 93 f) Herstellungskosten 95 g) Teilwert 98 Kontrollfragen 77-102 99 Aufgabe 6-12 100 4 Bilanzierung des Anlagevermögens 104 a) Überblick 104 b) Anlagevermögen, dessen Nutzung zeitlich begrenzt ist 104 c) Anlagevermögen, dessen Nutzung zeitlich nicht begrenzt ist 109 d) Bewertungsvereinfachungsverfahren 109 (1) Festwert 109 (2) Gruppenbewertung 110 e) Rechtsformspezifische Ansätze 110 (1) Niedriger Wert im Rahmen vernünftiger kaufmännischer Beurteilung 110 (2) Beibehaltung von Werten, Wertaufholungsgebot 111 Kontrollfragen 103-119 112

Inhaltsverzeichnis Aufgabe 13-17 113 5 Bilanzierung des Umlaufvermögens 116 a) Überblick 116 b) Vorräte 118 c) Forderungen, sonstige Vermögensgegenstände 120 d) Wertpapiere 121 e) Liquide Mittel 121 f) Bewertungsvereinfachungsverfahren 122 (1) Festwert 122 (2) Gruppenbewertung 122 (3) Verbrauchs- bzw. Veräußerungsfolgen 122 g) Rechtsformspezifische Ansätze 123 (1) Niedriger Wert im Rahmen vernünftiger kaufmännischer Beurteilung 123 (2) Beibehaltung von Werten, Wertaufholungsgebot 123 Kontrollfragen 120-144 124 Aufgabe 18-23 125 6 Bilanzierung des Eigenkapitals 129 a) Rechtsform und Bilanzierung des Eigenkapitals 129 b) Bilanzierung bei Einzelunternehmen, OHG, KG 130 c) Bilanzierung bei Kapitalgesellschaften 130 (1) Überblick 130 (2) Gezeichnetes Kapital 131 (3) Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital 132 (4) Kapitalrücklage 132 (5) Gewinnrücklagen 133 (6) Ergebnis 134 (7) Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 134 (8) Genussscheinkapital 134 d) Bilanzierung bei bestimmten PHG 135 (1) Überblick 135 (2) Kapitalanteile 135 (3) Rücklagen 135 (4) Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 135 (e) Einlagen und Entnahmen 136 Kontrollfragen 145-157 137 Aufgabe 24-26 138 7 Bilanzierung des Fremdkapitals 140 a) Rückstellungen 140 (1) Begriffe und Zwecke 140 (2) Einzelne Arten 140 (3) Bewertung 144 b) Verbindlichkeiten 144 Kontrollfragen 158-167 146 Aufgabe 27-30 147 8 Bilanzierung sonstiger Posten 149

10 Inhaltsverzeichnis a) Immaterielle Vermögensgegenstände, insbesondere Geschäfts- oder Finnenwert 149 b) Posten der Rechnungsabgrenzung 150 c) Sonderposten mit Rücklageanteil 150 d) Sonderposten aus der Währungsumstellung auf den Euro 151 e) Aufwendungen für die Währungsumstellung auf den Euro 152 f) Ausgleichsbetrag nach dem Altfahrzeug-Gesetz 153 g) Rechtsformspezifische Posten 153 (1) Steuerliche Abschreibungen als Wertberichtigungen in den Sonderposten mit Rücklageanteil 153 (2) Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs 154 (3) Steuerabgrenzung 155 Kontrollfragen 168-182 158 Aufgabe 31-34 159 B. Die Gewinn- und Verlustrechnung (Erfolgsrechnung) 161 1 Inhalt der Gewinn- und Verlustrechnung 161 2 Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung 161 a) Kontoform oder Staffelform 161 b) Brutto- oder Nettoausweis von Aufwand und Ertrag 162 c) Gesamtkostenverfahren oder Umsatzkostenverfahren 162 3 Gliederungsvorschriften nach dem HGB 163 4 Gliederung bei Einzelunternehmen, OHGund KG 164 5 Gliederungsschemata für Kapitalgesellschaften und bestimmte PHG 164 a) Gesamtkostenverfahren 164 b) Umsatzkostenverfahren 168 c) Verkürztes Schema 170 Kontrollfragen 183-198 172 Aufgabe 35-39.' 173 C. Der Anhang und der Lagebericht - Besondere Pflichten für Kapitalgesellschaften und bestimmte PHG 177 1 Anhang 177 a) Inhalt 177 b) Unterlassen von Angaben 178 c) Größenabhängige Erleichterungen 178 2 Lagebericht 185 Kontrollfragen 199-211 186- Aufgabe 40 187 III. Teil: Die Rechnungslegung des Konzerns nach nationalem Recht 188 A. Begriffe 188 1 Konzern 188 2 Verbundene Unternehmen 188

