Landesjugendhilfeausschuss Mecklenburg-Vorpommern

Ähnliche Dokumente
Landesjugendhilfeausschuss Mecklenburg-Vorpommern

Landesjugendhilfeausschuss Mecklenburg-Vorpommern

Landesjugendhilfeausschuss Mecklenburg-Vorpommern

Landesjugendhilfeausschuss Mecklenburg-Vorpommern

Landesjugendhilfeausschuss Mecklenburg-Vorpommern

Landesjugendhilfeausschuss Mecklenburg-Vorpommern

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

Landesjugendhilfeausschuss Mecklenburg-Vorpommern

Landesjugendhilfeausschuss Mecklenburg-Vorpommern

Landesjugendhilfeausschuss Mecklenburg-Vorpommern

Landesjugendhilfeausschuss Mecklenburg-Vorpommern

5.1 Seite Jugendamt. S a t z u n g

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg

SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DES KREISES GROß-GERAU. (Amtsblatt Nr. 35/93, Südhessen-Woche Kreis Groß-Gerau Nr. 20/2001)

Landesjugendhilfeausschuss Mecklenburg-Vorpommern

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Zuständigkeit. (2) Die Aufgaben des örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe werden vom Jugendamt der Stadt Rüsselsheim wahrgenommen.

Landesjugendhilfeausschuss Mecklenburg-Vorpommern

Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Geschäftsordnung

SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DES MAIN-TAUNUS-KREISES

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom

Satzung für das Jugendamt des Wartburgkreises

Tagesordnung. TOP 3 Auswertung des Treffens der AG-Leiter am Beschlussfassung über das Positionspapier der Referenten

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld

Satzung. der. Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben

Willkommen zur konstituierenden Sitzung

WERRA-MEISSNER-KREIS

Satzung. für das Jugendamt des Kreises Soest. vom 3. November 2014

Satzung für das Jugendamt des Main-Kinzig-Kreises

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag,

Satzung für den Fachbereich Jugend, Familie, Schule und Sport der Stadt Borken vom

Landesjugendhilfeausschuss Mecklenburg-Vorpommern

Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Hannah-Arendt-Platz Hannover. Raum 1/53

Satzung. für das Jugendamt der Stadt Iserlohn

Satzung für das Jugendamt der Stadt Ahaus. 23. Oktober Januar Abs. 2 Ziff. 2a. 14. Juli August Abs. 2 Ziff.

Satzung für das Jugendamt der Stadt Mettmann (Ratsbeschluss vom )

Deputation für Bildung

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

für das Jugendamt der Universitätsstadt Marburg

Jugendordnung der Sportjugend im Kreissportbund Herford e.v.

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Marburg-Biedenkopf

Satzung. für das Jugendamt der Stadt Hennef (Sieg) vom

Landesjugendhilfeausschuss Mecklenburg-Vorpommern

Wahlordnung. Landesverband Hessen e. V. Deutsches Rotes Kreuz

Geschäftsordnung. des Berufsbildungsausschusses bei der Handwerkskammer

1 Ziele und Aufgaben. (3) Die Aufgabenschwerpunkte des Beirates beziehen sich auf die Lebensbereiche. 2 Rechte und Pflichten

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Geschäftsordnung des Berufsbildungsausschusses der Industrie- und Handelskammer Erfurt

Satzung. des Jugendamtes im Landkreis Mittelsachsen vom Veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Mittelsachsen Nr. 01/08 vom

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Mansfeld-Südharz

RADSPORTBEZIRK MAIN-SPESSART-RHÖN e.v. Wahlordnung des Radsportbezirks Main-Spessart-Rhön e.v.

SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DES LANDKREISES ODER-SPREE

Koordinierungsausschuss des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz am 6. Dezember 2017 (14.00 bis 16.

Satzung. für das Jugendamt der Stadt Erkrath. vom

der konstituierenden Sitzung des Landesjugendhilfeausschusses (6. Amtsperiode) Plenarsaal Bernhard-von Lindenau-Platz Dresden

Ergebnisniederschrift Sitzung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz am 16. Februar 2017 (13.00 bis 16.