Inhaltsverzeichnis 11 3 Assoziierte Unternehmen 190 4 Konzernabschluss, Konzernlagebericht 191 5 Einheits-Theorie und Interessen-Theorie - die Grundgedanken 192 Kontrollfragen 212-220 193 B. Aufstellungspflicht, Konsolidierungskreis 194 1 Aufstellungspflicht 194 a) Aufstellung nach dem HGB 194 b) Aufstellung nach dem PublG 196 2 Konsolidierungskreis 197 a) Konsolidierungspflicht 197 b) Verbot und Verzicht auf die Einbeziehung 198 c) Veränderungen 199 Kontrollfragen 221-226 199 Aufgabe 41-42 200 C. Allgemeine Voraussetzungen, Grundsätze der Konsolidierung 202 1 Allgemeine Voraussetzungen 202 a) Aufbau des Rechnungswesens 202 b) Bewertung 202 c) Abschlussstichtag 202 d) Recheneinheit 202 e) Konsolidierungsstelle ^ 203 2 Grundsätze der Konsolidierung 203 Kontrollfragen 227-234 204 D. Konsolidierung der Bilanzen 205 1 Zusammenfassung der Einzelabschlüsse 205 a) Grundsatz 205 b) Vollständigkeitsgebot 205 c) Einheitliche Bewertung 206 2 Konsolidierung des Kapitals (= Kapitalkonsolidierung) 206 a) Grundsatz 206 b) Ermittlung der konsolidierungspflichtigen Beteiligungsbuchwerte 209 c) Umfang und Ermittlung des zu verrechnenden Eigenkapitals 209 d) Zeitpunkt der Aufrechnung von Beteiligungsbuchwert und Eigenkapital 212 e) Unterschiedsbeträge zwischen Beteiligungsbuchwert und konsolidierungspflichtigem Eigenkapital 212 f) Die Behandlung von Anteilen anderer Gesellschafter 215 g) Sonderprobleme 217 Kontrollfragen 235-242 218 Aufgabe 43 218 3 Konsolidierung von Forderungen und Verbindlichkeiten (= Schuldenkonsolidierung) 219 a) Grundsatz 219 b) Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen Konzernunternehmen 220

12 Inhaltsverzeichnis c) Ausweis von Haftungsverhältnissen 221 d) Konsolidierung von Drittschuldverhältnissen 221 Kontrollfragen 243-247 222 Aufgabe 44 223 4 Konsolidierung zwischengesellschaftlicher Ergebnisse (= Erfolgskonsolidierung) 224 a) Grundsatz 224 b) Konzernanschaffungskosten, Konzernherstellungskosten 224 c) Umfang der eliminierungspflichtigen zwischengesellschaftlichen Ergebnisse 226 d) Arbeitsablauf 226 Kontrollfragen 248-252 227 Aufgabe 45 227 5 Besondere Problemstellungen 229 a) Kapitalkonsolidierung bei Interessenzusammenführung 229 b) Anteilmäßige Konsolidierung 229 c) Konsolidierung von assoziierten Unternehmen 230 d) Steuerabgrenzung 235 Kontrollfragen 253-257 236 Aufgabe 46 236 6 Gliederung der konsolidierten Bilanz 237 Kontrollfragen 258-260 238 E. Konsolidierung der Gewinn- und Verlustrechnungen 239 1 Zusammenfassung der Aufwendungen und Erträge, Aufwands- und Ertragskonsolidierung 239 2 Einzelne Konsolidierungsvorgänge 240 a) Konsolidierung von Innenumsatzerlösen 240 b) Ergebnisübernahmen, Erträge aus Beteiligungen 240 c) Ermittlung und Ausweis des Konzernergebnisses 240 3 Gliederung der konsolidierten Gewinn- und Verlustrechnung 242 Kontrollfragen 261-272 243 Aufgabe 47-48 243 F. Konzernanhang 249 Kontrollfragen 273-280 254 G. Kapitalflussrechnung 254 1 Inhalt und Merkmale 254 2 Aufstellungstechniken 255 a) Grundlagen 255 b) Originäre und derivative Ermittlung 255 3 Tätigkeitsabgrenzung 256 a) Ziele 256 b) Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit 256 c) Cash Flow aus der Investitionstätigkeit 256 d) Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit 256