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende:

Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode

Fächergruppenordnung des Historischen Instituts (Fächergruppe Geschichte) Beschluss der Philosophischen Fakultät v Universität zu Köln

Satzung für das Jugendamt der Stadt Castrop-Rauxel vom

Stadt Dessau-Roßlau. Satzung des Jugendamtes. 12. Dezember Dezember Dezember /09, S

S A T Z U N G für das Jugendamt der Stadt Ennepetal vom in der Fassung des IV. Nachtrages vom

SATZUNG DES JUGENDAMTES DER STADT LEICHLINGEN vom (1. Änderung vom , 2. Änderung vom , 3. Änderung vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Langenhagen. in der Fassung vom

Satzung für das Jugendamt der Region Hannover. Satzung für das Jugendamt der Region Hannover

S T U D E N T E N W E R K D O R T M U N D 125. Sitzung des Verwaltungsrates am , Seite 1

Satzung für das Jugendamt der Stadt Wülfrath vom in der Fassung vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Herne vom

Satzung der Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen der Länder - AGSV Länder -

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung für das Amt für Jugend und Familie Jugendamt der Stadt Bielefeld

Satzung. für den Fachbereich Kinder und Jugend der Stadt Leverkusen. vom 10. Oktober 1994

Satzung für das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt - der Stadt Troisdorf vom 11. März 2013*)

NIEDERSCHRIFT. über die 8. Sitzung der LAG Hadler Region

Satzung für das Jugendamt der Stadt Greven vom

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel

(1) Der Berufsbildungsausschuss ist im Rahmen des Berufsbildungsgesetzes für die Aufgaben der Berufsbildung zuständig.

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat)

Satzung für das Jugendamt 5.70

2022 Bekanntmachung der Neufassung der Satzung für das Landesjugendamt Rheinland vom

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Satzung für die evangelische Kinder-, Jugend- und gemeindepädagogische Arbeit im Kirchenkreis Siegen

Satzung für das Jugendamt der Stadt Heinsberg vom

Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )"

Geschäftsordnung des Rundfunkrates des Norddeutschen Rundfunks

Satzung des Jugendamtes der Stadt Cottbus

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Prignitz (inkl. 1. Änderungssatzung)

S A T Z U N G. für das Stadtjugendamt Frankenthal (Pfalz) vom 20. September 1994 i. d. F. der 2. Änderungssatzung vom 31.

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1) )

Satzung für das Jugendamt der Stadt Nürnberg (JugendamtS - JugAS)

Gesetz zur Neuregelung von Zuständigkeiten für die Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege

Böhm/ Breinbauer. Geschäftsordnung. des Fachhochschulkollegiums der Fachhochschule des bfi Wien GmbH

Niederschrift über die Sitzung des Landesjugendhilfeausschusses am

Satzung. für das Jugendamt der Stadt Selm Vom

Transkript:

Anlage 3 Landesjugendhilfeausschuss Mecklenburg-Vorpommern Protokoll der 26./1. Sitzung des 4./5. Landesjugendhilfeausschusses (LJHA) am 01.03.2007 Ort: Beginn: Ende: Leitung : Protokoll: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg- Vorpommern, Schwerin 10.00 Uhr 13.00 Uhr 26. Sitzung: Frau Hafemann, Vorsitzende 1. Sitzung: Herr Heibrock, Vorsitzender Frau Klose, LAGuS M-V, Abt. Jugend und Familie/ Landesjugendamt Anwesenheit: Die Anwesenheitsliste der 26./1. Sitzung wird als Anlage dem Protokoll beigefügt. 1

TOP 1 Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Frau Hafemann begrüßt alle Anwesenden und stellt fest, ob die Beschlussfähigkeit gegeben ist (anwesend sind 9 von 15 stimmberechtigten Mitgliedern / Stellvertreter/innen). Die Beschlussfähigkeit des 4. LJHA ist somit gegeben. TOP 2 Bestätigung der Tagesordnung Frau Hafemann gibt einen Überblick zu den geplanten Tagesordnungspunkten der gemeinsamen Sitzung des 4. und 5. LJHA. Die Tagesordnung wird einstimmig angenommen. TOP 3 Protokoll- und Beschlusskontrolle der 25. Sitzung des 4. LJHA Frau Krüger bittet um Änderung zu Ihren Ausführungen unter TOP 6 des Protokolls der 25. Sitzung (Seite 5, Abs. 5). Siehe Austauschblatt, Anlage 3 b zum Protokoll. TOP 4: Bilanz der Arbeit des 4. LJHA Frau Hafemann gibt einen Überblick über die durch viele Veränderungen geprägte Arbeit des 4. LJHA. Diese betrafen den persönlichen Bereich der Mitglieder, die Besetzung der Amtsleitung des Landesjugendamtes, die Besetzung der Geschäftsstelle des LJHA sowie die Eingliederung des Landesjugendamtes als Abteilung 2 in das zum 01.01.2006 neu errichtete Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern (LAGuS M-V). Rechtliche Veränderungen auf Bundesebene gab es mit der Verabschiedung von TAG und KICK sowie auf Landesebene mit der Einführung des KiföG und des KJHG-Org. Weiterhin tangierte die Föderalismusreform die Arbeit des 4. LJHA. Als Ergebnisse der Arbeit des 4. LJHA wird ein reger Informationsaustausch sowie Beschlüsse zu Positionspapieren und Empfehlungen angeführt. Die Beschlussfassungen wurden an die für die Umsetzung zuständigen Stellen (Ministerien M-V, Jugendämter M-V, freie Träger u. a.) übersandt. Während der Amtszeit des 4. LJHA fanden 2 Gespräche mit der Sozialministerin M-V und 1 Gespräch mit dem Sozialausschuss des Landtages M-V statt. Weiterhin wurde der LJHA an Anhörungen des Landtages beteiligt. Die Öffentlichkeitsarbeit erfolgt über die Internetseite des LAGuS M-V. Für die Arbeit des 5. LJHA wird folgender Ausblick gegeben: Verbesserung der Veröffentlichung der Arbeitsergebnisse Ausbau der Kontakte zu den örtlichen Jugendhilfeausschüssen Kooperation zwischen LJHA und Unterausschüssen noch besser steuern jährlicher Austausch mit zuständigem Landtagsausschuss Beteiligung bei Gesetzgebungsverfahren und Richtlinienerarbeitung in entsprechendem zeitlichen Rahmen Als positiv wird die Benennung von Vertretern der Bildungsorganisationen und einer Vertreterin des Sozialausschusses des Landtages gewertet. Dies erfolgte auf Grundlage des seit Juni 2006 in Kraft getretenen neuen KJHG-Org. 2

TOP 5 Inhaltliche Schwerpunkte der Arbeit des 5. LJHA Vorschläge des 4. LJHA aus der 25. Sitzung am 14.12.2006 Frau Hafemann nimmt eine inhaltliche Erläuterung der Schwerpunkte für die Arbeit des 5. LJHA vor. Diese wurden mit dem Postausgang zur Sitzung als Anlage 3 c zum Protokoll der 25. Sitzung an die Mitglieder versandt. Durch die Anwesenden werden folgende Ergänzungen vorgenommen: Fachberatung im KITA-Bereich verlängerte Öffnungszeiten/Übernachtbetreuung in KITA Auswirkungen der Föderalismusreform auf die Kinder- und Jugendhilfe Umsetzung des Programms Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie bundesweite Kinder- und Jugendhilfestatistik gleichmäßige Datenerhebung Herr Freese berichtet aus der Arbeit im Deutschen Verein zur Befassung mit dem Thema Kindertagespflege. Die praktische Umsetzung in den alten und neuen Bundesländern gestaltet sich sehr unterschiedlich. Dazu liegt ein Gutachten des Deutschen Instituts für Kinder- und Jugendrecht vor. Eine Auswertung erfolgt. Im März/April 2007 wird dazu eine Arbeitsgruppe ihre Arbeit aufnehmen. TOP 6 Abberufung der Mitglieder des 4. LJHA Frau Dr. Kriese übermittelt die Grüße des Sozialministers und des Staatssekretärs. Deren Teilnahme ist leider verhindert durch anderweitige Termine. Frau Dr. Kriese überreicht mit Worten des Dankes die Abberufungsurkunden an die anwesenden Mitglieder und Stellvertreter. TOP 7 Berufung der Mitglieder des 5. LJHA Frau Dr. Kriese spricht den für den 5. LJHA benannten Damen und Herren im Namen des Ministers den Dank für ihre Bereitschaft zur Mitarbeit aus, beruft sie als ehrenamtliche Mitglieder und überreicht die Benennungsurkunden. TOP 8 Sammlung der Vorschläge für die Wahl der/des Vorsitzenden und der/des Stellvertreters des 5. LJHA Frau Hafemann schlägt Herrn Steinsiek als Wahlleiter für die Wahl der/des Vorsitzenden und der/des Stellvertreters des 5. LJHA vor. Der Vorschlag wird einstimmig angenommen. Herr Steinsiek erklärt die Festlegungen zur Wahl gemäß der Satzung des Landesjugendamtes und der Geschäftsordnung des LJHA. Aus dem Plenum werden für die Wahl Herr Heibrock, vom Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern e. V., als Vorsitzender des 5. LJHA und Frau Hafemann, vom Landesverband der Arbeiterwohlfahrt e. V., als Stellvertreterin vorgeschlagen. Weitere Vorschläge erfolgen nicht. 3