Inhaltsverzeichnis 13 e) Finanzmittelfonds 257 Kontrollfragen 281-288 258 Aufgabe 49 258 H. Segmentberichterstattung 259 1 Inhalt und Merkmale 259 2 Segmentierung 260 3 Segmentangaben 261 Kontrollfragen 289-295 262 Aufgabe 50 263 I. Eigenkapitalspiegel 263 Kontrollfragen 296-300 265 J. Konzernlagebericht 265 IV. Teil: Die Rechnungslegung des Konzerns nach internationalem Recht 266 A. Inanspruchnahme von 292a HGB 266 B. EU-Verordnung vom 19.7.2002 267 C. Aufstellung nach 315a HGB 270 1 Pflicht zur Aufstellung bei Börsennotierung 270 2 Pflicht bei Antrag auf Zulassung zur Börsennotierung 270 3 Freiwillige AufStellung 270 D. Übergangsbestimmungen nach Art. 9 EU-VO 271 E. Aufstellung nach 11 Abs. 6 PublG 271 F. Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS 271 Kontrollfragen 301-310 273 Aufgabe 51 273 V. Teil: Grundzüge der internationalen Rechnungslegung - ein Vergleich HGB, IFRS und US-GAAP 274 A. Einführung 274 B. Ziele 274 C. Organisationen 275 1 HGB-Rechnungslegung 275 2 IFRS-Rechnungslegung 277 3 US-Rechnungslegung 278 4 Sonstige Organisationen 279 Kontrollfragen 311-319 279

14 Inhaltsverzeichnis D. Rechtsgrundlagen 280 1 HGB 280 2 IFRS 280 a) Aufbau des Rechnungslegungssystems 280 b) Gliederung der Standards 283 c) Sachlicher Geltungsbereich 284 3 US-Recht 284 Kontrollfragen 320-325 285 E. Vergleich HGB, IFRS, US-GAAP 285 1 Grundsätze 285 a) HGB 285 b) IFRS 286 c) US-GAAP 286 2 Instrumente 287 3 Gliederung der Bilanz 288 a) HGB 288 b) IFRS 289 c) US-GAAP 290 4 Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung 292 a) Allgemeines 292 b) HGB 292 c) IFRS 292 d) US-GAAP 293 5 Bewertung 293 a) Unterschiede in der Bewertungskonzeption 293 b) Bewertungsmaßstäbe 294 (1) Überblick 294 (2) Wichtige Maßstäbe nach IFRS 295 (3) Finanzinstrumente 296 c) Bewertung von Vermögenswerten und Schulden nach IFRS 296 (1) Überblick 296 (2) Vermögenswerte und Schulden 296 (3) Erst- und Folgebewertung 296 (4) Anlagevermögen 298 (5) Umlaufvermögen 299 (6) Passivposten 300 6 Kapitalflussrechnung 301 7 Segmentberichterstattung 302 8 Entwicklung des Eigenkapitals 305 9 Anhang bzw. Lagebericht 305 a) Allgemeines 305 b) HGB 305 c) IFRS 306 d) US-GAAP 306 Kontrollfragen 326-350 306

Inhaltsverzeichnis 15 Aufgabe 52-60 308 F. Konzernrechnungslegung nach HGB, IFRS und US-GAAP 310 1 Grundlagen 310 a) HGB 310 b) IFRS 311 c) US-GAAP 311 2 Instrumente 311 3 Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis 312 4 Konsolidierung der Bilanzen 312 5 Konsolidierung der Gewinn- und Verlustrechnungen 312 Kontrollfragen 351-360 313 G. Ausblick 314 VI. Teil: Lösungen zu den Kontrollfragen 315 VII. Teil: Lösungen zu den Aufgaben 355 Anhang 408 Euro-Umrechnungskurse 408 Wechselkurssysteme der neuen Mitgliedsländer 408 VERORDNUNG (EG) Nr. 1606/2002 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES 409 DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrichtlinien-Gesetz Standardkontenrahmen (SKR) 04 - Abschlussgliederungsprinzip gültig ab 2007 - gekürzt 417 Stichwortverzeichnis 421