Auf Nachfrage durch den Wahlleiter erklären sich Beide im Fall der Wahl mit der Übernahme der Funktion bereit. TOP 9 Wahl der/des Vorsitzenden und der/des Stellvertreters des 5. LJHA Die Wahlzettel werden an die stimmberechtigten Mitglieder übergeben. Anschließend erfolgt in getrennten Wahlgängen die Wahl des Vorsitzenden und der Stellvertreterin. Folgende Wahlergebnisse werden durch den Wahlleiter nach der Auszählung der abgegebenen Stimmen festgestellt: Wahl des Vorsitzenden Abgegebene Stimmen: 13 JA-Stimmen: 12 Stimmenthaltungen: 1 Herr Heibrock ist als Vorsitzender gewählt. Die Wahl wir durch Herrn Heibrock angenommen. Wahl der Stellvertreterin Abgegebene Stimmen: 13 JA-Stimmen: 13 Frau Hafemann ist als Stellvertreterin gewählt. Die Wahl wird durch Frau Hafemann angenommen. Pause: 11.10 11.25 Uhr Der neu gewählte Vorsitzende des 5. LJHA Herr Heibrock übernimmt die Leitung der 1. Sitzung des 5. LJHA. Frau Dr. Kriese bittet unter TOP 12 Sonstiges der Tagesordnung den Bericht des Ministeriums für Soziales und Gesundheit aufzunehmen. Die Änderung der Tagesordnung wird einstimmig angenommen. TOP 10 Diskussion zur Benennung/Besetzung der Unterausschüsse des 5. LJHA Herr Heibrock bittet die Mitglieder um Diskussion über die zukünftigen Struktur, Aufgabenfelder und Besetzung der Unterausschüsse. Bisher unterstützten folgende 4 Unterausschüsse die Arbeit des LJHA: Jugendhilfeplanung Jugendhilfe und Schule 4

Kindertagesförderung/Tagespflege Hilfen zur Erziehung Die Benennung des Unterausschusses Jugendhilfeplanung war bisher verpflichtend durch Rechtsvorschrift vorgegeben. Diese Vorschrift ist mit der Novellierung des AGKJHG-Org außer Kraft gesetzt. In der letzten Sitzung des Unterausschusses Jugendhilfeplanung wurden folgende Vorschläge für Unterausschüsse besprochen: Jugendpolitische Fragen/Jugendhilfeplanung Bildungsfragen Kindertagesbetreuung Für den Unterausschuss Hilfen zur Erziehung zeigten sich in letzter Zeit keine konkreten Themenstellungen. Deshalb sollten momentan bei Bedarf Adhoc- Arbeitsgruppen eingesetzt werden. Es folgt eine rege Diskussion zur Zuordnung von Familien- und Bildungsfragen zu den Arbeitsschwerpunkten der Unterausschüsse. Herr Steinsiek übermittelt die Grüße von Herrn Prof. Freigang (Vorsitzender des Unterausschusses Hilfen zur Erziehung), der leider an der Sitzung nicht teilnehmen kann. Es ist geplant, die vielfältigen Empfehlungen in ein Endprodukt einzuarbeiten. Herr Prof. Freigang möchte mit Unterstützung von Studenten seine Empfehlung für den Bereich HzE abschließen. Herr Heibrock schlägt nach beendeter Diskussion folgende Benennung der Unterausschüsse vor: Jugend- und Familienpolitische Grundsatzfragen/Jugendhilfeplanung Kindertagesbetreuung Kinder- und Jugendhilfe/Bildung Er erklärt, dass für die zukünftige Arbeit der Unterausschüsse die Erteilung eindeutiger Arbeitsaufträge noch konsequenter umgesetzt werden muss. Zur Problematik der Themenüberschneidungen bei der Arbeit der Unterausschüsse wir nochmals auf die Zuständigkeit des LJHA für die Lenkung der Befassung der Unterausschüsse hingewiesen. Das Selbstbefassungsrecht der Unterausschüsse sei einzuschränken. Ein Initiativrecht sollte vorhanden sein, aber durch einen Auftrag des LJHA bestätigt werden. Herr Heibrock bittet die Mitglieder, zur nächsten Sitzung mögliche Themen für die Unterausschüsse vorzuschlagen. Weiterhin sollten Vorschläge für die Mitarbeit als Überlegung in die jeweiligen Gremien mitgenommen werden. Die Besetzung für den Vorsitz der Unterausschüsse sollte aus den Reihen der Mitglieder erfolgen. Vorschläge hierzu sollten ebenfalls erfolgen. Die Protokolle der Unterausschüsse erreichen, bedingt durch deren Terminisierung, mit großer zeitlicher Verzögerung den LJHA. Hier sollte nach Möglichkeiten für ein besseres Handling gesucht werden. 5

TOP 11 Beschluss zu den Sitzungsterminen des 5. LJHA im Jahr 2007: BV 01/01/07 Mit der Beschlussvorlage 01/01/07 erfolgt der Vorschlag zu den Sitzungsterminen 2007. Es folgt eine Diskussion zu Terminänderungen. Die Termine werden wie folgt beschlossen: 01.03.07, 19.04.07, 31.05.07, 12.07.07, 13.09.07, 18.10.07, 22.11.07. Als Sitzungsorte werden das Zentrum für Praxis und Theorie Güstrow-Schabernack, das Bischof Theissing-Haus Teterow und das LAGuS M-V, Abt. Jugend und Familie/Landesjugendamt Neubrandenburg vorgeschlagen. TOP 12 Sonstiges Bericht aus dem Ministerium für Soziales und Gesundheit M-V Frau Dr. Kriese informiert über personellen Veränderungen im Bereich des Ministeriums. Für das in der Koalitionsvereinbarung M-V unter Pkt. 161 festgeschriebene Landesprogramm Jugend und Schulsozialarbeit werden die finanziellen Mittel aus dem Europäischen Sozialfond erhöht. Somit ist eine Aufstockung der bisherigen 196 Stellen für Schulsozialarbeiter auf über 300 Stellen geplant. Der Sozialminister plant die Novellierung des KiföG. Dazu soll am 07.03.07 ein erstes Gespräch stattfinden. Frau Dr. Kriese spricht Frau Klemke aus der Abteilung Landesjugendamt ihren Dank für den Abschluss der Verträge zur Jugendverbandsarbeit aus. Sie bittet um Verständnis für den beginnenden Umzug der 4 Standorte der Abteilung 2 des Ministeriums. Ab dem 26.03.07 sind die Referate der Abteilung 2 geschlossen im Versorgungsamt am Großen Dreesch untergebracht. Tagesordnung der 2. Sitzung des 5. LJHA Folgende Themen werden vorgeschlagen: Elternbeiträge Krippe/Kostenfreies Vorschuljahr Vorschläge zur Überarbeitung des KiföG Rahmenplan frühkindliche Bildung Erzieherinnenausbildung Besetzung der Unterausschüsse des 5. LJHA Änderungen zur Satzung Landesjugendamt/Geschäftsordnung LJHA Berichtsteil Zu spezifischen Sitzungsthemen aus dem Bereich Förderung von Kindern in KITA und Tagespflege; Vorschulische kindliche Bildung des Bildungsministeriums M-V soll ein zusätzlicher Vertreter aus dem Ministerium geladen werden. Herr Heibrock dankt den Mitgliedern des LJHA und bringt seine Freude und Hoffnung auf eine konstruktive und intensive Zusammenarbeit zum Ausdruck. 6

Herr Dr. Will, Direktor des LAGuS M-V, dankt dem Landesjugendhilfeausschuss für die bisher geleistete Arbeit und beglückwünscht den Vorsitzenden und die Stellvertreterin zur Wahl. Er weißt darauf hin, dass zukünftig im LAGuS M-V eine Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit tätig sein wird. Der LJHA wird gebeten, die Stelle Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen seiner Tätigkeit zu nutzen. 7